
Unsere Vorgehensweise
Wenn die pralle Sonne auf deinen Nacken brennt und dir die Schweißtropfen von der Stirn laufen, weißt du, es ist Zeit: Ein Sonnensegel muss her. Zumindest, wenn du genug Masten und Eckpunkte hast, um es sicher anzubringen.
Wie du das perfekte Sonnensegel für deinen Garten findest, erfährst du in unserem Sonnensegel Test 2023. Wir haben mehrere Sonnensegel in verschiedenen Formen und Größen für dich verglichen, damit du dir einen guten Überblick verschaffen kannst.
Wir beantworten außerdem alle wichtigen Fragen rund um das Thema Sonnensegel und erklären dir, wie du es am besten befestigst und in welcher Situation du es lieber wieder abbauen solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Wenn ein Sonnensegel entsprechend gut imprägniert ist, bietet es dir einen ausreichenden Schutz vor Sonne, Wind und Regen.
- Es gibt viele verschiedene Größen, Formen und Farben von Sonnensegel. Vor allem dreieckige Segel sind windstabil und mit rechteckigen Segel hat man mehr Gestaltungsspielraum.
- Sonnensegel lassen sich anhand von Ösen und Haken an Stangen oder Hauswänden befestigen. Der Auf- und Abbau geht schnell vonstatten.
Sonnensegel Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste rechteckige Sonnensegel
- Das beste dreieckige Sonnensegel
- Das beste Sonnensegel zum kleinen Preis
- Das beste Sonnensegel für den Strand
Das beste rechteckige Sonnensegel
Bist du auf der Suche nach einem guten Schutz vor der Sonneneinstrahlung? Das Sonnensegel von Woltu ist ein geeignetes Segel, um viele angenehme und entspannte Stunden im Schatten auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten zu verbringen. Vor allem die Zusammensetzung der Teile und die Aufhängung des Sonnensegels sind unkompliziert und verbraucherfreundlich gestaltet.
Das Sonnensegel von Woltu verfügt über eine kompakte rechteckige Form, die besonders für kleine Balkons oder Terrassen praktisch ist, aber natürlich auch über dem Planschbecken aufgespannt werden kann. Die Einsatzmöglichkeiten sind bei diesem Segel sehr vielseitig.
Das beste dreieckige Sonnensegel
Wenn du auf der Suche nach einer günstigen, aber dennoch hervorragenden Lösung zur Beschattung deines Sonnenproblems bist, ist das Sonnensegel 1000189 von CelinaSun genau richtig für dich. Aufgrund seiner Größe und der leichten Handhabung bekommst du im Handumdrehen deine Wunschbereiche beschattet.
Das CelinaSun Sonnensegel gibt es in verschiedenen Farben und Formaten. Optimal, um die vielen verschiedenen Geschmäcker abzudecken. So ist mit Sicherheit auch ein Sonnensegel für dich mit dabei.
Das beste Sonnensegel zum kleinen Preis
Das Kookaburra Sonnensegel im dreieckigen Format erfüllt nicht nur seinen Zweck als Sonnenschutz zufriedenstellend. Der Hersteller präsentiert ein sehr gutes Produkt mit einem starken Preis- und Leistungsverhältnis.
Das Sonnensegel von Kookaburra kombiniert eine einwandfreie Verarbeitung, hochwertige Materialien und einen unschlagbaren Preis.
Das beste Sonnensegel für den Strand
Das XISHUAI Sonnensegel ist ein echter Hingucker und schafft dir in deinem am Strand einen optimalen Schutz und dein eigenes persönliches Paradies.
Mit dem hochwertigen Sonnensegel von XISHUAI bist du bestens am Strand versorgt. Das in drei Farben verfügbare rechteckige Modell bietet mit seiner Verarbeitung aus Lycra-Polyester, mit seinem UV Schutz, den besten Schutz bei sonnigen Tagen am Strand.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Sonnensegel kaufst
Wie funktioniert ein Sonnensegel?
Für eine zuverlässige Beschattung und Stabilität werden Sonnensegel straff gespannt. Die Art der Bestraffung hängt davon ab, wo du deine Schattenfläche haben möchtest. Beispielsweise bilden bei Terrassen meistens die Hauswand und zwei weitere Maste die Eckpunkte.
Orte die weiter im hinteren Teil des Gartens liegen, wie zum Beispiel ein Sandkasten oder Pool, können dem entsprechend mit vier Masten überdacht werden.
Egal ob du eine Kombination mit deiner Hauswand, nur mit Masten, oder teilweise mit im Boden verankerten Haken planst, eine Fläche mit Sonnensegel zu beschatten ist sehr empfehlenswert.
Welche Anwendungsbereiche für Sonnensegel gibt es?
Sonnensegel werden vorteilhaft
- als Beschattungsmöglichkeit,
- sicherer Schutz vor UV-A- und UV-B-Sonneneinstrahlung,
- teilweise als Regenschutz und
- als Sichtschutz
verwendet.
Hiermit kannst du
- Haus- und Dachterrassen
- bestimmte Gartenbereiche
- Gartenteiche
- Sandkästen
zuverlässig beschatten.
Wusstest du, dass du mit einem Sonnensegel auch die Temperatur in den Innenräumen senken kannst?
Wenn das Sonnensegel über der Terrasse oder dem Balkon aufgespannt wird, sind automatisch auch die Fenster und Türen im Schatten, wodurch sie sich weniger stark aufwärmen.
Sonnensegel schützen hervorragend und sehr zuverlässig vor Wind, Sonne und Regen. Gleichzeitig eignen sie sich wunderbar als stilvoller Sichtschutz und Schutz zur Privatsphäre.
Dadurch sind sie vielfältiger einsetzbar als beispielsweise Sonnenschirme.
Worauf muss ich beim Kauf eines Sonnensegels achten?
Bei der Form des Sonnensegels gibt es zwei Varianten, nämlich dreieckig und viereckig beziehungsweise rechteckig. Die dreieckige Form hat der viereckigen Form gegenüber den Vorteil, dass sie flexibler und befestigungsfreundlicher ist.
So kannst du einige Seiten tiefer und blickdichter gestalten sowie andere Seiten etwas höher spannen. Dies ermöglicht eine bessere Luftbewegung und kann zugleich sehr stilvoll aussehen. Die viereckigen Sonnensegel sind nicht schlechter. Natürlich bieten sie dieselben Möglichkeiten, nur eingeschränkter.
Die Befestigungsart
(Quelle:www.schoener-wohnen.de)
Beispielsweise werden Sonnensegel, die für die Beschattung der Terrasse vorgesehen sind, mithilfe der Hauswand und zwei freistehenden Masten befestigt. Entsprechend dieser Kombinationsmöglichkeit kommen mehrere Sonnensegelarten zur Bespannung in Frage.
In den entlegeneren Bereichen des Gartens hingegen, wo keine Hauswand in Reichweite ist, müssen oft drei oder vier Masten zur Befestigung positioniert werden. Hier wiederum eignet sich das klassische Sonnensegel besser als das Seilspannsonnensegel.
Dementsprechend musst du vor einem Kauf als erstes darauf achten, wo du dein Sonnensegel bespannen möchtest und welche Sonnensegelart dafür vorgesehen ist.
Die Farbe des Sonnensegels
Grundsätzlich ist es immer wichtig, dass du, unabhängig davon, welche Farbe du wählst, UV-Schutz Angaben vom Hersteller findest. Nicht nur die Farbe, sondern auch das verwendete Material beeinflusst den Faktor UV-Schutz maßgeblich.
Darüber hinaus ist es wichtig zu wissen, dass hellere Farben die Sonne immer schwächer absorbieren als die dunkleren Farben. Zwar kann eine hervorragende Verarbeitung zusammen mit einem sehr guten Stoff bei helleren Tuchfarben einiges kompensieren, doch die dunkleren Farben werden immer besser abschneiden.
Dunklere Farben solltest du nicht missverstehen, die Rede ist nicht direkt von der Farbe schwarz. Es gibt auch bei Sonnensegel viele dunklere aber trotzdem farbenfrohe Modelle, die gut zum Sommer passen.
Was kosten Sonnensegel und gibt es Alternativen?
Aber es gibt auch Modelle, die teurer sind und weit aus über 100 Euro kosten können.
Natürlich gibt es auch die Möglichkeit von Sonderanfertigungen, die preislich etwas höher liegen, aber genau auf deine Bedürfnisse ausgerichtet werden.
Kategorie | Preis |
---|---|
Günstige Variante | Hierzu gehören die preisgünstigen Sonnensegel für den Einsteigerbereich. Diese sind zum Teil ab 12 Euro erhältlich. |
Mittelklasse | In dieser Kategorie liegen die meisten Sonnensegel bis 50 Euro. |
Top-Modelle | Hier findet man Sonnensegel von ca. 50 Euro bis über 100 Euro. |
Für die Beschattung der Terrasse oder dem Balkon musst du nicht zwingend ein Sonnensegel benutzen. Eine weitere Alternative wäre ein Mittelmastsonnenschirm oder sogar ein Ampelschirm, den du flexible zur Beschattung deines Ortes einsetzen kannst.
Auch flexible Pavillons sind eine gute Alternative.
Wo kann man Sonnensegel kaufen?
In großen Baumarktketten wie Obi, Toom oder Hornbach wirst du garantiert Angebote für Sonnensegel finden. Zusätzlich erhältst du dort kompetente Beratung und kannst das Produkt vorher in Augenschein nehmen.
Auch saisonale Angebote in Supermärkten und Einrichtungswohnhäuser haben mitunter ein Angebot für Sonnensegel. Informationen erhältst du in den jeweiligen Broschüren zur entsprechenden Jahreszeit.
Natürlich konnte sich, im Zeitalter des Internets und des boomenden Online-Shoppings, ein Markt für Sonnensegel im Internet etablieren. Große Plattformen wie Ebay und Amazon, aber auch die Homepages der oben beschriebenen Baummarktketten, verfügen über ein umfangreiches Angebot.
Wann muss ich mein Sonnensegel abbauen?
Grundsätzlich solltest du dein Sonnensegel abbauen, wenn Folgendes zutrifft:
- im Spätherbst vor dem ersten Schneefall
- bei Windstärken von 7 oder mehr nach Beaufort
- bei Unwetter, Hagel und Starkregen
Je nachdem, welches Sonnensegel du verwendest, ereignet sich der Abbau unterschiedlich schnell. Im Grunde aber sind alle Arten relativ zügig abzubauen beziehungsweise elektrisch einzufahren, sodass du immer in der Lage bist, spontan auf nicht antizipierte Wettersituationen reagierst.
Entscheidung: Welche Arten von Sonnensegeln gibt es und welche ist die richtige für dich?
Im Grunde unterscheidet man bei Sonnensegel drei verschiedene Arten:
- Klassisches Sonnensegel
- Selspannmarkise
- Aufrollbares Sonnensegel
- Sonnensegel nach Maß
Worin sie sich unterscheiden und was ihre Vorteile und Nachteile sind, zeigen wir dir in einer kurzen Übersicht. Als Extra gibt es noch Informationen zum Sonnensegel nach Maß, das keiner festen Gruppe zuzuordnen ist.
Was zeichnet das klassische Sonnensegel aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Zur ersten Gruppe gehört das klassische Sonnensegel, das eine dreieckige beziehungsweise viereckige Form hat. Die zweite Gruppe bildet die Seilspannmarkise und die dritte das sogenannte aufrollbare Sonnensegel.
Das klassische Sonnensegel wird am häufigsten verwendet. Dieses lässt sich horizontal, vertikal und schräg aufspannen.
Zum Befestigen der Eckpunkte eignen sich Hauswände, fest im Boden verankerte Masten oder Haken und sogar Bäume. Entsprechende Neigungswinkel sorgen dafür, dass Regenwasser ungehindert abfließen kann, oder dass man einen Sichtschutz erhält.
Als Material verwenden viele Hersteller Polyethylen oder Polyester. Dieses ist überaus reißfest und gleichzeitig wasser- und windfest.
Was zeichnet die Seilspannmarkise aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Die Seilspannmarkise ist bekannt für ihre leichte Bedienung und erfreut sich einer großen Beliebtheit. Bei ihr wird das Sonnensegel mit Drahtseilen an den Ösen befestigt. Dadurch kann es wie eine Gardine bewegt werden.
Beispielsweise wird die Seilspannmarkise oft senkrecht an einem Balkon als Sichtschutz angebracht. Viele Hersteller haben praktische Faltsysteme entwickelt, die den Einsatz der Seilspannmarkise überall möglich machen.
Was zeichnet das aufrollbare Sonnensegel aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Das aufrollbare Sonnensegel gehört zur modernen Generation. Dieses Sonnensegel benötigt nicht zwingend eine feste Verbindung an der Hausseite, wie es die Markise üblicherweise tut. Es kann auch frei im Garten problemlos aufgestellt werden.
Diese Art ist oft in der Gastronomie anzutreffen, da sie bei Nichtgebrauch einfach am Mast aufgerollt werden kann. Insgesamt sind sie etwas teurer als die anderen Sonnensegelarten.
Was zeichnet das Sonnensegel nach Maß aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Als Besonderheit möchten wir dir das Sonnensegel nach Maß näher bringen. Es wird von einigen Herstellern angeboten für den Fall, dass sich kein passendes Sonnensegel für die individuellen Gegebenheiten deines vorgesehenen Ortes finden lässt.
Diesen Ansprüchen entsprechend kannst du aber davon ausgehen, dass ein Sonnensegel nach Maß teurer in seiner Fertigung ist. Tendenziell ist die Auswahl des Designs ebenfalls eingeschränkter als bei den serienmäßig gefertigten Modellen. Trotzdem empfinden wir diese Option als gute Alternative.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sonnensegel vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Sonnensegel vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Segel besonders gut für dich eignet.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Maße
- Form
- Material & Stoffstärke
- Die Ecken
- Farbe
- Wasserabweisend
- Waschbar bis
- UV-Schutz
- Lieferumfang
In den nachfolgenden Absätzen kannst du als zusätzliche Hilfe für deine Kaufentscheidung nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.
Maße
Im Allgemeinen gibt es eine breite Auswahl an Sonnensegelgrößen. Auch für größere Flächen wird sich ein passendes Sonnensegel finden, denn notfalls bieten einige Hersteller eine individuelle Anfertigung der Sonnensegel an.
Grundsätzlich hängt die maximale Größe eines Sonnensegels von der Wahl der Segelmasten und den anderen Befestigungsmöglichkeiten ab. In jedem Fall sind einige Kombinationsmöglichkeiten vorhanden, sodass sich mit Sicherheit das richtige Maß beziehungsweise Sonnensegel für jede Situation finden lässt.
Form
Sonnensegel gibt es in dreieckiger und rechteckiger Form. Die Nachfrage für trapezförmige Sonnensegel hat zugenommen. Freunde dieser exotischen Form werden sich an dem mittlerweile vorhandenen Angebot dafür erfreuen.
Grundsätzlich kommen bei den Formen nicht nur die ästhetischen Geschmäcker zum Vorschein. Die Formen unterscheiden sich auch untereinander in gewissen Eigenschaften.
Ist die Form eines Sonnensegels quadratisch oder viereckig, dann ist ein flexibler und individueller Aufbau möglich. Diese beiden Varianten sind von Käufern sehr beliebt, obwohl ein großer Nachteil ist, dass die Befestigung des Sonnensegels an jeder Seite vorgenommen werden muss.
Bevorzugst du eine sehr leichte Montage, eignet sich dafür das Sonnensegel in dreiecksform. Es ist eine sehr windstabile Konstruktion und kann durch ein weiteres Sonnensegel Dreieck erweitert werden.
Trapezförmige Sonnensegel liegen im Vergleich zu den anderen beiden Formgruppen in den Aspekten Flexibilität und Montage auf dem letzten Platz.
Welche Formgebung dir zusagt und welche du wählst, hängt natürlich auch von deinen gegebenen Platzverhältnissen und den zur Verfügung stehenden Befestigungsmöglichkeiten auf deiner Terrasse, deinem Balkon oder in deinem Garten ab.
Material und Stoffstärke
Sonnensegel werden meistens aus Polyester oder Polyethylen gefertigt. Mit der entsprechenden Imprägnierung sie sind stabil, wasserabweisend, geben eine ausreichende Beschattung und bieten einen hohen Sonnenschutz.
Die Ausprägung dieser Eigenschaften hängt mit der Qualität des jeweiligen Stoffes ab. Je hochwertiger beispielsweise das Polyester ist, desto stärker treten die genannten Eigenschaften in Erscheinung.
Darüber hinaus solltest du berücksichtigen, dass Polyester ohne Imprägnierung wasser- und luftdurchlässig ist. Um dieses Problem zu lösen solltest du darauf achten, dass dein gewünschtes Sonnensegel vom Hersteller entsprechend imprägniert wurde und im Allgemeinenwartungsfreundlich ist.
Polyethylen und Polyester unterscheiden sich im Wesentlichen in ihrer Durchlässigkeit. Wenn du nur guten Hitze- und Sonnenschutz möchtest, ist ein Sonnensegel aus HDPE (High Density Polyethylen) besser geeignet, denn er ist luftdurchlässig. Falls du neben Schatten auch Regenschutz erwartest, ist ein Polyester Modell besser geeignet.
Die Ecken
Je größer das Sonnensegel sein soll, desto wichtiger wird der Blick auf die Festigkeit der Ecken. Mit zunehmender Größe bieten Sonnensegel dem Wind aber auch mehr Angriffsfläche.
Da Winde dabei stärker auf das Sonnensegel wirken, ist es wichtig beim Kauf darauf zu achten, ob die Befestigungsecken verstärkt sind. So kann ein frühzeitiges Ausreißen beziehungsweise die Langlebigkeit des Segels garantiert werden.
Farbe
Die Frage nach der Farbe ist bei Sonnensegel keine reine Geschmackssache. Je nachdem, ob du helle oder dunkle Farben bevorzugst, solltest du berücksichtigen, dass diese beiden Farbgruppen unterschiedliche Eigenschaften unter Sonneneinstrahlung und Schmutzeinwirkung haben.
Die hellen Farben sind bekannt dafür, dass sie durchlässiger für Sonnenstrahlen sind. Dafür ist der Schmutz schneller zu sehen und gegebenenfalls auch schwieriger spurlos zu entfernen.
Bei den dunklen Farben ist es genau umgekehrt. Man sieht den Schmutz zwar nicht so schnell, hat dafür das Problem, dass sich die Luft unter einem dunklen Sonnensegel schnell erhitzt.
Wasserabweisend und Waschbar
Die Fähigkeit, Wasser abzuweisen, steht im direkten Zusammenhang mit der Webdichte des Stoffes. Ob sich das Sonnensegel für die Waschmaschine eignet oder nicht, findest du in den Angaben vom Hersteller.
Wenn du dich dazu entschließt, eine wasserdichte Ausführung zu kaufen, solltest du darauf achten, ob das Sonnensegel einen extra Wasserablauf besitzt. So kannst du das Ansammeln von Regenwasser auf ihm vermeiden.
Falls es keinen Ablauf gibt, wäre es am besten für dich, wenn du einen Neigungswinkel von ca. 30 Grad wählst. So kann das Wasser eigenständig über die Ecken ablaufen und eine Bildung von Wasserbeulen verhindert werden.
Ob und wie man das Sonnensegel bei Bedarf reinigen kann sollte auf jeden Fall am jeweiligen Etikett abzulesen sein. Mittlerweile lassen sich viele Sonnensegel mit der Waschmaschine bei einem schonenden Waschgang bei 30 Grad waschen. Die Verwendung von Weichspülern ist grundsätzlich ungünstig, denn durch sie geht die Imprägnierung stark ab.
UV-Schutz
Verlass dich beim UV-Schutz nicht darauf, wie gut der Hersteller mit dem UV-Schutz seines Produktes wirbt. Kein Sonnensegel oder Sonnenschirm bieten einen kompletten UV-Schutz. Besonders bei hellen Farben und dünneren Stoffen fällt der UV-Schutz gering aus.
Das Wichtigste hierbei ist darauf zu achten, dass die Textilien dichtgewebt sind. Auch wenn es sich unter einem Sonnensegel so anfühlt, als wäre man vor der Sonne und Hitze geschützt, kein Weg führt an zusätzlichem Schutz mit einer Sonnencreme oder einer Kopfbedeckungen wie beispielsweise eines Sonnenhuts vorbei. Sie sind als Ergänzungen unabdingbar für diejenigen, die auf den Schutz ihrer Gesundheit wirklich Wert legen.
Wusstest du, dass es bereits in der Antike Sonnensegel gab?
Die alten Ägypter haben auch schon Stoffplanen benutzt, um sich vor der Sonne zu schützen.
Lieferumfang
Beim Kauf des Sonnensegels solltest du beim Thema Lieferumfang berücksichtigen, dass er nicht immer alle Befestigungsmaterialien umfasst. Je nach Hersteller kann es sein, dass du die Einzelteile extra dazu kaufen oder dir anderweitig besorgen musst.
Der Lieferumfang bei Sonnensegeln besteht meistens aus der Aufbewahrungstasche, den Befestigungsseilen und den Haken. Der Lieferumfang einiger Hersteller umfasst diese Materialien, sodass sie mit im Preis des Sonnensegels enthalten sind.
Andere Hersteller hingeben haben dies nur optional. In beiden Fällen jedoch ist es empfehlenswert zu schauen, ob der Hersteller generell ein Angebot zum Befestigungsmaterial hat, denn im Regelfall sind seine Materialien am besten auf sein Sonnensegel zugeschnitten.
Falls der Hersteller überhaupt kein Befestigungsmaterial anbietet, dann gibt es immer noch für dich die Möglichkeit, es anderweitig zu erwerben.
Zwar kann man von keiner standardisierten Norm von Ösen und Seilen sprechen, so sind sie dennoch von Hersteller zu Hersteller nicht so unterschiedlich beziehungsweise kompatibel. Notfalls musst du dich hierfür ein wenig schlau machen, aber in der Regel gibt es selbst bei letzterem Fall selten unlösbare Probleme.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sonnensegel
Wie lässt sich ein Sonnensegel pflegen und reinigen?
Die Reinigung und Pflege ist ein fester Bestandteil bei Sonnensegeln, egal ob sie ganzjährig oder befristet den Verhältnissen draußen ausgesetzt werden. Es gibt viele Einflussfaktoren, die Schmutz verursachen können. Eine einmalige Imprägnierung reicht auf Dauer nicht aus und hilft nicht gegen alle Einflüsse.
Natürlich kannst du ein Sonnensegel reinigen. Dafür stehen dir verschiedene Optionen zur Auswahl. Gröbere Verschmutzungen, wie zum Beispiel Staub, Laub und Sand kann man mit einer Bürste oder einem Mikrofasertuch entfernen.
Tiefere Verschmutzungen, zu denen beispielsweise die Hinterlassenschaften von Vögeln gehören, kannst du mit einer Seifenlauge und warmem Wasser bearbeiten.
Nichtsdestotrotz werben viele Hersteller damit, dass ihr Sonnensegel waschmaschinenfest ist. Wenn das Volumen deiner Waschmaschine ausreicht, solltest du darauf achten, nicht zu heiß zu waschen und niemals im Anschluss zu schleudern.
Egal wie du reinigst, jede tiefere Reinigung entfernt die Imprägnierung des Sonnensegels. Als Pflegemaßnahme bleibt dir nicht erspart, dein Sonnensegel nach der Reinigung erneut zu imprägnieren.
Außerdem solltest du nicht nur das Sonnensegel reinigen und warten. Schau bei den Ösen, ob sich Rostbildungen anbahnen und entferne sie entsprechend frühzeitig. Wir konkludieren: Trotz der genannten Aspekte sind Sonnensegel sehr wartungsfreundlich.
Solltest du dein Sonnensegel bei schlechtem Wetter nicht benötigen, ist es wichtig dieses mit einer Abdeckhaube vor der Witterung zu schützen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.gartenmoebel.de/blog/sonnensegel-in-5-schritten-zur-optimalen-befestigung/
[2] http://www.frag-den-heimwerker.com/html/sonnensegel_befestigen.php
[3] http://www.sonnensegel-meister.de/sonnensegel-arten.php
Bildquelle: Pixabay.com / Antranias