
Unsere Vorgehensweise
Ein entspannter Nachmittag auf der Terasse, Frühstücken auf dem Balkon oder einfach einen ganzen Tag im Garten verbringen, besonders im Sommer sehr verlockend. Allerdings solltest du dich nicht die ganze Zeit der Sonne aussetzen und somit kommt ein Sonnenschirm sehr gelegen. Sonnenschirme gibt es mittlerweile in vielen Formen und Farben, allerdings ist der zuverlässige UV-Schutz besonders wichtig. Wähle zwischen Mittelmastschirmen oder Ampelschirmen und achte dabei auf Gewicht, Durchmesser, Design und Handhabung.
Bei unserem großen Sonnenschirm Test 2023 versorgen wir dich mit allen wichtigen Informationen, geben dir Tipps und helfen dir so bei deiner Kaufentscheidung, denn nur mit dem richtigen Hintergrundwissen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen. Nicht nur das Design, sondern vor allem die Funktion und der UV-Filter ist bei einem guten Sonnenschirm wichtig. Egal ob Terasse, Balkon oder Garten für jeden Geschmack gibt es den richtigen Sonnenschirm, finde bei uns dein perfektes Modell.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Sonnenschirm bietet dir nicht nur an sonnigen und heißen Sommertagen einen Sonnenschutz und Schattenplatz, denn er schützt dich ebenso vor dem Regen und dient darüber hinaus als Sichtschutz zur Wahrung deiner Privatsphäre.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Mittelmastschirmen, welche den Mast zentral in der Mitte des Schirms angebracht sind und Ampelschirmen, welche den Mast seitlich platziert haben. Beide Schirmarten sind in zahlreichen Größen und unterschiedlichen Designs erhältlich.
- Beim Kauf ist es sehr wichtig, dass du Material mit UV-Schutz auswählst, damit deine Haut vor der Sonneneinstrahlung geschützt wird. Außerdem solltest du deinen Schirm von Zeit zu Zeit reinigen und neu imprägnieren, um langfristig Freude an deinem Schirm zu haben.
Sonnenschirm Test: Favoriten der Redaktion
- Schneider Sonnenschirm
- Schneider Sonnenschirm
- 4Smile Sonnenschirm
- Herrselsam Sonnenschirm
- Der beste viereckige Sonnenschirm
- Der beste abknickbare Sonnenschirm in großer Farbauswahl
- Der beste Mittelmastschirm aus Holz
- Der beste Ampelschirm
Schneider Sonnenschirm
Entdecke den luxuriösen Sonnenschirm von Schneider, der perfekte Begleiter für deine sonnigen Tage im Freien. Dieser hochwertige Schirm besticht durch seine Bespannung aus 100% Polyester mit ca. 200 g/m2, die nicht nur mit einem eleganten Volant versehen ist, sondern auch verrottungsfest und wasserabweisend imprägniert. Du kannst die Bespannung bei Bedarf problemlos abnehmen und per Handwäsche reinigen.
Schneider Sonnenschirm
Entdecke den hochwertigen Schneider Sonnenschirm, der perfekt für Deinen Garten, Deine Terrasse oder Deinen Balkon geeignet ist. Die Bespannung besteht aus 100% Polyester, hat ca. 200 g/m2 und kommt ganz ohne Volant aus. Dank der Verrottungsfestigkeit und wasserabweisenden Imprägnierung ist der Schirm äußerst langlebig. Du willst ihn waschen? Kein Problem, die Bespannung ist abnehmbar und für die Handwäsche geeignet.
4Smile Sonnenschirm
Entdecke herrliche Schattenoasen mit dem 4smile Sunnyshade Sonnenschirm, dem perfekten Balkon-Sonnenschutz. Dieses Produkt eignet sich ideal auch als Gartenschirm, um Dir an heißen Tagen angenehmen Schatten zu spendieren. Genieße sorgenfreie Sommerfreuden, denn dieser Balkonschirm bietet sicheren UV-Schutz: Der rechteckige Schirm mit UPF 50+ garantiert unbeschwerte Momente unter der Sonne.
Herrselsam Sonnenschirm
Der Herrselsam Sonnenschirm zeigt sich nicht nur funktional, sondern auch platzsparend: Die spezielle Falttechnik ermöglicht einen sekundenschnellen Auf- und Abbau. Bei Nichtgebrauch kannst Du den Schirm einfach mit der Handkurbel schließen und platzsparend verstauen. Erlebe Sonnenschutz auf höchstem Niveau und genieße zahlreiche entspannte Stunden unter Deinem Herrselsam Sonnenschirm.
Der beste viereckige Sonnenschirm
Sonnenschirm »Basic Lift Neo«, abknickbar, Sonnenschutzfaktor: 50+
Dieser viereckige Sonnenschirm bietet dir im Sommer stylisch Schutz vor der Sonne und weist ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auf.
Dieser Sonnenschirm des Herstellers „derby“ bietet dir einen hochwertig, robusten Sonnenschirm in sowohl klassischen als auch stylischen Viereck-Design. Er ist am Besten für die Terrasse und den Garten geeignet und bietet dir mit 140 cm Schirmspanne ausreichend Schatten um heiße und sonnige Sommertage auch zu zweit gut bedeckt zu überstehen.
Der Schirm ist abknickbar und in zwei Farben zu erwerben: einem stilvollen Anthrazit und einem passend betitelten Greige (eine Mischung aus Grau und Beige). Zudem ist er UV-beständig und weißt einen Lichtschutzfaktor von 50+ auf. Bei diesem Schirm stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis – für vergleichsweise wenig Geld bekommst du hier ein Top-Produkt geboten, welches dir den ein oder anderen Sommer für ersehnte Abkühlung sorgen wird.
Der beste abknickbare Sonnenschirm in großer Farbauswahl
Sonnenschirm »Active«, Ø: 320 cm, abknickbar, Sonnenschutzfaktor: 50+
Dieser Ampelschirm ist eine klassisch und formschöne Investition, die dir über Jahre hinweg an heißen Sommertagen Schatten spenden kann und dabei gegen UV-Strahlung schützt.
Dieser Schirm gehört zu der Kategorie die dir wahrscheinlich vor deinem inneren Auge erscheint, wenn du den Begriff „Sonnenschirm“ hörst. Er ist sechseckige, leicht zu transportieren und sowohl im Garten, auf der Terrasse oder auch am Strand perfekt geeignet, um dir Schatten zu spenden. Zusätzlich ist er abknickbar, sodass du flexibel entscheiden kannst, wohin der Schatten des 210 cm weiten Schirms fallen soll.
Der Schirm ist UV-beständig mit Lichtschutzfaktor 50+ und steht dir in fünf stilvollen Farben zur Verfügung – vom klassischem Beige bis hin zum warmen Rot wirst du hier fündig. Mit diesem Schirm lassen sich auch die heißesten und sonnenreichsten Tage draußen komfortabel aushalten.
Der beste Mittelmastschirm aus Holz
Der Sekey Sonnenschirm gehört zu der Kategorie der Mittelmastschirme und hat eine Stange aus Holz. Der Schirm selbst ist aus Polyester und misst eine Spannweite von 3 Metern. Durch das Rotationsgelenk lässt sich der Schirm beliebig verstellen, auch wenn der Sonnenschirm selbst fest am Boden steht.
Der Schirm ist in den Farben Taupe und Creme erhältlich. Der ganze Schirm hat ein Gesamtgewicht von 9,6 kg und eine Höhe von 2,50 m.
Der beste Ampelschirm
Der paramondo parapenda Ampelschirm ist ein flexibler Schirm, der keinen störenden Mast in der Mitte besitzt und deswegen einige Vorteile gegenüber den gewöhnlichen Sonnenschirmen hat. Wenn du, wie viele andere auch, eine begehbare und größere Fläche beschatten möchtest, dann bist du bei diesem Produkt genau richtig.
Der Sonnenschirm von paramondo ist ein typischer Ampelschirm mit seitlichem Ständer und besteht aus einer Stange, einem Standfuß und dem Schirmdach. Die Schirmfläche ist 4 m lang und 3 m breit, sodass sie eine große Fläche mit Schatten bedecken kann. Der Schirm kann um 360 Grad geschwenkt und in fünf verschiedene Neigungspositionen eingestellt werden. So kannst du bei einer tiefstehenden Sonne den Schirm flexibel einstellen, damit du auch noch in den späten Abendstunden genügend Schatten genießen kannst.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Sonnenschirm kaufst
In diesem ersten Abschnitt möchten wir ein paar Fragen beantworten, welche dich vor dem Kauf eines Sonnenschirms eventuell nicht loslassen. Unter anderem verraten wir dir, woher du einen Sonnenschirm bekommst und wie tief du in deine Geldtasche greifen musst.
Welchen Witterungsverhältnissen kann der Sonnenschirm ausgesetzt werden?
Am anfälligsten sind Sonnenschirme für den Wind. Vor allem drohen größeren Modellen bei höheren Windstärken Stabilitätsprobleme.
Die Streben können brechen und sehr schnell gefährlich werden, denn ein vom Wind umgerissener und umherwirbelnder Sonnenschirm kann mit seinem spitzen Mast und spitzen Streben schwere Verletzungen anrichten.
Gerade der moderne und beliebte Ampelschirm hat bei stärkeren Winden ein erhöhtes Stabilitätsrisiko, da sein Neigungswinkel viel mehr Angriffsfläche bietet.
Dem Windproblem ausweichen kannst du, indem du deinen Sonnenschirm mithilfe eines sogenannten Schirmständers oder Schirmfußes befestigst, oder ganz im Boden verankerst. Im Gastronomiebereich können die Schirme dadurch Windstärken von fünf bis sechs aushalten.
Für den nicht ausgebreiteten Zustand gibt es zum Beispiel Gurtbänder, mit denen du deinen Sonnenschirm festzurren kannst.
Die andere Wetterkomponente ist der Regen. Schon beim Kauf solltest du darauf achten, welchen Stoff du auswählst. Anschließend kannst du hinterher noch deinen Sonnenschirm im ungenutzten Zustand mit einer Abdeckung schützen, denn du solltest deinen Sonnenschirm niemals über eine längere Zeit dem Regen aussetzen. Wer eine wetterfestere Alternative sucht, sollte auf ein Sonnensegel zurückgreifen.
Wusstest du, dass der Sonnenschirm älter als der Regenschirm ist?
Die ersten Beweise für den Sonnenschirm stammen aus dem Altertum in Ägypten, Persien und China. Damals diente sie als Statussymbol. In Indien zählte die Sonnenschirm neben der Krone und Thron zu den königlichen Insignien.
Bei Feuchtigkeit fängt der Stoff an zu schimmeln und eventuell entstandene Stoffflecken sehen nicht nur unschön aus, sondern sind auch nicht mehr zu entfernen.
Welches Material eignet sich für einen Sonnenschirm am besten?
Niedrige Stoffklassen sind sehr einfach gehalten und recht dünn. Daher sind sie ausgesprochen preiswert. Sie bieten nur einen begrenzten Sonnenschutz und sind anfälliger für Farbverluste. Zum Beispiel führt der regelmäßige Einsatz unter intensiver Sonneneinstrahlung zu Farbverbleichungen. Das Risiko einer Ästhetik gefährdenden Erscheinung ist ziemlich hoch.
Höhere Stoffklassen verkörpern da das Gegenteil. Sie bieten Beständigkeit, Schutz und vor allem Langlebigkeit. Natürlich sind diese Stoffklassen vom teurer. Jedoch ist es empfehlenswerter in einen guten Stoff zu investieren, denn der Kauf eines guten Sonnenschirms sollte eher als langfristige Investition betrachtet werden
Worauf sollte man bei der Verstellbarkeit des Schirms achten?
Eine einfache Verstellbarkeit bietet dir einen bequemen Weg, deine Schattenbedürfnisse analog zur Veränderung der Sonneneinstrahlung zu gestaltet. Ideal ist es, wenn deine Verstelloptionen verschiedene Positionen und Winkel bereitstellen.
Es gibt auch spezielle Sonnenschirme extra für den Kinderwagen. So wird auch dein Kind vor der Sonne geschützt.
(Quelle: babywissen.de)
Vor allem auf Balkonen können dir diese Optionen sehr nützlich sein, da dort die Stellplatzmöglichkeiten ohnehin limitiert sind. Einen Sonnenschirm nur für einen bestimmten Einstrahlungswinkel auf dem Balkon zu haben ist nicht effizient.
Wie stabil sollte der Sonnenschirm sein?
Die Streben, die den Stoff des Sonnenschirms befestigen, sollten sehr stabil und fest verankert sein. Ist dies nicht der Fall, ist der Sonnenschirm bei stärkerem Wind sehr anfällig für Beschädigungen, denn genau wie beim Regenschirm könnten die Streben leicht durchbrechen.
Sehr günstige Sonnenschirme sind nämlich mit dünnen und instabilen Streben ausgestattet. Trotzdem sollte man nicht nur auf die Stabilität der Streben achten, sondern auch auf den Stoff des Sonnendachs. Dieser sollte qualitativ hochwertig sein, um eine Langlebigkeit gewährleisten zu können.
Wusstest du, dass die meisten Sonnenschirme bei einem starken Wind, d.h. 39-49 km/h kippen?
Während nur ein Fünftel der Sonnenschirme laut der Stiftung Warentest bei einem steiferen Wind, d.h. 50-60 km/h durchhalten, kippt der größere Anteil der Sonnenschirme schon bei weniger starkem Wind.
Der Stoff an den Belastungsstellen muss nämlich einiges aushalten können und sollte nicht durch häufiges Benutzen dünn und empfindlich werden. Als Konsequenz könnte er im schlimmsten Fall einreißen. Ein gut gewählter Stoff hilft zudem, ein Schimmelrisiko zu antizipieren.
Welche Möglichkeiten zur sicheren Anbringung gibt es?
Für deine Überschaubarkeit erhältst du hier eine Liste mit den häufigsten Anbringungsmöglichkeiten:
- Schirmständer: Es gibt eine große Auswahl an diversen Schirmständer. Für jeden Untergrund und jeden individuellen Geschmack ist etwas dabei.
- Sockel: Ein Sockel ist im Grunde etwas ähnliches wie ein Schirmständer. Da ein Sockel meistens mehr Gewicht hat, kann es sein, dass dein Sonnenschirm stabiler steht.
- Bodenschrauben: Mit Bodenschrauben kannst du deinen Schritt fest verankern. Diese Methode eignet sich vor allem für Untergründe wie Sand oder Erde.
- Bodenhülsen: Auch Bodenhülsen werden einfach in die Erde gerammt und sichern so den Sonnenschirm.
- Wandhalterung: Der Vorteil einer Wandhalterung ist, dass kein Schirmständer oder ein Sockel im Weg steht.
- Balkonklammern: Wenn du deinen Sonnenschirm an einem Balkon verwenden möchtest, empfehlen wir dir aus platztechnischen Gründen, dass du zu Balkonklammern greifst.
Natürlich stehen dir diese sechs Optionen nicht überall gleichermaßen zur Verfügung. Beispielsweise kannst du Bodenhülsen und Bodenschrauben nicht auf einen Balkon anbringen. Egal welche Lösung für deine Situation in Frage kommt, grundsätzlich eignen sich diese Optionen hervorragend für ihre vorgesehene Umgebung.
Wo kann man Sonnenschirme kaufen?
Vor allem wenn der Frühling naht, haben die eingangs erwähnten Geschäftsarten ein größeres Gartenmöbelangebot, zu denen Sonnenschirme immer dazu gehören.
Natürlich kannst du auch zur bequemeren Alternative zurückgreifen und Sonnenschirme übers Internet kaufen. Hier ist die Auswahl größer, internationaler und in vielen Fällen preiswerter.
- amazon.de
- obi.at
- ikea.com
- aldi.de
- Ebay.de
Was kostet ein Sonnenschirm?
Das Material der Halterungsvorrichtung, der Stoff des Sonnendachs, die Qualität der eventuell vorhandenen Verstellbarkeit, das allgemeine Design, der Ambiente abhängige Verwendungszweck beziehungsweise die Sonnenschirmgattung, die Form- und Größenvariation, saisonale und postsaisonale Angebote.
Daher möchten wir an dieser Stelle kategorisch haltbare Tendenzen aussprechen. Dafür unterteilen wir die Preistendenzen zu den Sonnenschirmen entsprechend ihrer dir im Vorfeld herangeführten Art.
Typ | Preis |
---|---|
Mittelmastschirm | ab ca. 30-40 Euro |
Marktschirm | ab ca. 60 Euro |
Großschirm | ab ca. 250 Euro |
Ampelschirm | ab ca. 50-700 Euro |
Trichterschirm | ab ca. 1200 Euro |
Kann man einen Sonnenschirm mieten?
Mit dieser kontinuierlich wachsenden Branche konnte sich ein Markt für den Verleih von Sonnenschirmen etablieren. Im großen Stil, oder im kleinen privaten Kreis, mittlerweile kann jeder einen Sonnenschirm mieten.
Einen Sonnenschirm zu leihen macht für viele Veranstalter einen Sinn. Innerhalb dieser Branche ist es kaum möglich, ein eigenes Sortiment anzulegen, da sie viel zu individuell ist. Bei jeder Veranstaltung gelten andere Design- und Wettervoraussetzungen.
Auch für deinen privaten Gebrauch kann das Leihen sehr vorteilhaft sein. Deutschland wurde mit viel gesegnet, aber die Sonne gehört nicht dazu.
Deshalb entsteht oft nur ein kurzer beziehungsweise saisonaler Bedarf im privaten Bereich. Zum Beispiel kann dies eine Garten-, Grill- oder Geburtstagsparty während des Sommers sein.
Den größten Teil der Nutzungsdauer verbringen die Sonnenschirme während der kalten Wintermonate ohnehin damit, Platzprobleme beim Verstauen zu schaffen.
Wenn du dieses lästige Unterfangen umgehen und dir einen Sonnenschirm mieten möchtest, dann solltest du bei den Zahlungs- und Transportkonditionen Folgendes beachten:
Das Mietangebot für Sonnenschirme kann eine kurzfristige oder eine ganze Saison andauernde Mietdauer umfassen.
Beim Transport gilt es zu beachten, dass sich vor allem größere Sonnenschirme nicht zur Selbstabholung eignen. Wichtig ist auch vorher zu klären, ob ein Standfuß zur Stabilisierung bereitgestellt wird.
Wie bei allen ausgeliehenen Gegenständen ist es empfehlenswert, bereits vorhandene Schäden zu dokumentieren. Damit gewährleistest du, für keinen selbstverursachten Schaden haften zu müssen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Sonnenschirm?
Vor allem wenn du einen Balkon hast oder den Sonnenschirm für eine Terrasse benötigst, kannst du auch auf eine Markise ausweichen. Diese benötigt keinen Platz am Boden, da sie an der Wand festgemacht wird.
Entscheidung: Welche Arten von Sonnenschirmen gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Mittlerweile ist das Angebot für Sonnenschirme riesig. Um dir einen Überblick über die Sonnenschirmbranche zu verschaffen, habe ich dir hier eine Liste der verschiedenen Produkttypen zusammengestellt. Man unterscheidet in:
- Mittelmastschirm
- Marktschirm
- Gastronomieschirm
- Ampelschirm
- Großschirm
- Trichterschirm
Wahrscheinlich kannst du erahnen, dass sich die Schirme hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten unterscheiden.
Natürlich ist es von Vorteil, wenn du im Vorfeld schon weißt, wo du deinen Sonnenschirm platzieren möchtest. Dadurch kannst du deine Suche optimieren und schneller den passenden Schirm innerhalb der jeweiligen Typen finden.
Im folgenden Abschnitt möchte ich dir die einzelnen Arten von Sonnenschirmen näher bringen. Dafür möchte ich mit dir über ihre Nutzungsmöglichkeiten und Vorteile und Nachteile sprechen.
Was genau ist ein Mittelmastschirm und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der Mittelmastschirm ist einer der Klassiker unter den Sonnenschirmen, denn er ist der bekannteste und gängigste Schirm.
Dieser Sonnenschirm zeichnet sich durch sein Standrohr aus, welches in der Mitte unterhalb der Schirmfläche angebracht ist. Daher ist der Mittelmastschirm auch als Mittelstockschirm bekannt.
Mithilfe des zentral angebrachten Standrohrs, gewinnt der Schirm beeindruckend an Stabilität. Dadurch verringert er im Vergleich zu anderen Schirmen dem Wind gegenüber seine Anfälligkeit und bietet damit eine verlässlichere Sicherheitsgrundlage.
Das Standrohr besteht meistens aus Aluminium oder Kunststoff und ist oft zweiteilig arrangiert. Wenn schlechtes Wetter aufkommt, gibt es so die Möglichkeit, den Sonnenschirm bei Bedarf schnell auseinander zu bauen und sicher zu verstauen.
Einige Mittelmastschirme verfügen über die Funktion, den Schirmdach neigen zu können. Wegen des kontinuierlichen Wanderns der Sonne wird dir so die Möglichkeit geboten, deinen Sonnenschirm analog zu diesen Veränderungen anzupassen.
Obwohl der Mittelmastschirm viel Schatten spenden kann, schneidet er jedoch im Vergleich mit anderen Sonnenschirmen im Hinblick auf das Platzpotenzial schlechter ab, weil sein zentraler Mast und der Sonnenschirmständer zu Platzeinbußungen führen.
Da du meistens einen Schirmfuß oder Schirmständer noch dazu kaufen musst, kalkuliere den benötigten Platz dafür mit ein. Dennoch gibt es für diesen klassischen Sonnenschirm ein großes, vielseitiges und farbenfrohes Angebot, das immer dem aktuellen Gartentrend entspricht.
Es gibt ihn in allen angesagten Sommerfarben, Formen und Größen. Egal ob von gelb, grün, weiß oder lila bis quadratisch, rechteckig, rund und groß oder klein. Für jeden ist der Lieblingsschirm schnell gefunden.
Was genau ist ein Marktschirm und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein Marktschirm ist ein Mittelmastschirm, dafür im flexibleren Stil, denn die Mobilität und Praktikabilität sind hier wichtige Stichwörter. Im Gegensatz zu seiner restlichen Sonnenschirmfamilie, muss er seinen Stellplatz viel häufiger verlegen.
Deswegen hat man für den Marktschirm einen besonders schnellen Auf- und Abbaumechanismus entwickelt. Dieser Mechanismus ist bekannt als Teleskop-Federsystem und hat zur Folge, dass der Schirm bei Bedarf nicht wie gewöhnlich nach unten, sondern nach oben geschlossen wird.
Die einfache Handhabung und gewonnene Flexibilität bringt im Gewerbebereich natürlich nur Vorteile mit sich. Außerdem sind Marktschirme etwas stabiler konzeptioniert, was den höheren Preis im Vergleich zum Mittelmastschirm erklärt.
Was genau ist ein Gastronomieschirm und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der Name hat es längst verraten: Diese Schirme sind im Gastronomiebereich heimisch. Du findest sie zahlreich vor Geschäften wie Cafés, Restaurants und Bars.
Meistens verfügen die Gastroschirme über einen Durchmesser von 4 Metern oder mehr, da sie oft das Abdecken von großen Flächen bewerkstelligen müssen. Obwohl das Abdeckungspotential eine ihrer nennenswerten Eigenschaften ist, soll dies nicht bedeuten, dass es keine kleineren Modelle gibt.
Viele der Schirme sind ebenfalls mit dem Teleskop-Federsystem ausgestattet, denn im Gastronomiebereich gibt es in Sachen Flexibilität und Praktikabilität keine Grenzen!
Da der Gastroschirm fast das ganze Jahr über im Freien zum Einsatz kommt, sind Eigenschaften wie Resistenz, Langlebigkeit, Stabilität und Schutz im Gastronomiebereich wichtige Kriterien, die ein guter Schirm erfüllen muss.
Es gibt die Möglichkeit, die Gastronomieschirme individuell mit Werbeanzeigen, oder mit den Farben und dem Logo des jeweiligen Geschäftes, bedrucken zu lassen.
Was genau ist ein Großschirm und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Großschirme sind, ähnlich wie ihre Gastrofreunde, Schirme im größeren Stil. Jedoch anders als der Gastroschirm, eignet sich der Großschirm auch für den privaten Gebrauch. Außerdem gibt es ihn nicht nur im Konzept des Mittelmastschirms, sondern auch als Ampelschirmvariante.
Im Fachjargon gelten Schirme mit einem Durchmesser von 3 Metern oder mehr als Großschirme. Generell haben sie allein aufgrund ihrer Größe den Vorteil, viel Platz unterhalb ihres Abdeckungsbereiches zu bieten.
Da stört selbst der zentral angebrachte Mittelmast nicht, denn im Vergleich zum normalen Mittelmastschirm, kann der Großschirm trotz Mittelmast viel Platz kompensieren.
Das höchstmögliche Platzpotenzial bietet der Großschirm dann, wenn er in der Ampelschirmvariante vorliegt. Warum erfährst du im Teil zu den Ampelschirmen.
Häufig kommt der Großschirm im gewerblichen Bereich zum Einsatz. Trotzdem ist es keine Seltenheit, dass der Großschirm im heimischen Garten mit schönen Stellplätze eingesetzt wird, denn bei weitläufigen Terrassen (oder Dachterrassen) ist er nicht nur praktisch, sondern ergänzt auch oft das Ambiente in modischer Hinsicht.
Was genau ist ein Ampelschirm und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ampelschirme werden gerne auch Seitenarm- oder Freiarmschirme genannt. Von ihrem Konzept her sind sie das Gegenstück zum klassischen Sonnenschirm mit Mittelmast.
Der Mast des Ampelschirms befindet sich nicht zentral unter dem Schirmdach, sondern seitlich versetzt daneben. Dadurch genießt das Schirmdach eine kaum eingeschränkte Bewegungsfreiheit.
Ein großer Vorteil des Ampelschirms ist, dass die komplette Fläche unter dem Schirm genutzt werden kann. Durch den seitlich positionierten Mast ist eine optimaler Bewegungsfreiraum geschaffen, denn ohne die Zentrierung durch den Mittelmast kann man die Neigung des Schirmes beliebig verstellen.
Jedoch sind Ampelschirme etwas anfälliger für den Wind, da sie, je nach ihrem Neigungswinkel, mehr Angriffsfläche bieten.
Darüber hinaus lässt sich ein Hänge- oder Freiarm-Sonnenschirm nahe an Hauswänden platzieren: Ein Vorteil, den du dir auf dem Balkon oder der Terrasse daheim zunutze machen kannst. Übrigens gilt das für die Gastronomie genauso.
Ampelschirme sehen echt gut aus und können zu einem echten Hingucker im heimischen Garten werden. Vom Preis her ist der Ampelschirm etwas teurer als der Mittelmastschirm.
Ampelschirme haben oft ein ästhetisch ansprechendes Design. Auch ihr mechanisches Konzept ist in der Umsetzung anspruchsvoller. Deshalb sind sie meistens etwas teurer als Mittelmastschirme.
Was genau ist ein Trichterschirm und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Trichterschirme unterscheiden sich deutlich von den klassischen Sonnenschirmen. Wie der Name schon sagt, besitzt der Trichterschirm ein Schirmdach in Form eines Trichters. Diese extravagante Form aus dem Orient hebt ihn besonders von der Masse ab und ist eine interessante und modische Alternative.
Es ist durchaus richtig bei Trichterschirmen wegen ihrer besonderen Optik von Designerstücken zu sprechen. Natürlich gibt es das Sonnendach in allen verschiedenen Formen. Rund, quadratisch oder exzentrisch, für jeden Geschmack ist etwas dabei.
Im Hinblick auf ihre bereitgestellte Schutzfläche, teilen sie dasselbe Schicksal wie die Mittelmastschirmen, nämlich Platzeinbußungen aufgrund einer zentral ausgelegten Halterung.
Aufgrund des Schimmelrisikos als Folge einer andauernden Feuchtigkeit, ist der Regen ein allgegenwärtiger Feind von jedem Sonnenschirm.
Aber unsere modische Schönheit hat hier eine gute Lösung gefunden, denn ihr Sonnendach fällt nach innen ab, sodass das Regenwasser gut durch den Mittelmast abfließen und im Boden verrinnen kann.
Öffnen und schließen lassen sich Trichterschirme anhand einer Kurbel oder mit einem elektrischen Motor. Wegen ihres Designs sind diese Schirme insbesondere im gastronomischen Bereich und bei Veranstaltungen zugegen. Allerdings siedeln sie sich vom Preis her eher in den oberen Preissegmenten an.
Abschließend haben wir dir alle Sonnenschirme noch einmal in einer Tabelle mit den jeweiligen Merkmalen zusammengefasst.
Typ | Beschrei-bung | Vorteile | Nachteile | Eignung |
---|---|---|---|---|
Mittelmastschirm | Klassischer Sonnenschirm | Hohe Stabilität bei Schlechtwetter | Hoher Platzverbrauch | Hausgebrauch |
Marktschirm | Ähnlich wie Mittelmastschirm | Schneller Auf- und Abbau | Teurer | Gastronomie |
Gastronomieschirm | Durchmesser von mindestens 4 Metern | Abdeckung großer Flächen | Nutzung als Werbefläche | Hohe Kosten |
Ampelschirm | Mast als Seitenarm | Mehr Bewegungsfreiraum | Erhöhte Windempfindlichkeit | Hausgebrauch |
Großschirm | Durchmesser von mindestens 3 Metern | Großen Schattenfläche | Schwierige Montage | Hausgebrauch, Gastronomie |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sonnenschirme vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Sonnenschirme vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welcher Sonnenschirm sich am besten für deine Verwendungsabsichten eignet.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe
- Stabilität
- Spannmaterial
- Mechanik des Schirms
- Ausrichtung und Verstellbarkeit des Schirms
- Design
- UV-Schutz
- Lichtechtheit des Sonnenschirms
- Extras
In den nachfolgenden Absätzen kannst du als zusätzliche Hilfe für deine Kaufentscheidung nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat.
Größe
In der Regel reichen für Balkone Sonnenschirme mit einem Durchmesser von 1,50 m bis 3,0 m vollkommen aus, um im Sommer einen angenehmen Schattenplatz und Sonnenschutz zu zaubern.
Bei den Gärten und Terrassen im privaten Bereich ist der durchschnittliche Durchmesser ähnlich. Gerade die Gartenschirme und Terrassenschirme benötigen eine gewisse Größe, um die Gartenstühle und Tische vollständig zu beschatten. Trotzdem kann es sein, dass der Bedarf nach etwas Größerem wie zum Beispiel bis zu 4 m gegeben ist.
Der Markt- und Gastrobereich benötigt Sonnenschirme ab einem Durchmesser von 4 m bis 10 m aus den unterschiedlichsten Gründen.
Ein Marktschirm muss das gesamte Warensortiment abdeckenkönnen, ein Gastroschirm hingegen muss für größere Tisch- und Sitzgruppen Platz bieten, ohne dabei ständig die Sicht oder den Weg zu versperren.
Stabilität
Ein Sonnenschirm muss natürlich stabil sein. Damit dies gewährleistet ist, kommt es vor allem auf die tragende Konstruktion, also den Unterbau des Schirms an. Du kannst aus den Materialien Holz, Aluminium, Kunststoff oder sogar Edelstahl wählen. Doch auf was sollte nun gesetzt werden?
Holz ist immer dann gut, wenn der Schirm am Ende des Tages wieder eingeräumt werden muss. Leider ist dieses Material nicht dazu gedacht, langfristig den üblichen Witterungsbedingungen standzuhalten.
Ausnahme sind hier allerdings jene Modelle, die fest an einer Stelle verankert werden können. In dem Fall wird nämlich ein stabiler und behandelter Holzpfahl in den Boden getrieben, sodass dieser auch extremeren Wetterbedingungen standhalten kann.
Metall in allen Formen ist natürlich kaum anfällig für Wind und Regen. Bei einer Unterkonstruktion, die vollständig aus Metall besteht, kann der Sonnenschirm bei einer entsprechenden Befestigung, auch auf Dauer im freien aufgestellt werden.
Bei Aluminium hingegen musst du etwas vorsichtiger sein, denn der Schirm kann aufgrund des geringen Materialgewichtes durch den Wind davon getragen werden.
Die Kunststoffe sind eher die letzte Wahl. Das Material ist zwar robust, dafür aber sehr anfällig für Farbveränderungen, die den Schirm und dessen Ästhetik ruinieren.
Spannmaterial
Eine achtsame Wahl für das Material der Bespannung sollte ein wichtiger Bestandteil deiner Kaufentscheidung werden, denn die Witterungsverhältnisse sind nicht nur abwechselnd und verschiedenen, sondern können im Vergleich zu früher teilweise auch extremer sein. Deshalb wird am häufigsten Polyester verwenden.
Dieses Material bietet einen sehr guten Schutz vor dem Sonnenlicht und ist wasserabweisend. Polyester absorbiert die Sonneneinstrahlung sehr gut und ermöglicht einen längeren Aufenthalt unter dem Schirm.
Aber nicht nur die Fähigkeit die Sonneneinstrahlung zu absorbieren ist wichtig, da es noch einen zweiten Faktor gibt: Und zwar die Fähigkeit die Wärme zu absorbieren. Wenn ein Stoff dies gut kann, dann wird es unter dem Schirm angenehm kühl bleiben.
Deswegen raten wir grundsätzlich von Kunststoffen ab, da diese sehr anfällig für die Wärmespeicherung sind und einen unangenehmen Geruch nach Kunststoff hinterlassen können.
Die Mechanik des Schirms
Schnell sind wir uns hierbei einig: Ein Sonnenschirm sollte einfach und leicht zu bedienen sein. Mittlerweile ist die Mechanik umfangreich und nicht immer unkompliziert.
Der einfachste und häufigste Weg ist ein Schiebemechanismus beziehungsweise ein Push-Mechanismus. Bei größeren Schirmen hingegen arbeitet man mit Kurbeln oder einem Seilzugsystem.
Kleine bis mittelgroße Schirme sind mit der eigenen Muskelkraft zu handhaben, da reicht ein Mechanismus zum Schieben.
Große Varianten wie der Ampelschirm oder Großschirme sind deutlich schwerer und benötigen deshalb Seilzug- oder Kurbelsysteme. Das Öffnen und Schließen mit diesem System funktioniert deutlich schneller und einfacher.
Unter den anspruchsvollen Sonnenschirmen gibt es Exoten, die mit einem elektrischen Motorarbeiten. Das Öffnen und Schließen ist mithilfe einer Fernbedienung sehr bequem und einfach gestaltet.
Ausrichtung und Verstellbarkeit des Schirms
Da die Sonne im Laufe des Tages wandert, sollte der perfekte Sonnenschirm individuell einstellbar sein. Entscheidend sind die Neigbarkeit und Höhenverstallbarkeit.
Die meisten Schirme sind selbstverständlich verstellbar in ihrer Höhe. Aber nur wenige, wie der Ampelschirm, bieten zusätzlich eine verstellbare Neigung.
Achte deshalb darauf, ob du für deinen Verwendungszweck, den Schirm verstellen musst oder mit der Höhe variieren möchtest. So kannst du Fehlkäufe geschult umgehen.
Je nach Ambiente, wie beispielsweise auf dem Balkon, kann es für dich ausschlaggebend sein, einen Sonnenschirm zu nehmen, der flexibel genug ist.
Design
Das Design bei Sonnenschirm ist sehr vielfältig und es gibt ein breites Spektrum an Auswahlmöglichkeiten. Das Design orientiert sich hauptsächlich an Sommerfarben und modischen Formen.
Du bist eher rechteckig als rund? Oder doch lieber oval statt quadratisch? Am besten lässt sich die Form eines Sonnenschirms mit den geometrischen Grundformen vergleichen.
Die Frage nach der Form ist eine Geschmackssache, jedoch unter gewissen Platzumständen auch eine Notwendigkeit. Das Angebot zu den Formen der Sonnenschirme setzt sich aus folgenden Formen zusammen:
- Quadratisch
- Rechteckig
- Fünfeckig oder sechseckig
- Rund
- Oval
Wenn du die passende Form gefunden hast, darfst du direkt mit den Farben weitermachen. Die Farbauswahl ist riesig. Sie reicht von schlichten Farben bis zu knalligen Farben.
Der Modetrend beziehungsweise die Sommerfarben sind zwar Türkis, Gelb, Weiß, Grün und Lila – dennoch kannst du unbeschwert die Farbe finden, die am besten zu deinem Abstellplatz passt.
UV-Schutz
Der UV-Schutz ist ein sehr wichtiges Qualitätskriterium und gibt dir Auskunft darüber, ob es sich um einen hochwertigen Sonnenschirm handelt. Hersteller Angaben zu einem UV-Schutz können als Norm angegeben sein. Die Norm UV-Standard 801 ist ein erster Ansatz zur Orientierung.
Die Sonne ist in den letzten Jahren auch hierzulande offensiver geworden, weswegen sich nicht nur diejenigen vor ihr schützen sollten, die eine empfindliche Haut haben.
Der UV-Standard 801 ist als ein Mindestwert zu verstehen, da nur in den seltensten Fällen alle beeinträchtigenden Faktoren zugleich auf den Stoff einwirken. Diese Faktoren sind Einflüsse wie Dehnung des Stoffes, Witterung und Feuchtigkeit.
(Quelle: test.de)
Die Angabe zum Sonnenschutz könnte dir auch als Faktor wie auf einer Sonnencreme begegnen. Ein Sonnenschutzfaktor der auf jeden Fall in Europa ausreicht ist 50+. Jedoch sollte bei starker Sonneneinstrahlung zusätzlich zu Sonnencreme gegriffen werden, um Sonnenbränden, Hautkrebs und frühzeitige Haltalterung entgegen zu wirken.
Natürlich gibt es noch höhere Schutzfaktoren bis zu 80+. Allerdings sind die Unterschiede nur unter Extrembedingungen wie in Australien und nicht in den gemäßigten Zonen Mitteleuropas wirksam.
Lichtechtheit des Sonnenschirms
Die sogenannte Lichtechtheit ist ein wichtiges Qualitätskriterium, wenn es um Ästhetik Fragen geht. Die Norm umfasst eine Skala von 1 bis 8 und beschreibt, wie resistent die Farben gegenüber der UV-Licht-Einwirkung sind.
Mit anderen Worten heißt dies, dass bei niedrigen Werten die Farben des Schirms sehr schnell zu verblassen drohen.
Wenn du also nicht nur einen praktischen, sondern auch auf die Dauer schön bleibenden Sonnenschirm kaufen möchtest, solltest du darauf achten, dass du beim Kauf Angaben zur Lichtechtheit findest und diese möglichst hoch sind. 6 – 8 ist selbstverständlich auch mit erhöhten Preisen verbunden. Wir aber finden, es ist den Preisunterschied wert.
Extras
Viele Schirme bieten Zubehör für besondere Ansprüche. So gibt es Heizstrahler für Sonnenschirme, integrierte Fernseher unter dem Schirm und effektvolle LED-Beleuchtungen.
Neben dem Einsatz im Garten, auf Terrassen und Balkonen, leisten Heizstrahler für Sonnenschirme auch in der Gastronomie einen wertvollen Dienst. So kannst du die Outdoor-Saison mithilfe beheizter Sonnenschirme oder Restaurant-Terrassen um Wochen früher beginnen und Wochen später enden lassen.
Diese Sonnenschirmbeleuchtung eignet sich sehr gut für eine großzügige, tagehelle Illumination des Sitzbereichs unter dem Schirm in den Abendstunden.
Als Alternative zur Schirmbeleuchtung mit Befestigung am Schirmstock stehen dir Leuchtstoffröhren sowie Lichterketten zur Auswahl, die meist aus einer Vielzahl kleiner LEDs bestehen.
Insbesondere Lichterketten sind ideal geeignet um den Garten, die Terrasse oder den Balkon in ein schummeriges, romantisches Licht zu tauchen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sonnenschirme
In diesem letzten Abschnitt wollen wir noch einige interessante Fakten zum Thema Sonnenschirme mit dir teilen. Neben den aktuellen Trends besprechen wir auch, ob ein Sonnenschirm vor Sonnenbrand schützt.
Wie kann ich einen Sonnenschirm reinigen?
Bei der Reinigung deines Sonnenschirm kommt es unter anderem natürlich auf das Material des Schirmes an. Leichter Schmutz kann ganz einfach mit Wasser mit Hilfe eines Gartenschlauches abwaschen werden.
Damit dein Sonnenschirm nicht allzu stark verschmutzt hilft es, wenn du ihn regelmäßig zusammenklappst und auch im Winter richtig verwahrst.
Welche Sonnenschirme liegen aktuell im Trend?
Trendsetter Ampelschirm. Rund ums Thema Haus und Garten sind die Ampelschirme auch 2017 wieder am beliebtesten. In Sachen Innovation, Design und Funktionalität haben sie ihre anderen Sonnenschirmgeschwister längst hinter sich gelassen.
Anders als bei seinen Artgenossen, gehören der Mittelmast und anderes Unflexibles längst der Vergangenheit an. Der Ampelschirm stellt sich nur noch die wichtigen Fragen: Welche Materialien, Formen und Farben passen zum aktuellen Design- und Farbtrend.
Zum Thema Farben muss man nicht weiter philosophieren: Türkis, Grün, Anthrazit, Weiß und Gelb. Alle gehören auf ihre Weise zum Sommer und ihre Wirkung passt zum Trend des Natürlichen und der einfachen Eleganz.
Materialien wie Teak, Geflecht und Aluminium harmonieren wunderbar mit diesen Trendfarben. Die Materialien einfach verrottungsfest und wasserabstoßend imprägnieren und schon sind sie wetterfest.
Schützt ein Sonnenschirm vor einem Sonnenbrand?
Diese Meinung ist zumindest weit verbreitet. Leider stimmt diese Behauptung nicht. Sonnenschirme schützen nur vor der direkten Sonneneinstrahlung. Was viele aber nicht wissen ist, dass bis zu 85 Prozent der Strahlungsintensität von hellen Böden, Sand, Wasser oder Gebäuden reflektiert wird.
Auch wenn es lästig für dich ist: Wenn du dich und deine Haut schützen möchtest, kommst du leider nicht um das Eincremen herum.
Wenn du jetzt denkst, dass du dem so Abhilfe schaffen kannst, indem du Kleidung trägst, dann solltest du beachten, dass gewisse Textilien am Körper keine Garantie dafür sind, einen Sonnenbrand zu vermeiden. Achte darauf, dass das Material deiner Kleidung dicht gewebt ist.
Falls du es noch nicht wusstest: Das Schöne an einer Sonnencreme und dem Schatten ist, dass sie beide das Bräunen nicht verhindern. Es geht nur etwas langsamer, aber dafür schonender!
Am besten genießt du die Zeit unter dem Sonnenschirm einfach damit, genüsslich ein kaltes Getränk zu dir zu nehmen. Abends vor dem Spiegel wirst du dankbar dafür sein, dass dir dein schattenspendender Sonnenschirm die schönste und gesündeste Bräune von allen ermöglicht hat.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_46110856/wie-sie-den-sonnenschirm-sicher-befestigen.html
[2] https://www.schirmherrschaft.de/terrassenmagazin/blog/terrassengestaltung/uv-schutz-bei-sonnenschirmen-darauf-sollten-sie-achten/
[3] https://www.schirmherrschaft.de/terrassenmagazin/blog/pflegetipps/sonnenschirm-reinigen-so-gehts/
Bildnachweis: unsplash.com / Jeremy Bishop