
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Sandmuschel Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Sandmuscheln. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Sandmuschel zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Sandmuschel kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Sandkasten ist ein tolles Spielzeug. Dein Kind kann stundenlang darin buddeln und Burgen oder Straßen bauen. Die Sandmuschel ist ein kleiner Sandkasten in Muschelform und besteht aus zwei Teilen. Zwei Säcke mit 25 kg Sand sind als Füllmenge ausreichend. Ein Teil der Muschel kann entweder als Abdeckung benützt werde, sodass der Sand vor Wind, Regen und Tieren geschützt ist, oder mit Wasser befüllt und als Planschbecken verwendet werden.
- Sandmuscheln bestehen aus Hartplastik und Ökotests zeigen, dass sie weniger Schadstoffe beinhalten wie aufblasbare Planschbecken. Du solltest aber dennoch immer auf TÜV und GS Siegel achten. Da sie aus Plastik sind, gibt es sie in den unterschiedlichsten Formen und Farben.
- Vor dem Kauf musst du dir überlegen, wie groß die Sandmuschel sein soll. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen wie zum Beispiel Schildkröten, Boote, Muscheln, Runde und Rechteckige. Sandmuscheln haben gegenüber Holzsandkinsten einige Vorteile, so sind sie zum Beispiel leicht zu verstauen, verrücken, haben einen festen Boden und können häufig sogar auch auf dem Balkon aufgestellt werden.
Sandmuschel Test: Favoriten der Redaktion
Thorberg Sandmuschel
Das geniale Doppelpack-Design ermöglicht es Dir, das eine Becken als Schutzdeckel für die andere Sandmuschel zu verwenden, sodass Du sie optimal für draußen nutzen kannst. Ob im Garten, auf der Terrasse oder am Strand, die extra großen Maße von 108×79 cm und eine Tiefe von 18 cm bieten ausreichend Platz für stundenlanges Spielen, Buddeln und Bauen.
Tiktaktoo Sandmuschel
Mit der TikTakToo Sandmuschel sind Deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt, und Du kannst Deinen Kindern ein einzigartiges Spielerlebnis bieten, das ihnen ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Und das Beste daran? Die Sand- und Wassermuschel von TikTakToo ist leicht zu reinigen und lässt sich bei Bedarf platzsparend zusammenklappen. Überleg nicht länger, sondern schenke Deinen Kleinen jetzt den ultimativen Spielspaß mit der TikTakToo Sand- und Wassermuschel – ein tolles Outdoor-Spielzeug, das Groß und Klein begeistert.
Tiktaktoo Sandmuschel
Die Sandmuschel von TikTakToo ist nicht nur äußerst praktisch, sondern auch ein echter Hingucker. Mit ihren Maßen von ca. L 86 x B 77 x H 18 cm ist sie groß genug, um mehreren Kindern gleichzeitig Platz zum Spielen und Planschen zu bieten. Die beiden Muschelhälften lassen sich einfach auseinandernehmen und voneinander unabhängig nutzen, sodass Du die eine Seite mit Sand und die andere mit Wasser füllen kannst. Natürlich kannst Du die beiden Hälften auch zusammenfügen und somit eine größere Fläche zum Plantschen oder Burgenbauen erschaffen.
Thorberg Sandmuschel
Diese robuste Sandmuschel ist speziell für den Außenbereich entwickelt worden und zeugt von exzellenter Qualität, da sie direkt in der EU hergestellt wird – und das ohne China-Import. Sicherheit und Langlebigkeit zeichnen dieses einzigartige Produkt aus. Zuverlässigkeit wird bei thorberg großgeschrieben: ein Ersatzteilservice ist verfügbar, falls Du einmal dringend eine Reparatur benötigen solltest.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sandmuschel kaufst
Für wen eignet sich eine Sandmuschel?
Je größer das Modell ist, desto ausgiebiger kann gespielt werden. Ein großer Holzsandkasten bietet mehr Platz zum Buddeln als eine Sandmuschel aus Plastik.
Nicht jeder hat genug Platz im Garten, um eine Sandkiste aufzustellen. Weil Sandmuscheln kaum länger oder breiter als 1 m sind, können sie, wenn es der Vermieter erlaubt, sogar auf dem Balkon aufgestellt werden.
Sandmuscheln eignen sich besonders gut für Kleinkinder. Sie bieten genug Platz, dass zwei kleine Kinder darin spielen können. Sie bestehen aus Kunststoff und sind robust. Mit zwei bis drei Säcken Spielsand werden sie ausgefüllt.
Manche Zusatzstoffe von Kunststoffen sind gesundheitsschädigend. Du solltest daher immer darauf achten, dass die Sandmuschel ein Sicherheitszeichen von TÜV oder GS hat.
Sie eignen sich sowohl als Sandkasten, als auch als kleiner Swimmingpool. Du kannst sie mit Wasser füllen und als Planschbecken für dein Kind verwenden. Weil sie aus zwei Hälften besteht kannst du auch jeweils eine Hälfte mit Sand und die andere mit Wasser füllen.
Manche Leute benutzen Sandmuscheln auch als Hundespielzeug. Sie können, weil sie ziemlich leicht sind, an unterschiedlichen Orten aufgestellt und in den Urlaub mitgenommen werden und mit einer Decke verwandeln sie sich blitzschnell zu einem Hundekorb.
Was kostet eine Sandmuschel und wo kann ich eine kaufen?
- OBI
- Toysrus
- Hornbach
- Online kannst du eine Sandmuschel bei Amazon.at bestellen
- Gebrauchte Sandmuscheln kannst du auf willhaben.at finden.
Modell | Preis |
---|---|
Kleine Modelle in Muschelform | ca. bis 30€ |
Modelle in Tierform | durchschnittlich 50-75€ |
Teure große Modelle | 100€ und darüber |
In welchen Größen kann ich die Sandmuschel kaufen?
Ein Sack Sand beinhaltet 25kg bzw. 20l. Häufig gibt es auch Sitzmöglichkeiten für bis zu zwei Kinder in der Form von Tierfüßen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Sandmuschel?
Wenn du keinen Platz für einen Holzsandkasten oder Sandmuschel hast und dennoch willst, dass dein Kind etwas im Sand spielen kann, so könntest du auch als Alternative eine Plastikkiste, Babybadewanne oder ein aufblasbares Planschbecken mit etwas Sand füllen. Hohe Ränder sind aber beim Sandspielen hinderlich.
Es gibt auch Spielsand für das Wohnzimmer. Dabei handelt es sich aber nicht um richtigen Sand, sondern um eine Mischung von Sand und Zusatzstoffen.
Kinetischer Sand ähnelt einer Knetmasse, die sich wie Sand anfühlt. Diese ist nicht klebrig und hinterlässt auch keine Sandrückstände. Ein kg kostet ca. 10€. Der kinetische Spielsand fördert die Kreativität, ist aber nicht vergleichbar mit einem richtigen Sandkasten.
Eine weitere Art ist Supersand. Dieser Sand wurde ebenfalls für das Wohnzimmer entwickelt und hat ähnliche Eigenschaften wie kinetischer Sand. Er ist aber weich und flauschig und fühlt sich kaum wie Sand an.
Wenn dein Kind viel baggern, Landschaften und Sandburgen bauen will, dann musst du einen größeren Sandkasten besorgen.
Entscheidung: Welche Arten von Sandkästen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Sandkästen:
- Sandmuschel
- Sandkasten aus Holz
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Sandkasten zu finden.
Was zeichnet eine Sandmuschel aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Sandmuschel besteht aus Plastik und kann leicht mit einef feuchten Tuch gereinigt werden. Ohne Sand wiegt sie nur ein paar Kilos und kann leicht verschoben und transportiert werden.
Du kannst sie sogar auf dem Balkon aufstellen und mit Wasser befüllt wird die Muschel zu einem Planschbecken im Sommer. Viele Modelle haben aber kein Loch bei dem das Wasser auslaufen kann, daher sollte sie bei Regen abgedeckt werden. Die Deckel schließen aus Sicherheitsgründen nicht dicht ab.
Je nach Modell ist Plastik manchmal weniger beständig und kann brechen und an Farbe verlieren. Du solltest immer darauf achten, dass der Kunststoff Schadstoffrei ist. Holtsandkänsten sind größer, bieten also mehr Platz zum Buddeln und Bauen, können bei Schäden repariert werden und sind biologisch abbaubar.
Was zeichnet einen Sandkasten aus Holz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Holzsandkästen sehen natürlich aus, sind biologisch abbaubar und ungiftig. Du solltest aber darauf achten, dass die Lackierung auch ungiftig ist. Sie bieten viel Platz zum Spielen und kleine Schäden können ausgebessert werden.
Holz wird in der Sonne nicht heiß und ist lange haltbar. Wenn es sich abnutzt, können sich Kinder aber bei Rissen verletzen, oder sich Splitter einziehen.
Die Holzsandkiste kann im Gegensatz zur Sandmuschel nicht verschoben und auch nicht mit Wasser befüllt werden. Sie muss außerdem zusammengebaut werden, während das bei der Muschel nicht nötig ist.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sandmuscheln vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Sandmuscheln gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Form
- Tiefe
- Deckel
- Material
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, eine Sandmuschel anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Form
Die Sandmuscheln sind in unterschiedlichen Formen erhältlich. Es gibt ein paar Dinge die du dir überlegen solltest, bevor du dich für eine bestimmte Variante entscheidest.
Kriterium | Erklärung |
---|---|
Geriffelter Boden | senkt die Rutschgefahr, kann damit auch als Planschbecken verwendet werden |
Abgerundete Ecken | senkt die Verletzungsgefahr, gut für eine gründliche Reinigung der Sandmuschel |
Starker Muschelrand | dünner Muschelrand kann brechen oder reißen |
Ausbalancierte Muschel / Ausreichendes Gewicht | damit die Muschel bei wenig Sandinhalt nicht kippen kann, wenn sich das Kind auf eine Seite setzt |
Abflussmöglichkeit für Regenwasser | Regenwasser muss ablaufen, damit der Sand nicht zu matschig wird |
Sitzmöglichkeiten | integrierte Sitzmöglichkeiten für höheren Komfort beim Spielen |
Tiefe
Sandmuscheln gibt es nicht nur in verschiedenen Größen, sondern die Tiefe ist ebenfalls wichtig. Sie wird nicht bis zum Rand gefüllt, da sonst zu viel Sand verloren geht.
Am besten ist es sie bis ca. 5 cm unter der Oberkante zu füllen. Im Durchschnitt reichen 10 cm bis 15 cm Sand für Kleinkinder. Wenn du möchtest, dass dein Kind mehr buddeln kann und du auch Wasser einfüllen willst, solltest du dich für ein Modell entscheiden in das mindestens 20 cm Sand passen.
Deckel
Häufig hat der Deckel von Sandmuscheln die gleiche Form wie die Unterseite und lässt sich ebenfalls mit Sand oder Wasser befüllen. Es ist wichtig, dass der Deckel gut auf die Unterseite passt, dicht schließt und ein bisschen übersteht.
https://www.instagram.com/p/BkpKbbNByGZ/
Vor allem bei einer Sandmuschel am Balkon oder der Terrasse ist eine Abdeckung sinnvoll. Damit wird verhindert, dass durch den Wind Sand in die Wohnung hinein geblasen wird und der Sand kann länger sauber bleiben. Tauben können nicht im Sand graben und er ist auch gegen Staub und Essensreste geschützt.
Achte darauf, dass du den Deckel leicht befestigen kannst. Es gibt Modelle bei denen der Deckel mit einer Schanier an der unteren Hälfte festgemacht ist. Er sollte auf jeden Fall wasserdicht sein und vom Wind nicht weggeweht werden können.
Aus Sicherheitsgründen werden die Deckel so gemacht, dass sie leicht angehoben werden können. Wenn sich ein Kind in der Muschel versteckt, kommt immer Luft dazu und es kann nicht ersticken.
Bei starkem Wind solltest du daher immer etwas auf den Deckel legen, sodass er nicht weggeweht wird. Zur Not kannst du den Deckel mit einem Kabelbinder befestigen.
Material
Sandmuscheln bestehen aus PVC oder anderen Kunststoffen. Die Sandmuschel sollte stabil und gut verarbeitet sein. Scharfe Kanten sind zu vermeiden, sonst könnte sich dein Kind beim Spiel daran verletzen. Wenn das Plastik zu dünn ist, wird es leicht brüchig.
Es ist auch wichtig, dass der Kunststoff hitzebeständig ist und bei starker Sonnenbestrahlung nicht schmelzen kann.
Hartplastik hat gegenüber aufblasbaren Plantschbecken den Vorteil, dass es weniger Schadstoffe beinhalten und bei Ökotests besser abschneidet.
Es ist aber darauf zu achten, dass das Plastik geruchlos ist. Starker Plastikgeruch ist ein Anzeichen für Schadstoffe. Die Sandmuschel sollte am Besten ein Sicherheitszeichen von TÜV oder GS haben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sandmuschel
Rechtliches
Es ist nicht möglich auf jeden Balkon einen kleinen Sandkasten aufzustellen. Der rechtliche Rahmen muss zuerst abgeklärt werden und du solltest ebenfalls deinen Vermieter um Erlaubnis fragen. Hier ist eine Liste mit Dingen, die du beachten solltest, bevor du eine Sandmuschel auf deinen Balkon stellst.
Es lässt sich kaum vermeiden, dass etwas Sand vom Balkon in die Wohnung gelangt. Wenn in der Wohnung ein teurer Parkettfußboden ist, kann dieser geschädigt werden.
Wenn unter dir Nachbarn wohnen musst du sie ebenfalls um ihre Erlaubnis fragen. Etwas Sand könnte hinunter fallen und eine Beeinträchtigung für Mitbewohner darstellen.
Eine Sandmuschel mit mehreren Säcken Sand kann nach einem Regenguss bis zu 200kg oder mehr wiegen. Du musst sicherstellen, dass der Balkon eine solche Last problemlos tragen kann.
Da es weder ein Recht auf einen Sandkasten auf dem Balkon gibt, noch ein Verbot, muss die Sache zwischen dem Mieter und Vermieter abgeklärt werden.
Wie viel Sand gehört in die Sandmuschel?
In Sandmuscheln passen durchschnittlich 2 bis 3 Säcke Spielsand. Ein Sack beinhaltet 25 kg bzw. 20 Liter Sand.
Nach dieser Formel kannst du dir selbst ausrechnen, wie viel Sand du für einen rechteckigen Sandkasten benötigst. Achte darauf, dass das innere Sandvolumen berechnet wird und du die inneren Abmessungen der Sandkiste benötigst:
Länge Innenmaß (m) x Breite Innenmaß (m) x Buddeltiefe (m) = Volumen in Kubikmeter. Ein Kubikmeter hat 1000 Liter.
Beispiel | Menge an Sand |
---|---|
1 | 0,8m x 0,8m x 0,15m = 0,10 m³ oder 100 Liter Sand. |
2 | 1m x 1m x 0,15m = 0,15 m³ oder 150 Liter Sand |
Welchen Sand solltest du verwenden?
Sand besteht häufig aus Quarzen und teilweise auch aus Vulkangestein und Muschelkalk. Er entstand über millionen von Jahren durch natürliche Prozesse und lagerte sich je nach Größe ab. Sandkörner wurden durch Verwitterung und Transport abgeschliffen und sind rundlich. Sand ist ein begehrter Baustoff, aber nicht jeder Sand ist geeignet.
Sand muss Formstabil sein, frei von Schmutz und Schadstoffen, sowie ohne Kies und Lehm. Desweiteren soll er nicht stauben, leicht von der Kleidung zu bekommen sein und nach Regen schnell trocknen. Es gibt Spielsand in 25 kg Säcken zu kaufen. Im Baumarkt erhältst du einen Sack für 2-3€, während du im Internet etwas mehr zahlen musst.
Gewaschener Bausand kann als Alternative zum Spielsand verwendet werden. Beim Baustoffhändler kannst du einen Kubikmeter Sand, was 1300 kg entspricht, kaufen. Das lohnt sich aber erst dann, wenn der Sandkasten mindestens 2m mal 2m groß ist.
Die Reinigung des Sandes
Wenn der Sand verschmutzt wird durch Laub, Essensresten, Tierkot, Keimen, Moose oder Ungeziefer, muss der Sand gereinigt oder gewechselt werden.
Gerade kleine Kinder stecken öfters die Finger in den Mund und verschlucken manchmal etwas Sand. Generell ist es gut für dein Kind mit verschiedenen Bakterien in Berührung zu kommen und übermäßige Sorge ist nicht nötig. Es muss aber auf eine gewisse Hygiene geachtet werden.
Achte darauf, dass dein Sandkasten nicht von streunenden Katzen als Klo verwendet werden kann. Fäkalstreptokokken und Colikeime können Magenkrämpfe, Erbrechen und Durchfall auslösen.
Laub kann einfach mit einem Sieb entfernt werden. Siebe den gesamten Sand hin und wieder um ihn von grobem Schmutz zu reinigen.
UV Licht sterilisiert und tötet Bakterien ab. Daher ist es wichtig, hin und wieder den Sand zu mischen und tiefere Schichten an die Oberfläche zu holen. Bei größeren Sandkästen kann es sinnvoll sein die Abdeckung beiseite zu lassen, damit sich darunter weniger Keime bilden.
Ungefähr alle zwei Jahre sollte der Sand im Frühling gewechselt werden. Je nach dem Ausmaß der Verschmutzung kann es aber nötig sein ihn zwischendurch einmal teilweise, oder jährlich zu wechseln.
Eine große Sandkiste im Sonnenlicht kann mehrere Jahre ohne Sandwechsel auskommen wenn sie gepflegt und nicht übermäßig beschmutzt wird.
Da in der Sandmuschel nur eine Sandmenge von 2 bis 3 Säcken ist, kann der Sand mit dem Hausmüll entsorgt werden. Wenn sorgsam mit dem Sand umgegangen wird und du die Muschel nach dem Spiel wieder abdeckst, wird der Sand aber lange halten.
Schutz vor Ameisen
Niemand will Ameisen im Sandkasten haben. Um einen Ameisenbefall zu verhindern kannst du deine kleine Sandmuschel einfach an einen anderen Ort stellen, sodass die Ameisen ihn nicht mehr finden. Sie fühlen sich auf Büschen und Rosen wohl, in denen häufig Blattläuse sitzen. Stelle die Muschel nicht neben solche Pflanzen.
Außerdem gehen Ameisen nicht über Kalk. Du kannst Gehwegplatten um den Sandkasten legen und diese mit Kreide bemalen. Die Kreisespur muss nach ein paar Tagen immer wieder neu gezogen werden.
Wasser ist auch ein einfaches Mittel, um Ameisen zu vertreiben. Wenn du den Sandkasten häufig nass machst, vertreibt es ebenso die Ameisen. Weitere biologische Mittel zur Ameisenbekämpfung sind Natron und Pfefferminztee.
Der richtige Standort
- Du solltest die Sandmuschel dort aufstellen, wo du deine Kinder immer gut im Blick hast.
- Stell die Muschel auf eine ebene Fläche, sodass sie nicht umkippen kann.
- Im Sommer kann es sehr heiß sein. Wenn die Sandmuschel im Garten steht, suche einen schattigen Platz für sie, oder stell einen Sonnenschirm auf.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Sandkasten
Bildquelle: 123rf.com / 58844877