
Unsere Vorgehensweise
Ein Strandkorb bietet maritimes Flair in jedem Garten, auf jeder Terrasse und jedem Balkon. Darüber hinaus bist du mit dem Kult-Möbelstück bestens für Wind und Wetter gerüstet.
Nicht ohne Grund findet man Strandkörbe in immer mehr deutschen Haushalten. Bevor du dich jedoch für ein Modell entscheidest, solltest du dich über einige Kriterien erkundigen, um so einen Fehlkauf zu vermeiden.
In unserem großen Strandkorb Test 2023 präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Strandkörbe. Du bekommst alle wichtigen Informationen, wie zum Beispiel die verschiedenen Arten, die Vor- und Nachteile und vieles mehr. Zudem könne dir unsere Kaufkriterien dabei helfen, den für dich perfekten Strandkorb zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Strandkörbe sind fast ganzjährig einsetzbar und ermöglichen es dir, die Natur von der ersten Frühlingssonne bis in den Spätherbst zu genießen. Ein Strandkorb bietet dir Schutz vor Wind und Wetter sowie neugierigen Blicken und ist so der ideale Rückzugsort zum Entspannen.
- Grundsätzlich unterscheidet man bei Strandkörben zwischen Halbliegern und Vollliegern. Während du die Rückenlehne eines Halbliegers um etwa 50° absenken kannst, ist die Rückenlehne bei einem Ganzlieger so weit absenkbar, dass eine horizontale Liegefläche entsteht.
- Bei Strandkörben unterscheidet man generell zwei Designs. So hast du die Wahl zwischen dem maximal geradlinigen Nordseemodell und dem geschwungenen Ostseemodell.
Strandkorb Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Strandkorb mit Schutzhülle
- Der beste Strandkorb mit großer Farbauswahl
- Der beste Strandkorb wie an der Ostsee
- Der beste Strandkorb mit viel Sitzfläche
- Der beste wetterfeste Strandkorb
Der beste Strandkorb mit Schutzhülle
Der TecTake® „40100“ Strandkorb ist ein Volllieger Zweisitzerstrandkorb. Durch die äußerst moderate Preisgestaltung ist er das ideale Einsteigermodell. Beim TecTake® „40100“ Strandkorb handelt es sich um einen Volllieger, dessen Rückenlehne um bis zu 90° absenkbar ist. So entsteht eine horizontale Liegefläche für dich, auf der du ausgiebig entspannen kannst. Konkret bedeutet das, dass der TecTake® „40100“ Strandkorb perfekt für dich geeignet ist, wenn du die Sonne auch im Liegen genießen willst. Da seine Rückenlehne stufenbar verstellbar ist, kannst du den gewünschten Neigungsgrad der Rückenlehne frei wählen und nach deinen Bedürfnissen einstellen. Vom bequemen Sitzen bis zum ausgestreckten in der Sonne Liegen ist alles möglich.
Der TecTake® „40100“ Strandkorb verfügt über Maße von 116 x 154 x 77 cm und gehört damit derzeit zu den kleineren Ausführungen von Zweisitzerstrandkörben. Beim TecTake® „40100“ handelt es sich um ein Nordseemodell. Die Ausführung ist daher insgesamt geradlinig. Sowohl das Leistenprofil als auch die Haube, die Seitenteile und die Armlehnen sind maximal rechtwinklig gestaltet, wodurch ihm der für ein Nordseemodell typisch puristische Charme verliehen wird. Beim Material für den „40100“ Strandkorb hat TecTake® eine Kombination aus Holz, Kunststoff und Polyester gewählt. Das Geflecht ist aus Kunststoff gefertigt. Somit ist es besonders wetterbeständig.
Der beste Strandkorb mit großer Farbauswahl
Beim XINRO® „XY-12“ Gartenstrandkorb Nordsee handelt es sich um einen Volllieger. Dieser Zweisitzerstrandkorb bietet dir zum kleinen Preis eine Wohlfühloase für dein Zuhause. Der XINRO® „XY-12“ Gartenstrandkorb Nordsee ist ein Vollliegermodell. Das bedeutet für dich, dass du deine Rückenlehne bis hin zur Liegefläche absenken kannst. Als Volllieger ist der XINRO® „XY-12“ vielseitig einsetzbar. Da die Rückenlehne stufenweise absenkbar ist, hast du eine Reihe von Entspannungsmöglichkeiten. Dieser Strandkorb eignet sich perfekt für dich, wenn du zum Abschalten gerne bequem sitzen, lesen oder dösen möchtest. Zusätzlich hast du bei einem Volllieger die Möglichkeit, die Sonne im Liegen zu genießen oder ein erholsames Schläfchen zu machen.
Mit den Maße 118 x 160 x 90 cm bietet dir der XINRO® „XY-12“ Gartenstrandkorb Nordsee ausreichend Platz zum Entspannen. Beim XINRO® „XY-12“ Gartenstrandkorb handelt es sich um ein Nordseemodell. Anders als das geschwungene Ostseemodell, zeichnet sich das Nordseemodell durch gerade Formen aus. Der Gesamte Strandkorb ist angefangen vom Leistenprofil, über Oberkorb, Seitenteile und Armlehnen maximal geradlinig gestaltet. Dieses Design verleiht dem Nordseemodell seinen typisch puristischen Charme. Beim Material für den „XY-12“ Gartenstrandkorb Nordsee hat XINRO® Kiefernholz, Polyrattan und Polyester kombiniert.
Der beste Strandkorb wie an der Ostsee
Der XINRO® „XY-71“ Strandkorb Ostsee ist ein Volllieger. Bei diesem Zweisitzerstrandkorb handelt es sich um ein Einsteigermodell zum kleinen Preis. Beim XINRO® „XY-71“ Strandkorb Ostsee handelt es sich um einen Volllieger. Du kannst die Rückenlehne absenken bis eine Liegefläche entsteht. Die Stärken eines Vollliegers bestehen in seiner universalen Einsetzbarkeit. Dadurch, dass die Rückenlehne stufenweise absenkbar ist, eignet sich der XINRO® „XY-71“ Strandkorb Ostsee perfekt für dich, wenn du zum Entspannen bequem sitzen, lesen oder dösen möchtest.
Außerdem hast du durch die Vollliegerfunktion die Möglichkeit, die Sonne im Liegen zu genießen oder ein erholsames Schläfchen zu machen. Der XINRO® „XY-71“ Strandkorb Ostsee verfügt über Maße von 118 x 160 x 90 cm und bietet dir damit ausreichend Platz zum Entspannen.Beim XINRO® „XY-71“ handelt es sich um ein Ostseemodell. Im Gegensatz zum geradlinigen Nordseemodell, hat das Ostseemodell geschwungene Formen. Sowohl das Leistenprofil als auch der Oberkorb, die Seitenteile und die Armlehnen sind wo immer möglich abgerundet. Dieses Design verleiht dem Ostseemodell sein typisch verspieltes Äußeres. Beim Material für den „XY-71“ Strandkorb Ostsee setzt XINRO® auf eine Kombination aus Kiefernholz, Polyrattan und Polyester.
Der beste Strandkorb mit viel Sitzfläche
Der BRAST Strandkorb Premium, ein Volllieger Zweisitzerstrandkorb, bietet dir pures Urlaubsfeeling für Zuhause. Beim BRAST Strandkorb Premium handelt es sich um einen Volllieger. Seine Rückenlehne ist absenkbar, bis eine horizontale Liegefläche für dich entsteht.
Konkret bedeutet das, dass der BRAST Strandkorb Premium Strandkorb perfekt für dich geeignet ist, wenn du dich auch im Liegen entspannen willst. Seine Rückenlehne ist stufenbar verstellbar. Da du den Neigungsgrad der Rückenlehne frei wählen kannst, vereint dieser Strandkorb die Möglichkeiten eines Halbliegers mit dem Liegekomfort eines Ganzliegers.
Der beste wetterfeste Strandkorb
Beim Kronenburg handelt es sich um einen Zweisitzerstrandkorb. Dieser Strandkorb bietet dir eine luxuriöse Entspannungsoase für dein Zuhause. Bei der Wahl des Materials hat Kronenburg auf höchste Qualität geachtet. Du kannst dich an einem Strandkorb gefertigt aus nordischen Hölzern, Kunststoff und Textilien aus Polyester erfreuen.
Das Gestell des Strandkorbs „Konsul“ von SonnenPartner ist aus gut abgelagerten Hölzern gefertigt, um eine hohe Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Strandkorb kaufst
Bevor wir näher auf die einzelnen Arten von Strandkörben eingehen, wollen wir dir ein paar Informationen rund um deinen neuen Strandkorb mit auf den Weg geben.
Woraus ein Strandkorb besteht und, welche Größe du am besten wählen solltest, erfährst du in diesem Abschnitt.
Außerdem zeigen wir dir, welche Vor- und Nachteile so ein Strandkorb eigentlich hat und, welches Zubehör du dazu kaufen kannst.
Was ist ein Strandkorb?
Aber auch zu Hause kannst du deinen eigenen Strandkorb aufstellen. Grundsätzlich besteht jeder Strandkorb aus vier Teilen:
- Gestell mit Seitenteilen
- Sitzfläche
- Geflecht
- Absenkbarer Rückenteil
Unabhängig davon, ob du dich für ein Nordseemodell oder ein Ostseemodell entscheidest, verfügt dein Strandkorb über ein Holz- oder Kunststoffgestell. Daran schließt ein Oberteil aus Korb- oder Polyrattangeflecht an.
Außerdem sind an das Gestell natürlich Seitenteile angebracht zwischen denen sich eine Sitzfläche befindet.
Je nach nachdem, wie weit du das Rückenteil absenkst, entsteht eine überdachte Sitz- oder Liegegelegenheit für dich. So bist du vor Wind, Sandflug, Sonne oder sogar Regen geschützt!
Zur Grundausstattung eines Strandkorbs gehören außerdem Klapptische, die sich links und rechts an den Seitenteilen befinden, sowie Fußstützen.
Welche Vorteile und Nachteile hat ein Strandkorb?
Du bist gerne an der frischen Luft, aber im Frühjahr oder Spätherbst ist dir die Frischluft etwas zu kühl und die Augustsonne scheint etwas zu prall auf dich herab?
Nicht, wenn du stolzer Besitzer eines Strandkorbs bist! Dank seiner Bauweise schützt dich ein Strandkorb vor Wind und Wetter und bietet dir so, im Gegensatz zu einer herkömmlichen Sonnenliege, fast ganzjährigen Sonnengenuss.
Das Gewicht eines Strandkorbs beginnt bei etwa 40 kg, variiert je nach Größe und ist deutlich höher als das eines Liegestuhls.
Aufgrund der hohen Witterungsbeständigkeit ist ein regelmäßiges Auf- und Abbauen des Strandkorbs jedoch nicht notwendig.
Ein hohes Gewicht (ab 70 kg) weist meist auf einen hochwertigen Strandkorb hin. Außerdem ist er dank seiner Kompaktheit ein idealer Rückzugsort.
Hier kannst du dich von der Hektik des Alltags erholen, entspannen, die Sonne genießen, ein gutes Buch lesen oder auch einfach einmal nichts tun.
Welche Strankorbtypen gibt es?
- Nordseestrandkorb
- Ostseestrandkorb
Während der Nordseestrandkorb durch seine kantige Form und gerade Linienführung besticht, zeichnet sich das Ostseemodell durch abgerundete Formen und geschwungene Armlehnen aus.
Der deutlich gebogene Holzleistenverlauf verleiht dem Ostseetyp ein verspieltes Design, wohingegen der Nordseetyp maximal rechtwinklig gebaut ist und dadurch puristisch wirkt.
Diese Typenunterschiede kannst du deutlich am Leistenprofil, der Haube, den Seitenteilen und Armlehnen erkennen.
Abhängig davon, in welches Design du dich zuerst verliebst, ist der erster Schritt zum neuen Möbelstück getan.
Welche Größe sollte mein Strandkorb haben?
Zur Orientierung haben wir hier eine Tabelle mit Richtwerten der Strandkorbmaße für dich zusammengestellt.
Strandkorbtyp | Maße (B x H x T) |
---|---|
Einsitzer | Ca. 90 x 165 x 85 cm |
Zweisitzer | Ca. 120 x 165 x 85 cm |
Dreisitzer | Ca. 155 x 165 x 85 cm |
Für einen Einsitzer findest du dank der geringeren Außenmaße selbst auf einem kleinen Balkon problemlos Platz.
Bei Zwei- oder Mehrsitzern lohnt sich ein Blick auf die Maße, damit du an der gewünschten Stelle auch wirklich ausreichend Platz für deinen Strandkorb hast.
Je nach deinen individuellen Vorstellungen findest du sicher den passenden Strandkorb.
Welche Materialien bei einem Strandkorb gibt es?
Jedes Teil besteht dabei aus einem anderen Material, welches sich für unterschiedliche Witterungen besser oder schlechter eignet. Außerdem ist die Pflege der einzelnen Materialien dabei auch unterschiedlich.
Gestell
Grundsätzlich kann man beim Strandkorbgestell zwischen zwei typischen Materialien unterscheiden:
- Gestell aus Kunststoff
- Gestell aus Holz
Hochwertige Holzarten sind vor allem Teakholz und Mahagoni, aber auch Gestelle aus Kunststoff haben ihre Berechtigung.
Gestell aus Kunststoff
Wenn du dich für ein Modell aus Kunststoff entscheidest, hast du bei der Instandhaltung und Pflege nur wenig zu beachten.
Kunststoff ist äußerst witterungsbeständig. Ein Schwamm und eine Bürste mit etwas Wasser und Seife sind ausreichend, um deinen Strandkorb zu pflegen.
Ein Profi braucht rund 8 Stunden, um die 500 Meter Kunststoffband zu einem fertigen Strandkorb zu verflechten. Rund 95% aller Standkörbe werden aus einem Kunststoffband hergestellt.
Gestell aus Holz
Bei einem Gestell aus Holz kannst du noch einmal zwischen zwei verschiedenen Holzarten wählen.
Mahagoniholz
Anders als Teakholz, unterliegt Mahagoniholz keinen Abholzungsbeschränkungen und kann mit enormer Witterungsbeständigkeit und einer hohen Haltbarkeit punkten.
Wenn du das Mahagoniholz mit einer Lasur pflegst, ist es über Jahre hinweg gegen Wind und Wetter resistent.
Häufig wird auch Wacholderholz verwendet. Dieses Holz ist sehr flexibel.
Außerdem absorbiert es ein hohes Maß an Feuchtigkeit, ohne sichtbarer Verfallserscheinungen. Natürlich ist auch hier eine regelmäßige Pflege empfehlenswert.
Falls die Lasur mit den Jahren an Glanz verliert, kannst du die Lasur aufrauen und erneuern.
Auch alle anderen Holzsorten verlängern ihre Lebensdauer deutlich, wenn du sie regelmäßig imprägnierst und mit einer speziellen Lasur behandelst.
Teakholz
Fällt deine Wahl auf Teakholz, musst du deinen Strandkorb überhaupt nicht behandeln.
Beim Teakholzgestell bildet sich nach und nach eine silberne Patina, die deinen Strandkorb ausreichend schützt.
Falls du ein silbergraues Gestell vermeiden möchtest, kannst du das Teakholz einmal im Jahr mit Öl behandeln.
Das ist zum Einen mit wenig Aufwand verbunden und zum Anderen auch eine recht kostengünstige Möglichkeit.
Wie du genau Teakholz behandeln solltest, kannst du in folgendem Video sehen:
Geflecht
Auch beim Gestell hast du zwei Materialien zur Auswahl:
- Geflecht aus Kunststoff
- Geflecht aus Naturmaterial
Generell solltest du bei deiner Wahl bedenken, dass Strandkörbe mit Naturgeflecht gegenüber Kunststoffgeflecht eine begrenzte Lebensdauer haben.
Zudem sind sie auch pflegeintensiver. Andererseits verleihen Naturmaterialien deinem Strandkorb ein besonders heimeliges Flair.
Auch optisch kann ein Kunststoffgeflecht mit Naturmaterial nicht immer mithalten.
Geflecht aus Kunststoff
Einerseits kann man qualitativ hochwertige Polyrattangeflechte optisch kaum mehr von Geflechten aus Naturmaterial unterscheiden.
Andererseits hast du es auch in Puncto Instandhaltung und Pflege mit einem Kunststoffgeflecht um einiges leichter: Wasser und Seife sind völlig ausreichend.
Weiter hast du mit einem Geflecht aus Polyrattan ein Material, das wetterfest, bruchfest, farbecht und UV-beständig ist.
Diese außerordentliche Belastbarkeit wirkt sich natürlich auch positiv aus die Lebensdauer des Geflechts und somit deines gesamten Strandkorbs aus.
Geflecht aus Naturmaterial
Naturgeflechte erfordern ein regelmäßiges Lüften. Bist du hier nicht konsequent und übersiehst einen Feuchtigkeitsstau kann es schnell zu Schimmel kommen.
Sobald das der Fall ist, wird dein Wellnessfeeling durch Stockflecken und unangenehmen Geruch gestört.
Alternativ dazu kannst du dich aber auch für ein Polyrattangeflecht entscheiden.
Bezüge
Auch bei den Bezügen hast du die Wahl zwischen zwei Materialien:
- Baumwolle
- Polyester
Egal wie hochwertig der Baumwollüberzug ist, er wird in Puncto Belastbarkeit und Pflege nicht mit dem Polyesterbezug mithalten können.
Dennoch kann es sein, dass du dich mit einem Baumwollbezug einfach wohler fühlst. Wenn möglich, teste die Materialien vor dem Kauf.
Aber Achtung: Baumwollbezüge sind nicht UV-beständig und bleichen dadurch mit der Zeit aus.
Polyester ist nicht gleich Polyester. Wenn die Qualität stimmt, tut ein Polyesterbezug der Bequemlichkeit deines Strandkorbs keinen Abbruch.
69637883)
Wie bereits bei Gestell und Geflecht, sind es auch hier die leichtere Pflege und die höhere Lebensdauer, die für Polyester sprechen.
Unabhängig davon, ob du dich für Baumwolle oder für Polyester entscheidest, ist es vorteilhaft, wenn du Bezüge wählst die abnehmbar und für die Waschmaschine geeignet sind.
Welches Zubehör für Strandkörbe gibt es?
Strandkorbhüllen
Außerdem kannst du zwischen zwei Arten von Strandkorbhüllen wählen:
- Klassische Schutzhülle: Sie wird über den gesamten Strandkorb ausgebreitet. So wird der Strandkorb vollständig vor sämtlichen Witterungsbedingungen geschützt.
- Vorspannschutzhülle: Diese wird einfach über die offene Luke gespannt, sodass Sonne und Regen dem Strandkorbinneren nichts anhaben können. Gestell und Geflecht bleiben in diesem Fall jedoch ungeschützt.
Ausrichtung
Für die optimale Ausrichtung deines Strandkorbes kannst du dich zwischen Fahrrollen oder einem Drehteller entscheiden.
Nachdem du dieses Zubehör montiert hast, kannst du täglich rund um die Uhr mit wenig Aufwand der Sonne folgen.
Die Fahrrollen für den Strandkorb gibt es geeignet für Terrasse oder Rasen, mit und ohne Feststellbremse.
Neben dem Drehteller oder Rollen, gibt es auch Kunststoff (PE)-Gleiter. Hierbei handelt es sich um leichtgleitende Spezialkunststoffplatten, die du ebenfalls auf der Unterseite des Korbes befestigen kannst.
Diese PE-Gleiter erleichtern dir das Hin- und Herschieben deines Korbes auf Untergründen wie Fliesen, Stein, Beton und Holz.
Pflege
Zur Behandlung von Korbgestell und –Geflecht gibt es außerdem Pflegesets, mit denen du die Lebensdauer deines Strandkorbs erheblich verlängern kannst.
Je nach Material ist ein anderes Pflegeset für deinen Strandkorb geeignet. Am besten fragst du beim Kauf nach oder informierst dich im Internet.
Wie wird der Strandkorb geliefert?
Falls du deinen Strandkorb im Internet bestellst, wird dieser meist in Einzelteilen geliefert und muss von dir eigenhändig zusammengebaut werden.
Auch, wenn dein Strandkorb fertig montiert geliefert wird, solltest du auf eine einfache Demontage Wert legen.
Schließlich kann es gut sein, dass dein Strandkorb durch ein paar Engstellen passen muss, bevor er deinen neuen Lieblingsplatz erreicht.
Auch in anderen Situationen, wie zum Beispiel beim Einwintern, kann es von großem Vorteil für dich sein, wenn sich dein neuer Strandkorb einfach zerlegen lässt.
Was kostet ein Strandkorb?
Einfach gestaltete Strandkörbe starten in etwa ab 250 Euro. Je nachdem wie häufig du deinen Strandkorb nutzt und gemessen an der Lebensdauer ist das wirklich eine preiswerte Gelegenheit um in deinen eigenen vier Wänden zu entspannen.
Für hochwertigere Modelle, musst du etwas mehr investieren. Die qualitativ sehr ansprechenden Ausführungen sind ab ungefähr 1.200 Euro erhältlich.
Möchtest du ein wahres Luxusmodell, wirst du noch tiefer in die Tasche greifen müssen.
Hier befindest du dich in einer Preisklasse ab etwa 2.500 Euro. Nach oben sind, je nach Sonderwünschen, kaum Grenzen gesetzt.
Grundsätzlich steigt der Preis innerhalb einer Kategorie mit der Größe des gewünschten Modelles geringfügig an.
Kategorie | Preis |
---|---|
Günstige Strandkörbe | Ab ca. 300 € |
Hochwertige Strandkörbe | Ab ca. 1.000 € |
Luxusstrandkörbe | Ab ca. 2.500 € |
Außerdem musst du auch damit rechnen, dass ein Volllieger eine Spur mehr kostet, als dasselbe Modell in Halbliegerausführung.
Je nach deinen persönlichen Vorstellungen in Puncto Ausführung und Preisgestaltung wirst du in einer der drei Kategorien sicher fündig werden.
Wo kann ich einen Strandkorb kaufen?
Natürlich hast du auch die Möglichkeit, deinen Strandkorb im Internet zu bestellen.
Hier hast du eine sehr große Auswahl und die Preise sind häufig niedriger als im Fachhandel.
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Strandkörbe in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- Onlineshops: amazon.de, eBay.de, otto.de
- Geschäfte: Real, Tchibo, Poco
Alle Strandkörbe, die wir auf unserer Seite vorstellen sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, damit du gleich zuschlagen kannst, wenn du einen Strandkorb gefunden hast, der dir zusagt.
Welche Alternativen zu einem Strandkorb gibt es?
Sonnenliege
Eine Sonnenliege eignet sich wunderbar für deinen Garten und nimmt zusätzlich nicht so viel Platz weg.
Zudem kannst du sie ganz leicht mit der Sonne ausrichten und sie auch im Winter oder bei Regen schnell verstauen oder mit einer einfachen Plane abdecken.
Auch bei Sonnenliegen gibt es verschiedene Materialien und Ausführungen, zwischen denen du für deine Bedürfnisse wählen kannst.
Mit den richtigen Polstern wird deine Liege zu einem gemütlichen Entspannungsort für den Sommer.
Hängematte
Eine Hängematte ist ebenfalls ein schöner Ort zum entspannen und Sonne tanken. Zudem kannst du sie überall aufhängen, ob drinnen, draußen oder auf deinem Balkon – du brauchst nur eine geeignete Befestigungsmöglichkeit.
Hast du keine, kannst du Hängematten auch mit dem passenden Gestell kaufen und sie so auch in deinem Garten aufstellen und der Sonne ausrichten.
Gartenmuschel
Eine Gartenmuschel ist wohl die bequemste Alternative zu einem Strandkorb und ähnelt ihm in ihrer Funktion am meisten.
Sie ist ein wahrer Eyecatcher und du kannst dort sowohl Sonne tanken als auch mit Freunden oder alleine einen gemütlichen Abend darin verbringen.
Du kannst eine Gartenmuschel sowohl mit als auch ohne Sonnenschutz kaufen und auch zwischen verschiedene Größen und Materialien wählen.
Entscheidung: Welche Arten von Strandkörben gibt es und welche ist die richtige für dich?
Der Strandkorbprofi unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Arten von Strandkörben:
- Halbliegestrandkorb
- Vollliegerstrandkorb
Die verschiedenen Arten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du bevorzugst, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen Halbliegerstrandkorb aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bei einem Halbliegerstrandkorb hast du die Wahl, ob du die Frischluft aufrecht sitzend genießt, oder deine Rückenlehne um bis zu 55° nach hinten absenkst.
Wenn du deinen Korb zum Lesen, Entspannen und gemütlich Dösen nutzen willst, ist es gut möglich, dass du dein Glück in einem Halblieger findest.
Für viele Strandkorbfans ist ein Halblieger vollkommen ausreichend. Du kannst zwischen einer Vielzahl an Modellen wählen.
Suchst du ein passendes Möbelstück für deinen Balkon, hast du bei einem Halbliegerstrandkorb den klaren Vorteil, dass er im Vergleich zu einem Vollliegermodell deutlich weniger Platz benötigt.
Was zeichnet einen Ganzliegerstrandkorb aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Bei einem Vollliegerstrandkorb kannst du zwischen verschiedenen Neigungswinkel deiner Rückenlehne wählen.
Im Unterschied zum Halblieger, kannst du beim Ganzlieger die Rückenlehne bis mindestens 90° absenken. Somit entsteht eine horizontale Liegefläche.
Du kannst also je nach Lust und Laune den für dich passenden Neigungswinkel einstellen.
Für wahre Sonnenanbeter, die die Sonne gerne am Bauch oder Rücken liegend genießen wollen oder sogar ein Schläfchen einplanen, ist ein Volllieger die erste Wahl.
Falls deine Wahl auf einen Mehrsitzer fällt, ist es außerdem vorteilhaft, wenn jede Rückenlehne gesondert verstellt werden kann.
So kann jeder Erholungssuchende seinen bevorzugten Neigungsgrad individuell wählen.
Sowohl bei einem Ganzlieger als auch bei einem Halblieger solltest du unbedingt darauf achten, dass dein Strandkorb mit einer Rückholfeder ausgestattet ist, sodass du deinen Korb mühelos wieder aufrichten kannst.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Strandkörbe vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Strandkörbe vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Strandkorb für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe
- Material
- Polsterung
- Markise
- Fußstützen
- Rückenlehne
- Sonderausstattung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Größe
Die Größe ist natürlich ein entscheidender Faktor für den Kauf deines neuen Strandkorbes. Dabei solltest du sowohl den Nutzen als auch dein Platzangebot zu Hause beachten.
Nutzen
Auf die Strandkorbgröße sind wir im Ratgeber bereits ausführlich eingegangen.
Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal daran erinnern, dass die Auswahl der Größe ein sehr wesentliches Kriterium darstellt.
Stell dir also zunächst die Frage, wie du deinen neuen Strandkorb nutzen möchtest. Willst du dich alleine hineinkuscheln?
Dann kann es sein, dass ein Einsitzer Strandkorb völlig ausreichend ist.
Möchtest du die neue Kuscheloase zu zweit oder mit der ganzen Familie nutzen, bietet sich ein Zwei- oder Drei-Sitzer für dich an!
Platzangebot
Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Strandkorbmaße beziehungsweise das vorhandene Platzangebot.
Soll dein Strandkorb auf einem kleinen Balkon Platz finden? Dann wird sich vermutlich ein Ein- oder Zweisitzer in Halbliegerausführung anbieten.
Im Garten oder auf der Terrasse hast du in Puncto Abmessungen vermutlich mehr Spielraum.
Material
Ausführliche Informationen über Materialmöglichkeiten von Strandkorbgestell, -geflecht und Polsterbezüge haben wir dir bereits im Ratgeber gegeben.
An dieser Stelle rufen wir dir kurz in Erinnerung, welche Überlegungen du konkrete anstellen solltest, bevor du einen Strandkorb kaufst.
Grundsätzlich sind Gestell, Geflecht und Bezug deines Strandkorbes sowohl in einer Ausführung mit Naturmaterialien als auch in einer Kunststoffausführung erhältlich.
Kunststoff
Fällt deine Wahl auf Kunststoff, hast du immer den klaren Vorteil, dass dein Strandkorb eine sehr hohe Lebensdauer hat. Außerdem ist er einfach zu säubern und wenig pflegeintensiv.
Gerade, wenn du deinen Strandkorb bei Wind und Wetter und zu jeder Jahreszeit relativ ungeschützt im Freien stehen lassen möchtest, bietet sich ein Kunststofffabrikat für dich an.
Gerade bei Ratten gibt es nochmal viele verschiedene Unterscheidungen, zwischen denen du wählen kannst.
Naturmaterial
Dennoch kann es sein, dass ein Strandkorb aus Naturmaterialien für dich mehr Charme versprüht.
Auch der Kuschelfaktor ist vermutlich bei Kissen und Polsterungen mit Baumwollbezügen höher als bei Polyesterbezügen.
Wenn du dich für „Natur pur“ entscheidest, solltest du dir bewusst sein, dass du nur dann lange Freude an deinem Strandkorb haben wirst, wenn du bereit bist ihn entsprechend zu pflegen.
Oberstes Gebot ist hier der Schutz vor Feuchtigkeit. Schließlich sollen weder Gestell, noch Geflecht, noch Polsterung zu schimmeln beginnen.
Ein Strandkorb aus Naturmaterialien ist mit entsprechender Pflege verbunden und sollte an einem geschützten Fleckchen stehen. Außerdem kannst du ihn idealerweise in einem geschlossenen Raum überwintern.
Polsterung
Im Folgenden erklären wir dir kurz, worauf du bei deiner Strandkorbpolsterung achten solltest, damit du deine Auszeit ausführlich genießen kannst.
- Mindestens 6 cm dick
- Fußstützenpolsterung
- Strapazierfähiger Bezug
- Schmutzabweisende Stoffe wählen
Damit du es in deinem Korb richtig gemütlich hast, solltest du darauf achten, dass die Polsterung mindestens 6 cm oder dicker ist.
Dies gilt nicht nur für die gesamte Rücken- und Sitzfläche, sondern natürlich auch für die Fußstützen.
Eine starke Polsterung, überzogen mit einem strapazierfähigen Bezug, erhöht nicht nur deinen Komfort, sondern auch die Lebensdauer des neuen Strandkorbs.
Bei der Wahl des Stoffes solltest du zu einem UV-beständigen, schmutzabweisenden Bezug greifen.
Markise
Eine Markise darf bei deinem neuen Korb auf keinen Fall fehlen! Damit du immer genau die Portion Sonne erhältst, nach der dir der Sinn steht, sollte deine Markise folgende Punkte erfüllen:
- Variabel verstellbar
- Leicht schwenkbar
- Einfache Handhabung
Die Markise ist üblicherweise an der Vorderkannte der Haube angebracht und entscheidet darüber, ob du im Korbinneren ausreichend vor Sonne, Wind und Wetter geschützt bist.
Achte darauf, dass sie variabel verstellbar ist und du sie in mehrere Positionen schwenken kannst.
Wenn du die Gelegenheit hast, teste die leichte Bedienbarkeit der Markise vor dem Kauf. Je einfacher sie zu handhaben ist, umso mehr Freude wird dir dein Strandkorb bereiten!
Fußstützen
Ohne bequeme Fußstützen wäre dein Strandkorb nur halb so gemütlich!
Das wissen auch die Hersteller, sodass kaum noch ein Modell ohne ausziehbare Fußstützen angeboten wird.
Beachtenswerte Kriterien in Puncto Fußstütze:
- Gute Polsterung
- Ausziehbar
- Leichte Bedienbarkeit in Liegeposition
Bei den Fußstützen solltest du darauf achten, dass diese – wie der Strandkorb allgemein – gut verarbeitet sind.
Wie bei der Liegefläche ist es auch bei den Fußstützen wichtig, dass du auf eine gute Polsterung achtest.
Die Bequemlichkeit deines Korbes wird zusätzlich erhöht, wenn du die Fußstützen auch aus der Liegeposition heraus einfach bewegen kannst.
Sie sollten zum Vorschein treten, wenn du sie brauchst, aber genauso schnell und einfach wieder im Korbinneren verschwinden, wenn du sie nicht benötigst.
Wenn du Wert auf einen hohen Komfort legst, empfehlen wir dir darauf zu achten, dass dein neuer Strandkorb ausreichend dick gepolstert ist.
Außerdem tragen eine einfache Handhabung der Markise und der Fußstützen wesentlich dazu bei, dass du dich ordentlich entspannen kannst.
Rückenlehne
Wie weit du die Rückenlehne absenken kannst, hat einen wesentlichen Einfluss darauf, wie du deinen Strandkorb nutzen wirst.
Stelle dir also die Frage, wie du in deinem neuen Strandkorb entspannen willst. Sitzend oder liegend? Dösend oder Schlafend?
Spielst du mit dem Gedanken dich in der Sonne zu aalen? Grundsätzlich hast du die Wahl zwischen eine Volllieger (90° Absenkbarkeit) und einem Halblieger (45°-65° Absenkbarkeit).
Wenn du genügend Platz zur Verfügung hast und dir nicht sicher bist welches dieser beiden Modelle das Richtige für dich ist, empfehlen wir dir einen Ganzlieger.
Dieser verfügt über verschiedene Absenkstufen und lässt sich sowohl zum gemütlichen Lesen als auch zum ausgiebigen Schlafen nutzen. Die preislichen Unterschiede zwischen Halb- und Ganzlieger sind oft nur minimal!
Unabhängig davon, ob du dich für einen Halb- oder einen Volllieger entscheidest, solltest du auf zwei Dinge besonders Wert legen:
Eine Rückholfeder, dank der sich die Rückenlehne mühelos wieder aufrichten lässt.
Achte darauf, dass die Rückenlehnen bei Mehrsitzern geteilt sind und sich individuell absenken lassen, sodass jeder Strandkorbnutzer den Neigungswinkel seiner Wahl einstellen kann.
Sonderausstattung
Natürlich bietet dir dein Strandkorb bereits in der Grundausstattung eine gemütliche Rückzugsmöglichkeit.
Dennoch kann sich dein Komfort mit diversen Sonderausstattungen zusätzlich erhöhen.
Ein Blick auf den Lieferumfang und auf die vorhandene Ausstattung lohnt sich beim Preisvergleich!
Mögliche Zusatzausstattungen:
- Bistrotisch
- Großer Seitentisch
- Höhenverstellbare Fußstützen
- Fußsstützen mit Teleskopauszug
- Lektüretaschen
- Badetuchhalter
- Zusätzlicher Stauraum
- Tierschutzgitter
- Champagnerkühler
Wenn du Wert darauf legst, die Position oder Ausrichtung deines Strandkorbs ohne Kraftaufwand zu verändern, kannst du deinen Strandkorb auch mit Drehteller, Fahrrollen oder PE-Gleitern aufrüsten lassen.
Durch ein Tierschutzgitter kannst du ungebetene Gäste, wie streunende Katzen, davon abhalten es sich in deinem Strandkorb gemütlich zu machen.
Auch bei den Fußstützen hast du Erweiterungsmöglichkeiten. Du kannst deine Fußstützen zum Beispiel durch eine Höhenverstellung ergänzen.
Während ein kleines Seitentischchen links und rechts zur Basisausstattung gehört, kannst du es nach Wunsch durch einen Bistrotisch ersetzen lassen. Somit hast du Platz zum Schreiben oder für ein Tablet.
Möchtest du noch mehr Platz haben, zum Arbeiten mit dem Laptop oder Kaffeetrinken, kannst du deinen Strandkorb auch mit einem großen Seitentisch ausstatten lassen.
Eine weitere Möglichkeit ist es, deinen Strandkorb mit einem Teleskopausszug für besonders lange Fußstützen ausrüsten zu lassen.
Auch Extras wie Lektüretaschen, Badetuchhalter, zusätzlicher Stauraum für die Schutzhülle oder Kissen können sehr hilfreich sein.
Falls du dir einen besonderen Luxus gönnen willst, sind natürlich auch einhängbare Sekt- oder Champagnerkühler als Extras erhältlich.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Strandkorb
Abschließend wollen wir dir noch ein paar weitere Informationen über deinen Strandkorb mit auf den Weg geben. Du erfährst mehr über die Geschichte des Strandkorbes und, wie du ihn am besten vor einem Diebstahl schützt.
Außerdem zeigen wir dir, wie du deinen Strandkorb winterfest machen und ihn am besten reinigen kannst.
Wie kann ich meinen Strandkorb reinigen?
Wenn du dich für ein Kunststoffgestell mit Polyrattangeflecht entschieden hast, genügt zur Reinigung deines Strandkorbs etwas Wasser und eine einfache Seifenlauge.
Ist deine Wahl auf einen Strandkorb aus natürlichen Materialien gefallen, erhältst du die passende Holzlasur für Gestell und Geflecht in jedem gut sortierten Baumarkt oder im Internet.
Wenn du folgende Schritte befolgst, kannst du deinen Strandkorb aus Holz auch wieder richtig sauber bekommen:
- Groben Dreck entfernen: Den ersten Dreck kannst du ganz einfach mit einem Eimer Wasser, einem Gartenschlauch oder einem Hochdruckreiniger entfernen. Lasse den Strandkorb anschließend erst einmal trocknen.
- Holz imprägnieren: Das Holz benötigt eine ganz besonders gute Pflege. Es sollte vor allem auch imprägniert werden. Die richtigen Mittel kannst du im Internet oder im Baumarkt kaufen.
- Geflecht von Schmutz befreien: Das Geflecht lässt sich mit Wasser, etwas Seife und einem Baumwolltuch ganz einfach reinigen.
- Polster reinigen: Auch die Polster müssen gesäubert werden. Abnehmbare Polster kannst du ganz einfach in die Waschmaschine stecken. Wenn nicht kannst du es auch mit einer milden Seifenlauge reinigen und anschließend gut trocknen lassen.
(Quelle: gartenmoebelgigant.de)
Wie kann ich meinen Strandkorb winterfest machen?
Wenn möglich, empfehlen wir dir den Strandkorb an einem trockenen Plätzchen einzulagern und abnehmbare Polsterungen ebenfalls an einem geschützten Ort zu verstauen.
Für die Überwinterung im Freien solltest du Folgendes beachten:
- Strandkorbhülle mit Schlitzen
- Trockener Untergrund
- Strandkorbrollen oder Paletten
Falls du deinen Strandkorb im Freien überwintern möchtest oder musst, kannst du ihn mit einer passenden Strandkorbhülle vor Witterungseinflüssen schützen.
Damit sich kein Kondenswasser ansammelt, solltest du eine Schutzhülle mit seitlichen Lüftungsschlitzen wählen. So kannst du mit wenig Aufwand Schimmelbildung vermeiden.
Bei Strandkörben aus Holzgestell ist es wichtig, dass du auf einen trockenen Untergrund achtest.
Den direkten Kontakt mit dem Untergrund solltest du unbedingt vermeiden, damit der Strandkorb keine Feuchtigkeit zieht.
Dies kannst du durch die Montage von Strandkorbrollen gewährleisten. Durch den Abstand zum Boden ist dein Korb vor Feuchtigkeit geschützt und wird außerdem ausreichend belüftet.
Wenn du deinen Strandkorb mit Rollen ausstattest profitierst du nicht nur beim Einwintern davon.
Auch das restliche Jahr ist dein Korb vor Bodenfeuchtigkeit geschützt und zusätzlich kannst du ihn viel einfacher nach deinen Wünschen ausrichten.
Wenn du dennoch keine Rollen montieren möchtest, kannst du deinen Strandkorb auch auf eine schützende Erhöhung, wie zum Beispiel auf Paletten, platzieren.
Wie kann ich meinen Strandkorb gegen Diebstahl sichern?
Tatsächlich macht so mancher Langfinger auch vor deinen Gartenmöbeln nicht halt. Um deinen Strandkorb zu schützen, stellen wir dir hier drei einfache Möglichkeiten vor:
- Drahtschloss
- Bewegungsmelder
- Gartenhaus
Das Modell „Biergarten“: So wie die Gastwirte ihre Sitzgarnituren, kannst auch du deinen Strandkorb unkompliziert mit langen Drahtschlössern vor Diebstahl schützen. Fündig wirst du hier in Fahrradshops, Baumärkten oder im Internet.
Das Modell „High Tech“: Wenn du Lust hast, kannst du auch einen Bewegungsmelder in deinem Garten installieren.
Dieser stellt den Täter sofort ins Rampenlicht und bewegt ihn so dazu, Reißaus zu nehmen.
Diese Bewegungsmelder, ebenfalls in Baumärkten und im Internet erhältlich, kannst du zusätzlich mit einem lauten oder auch stillen Alarm koppeln.
Das Modell „Pragmatiker“: Solltest du genügend Räumlichkeiten zur Verfügung haben, ist die sicherste und günstigste Methode jene, deinen Strandkorb nach Gebrauch im Haus- oder Wohnungsinneren zu verstauen.
Wer hat den Strandkorb erfunden?
Die ersten Vorläufer des heutigen Strandkorbs findest du auf Gemälden von niederländischen Wohnstuben des 17. Jahrhunderts und von englischen Schlössern des 18. Jahrhunderts.
In beiden Fällen dient der an beiden Seiten geschlossene, überdachte Sitzkorb dazu, vor der Zugluft der Gemäuer zu schützen.
Die Geschichte des Strandkorbs wie wir ihn heute kennen, beginnt erst im Frühjahr 1882 in Rostock.
Zu diesem Zeitpunkt beauftragte die adelige Elfriede von Maltzahn den kaiserlichen Hofkorbmacher Wilhelm Bartelmann den ersten Strandkorb zu erstellen.
Dieses neuartige Möbelstück fand auch bei anderen Badegästen großen Anklang, sodass es schnell zu weiteren Aufträgen kam.
Bald wurde die Nachfrage so groß, dass Wilhelm Bartelmann mit seiner Frau die erste Strandkorbvermietung in Warnemünde eröffnete. Bisher handelte es sich bei den Strandkörben ausschließlich um Einsitzer.
Erst mit der Eröffnung der Strandkorbvermietung begann Wilhelm Bartelmann die ersten Zweisitzer anzufertigen.
Diese stattete er auch mit Fußstützen, Markisen und Seitentischen aus. Obwohl das Geschäft bis 1900 immer weiter expandierte, legte Wilhelm Bartelmann großen Wert darauf, seine Strandkörbe in Handarbeit zu fertigen.
Johann Falck, ein ehemaliger Geselle von Wilhelm Bartelmann, entwickelte 1897 den ersten Halblieger, dessen Rückenlehne nach hinten abgesenkt werden konnte.
Johann Falck war es auch, der die erste Strandkorbfabrik gründete und so wurde bald die gesamte Ostseeküste mit Strandkörben beliefert.
Rund 1000 Strandkörbe werden jährlich von Sylt weltweit exportiert. Rund 400 Kilometer südöstlich von Sylt befindet sich Warenmünde, wo 1883 die erste Strandkorbvermietung eröffnet wurde.
Schätzungen zu Folge gibt es heute an Deutschlands Stränden ungefähr 70.000 Strandkörbe. Selbstverständlich werden Strandkörbe mittlerweile auch in viele Länder exportiert.
Mittlerweile ist die Verwendung der Strandkörbe nicht mehr auf den Strand begrenzt. Zunehmend wird das gemütliche Möbelstück auch in Gärten, Balkonen oder Terrassen immer beliebter.
Während sich die Bauform seit den Anfängen kaum verändert hat, wird die Ausstattung immer komfortabler.
Moderne Strandkörbe sind mit Fußstützen, Armlehnen, Markisen, Regendächern und einer gemütlichen Polsterung aus regenfestem Material gefertigt.
Die verwendeten Materialien haben sich ständig verbessert. Strandkörbe werden nach wie vor aus natürlichen, umweltfreundlichen Stoffen hergestellt.
Auch wenn die Wahl auf einen Strandkorb aus Kunststoff fällt, handelt es sich hierbei mittlerweile um wiederverwertbares Material.
Wo befindet sich der größte Strandkorb der Welt?
Der aktuell größte Strandkorb der Welt befindet sich auf Usedom.
Mit den Maßen sechs mal vier mal drei Meter bietet er Platz für 91 Menschen. Zusätzlich ist dieser Strandkorb mit Licht ausgestattet und nahe eines WLAN-Hotspots.
Dieser außergewöhnliche Strandkorb ist ein wahrer Touristenmagnet und eine der meistfotografierten Sehenswürdigkeiten der Insel.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.dein-strandkorb.de/strandkorb-informationen/strandkorb-formen/
[2] https://www.dein-strandkorb.de/strandkorb-informationen/strandkorb-geschichte/
[3] https://www.buurtaal.de/blog/strandkorb-typisch-deutsch
[4] https://gartenmoebelgigant.de/blog/wie-reinigen-sie-ihren-strandkorb-richtig
Bildquelle: 123rf.com / 66074754