
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Sandkastenabdeckung Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Sandkastenabdeckungen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die beste Sandkastenabdeckung zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Sandkastenabdeckung kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Sandkastenabdeckung Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sandkastenabdeckung kaufst
- 3.1 Was versteht man unter einer Sandkastenabdeckung?
- 3.2 Für wen eignet sich eine Sandkastenabdeckung?
- 3.3 Gibt es Maßanfertigungen von Sandkastenabdeckungen?
- 3.4 Was sind die gebräuchlichsten Maße einer Abdeckung?
- 3.5 Welches Zubehör gibt es zu einer klassischen Sandkastenabdeckung?
- 3.6 Was kostet eine Sandkastenabdeckung?
- 3.7 Wo kann ich eine Sandkastenabdeckung kaufen?
- 3.8 Welche Alternativen gibt es zu einer Sandkastenabdeckung?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Sandkastenabdeckung gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sandkastenabdeckungen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sandkastenabdeckung
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Es ist durchaus ratsam, sich eine Abdeckung für seinen Sandkasten zu besorgen. Diese Sandkastenabdeckungen sind nicht nur in vielen unterschiedlichen Größen erhältlich, sondern du kannst auch aus unterschiedlichen Materialien die für dich passende Abdeckung wählen.
- Beim Kauf einer Abdeckung musst du dich grundsätzlich zwischen einer festen und einer nicht festen Variante entscheiden. Beide haben ihre Vor- und Nachteile.
- Das Befestigen der Sandkastenabdeckungen ist meistens recht einfach und erfordert nicht viel Zeit. Außerdem kann die Abdeckung auch ohne großen Aufwand winterfest gemacht werden.
Sandkastenabdeckung Test: Das Ranking
- Die beste staubdichte Sandkastenabdeckung
- Die beste Sandkastenabdeckplane zum guten Preis
- Die beste luftdurchlässige Sandkastenabdeckplane
Die beste staubdichte Sandkastenabdeckung
Die Abdeckplane mit den Maßen 120 x 120cm ist besonders für viereckige freistehende Sandkästen geeignet. Die Plane in der Farbe schwarz leicht und besonders gut tragbar.
Die Plane ist staub- und wasserdicht, sie schützt also den Sand und die Spielzeuge vor Verunreinigungen. Ein Kordelzug hilft dabei, die Plane fest und sicher zu befestigen.
Die beste Sandkastenabdeckplane zum guten Preis
Die Abdeckplane von der Firma Windhager ist laut dem Kundenranking ebenfalls sehr zu empfehlen. Sie ist für einen Sandkasten mit den Abmaßen 1,4 x 1,4m geeignet und sowohl mit Metallösen als auch einer Gummikordel zur Befestigung versehen.
Diese Sandkastanabdeckung ist nicht nur äußerst günstig, sondern überzeugt bei den Kunden auch mit ihrer Qualität. Sie kann schnell entfernt werden und bietet zudem 2 unterschiedliche Verschlusstechniken.
Die beste luftdurchlässige Sandkastenabdeckplane
Diese Abdeckplane punktet vor allem dadurch, dass sie luftdurchlässig ist und somit eine Schimmelbildung verhindern wird. Die Plane ist für einen Sandkasten mit dem Größenmaßen 2 x 2m geeignet und kann mit Metallösen sowie mit einem Gummiseil befestigt werden.
Kunden sind mit diesem Produkt äußert zufrieden, da der Rand zusätzlich verstärkt ist, genügend Ösen beinhaltet und sich aufgrund der Luft- und Wasserdurchlässigkeit keine Pfützen bilden können. Dadurch bildet sich kein Schimmel und die Kinder können jederzeit weiter spielen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sandkastenabdeckung kaufst
Was versteht man unter einer Sandkastenabdeckung?
Das Spielen mit Sand ist ohne Frage nicht nur für die Feinmotorik sehr effektiv, sondern durch das gemeinsame Spielen wird auch die soziale Komponente stark gefördert.
Da jedoch gerade bei Kindern in diesem Alter, welche versuchen alles zu probieren und zu erforschen, das eine oder andere Spielzeug bzw. die Hand mit Sand schnell einmal im Mund landet, sollte unbedingt für Hygiene im Sandkasten gesorgt werden.
Eine Sandkastenabdeckung dient primär dem Schutz des Sandes im Kasten. Sie soll verhindern, dass sich Tiere wie Insekten, Würmer und so weiter in den Sand einnisten und beim Spielen am nächsten Tag im Gesicht deines Kindes landen.
Zudem soll sichergestellt werden, dass der Sand vor Nässe und anderen Verschmutzungen geschützt wird.
Für wen eignet sich eine Sandkastenabdeckung?
Eine Abdeckung eignet sich nicht nur für den Schutz vor Ungeziefer, sondern auch bei der Haltung gewöhnlicher Haustiere, wie beispielsweise Katzen oder Hunde, die den Sand entweder als Toilettenmöglichkeit oder als Spielplatz sehen.
Ob du nun eine Sandkastenabdeckung für den privaten Gebrauch zu Hause oder im Kindergarten als Unterhaltungsform besorgst, es macht sich allemal bezahlt.
Gibt es Maßanfertigungen von Sandkastenabdeckungen?
Selbstverständlich gibt es aber auch Abdeckungen nach Maß. Egal ob du ein Netz, eine Plane oder Sonstiges benötigst, im Internet lässt sich beinahe für alle Fälle eine Website/Firma finden, die Maßanfertigungen für Sandkastenabdeckungen anbieten.
Was sind die gebräuchlichsten Maße einer Abdeckung?
Die gebräuchlichsten Größenverhältnisse sind wohl 150 x 150cm, 180 x 180cm, 220 x 220cm usw., je nachdem wie groß du deinen Sandkasten gerne hättest.
Wie man unschwer erkennen kann, gibt es nicht nur übliche Maße, sondern auch beliebte Formen. In diesem Fall ist das Quadrat als Form sehr gefragt und lässt sich gut in jeden Garten integrieren.
Welches Zubehör gibt es zu einer klassischen Sandkastenabdeckung?
Art der Abdeckung | Verschlussart |
---|---|
Netz | mit einer Kette oder einem Gummizug |
Plane | elastische Kordel oder Schnüre |
Holz | auseinanderklappen, aufklappen oder aufheben |
Handelt es sich um ein Netz ist dieses für gewöhnlich mit einer Kette oder einem Gummizug versehen, um es schnell und effektiv festzumachen.
Bei Planen gibt es hingegen oft eine elastische Kordel oder Schnüre, mit welchen man die Plane am Boden befestigen kann.
Was kostet eine Sandkastenabdeckung?
Wo kann ich eine Sandkastenabdeckung kaufen?
Hersteller | Material/Art | Größe in m |
---|---|---|
Konege | Plane mit Gummizug | 2 x 2m |
BIG | Plane mit Gummizug | 1,2 x 1,2m |
Windhager | Plane mit Metallösen | 2 x 2m |
Gartenpirat | Plane mit Kordel | 1,5 x 1,5m |
Es gibt aber natürlich auch noch andere Größenverhältnisse, welche die jeweiligen Anbieter produzieren und verkaufen. Es ist durchaus beabsichtigt, dass hier ausschließlich Planen mit verschiedenem Zubehör dargestellt sind. Dies soll lediglich die zahlreichen Möglichkeiten eine Sandkastenabdeckung zu schließen veranschaulichen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Sandkastenabdeckung?
Das einzige wäre vielleicht den Sandkasten unter ein Vordach zu platzieren und ihn somit vor Regenfall zu schützen. Allerdings ist dieser dort nicht vor Windböen bzw. Tieren sicher und wird dadurch vergleichsweise nicht annähernd so gut geschützt, wie bei einer kompletten Abdeckung.
Entscheidung: Welche Arten von Sandkastenabdeckung gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Sandkastenabdeckungen:
- feste Sandkastenabdeckungen
- nicht feste Sandkastenabdeckungen
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Sandkastenabdeckung zu finden.
Was zeichnet feste Sandkastenabdeckungen aus und was sind deren Vorteile und Nachteile?
Eine feste Abdeckung kann den Sandkasten, sobald dieser geschlossen ist in der Regel zwar am besten schützen und dicht halten, allerdings birgt das andere Probleme.
Denn, wenn sich Insekten, wie beispielsweise Ameisen, Asseln etc. erst einmal eingenistet haben – das kann ja auch tagsüber passieren, wenn gerade kein Schutz oben ist – bietet ihnen der Sandkasten den perfekten Lebensraum.
Ein weiterer Aspekt, der nicht unbedingt für eine feste Abdeckung spricht, ist die Feuchtigkeit und folgend auch die häufige Schimmelbildung. Man kann kaum verhindern, dass der Sandkasten nicht einmal irgendwann feucht wird – sei es, dass ein Unwetter einbricht und der Kasten nicht schnell genug abgedeckt werden kann.
Spannt man nun die Plane auf, verhindert diese nicht nur dass der Sand dann nicht mehr dem Regen ausgesetzt ist, sondern hält auch die Feuchtigkeit im Inneren, da keine Luft zum Trocknen eindringen kann.
Dadurch kann auch der Sandkasten, sofern er aus Holz ist in Mitleidenschaft gezogen werden. Aufgrund dieser Probleme ist die Chance, dass die Abdeckung irgendwann einmal kaputt geht sehr groß.
Wie bereits oben angeführt werden vor allem Planen und Holzverkleidungen zu den festen Abdeckungen gezählt. Doch auch diese Kategorien kann man etwas genauer aufschlüsseln.
Planen:
Abdeckplanen sind zwar meistens billiger, handlicher und einfacher zu verstauen, jedoch werden diese häufig schneller marod und spröde bzw. die Kordel oder der Gummizug reißt ab und kann deshalb nicht mehr korrekt verschlossen werden.
Zudem entsteht bei einer luftundurchlässigen Plane am ehesten Feuchtigkeit im Sandkasten und es kommt zu einem sogenannten Schwitzwassereffekt. Hinzu kommt, dass sich das Wasser bei Regenfall in der Mitte der Plane sammelt und es oft nicht ganz so einfach ist, dieses Wasser dann weg zubekommen.
Holzverkleidung:
Eine Sandkastenabdeckung aus Holz ist zunächst auf jeden Fall umweltfreundlich und kann auch leichter selbst gebaut werden, ist aber im Normalfall nie wirklich komplett dicht.
Es ist sehr wahrscheinlich, dass bei Holzbrettern irgendwo die Nässe durchdringt und somit der Sand im Inneren nass wird. Allerdings kann der Sand auch atmen, sodass das Holz den Kasten nicht völlig luftdicht abschließen kann.
Die Schimmelbildung ist also vermindert, jedoch verrottet das Holz oft recht rasch und wird morsch aufgrund der Nässe.
Was zeichnet nicht feste Sandkastenabdeckungen aus und was sind deren Vorteile und Nachteile?
Unter nicht festen Abdeckungen versteht man meist Netze. Diese Netze schützen natürlich nicht vor jeglicher Art der Witterung und der Sandkasten ist somit Regen, Wind und Schnee ausgesetzt.
Haustiere werden jedoch von Netzen meist abgeschreckt und versuchen daher nicht im Sand zu spielen bzw. den Sandkasten als Toilette zu missbrauchen. Auch Insekten, wie Ameisen scheuen den Sandkasten, wenn dieser nur mit einem Netz abgedeckt ist, da sie in diesem dann keinen gemütlichen warm-feuchten Lebensraum vorfinden.
Die Sonne kann direkt auf den Sand einstrahlen, was nicht nur einen Bakterien abtötenden Effekt hat, sondern auch die Bildung von Schwitzwasser im Inneren verhindert.
Netze sind in der Regel nicht nur billiger in der Anschaffung, sondern sind auch handlich, einfach aufzuspannen und leicht zu verstauen.
Natürlich gibt es aber auch hier einige Nachteile. Die Netze müssen beispielsweise meist selbst montiert werden und nach einer passenden Lösung gesucht werden. Sie können auch nicht verhindern, dass kleinere Blätter und andere Abfälle und Feinstaub aus der Umwelt den Sand verschmutzen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sandkastenabdeckungen vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Sandkastenabdeckungen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Größe
- Maßanfertigung
- Material
- Verschlussart
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Größe
Je nachdem wie groß dein Garten ist, wie viele Kinder in dem Sandkasten Platz zum Spielen haben sollen, muss die Größe des Sandkastens und somit auch die Abdeckung angepasst werden.
Natürlich gibt es gerade in Baumärkten, Supermärkten oder Online-Shops meistens vorgegebene Standardmaße für Sandkästen. Die wohl beliebteste Form ist quadratisch, aber auch runde werden angeboten.
Eine Größe zwischen 1,5 x 1,5m bis 2,5 x 2,5m ist zu empfehlen, da es sich hierbei um einen nicht allzu großen Sandkasten handelt, der jedoch trotzdem noch viel Platz für die Kleinen bietet.
Je nachdem wie groß der Sandkasten ist, muss natürlich die Abdeckung für ebendiesen angeglichen werden. Viele Hersteller bieten bei dem Kauf eines Sandkastens auch gleich eine dazu passende Art von Abdeckung an.
Maßanfertigung
Es besteht allerdings auch die Möglichkeit sich seine Sandkastenabdeckung selbst zu bauen bzw. diese bei einem Tischler nach Maß anfertigen zu lassen.
Solltest du dir den Sandkasten beispielsweise schon vor einigen Jahren angeschafft haben und nun keine passende Abdeckung für die Größe mehr finden kannst, dann gibt es natürlich die Option diese auch speziell anzufertigen. Diese Methode ist aber verständlicherweise eher kostspieliger.
Material
Auch bei der Wahl des Materials kannst du dich zwischen mehreren Optionen entscheiden. Die klassischen Materialien aus welchen die Abdeckungen in der Regel bestehen sind Kunststoff bzw. PE oder Holz.
Verschlussart
Nun gibt es aber nicht nur verschiedene Materialien und Größen, sondern auch unterschiedliche Varianten diese Abdeckungen zu befestigen/ verschließen.
Bei festen Abdeckungen, wie Holz, gibt es zum Beispiel die Methode die Abdeckung auch als Sitzbänke zu verwenden und diese dann einfach über den Sandkasten zu legen. Manche Holzverkleidungen kann man aber auch zusammenrollen, aufschieben oder etwa wegklappen.
Bei einer Plastikverschalung kann man die Abdeckung meistens auch einfach aufklappen oder abheben. Bei anderen festen Abdeckungen beispielsweise bei Planen gibt es nicht sehr viele unterschiedliche Varianten. Diese werden üblicherweise einfach zusammengelegt und irgendwo verstaut.
Ähnlich wie bei den Planen ist es auch mit den Netzen, welche zu den nicht festen Sandkastenabdeckungen gezählt werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sandkastenabdeckung
Wie befestigt man eine Sandkastenabdeckung am besten?
Wie bereits weiter oben am Rande erwähnt wurde, kommt das ganz auf die Art der Abdeckung an. Bei Holzverkleidungen ist eine weitere Befestigung oft gar nicht erforderlich, bei anderen Abdeckungen hingegen müssen zusätzliche Maßnahmen zur Befestigung getroffen werden.
Die gebräuchlichsten Fixierungen bei Abdeckungen wie Planen oder Netzen sind ein eingezogenes Gummiseil, eine elastische Kordel oder etwa Ösen. Aber auch diese Methoden sind nicht sehr zeitaufwendig und effektiv.
Ist die Sandkastenabdeckung auch winterfest?
Wenn du eine Sandkastenabdeckung aus Holz besitzt und diese imprägnierst, dann sollte diese den Winter auch ohne Probleme überleben.
Abdeckungen wie Planen und Netzte sollten vielleicht zusätzlich beschwert werden bzw. ein zusätzlicher Schutz, gerade bei Netzen, herangezogen werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://sandkasten-kauf.de/den-sandkasten-winterfest-machen
[2] https://sandkasten-abc.de/abdeckungen-fuer-den-sandkasten
Bildquelle: pixabay.com / Karolina Grabowska