Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

26Stunden investiert

2Studien recherchiert

45Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Spielhaus für dein Kind? Egal, ob du ein Kleinkind oder ein Kind im Vorschulalter hast, ein Spielhaus ist der ideale Weg, um den Spaß an der Natur in deinen Garten zu bringen. Bei der großen Auswahl ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen des Kaufs eines Spielhauses ein, von der Wahl des Stils und der Größe bis hin zur Suche nach dem besten Preis. Vom klassischen Spielhaus aus Holz bis hin zur modernen Kunststoffversion – wir helfen dir, das perfekte Spielhaus für deine Familie zu finden. Also lass uns loslegen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Spielhaus regt die Kinder zum kreativen Spielen in den „eigenen vier Wänden“ an und bietet ihnen einen ungestörten Rückzugsort.
  • Grundsätzlich sind Kinderspielhäuser aus Holz, Kunststoff, Stoff oder Pappe in den unterschiedlichsten Ausführungen und Größen erhältlich.
  • Kinderspielhäuser aus Holz sind meist groß und stabil und eigenen sich deshalb sehr gut für den Gebrauch in einem größeren Garten. Spielhäuser aus Plastik können sowohl indoor als auch outdoor genutzt werden und sind eher für Kleinkinder geeignet.

Spielhaus Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Spielhaus aus Kunststoff

Bei Spielhaus von Smoby, handelt es sich um ein Spielhaus aus Kunststoff. Diese Art von Spielhaus ist dann besonders für dich geeignet wenn du nach einem pflegeleichten, wetterfesten und schnell aufzubauenden Häuschen sucht.

Das Spielhaus ist UV-stabil und wetterbeständig. Zudem ist es im Gegensatz zu Holzspielhäusern viel pflegleichter und hat auch weniger Gewicht, wodurch es im Garten leicht an einen anderen Platz gestellt werden kann.

Mit seiner Gesamtmaß von 217 x 171 x 172 cm und einem Innenmaß von 151 x 86 x 170 bietet das Haus ausreichend Platz für mehrere Kleinkinder. Das Smoby Kinderspielhaus hat außerdem jede Menge Zusatzausstattung, die für Spielspaß sorgt.

Das Highlight des Hauses ist die elektronische Türklingel. Zudem wird das Spielhaus mit einem Picknicktisch geliefert, welcher sowohl außerhalb des Hauses, als auch im Inneren montiert werden kann.

Das beste Spielhaus aus Holz

Das Spielhaus der Marke WilTec ist ein umweltfreundliches Spielhaus aus Fichtenholz. Durch das Holz ist dieses Haus sehr stabil und robust. Um Verletzungen vorzubeugen hat das Häuschen einen Kantenschutz.

Das asymmetrische Design des Spielhauses ist ausgefallen – ein richtiger Hingucker. Mit den Maßen (LxBxH): 120 x 102 x 154 cm zählt dieses Spielhaus zu den mittelgroßen bis größeren Modellen.

Das beste Spielhaus zum selber Gestalten

Das Spielhaus von Kreul ist ein Spielhaus für den Innenbereich. Es besteht aus hellem Karton und kann individuell gestaltet, bemalt, beklebt und dekoriert werden. Das Haus hat eine Tür und mehre Fenster.

Dieses Spielhaus ist geräumig (Abmessung: 120 x 80 x 110 cm) und , bietet Platz bis zu 3 Kinder. Von Seiten des Herstellers eine Altersempfehlung von Kindern ab 3 Jahren.

Das beste Spielzelt

Eine etwas andere Spielgelegenheit ist das Spielzelt von LAVIEVERT. Es bietet deinen Kindern einen schönen Spielraum im Freien, oder auch im Innenbereich. Die Zelttüren lassen sich nach Belieben auf- oder zumachen. Eingenähte Taschen bieten zudem Platz, um Dinge aufzubewahren.

Das Zelt besteht aus einem Baumwoll-Canvas und stabilen Holzstäben. Die Materialien sind robust, qualitativ hochwertig und lange haltbar. Der Baumwollbezug des Zeltes kann schonend gewaschen werden.

Aufgebaut hat die Grundfläche des Zeltes einen Durchmesser von 115 cm. Das Zelt ist außerdem 135 cm hoch.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Spielhaus kaufst

Welche Vorteile bietet ein Kinderspielhaus?

Ein Spielhaus regt die Fantasie der Kinder an und sorgt für kreativen Spielspaß in ihren „eigenen vier Wänden“. In ihrem eigenen Spielhaus gibt es viele unterschiedliche Möglichkeiten zum Spielen und Spaß haben.

Ein Spielhaus für den Garten bringt ganz nebenbei den Vorteil, dass deine Kinder viel Zeit an der frischen Luft verbringen.

Zudem bietet das Haus deinen Kindern einen ungestörten Rückzugsort, wo gelesen, gemalt oder sich mit Freunden getroffen werden kann.

Wusstest du, dass es in der DDR eine berühmte Kinder-Serie „Das Spielhaus“ gab?

Die Bewohner des Spielhauses erlebten fantastische und lustige Abenteuer. Vor allem die Spielfigur „Knollo“ stellte öfters einmal Unfug an, wo hingegen „Schlapper“ immer skeptisch und etwas pessimistisch eingestellt war. Ein doch älterer Kinderfilm, doch immer noch für Groß und Klein ein lustiges Vergnügen.

Für welches Alter sind Spielhäuser ausgelegt?

Dies ist von Spielhaus zu Spielhaus sehr unterschiedlich. Kleine Spielhäuser aus Kunststoff sind meist eher für kleinere Kinder im Alter von 3 – 8 Jahren ausgelegt. Ältere Kinder sind für die Kunststoffhäuser meist zu groß und passen nicht mehr wirklich in die Spielhäuschen.

Da Holzhäuser meist größer sind, sind sie meist auch für Kinder im höheren Alter ausgelegt. Ein Stelzenhaus oder Baumhaus kann auch bis ins hohe Jugendalter für die Kinder interessant sein und zum Beispiel als „Club-Haus“ zum Treffen mit Freunden dienen.

Aus welchen Materialien bestehen Spielhäuser?

Kinderspielhäuser werden aus den verschiedensten Materialien gefertigt. Folgende sind die gängigsten Materialien, in denen die Spielgeräte angeboten werden:

  • Holz
  • Kunststoff / Plastik
  • Pappe/ Karton / Papier
  • Stoff

Was kostet ein Spielhaus?

Spielhäuser gibt es in allen Preisklassen –  von dem kleinen Karton- oder Stoffhaus, das bereits ab 15 Euro erhältlich ist, bis hin zum großen Holzspielhaus wie beispielsweise ein Stelzenhaus oder Spielturm, für welches ein niedriger vierstelliger Betrag fällig wird.

Die Preisunterschiede bei den Kinderspielhäusern sind meist durch die unterschiedlichen Materialien beziehungsweise den unterschiedlichen Arten erklärbar. Die Preise innerhalb der verschiedenen Typen variieren meist aufgrund Ihrer Größe oder Zusatzausstattung wie z.B. Rutschen, Schaukeln, Sandkästen, etc.

Ausführung Ungefähre Preisspanne
Pappe-/ Karton-/ Papier Ca. 15 – 100 €
Stoff Ca. 15 – 100 €
Kunststoff / Plastik Ca. 50 – 500 €
Holzblockhaus Ca. 130 – 1.000 €
Stelzenhaus Ca. 300 – 1.600 €
Spielturm Ca. 300 – 2.000 €

Wo kann ich ein Kinderspielhaus kaufen?

Spielhäuser sind sowohl in gut sortierten Spielzeuggeschäften, wie auch in den meisten Bauhäusern erwerbbar. Manchmal werden Kinderspielhäuser auch von Discountern angeboten. Die größte Auswahl an Spielhäusern findest du mit Sicherheit im Internet.

Die Vorteile des Internetkaufs liegen auf der Hand. Neben der großen Auswahl, können Preise einfach und bequem verglichen werden und die Bewertungen stellen eine wichtige Hilfe bei der Kaufentscheidung dar.

Im Internet werden Spielhäuser von folgenden Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • otto.de
  • mytoys.de
  • Onlineshops von Bauhäusern wie etwa: Bauhaus, Hornbach, Hagebau, Toom oder Obi

Der direkte Weg in den Handel wird immer noch von vielen gerne gewählt. Dort kann das Produkt oft getestet werden und das Fachpersonal vor Ort kann nach Rat gefragt werden.

Folgende Läden bieten Spielhäuser an:

  • Bauhäuser wie zum Beispiel: Bauhaus, Hornbach, Hagebau, Toom oder Obi
  • Angebotsweise auch Discounter oder Supermärkte wie: Aldi, Lidl, Hofer, Migros oder Real
  • Gut sortierte Spielzeugläden wie z.B. Toys“R“Us

Entscheidung: Welche Arten von Spielhäusern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Es gibt viele verschiedene Arten von Spielhäusern. Hier findest du eine Übersicht über die gängigsten Ausführungen:

  • Block-Haus beziehungsweise „Normales Spielhaus“
  • Stelzenhaus
  • Baumhaus
  • Spielturm beziehungsweise Modulbau-Häuser

Einem Spielhaus im Garten ist, egal in welcher Ausführung, ein echter Hingucker und bietet für Kinder eine schöne Gelegenheit zum kreativen Spielen und Austoben.

Wusstest du, dass du das Spielhaus auch ganz einfach dekorieren kannst?

Du kannst zum Beispiel den Namen deines Kindes mit Holzbuchstaben an die Spielhaus-Eingangstür befestigen. Auch eine schöne Idee ist es, dem Spielhaus einen besonderen Name zu geben, z.B. Prinzessinnen-Schloss, oder es mit Lichterketten verzieren.

Die verschiedenen Varianten bringen alle individuellen Stärken und Schwächen mit sich. Ein Baumhaus empfiehlt sich natürlich nur, wenn du einen großen und stabilen Baum im Garten hast. Für Baumhäuser sind in der Regel auch keine fertigen Bausätze erhältlich.

Stelzenhäuser bieten den idealen Platz für einen Sandkasten oder ähnlichem unter dem Haus. Zudem kann daran beispielsweise eine Rutsche oder anderes Zubehör angebracht werden.

Für noch mehr Abwechslung beim Spielen sorgt sicherlich ein Spielturm mit verschiedenen Modulen wie Sandkisten, Kletterwand, Rutsche, Schaukel und vielem mehr.

Es gibt sowohl Outdoor Spielhäuser als auch Spielhäuser innen, als auch spezielle Mädchen Spielhäuser und extra Spielhäuser für Jungs.

Kinderspielhäuser sind außerdem in den unterschiedlichsten Formen erhältlich. Eine bei den Kleinen sehr beliebte Form ist hier die Ritterburg. Viele Spielhäuser werden auch in Varianten mit viel Zubehör wie Rutschen, Schaukeln, Sandkästen oder vielem mehr angeboten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Spielhäuser vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir darstellen, anhand welcher Faktoren du Kinderspielhäuser vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, dich zu entscheiden, ob ein Spielhaus das Richtige ist oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material
  • Maße
  • Altersempfehlung
  • Ausstattung

In den nachfolgenden Absätzen kannst du nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Material

Spielhäuser werden in den verschiedensten Materialien angeboten. Die am häufigsten verwendeten Materialien sind Folgende.

  • Holz
  • Kunststoff
  • Pappe / Karton / Papier
  • Stoff

Alle Materialien bringen ihre individuellen Vor- und Nachteile mit sich.

Abhängig davon, worauf du Wert legst, sind Spielhäuser aus einem Material mehr oder weniger für dich geeignet. Um herauszufinden, welches Material das Beste für dich ist, stellen wir die Stärken und Schwächen der Materialien hier gegenüber.

Da leuchten Kinderaugen: ein Spielhaus macht den Spielplatz für Kinder umso einiges attraktiver. (Bildquelle: pixabay.com / hpgruesen)

Holz

Spielhäuser aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz sind meist ein optischer Hingucker im Garten. Da Holzspielhäuser meist größer und stabiler sind, ist es dann für dich geeignet, wenn du auch etwas für größere Kinder suchst.

Vorteile
  • Naturprodukt / Nachwachsender Rohstoff
  • Stabiler als Kunststoff
  • Passt optisch gut in die meisten Gärten
  • Auch für Größere Kinder geeignet
  • In verschiedenen Varianten erhältlich
Nachteile
  • Pflegeintensiv
  • Oftmals kein Standortwechsel möglich
  • Zeitintensiver Aufbau
  • Witterungsanfälliger als Kunststoff
  • Verletzungsgefahr durch Splitter

Zudem sind sie in verschiedenen Ausführungen, wie zum Beispiel als Stelzenhaus oder Spielturm erhältlich.

Kunststoff

Spielhäuser aus Kunststoff sind sehr pflegeleicht und durch ihr Stecksystem schnell aufgebaut. Durch das geringe Gewicht von Kunststoffspielhäusern kannst du den Standort des Hauses einfach verschieben.

Vorteile
  • Ideal für drinnen und draußen
  • Geringes Gewicht und dadurch möglicher Standortwechsel
  • Einfacher und schneller Aufbau durch Stecksystem
  • Im Winter platzsparend zerlegbar und lagerbar
  • Geringeres Verletzungsrisiko durch abgerundete Ecken
  • Wetterfest ohne großen Pflegeaufwand
Nachteile
  • Grelle Farben sind oft Geschmackssache
  • Nicht biologisch abbaubar
  • Meist nur für kleinere Kinder geeignet

Plastikspielhäuser sind aufgrund ihrer sehr bunten Farben und der abgerundeten Ecken meist besser für kleinere Kinder geeignet.

Karton und Stoff

Spielhäuser aus Karton oder Stoff sind meist kleinere Spielhäuser, die ausschließlich für den Innenbereich gedacht sind. Sie sind oft sehr leicht und dadurch ist der Standort des Spielhäuschens auch einfach wechselbar.

Ein Spielhaus aus Pappe ist dann für dich geeignet, wenn du ein Spielhaus für innen suchst und dieses zusammen mit deinen Kindern individuell gestalten und bemalen möchtest. Daher ist ein Spielhaus aus Pappe auch eine schöne Idee für einen Kindergeburtstag.

Da Spielhäuser aus Karton als auch Spielhäuser aus Stoff in der Regel kleinere Spielhäuser sind, sind sie eher für Kleinkinder geeignet.

Altersempfehlung

Vor dem Kauf des Spielhauses ist ein Blick auf die Altersempfehlung des Herstellers ratsam. Die Altersempfehlung ist meist in einer Zeitspanne angegeben. Spielhäuser, die für Kinder ab 2 Jahren geeignet sind, fallen oft deutlich kleiner aus.

Dann haben größere Kinder in den kleinen Spielhäusern oft zu wenig Platz und können nicht einmal aufrecht stehen. Zudem ist die Sicherheit bei Häusern für Kleinkinder meist höher.

Maße / Größe

Die idealen Maße beziehungsweise Größe des Spielhauses ist abhängig von deiner Wohnsituation, dem Alter und der Anzahl der Kinder, die in dem Haus spielen sollen.

Zunächst sollte die Größe des Spielhauses von der Größe des Gartens bzw. des Zimmers abhängig gemacht werden. Hast du nur einen kleinen Garten/ ein kleines Zimmer zur Verfügung, kommt für dich eher ein kleines Kinderspielhaus in Frage.

Hast du jedoch ausreichend Platz, gilt: Umso größer und älter die Kinder umso größer sollte auch das Spielhaus sein. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Kinder aufrecht in dem Spielhaus stehen können und dass sie ausreichend Platz zum Spielen haben.

Je mehr Kinder in dem Spielhaus toben sollen, desto mehr Raum sollte das Haus bieten. Zudem ist bei Stelzenhaus auch auf die Höhe der Stelzen zu achten. Eine geringe Höhe der Stelzen stellt oftmals ein Hindernis beim Rasenmähen dar.

Die Größe des Spielhauses solltest du vom Platz, den du zur Verfügung hast, abhängig machen. Auch die Größe und die Vorlieben des Kindes beeinflussen die perfekte Größe des Spielhauses. (Bildquelle: pixabay.com / Ben_Kerckx)

Ausstattung

Auch die Ausstattung des Spielhauses ist ein wichtiges Kaufkriterium, da Spielhäuser mit unzähligen Erweiterungsmöglichkeiten beziehungsweise bereits enthaltenem Zubehör angeboten werden. Solche Ausstattungen wie etwa Rutschen, Schaukeln, Sandkästen oder auch Fensterläden und Fensterbänke bieten den Kindern natürlich mehr Spaß und Abwechslung beim Spielen.

Falls du dir solche Zusatzausstattungen wünschst, ist es natürlich von Vorteil, wenn diese bereits im Lieferumfang enthalten sind und nicht noch dazugekauft werden müssen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Spielhäuser

Kann ich ein Spielhaus selber bauen?

Ja du kannst dir dein persönliches Kinderspielhaus auch selbst bauen. Mit etwas handwerklichen Geschick und Zeit kannst du deinen Kleinen ihr eignes „Traumhaus“ zusammenbauen.

stopdiggingSo bauen Sie ein Spielhaus
Falls du dich dazu entschieden hast, für dein Kind ein eigenes Spielhaus zu bauen, solltest du dich bei deiner Gemeinde über bestimmte Vorschriften informieren. So kannst du vermeidest du Probleme und kannst dir sicher sein, dass dein selbstgebautes Baumhaus auch den örtlichen Vorschriften entspricht.

(Quelle: stopdigging.de)

Im Internet findest hierzu viele verschiedene Baupläne. Ein Beispiel einer Bauanleitung für ein einfaches Holzspielhaus siehst du in diesem Video:

Wie pflege ich mein Holzspielhaus richtig?

Wird ein Spielhaus mit naturbelassenen Holz geliefert oder besorgt, ist es wichtig, es vor dem Zusammenbau mit einem Holzschutzmittel zu behandeln. Falls das Holzhaus bereits imprägniert geliefert wird, ist der nächste Schutzanstrich frühestens nach einem Jahr nötig.

Die richtige Pflege des Holzes ist wichtig, um das gute Aussehen zu erhalten und das Spielhaus aus Holz vor Fäule zu schützen.

Um dein Spielhäuschen von beginn an wetterfest zu gestalten, solltest du beim Kauf auf wetterfeste Hölzer wie Robinie, Bambus, Kastanie, Teak, Douglasie oder Lärche zurückgreifen. Diese sind zwar teurer als Fichten-, Tannen- oder Kiefernhölzer, sind aber um einiges robuster gegen die äußeren Witterungsbedingungen.

Wir empfehlen dem Kinderspielhaus regelmäßig einen neuen Holzschutz aufzutragen. Das Holz kann durch verschiedene Lacke, Lasuren, Öle oder Wachse witterungsresistent gemacht werden. Wobei Lacke und Lasuren den besten Schutz bieten und für weichere Hölzer wie Kiefer, Tanne und Fichte sehr zu empfehlen sind.

Egal welcher Holzschutz verwendet wird, es sollte darauf geachtet werden, dass der Schutz auch ungiftig ist und den Kindern nicht schadet.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.selbst.de/bauplan-spielhaus-bauen-15151.html

[2] http://www.spiegel.de/fotostrecke/heimwerken-die-projekte-der-leser-fotos-fotostrecke-137807.html

Bildquelle: pixabay.com / Mark Salmon

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte