
Unsere Vorgehensweise
Willst du deinen Rasen diese Saison auf Vordermann bringen? Wenn du Rasensamen kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen des Kaufs von Rasensaatgut ein, von der Auswahl des richtigen Saatguts für dein Klima bis hin zu den verschiedenen Arten von Saatgutmischungen und ihrer richtigen Anwendung.
Außerdem besprechen wir, wie wichtig Bodentests sind und wie du deinen frisch gesäten Rasen richtig pflegst. Wenn du also bereit bist, loszulegen, dann lass uns darüber sprechen, wie du Rasensamen kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Rasensamen existieren in den verschiedensten Mixen und Qualitäten, was in Folge zu den verschiedensten Ergebnissen führt. Sowohl Dichte des Rasens wie auch die finale Farbe lassen sich im vorhneien bestimmen und durch im vorhinein gesetzte Dünge- und Wassermengen erreichen.
- Qualitativ gibt es starke Unterschiede der einzelnen Produkte. Von billigen bis äußerst teuren Erzeugnissen gibt es alle Preisvarianten für jedes Geldbörserl.
- Ein Rasen bedarf kontinuirlicher und gewissenhafter Pflege. Sollte diese nicht eingehalten werden kann auch das teuerste und beste Saatgut keinen Erfolg liefern. Durch gute Pflege kann auch qualitativ niedriges Saatgut Wunder wirken.
Rasensamen Test: Favoriten der Redaktion
- Belko Rasensamen
- Greenato Rasensamen
- Substral Rasensamen
- Compo Rasensamen
- Die besten Rasensamen für einen robusten Gebrauchsrasen
- Die besten Rasensamen im 10 kg Sack
- Die besten Rasensamen für Schatten und Sonne
- Die besten Rasensamen für Hausgärten
Belko Rasensamen
Mit BELKO Rasensamen spielst Du in der Liga der Schnellkeimer und Ergiebigkeit: Bei der Entwicklung haben wir darauf geachtet, dass diese Rasenmischung nicht nur schnellkeimend, sondern auch ausgesprochen ergiebig ist. Bereits 25 – 30 g/m² genügen, das heißt, mit unserem 10-kg-Sack kannst Du eine Fläche von etwa 300 – 400 m² zum Erblühen bringen. Für eine optimale Anlage Deiner Rasenfläche liegt jedem Paket außerdem eine deutsche, bebilderte Anleitung bei.
Greenato Rasensamen
Entdecke Greenato Rasensamen – die perfekte Lösung für einen grünen, dauerhaften und dichten Rasenteppich in Deinem Garten. Diese hochwertige Rasensamenmischung ist genau das Richtige für Dich, wenn Du einen pflegeleichten und robusten Rasen anlegen möchtest. Dank seiner Trockenheitsverträglichkeit und Hitzeresistenz kann der Greenato Rasen auch in extremen Bedingungen glänzen. Selbst starke Sonneneinstrahlung kann ihm nichts anhaben.
Substral Rasensamen
Und damit dein neuer Rasen auch optimal keimt, sorgt die spezielle Beschichtung des Saatkorns für eine optimale Keimung. Diese Beschichtung enthält wesentliche Nährstoffe, die den Keimprozess unterstützen und so zu einem kraftvollen Wachstum beitragen. Ein weiterer Vorteil der Beschichtung ist die grüne Farbgebung des Samens, denn diese schützt dein Saatgut vor Vogelfraß. So bleibt mehr Saatgut zum Keimen erhalten und dein neuer Rasen entsteht in gestärkter, satter Schönheit.
Compo Rasensamen
Entdecke die ideale Rasenmischung der Marke Compo für alle reparaturbedürftigen Rasenflächen. Mit dieser äußerst schnell keimenden Saat mit Keimsicherheit verwandelt sich dein Rasen in einen dauerhaft belastbaren und strapazierfähigen Rasenteppich. Die Vielseitigkeit dieser Mischung macht sie für alle Bodenarten geeignet und sorgt dafür, dass du einen perfekten Rasen genießen kannst, unabhängig von den gegebenen Bedingungen.
Die besten Rasensamen für einen robusten Gebrauchsrasen
Kiepenkerl – RSM 2.3 Gebrauchsrasen (10kg Rasensamen)
Der Gebrauchs- und Spielrasen von Kiepenkerl eignet sich für jeden Garten, besonders jedoch für viel genutzten Flächen. Sei es zum Fußballspielen oder als Alltagsgrün zum Grillen und Sonnen – diese Saat aus ausgewählten, robusten Gräsern bietet einen strapazierfähigen und trittsicheren Grund für jegliche Aktivitäten.
Die 10 kg Packung reicht für eine Aussaat auf einer Fläche von bis zu 400 m² und erzielt dabei einen dichten und gleichmäßigen Rasen, der viel Belastung aushält und dabei in Punkto Aussehen ebenfalls keine Wünsche offen lässt.
Die besten Rasensamen im 10 kg Sack
Der KAS- Sport- und Spielrasen ist eine besonders robuste Züchtung. Mit einem geringen Verbauch pro Quadratmeter und ihrer Wetterbeständigkeit kann dieser Rasensamen auf jedem Sportplatz sowohl zum Neusäen wie auch für die Nachsaat verwendet werden.
Außerdem besitzt das Produkt ein Gütesiegel für Reinheit und Keimfähigkeit. Dieses belegt eine exzellente Keimrate und garantiert gleichzeitig einen minimalen Anteil an Fremdsamen.
Die besten Rasensamen für Schatten und Sonne
Keine Produkte gefunden.
Durch seine hohe Rasendichte von bis zu 100.000 Halmen pro Quadratmeter kann der Wolf Premium Rasen >> Schatten und Sonne<< LP200 auch auf kleinen Flächen ein grünes Meer erstrahlen lassen. Durch seine Präparierung kann dieser Samenmix vor allem bei Neuanlegungen mit seiner rasanten Keimrate brellieren.
Die besten Rasensamen für Hausgärten
Die Sportmischung Greenato Sportrasen begeistert vor allem durch seine Trittfestigkeit und Robustheit. Neben der Tatsache, dass sich dieser Mix ausgezeichnet zur Übersaat eignet kann er auch durch den geringen Düngeraufwand, der nötig ist um ihn zu erhalten, als geeignet für den alltäglichen Bedarf bezeichnet werden.
Für die Nutzung im heimischen Garten mit vielen Kindern oder Haustieren eignet sich dieser Mix auch ausgezeichnet.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Rasensamen kaufst
Was sind Rasensamen?
Jeder Halm ist das Photosyntheseorgan eines Organismus. Ein Rasen kann so viel mehr sein als nur eine grüne Fläche. Durch seine Eigenschaften kann er unheimlich viel Wasser in seinem Wurzelwerk speichern und den Boden effektiv vor Versandung schützen.
Wie bei jeder Pflanze wächst auch Gras aus Samen. Rasen macht hier keine Ausnahme. Aber durch die geringe Größe jeder einzelnen Pflanze sind auch die Rasensamen äußerst klein, weshalb sie in großen Mengen wirken wie Flocken.
Nach einer Keimphase, welche bei verschiedenen Arten von Rasensamen unterschiedlich lang ist, beginnen die Samen auszutreiben und erste Wurzeln ins Erdreich zu entsenden.
Sobald, nach ein paar Tagen, die Anfänge eines Wurzelsystems etabliert ist beginnt die Pflanze mit dem Wachstum der Blätter. Je nach Samenart kann dieser Prozess wenige Tage bis hin zu einigen Wochen dauern.
Wo kann man Rasensamen kaufen?
- Baumärkte: Obi, Bauhaus, Hornbach
- Gartencenter: Starkl, Gardena etc.
- Einzehelhändler
- Supermärkte: Penny, Lidl, Hofer
- Online: Amazon, Ebay etc.
Wenn du dich entscheidest Baumärkte oder Gartencenter zu wählen genießt du den Vortiel einer meist professionellen Beratung vor Ort.
Jedoch bieten diese Einkaufsgelegenheiten meist nur eine begrenzte Auswahl die dennoch für die häufigsten Bedürfnisse genügt. Einzelhändler und Supermärkte bieten Rasensamen meist saisonal und in einer geringen Produktvielfalt an.
Hier findest du schnell eine Lösung solltest du im Frühjahr einige braune Flecken auf deinem Rasen bemerken. Online werden alle Wünsche Rasen Saatgut betreffend erfüllt. Nicht nur findest du hier eine unglaublich große Produktvielfalt sondern auch viele Angebote von so gut wie allen Produzenten.
Woher kommen die Rasensamen?
Sie können jahrelang ohne einen Tropfen Wasser oder Luft auskommen und selbst nach so langer Askese durch einen Tropfen Wasser zum Keimen gebracht werden.
Viele Anbieter versuchen Kunden mit günstigen Angeboten und verlockenden Werbeslogans und Namen zu verführen.
Doch leider sagen Begriffe wie „besonders strapazierfähig“, „Profi Grünfläche“ oder auch Produkte unter Namen wie „Berliner Tiergarten“ nichts über die Qualität der Samen aus.
Wenn du dir sicher sein möchtest, dass du Rasensamen kaufst die mit Liebe und Sorgfallt angebaut und verarbeitet wurden kann man nur zu teureren Anbietern raten.
Nicht nur kannst du dir hier der Keimrate und anderen wichtigen Faktoren sicher sein, die enthaltenen Fremdsamen von Gewächsen, die man nicht unbedingt in einem Englischen Rasen sehen will, sind um einiges geringer.
Welche Hersteller von Rasensamen gibt es?
Die Qualität der alt eingesessenen Marken bietet hier jedoch meist eine etwas kostspieligere Alternative, da durch den Markenwert eine gleichbleibende Qualität gesichert wird. Einige dieser Großproduzenten sind:
- Greenfield
- Wolf
- KAS
Was kosten Rasensamen?
Auf der einen Seite existieren viele billige Anbieter, die große Mengen in Kombinationen mit großzügigen Angeboten anpreisen.
Jedoch zeigen diese oft qualitative Mängel auf wie:
- Verminderte Keimrate
- Hohen Anteil an Fremdsamen
Auf der anderen Seite stehen alt etablierte Marken, welche durch langjährige Arbeit am Produkt selbst eine kontinuierliche Qualität liefern. In den bereits genannten Punkten können diese Anbieter ihre Kunden mit Leichtigkeit vom Gegenteil überzeugen.
Um dir eine Vorstellung machen zu können, was Rasensamen denn ungefähr Kosten, haben wir dir eine Tabelle zusammengestellt.
Typ | Preiskategorie | Qualitätsmerkmale |
---|---|---|
Billiganbieter | 1 – 18 Euro/Kilo | schwankende Keimraten, hoher Fremdsamenanteil |
Mittelklasse Anbieter | 20 – 35 Euro/Kilo | meist stabile Keimraten |
Premium Anbieter | 40 Euro + | qualitativ hochweriges Saatgut, hohe Keimraten sind Standard |
Wie lange halten Rasensamen und wie lagerst du sie am besten?
Da Rasensamen meist in 10 kg Packungen zu kaufen sind, kannst du dir sicher sein, dass jedes Jahr ein Rest übrig bleibt.
Solange diese Samen trocken und dunkel gelagert werden, kannst du sie in einem verschlossenen Plastikcontainer lagern, bis das Wetter zum säen passend ist.
Auch die Qualität der Samen selbst kann Einfluss darauf haben, wie lange die Samen gelagert werden können, bis die Keimraten nicht mehr nennenswert sind.
Wann sähst du Rasensamen?
Experten zufolge sind die Jahreszeiten mit dem effektivsten Wachstum entweder der späte Frühling oder der frühe Herbst. Dies beruht auf dem Wissen das Rasenpflanzen Lichtkeimer sind und in diesen beiden Perioden die Einstrahlungsverhältnisse ideal für das Aufkeimen der Saat sind.
Doch um eine einwandfreie Keimung zu erreichen sollte auch die Temperatur in einem passenden Rahmen sein. Sobald eine konstante Bodentemperatur von 7 – 12 Grad Celsius besteht kann die Rasenpflanze bereits Fuß fassen.
Weitere Gründe die den Zeitpunkt des Aussäens bestimmen sind nicht zwingend dem Wohl der Pflanze sondern dem des Gärtners gewidmet.
Einerseits ist dies die Windstärke. Bei zu starkem Wind ist das gleichmäßige Aussäen einer Vielzahl von Samen äußerst schwer. Andererseits sollte ein trockener Tag zum Aussäen genutzt werden, da Gartenarbeit bei Regen nie so angenehm ist.
Wie pflegst du Rasensamen am besten?
Solange du die Samen trocken, dunkel und kühl lagerst und obendrein die Vorbereitung des Bodens gewissenhaft durchführst, musst du dir zu diesem Punkt wenig Gedanken machen.
Wie lange brauchen Rasensamen zum Keimen?
Damit du dir leichter eine Übersicht über dieses Thema verschaffen kannst, haben wir dir hier eine Ansicht über verschiedene Grassamenarten und deren Keimdauer und Verwendungszweck angelegt.
Samenart | Keimdauer | Verwendungszweck |
---|---|---|
Deutsches Weidegras | 7 – 14 Tage | Sport- und Spielrasen |
Weißes Strausgras | 12 – 20 Tage | Sportrasen |
Rotschwingel | 10 – 19 Tage | Landschaftsgarten |
Gibt es Alternativen zu Rasensamen?
Rasen sind Monokulturen, was bedeutet, dass ein grüner Rasen eigentlich ein Meer einzelner Pflanzen der selben Gattung ist. Ein gut gepflegter Rasen kann viele Jahre überdauern und bildet eine immergrüne Augenweide.
Wiesen sind im Gegensatz zu Rasen ein wildes Gemisch aus Gewächsen. Neben Moosen und vielen anderen Unkräutern finden sich hier auch viele Lebensräume für Schädlinge wie Schnecken.
Entscheidung: Welche Arten von Rasensamen gibt es und welche ist die richtige für dich?
In der Welt der Rasensamen gibt es für jede Art der Frage eine Antwort. Die Natur und die Auffassungsgabe des Menschen haben es geschafft, dass wir heut zu Tage auf ein riesiges Sammelsurium an verschiednen Arten zurückgreifen können.
Die Hauptarten der genutzten Samen haben wir dir zusammengefasst und in der Folge die jeweiligen Vor- und Nachteile abgewogen.
- Zierrasen
- Spielrasen
- Gebrauchsrasen
- Für Trockenlagen
- Schattenrasen
- Mähroboter Rasen
Was zeichnet einen Zierrasen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Solltest du deinen heimischen Garten als grünes Meer visualisiert haben, so ist der Zierrasen höchstwahrscheinlich die richtige Wahl.
Neben seiner Eigenschaft auch dichteste Sähungen zu ertragen ist er sehr resistent gegen Unkräuter.
Doch leider sind die einzelnen Halme des Zierrasen meist sehr dünn und halten langen und schweren Belastungen nicht gut Stand. Dies bedeutet, dass eine kontinuierliche Pflege des Rasens von Nöten ist.
Was zeichnet einen Spielrasen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Spielrasen ist stabil, wiederstandsfähig und regenerativ. Dies ist der Tatsache geschuldet, dass sein Einsatzgebiet hohen physischen Belastungen ausgesetzt ist. Ein Rasen über den vielleicht Dutzende Kinder umhertollen sollte diese Eigenschaften möglichst als primäre Merkmale besitzen.
Aber ein Spielrasen bringt auch negative Aspekte mit sich. Neben den stärkeren Schwankungen in der Keimrate erfüllt dieser Rasen auch nicht mehr einen ästhetischen Sinn. Dies liegt daran, dass Spielrasen meist aus einem Mix verschiedner Sorten bestehen.
Was zeichnet einen Gebrauchsrasen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Gebrauchsrasen bezeichnet meist ein Sammelsurium von verschiedenen Mixen. Diese zeichnen sich durch Strapazierfähigkeit und Lebensdauer aus. Somit ist diese Kategorie für dich die richtige, wenn du einfach nur einen pflegeleichten und schönen Rasen willst.
Der große Nachteill ist der Fakt, dass Gebrauchsrasen meist nicht sehr wiederstandsfähig gegenüber Unkräutern und Moosen ist und somit öfter und gut gepflegt sein sollte.
Was zeichnet einen Rasen für Trockenlagen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Rasen für Trockenlagen ist meist sehr sparsam im Wasserverbrauch und robust gegenüber Wind. Somit eignet er sich zum Beispiel gut für sonnige Steilhänge und der Gleichen.
Leider ist er dafür generell nicht sehr langlebig und bedarf, wie die meisten Rasen, regelmäßige Pflege.
Was zeichnet einen Schattenrasen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Eine solche Art von Rasen wird meist an Nordseiten von Gebäuden oder unter sehr dichten Bäumen gepflanzt. Durch seinen geringen Bedarf an Licht um zu keimen kann auch an diesen sonst schwierigen Stellen eine satte Grünfläche entstehen.
Leider ist sein großer Vorteil auch manchmal ein Nachteil. Sollte ein gewisses Mindestmaß an Licht nicht gewährleistet sein kann es auch hier zu Keimausfällen kommen.
Was zeichnet einen Mähroboter-Rasen aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Mähroboter – Rasen ist meist die selbe Art, welche oft als Rollrasen angeboten wird. Hiebrei handelt es sich um Gräser die sowohl ein langsames Wachstum aufweisen, wie auch eine gewisse Festigkeit besitzen, damit die Drähte der Mähroboter ideal greifen können.
Aber auch hier gibt es wie immer Schwachstellen. Neben der unökologischen Art wie solche Rasensamen oft produziert werden kann auch hier stehts ein Ausbleiben an Qualität in Form von verminderter Keimrate und verlängerter Keimdauer auftreten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rasensamen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Rasensamen entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Rasensamen vergleichen kannst, umfassen:
- Preis
- Menge pro Packung
- Keimdauer
- Qualität
- Lebensdauer
- Finale Rasenfarbe
- Düngerbedarf
- Wasserbedarf
- Kompatibilität mit Mährobotern
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Preis
Grundlegend kann man sagen, dass Rasensamen von billig bis permium alle Preiskategorien abdecken. Neben Samenpackungen für 1 bis 5 Euro pro Kilo können qualitativ hochwertige Mixe bis zu mehreren hundert Kosten.
Folgend haben wir dir eine Tabelle erstellt, welche dir die einzelnen Preiskategorien etwas näher erklären soll.
Typ | Preiskategorie |
---|---|
billig Segment | 1 – 18 Euro/Kilo |
mittelklasse Segment | 20 – 100 Euro/Kilo |
permium Segment | 100 Euro+ |
Menge pro Packung
Auch bei der Menge pro Packung solltest du die Augen offen und die zu säende Fläche im Kopf behalten. Viele Hersteller werben mit niedrigen Preisen für hochwertige Produkte.
Diese liefern jedoch oft Packungen für wenige Quadratmeter was den Kilopreis in die Höhe treibt.
Keimdauer
Neben den bisher genannten Faktoren spielt natürlich die Keimdauer eine wichtige Rolle. Soll der Rasen in 5 Wochen ausgewachsen sein? Oder kann es auch ruhig 2 Monate dauern bis eine dichte, grüne Fläche etabliert ist.
Qualität
Außerdem sollte die Qualität immer genau überprüft werden. Fremdsamen und „totes Saatgut“ kommen vor allem bei billig Anbietern oft zum Einsatz. So spart man am Ende an der falschen Stelle und erhält letzendlich eine Wildblumenwiese mit Flecken von Gras.
Lebensdauer
Wie bereits erwähnt kann sich die Lebensdauer von Grassamen auf mehrere Jahre erstrecken. Jedoch existieren hier starke Varianzen innerhalb des Marktes.
Qualitativ hochwertige Samen können bei guter Lagerung auch nach mehreren Jahren noch gute Keimraten vorweisen, während billig produzierte Samen oft nach einem odre zwei Jahren kaum noch keimen.
Finale Rasenfarbe
Des Weiteren ist die finale Rasenfarbe die du dir wünscht von großer Bedeutung. Von leicht grünlich bis zu einem satten Tiefgrün bieten die meisten Produzenten alles was das Herz begehrt.
Mit einer professionellen Beschreibung oder Beratung kannst du sowohl beim Einkaufen wie auch von zu Hause aus immer die richtige Wahl treffen.
Düngerbedarf
Der durchschnittliche Bedarf an Dünger pro Quadratmeter kann auf lange Sicht gesehen zu einem großen Kostenfaktor führen. Einfacher Nutzrasen oder Mähroboter-Rasen haben meist einen sehr niedrigen Bedarf während tiefsaftige Zierräsen teilweise Literweise Dünger verbrauchen.
Wasserbedarf
Vor allem in Zeiten des Klimawandels mit immer heißer werdenden Sommern und längeren Trockenperioden wird der Wasserbedarf der einzelnen Rasenarten immer wichtiger. So kann es in Zukunft leicht passieren, dass der Akt des täglichen Wässerns zu einem Problem werden könnte.
Überlege dir gut welche Rasenart du wählst und beziehe vorher das in deiner Region vorherrschende Klima mit ein.
Kompatibilität mit Mährobotern
Für die Nutzer und Besitzer eines Mähroboters sollte die Kompatibilität auch ein wichtiger Entscheidungsfaktor sein. Es wäre ärgerlich wenn nach all der Wartezeit der Keimung das eigentlich treue Schaf nicht die Möglichkeit bekäme den Rasen zu bearbeiten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rasensamen
Solltest du zuerst düngen oder säen?
Der Akt des Düngens sollte sowohl bei der Präperation des Bodens wie auch später zur Erhaltung der Gesundheit des Rasens durchgeführt werden. Bei der Bodenvorbereitung hilft der Dünger dabei dem Gras das Anwurzeln zu erleichtern.
Somit kann das gesähte Gras schneller anwachsen und hat für die erste Zeit genug Nährstoffe um alleine zu überleben.
Zum Erhalt des Rasens ist das Eintragen von Dünger in Kombination mit Vertikutieren nötig. Hierdurch wird der Boden belüftet und der Dünger direkt an die Wurzeln der Pflanze gebracht, wo er am dringensten gebraucht wird.
Gibt es Rasensamen der Moos verdrängt?
Es gibt verschiedene Rasensamenarten, welche das Wachstum von Moos vermeiden oder verringern sollen.
Doch durch die Eigenschaften welche Moos innewohnen ist die Ausbreitung dieser Pflanzenart unausweichlich. Der einzige Weg effektiv gegen Moose im Rasen vorzugehen ist nach wie vor das Vertikutieren.
Mit dem Aufkommen des Landschaftsbau in England und Frankreich hielt der Rasen in Europa seinen Siegeszug als herrschaftliches Gewächs. Seit dieser Zeit werden Rasen in der ganzen Welt als Zeichen für einen ordentlichen Garten gesehen.
Neben der Bodenbelüftung des Bodens reißen die Messer dieses Gerätes auch Moose und Unkräuter aus der Erde, während der Rasen nicht am Wurzelwerk verletzt wird.
Welche Fressfeinde haben Rasensamen?
Rasensamen die frisch gesäht wurden haben diverse Fressfeinde. Neben herkömmlichen wie Mäusen und anderen Nagern genießen auch verschiedene Vögel und sogar Insektenarten die Stärkung durch die energiegeladenen Samen.
Sobald das Gras angefangen hat zu keimen kann ihm kaum noch ein Tier etwas anhaben. Ab diesem Stadium ist der Hauptgrund für das Absterben von Rasenflächen meistens die fehlende Pflege.
Eine kurze Geschichte des Rasens
Erste Aufzeichnungen des Rasens in Europa finden sich ab dem frühen 13. Jahrhundert, obwohl archäologische Funde belegen, dass viele der Grassamenarten bereits zuvor in großen Monokulturen zur Futterproduktion genutzt wurden.
Während in der Zeit des Barocks eher kleine Hecken mit geraden und geschwungenen Linien verbreitet waren konnte ab dem 17. Jahrhundert das erste mal von Rasenflächen gesprochen werden, als in England die ersten Landschaftsgärten entstanden.
Die Geschichte des heute so weit verbreiteten Zierrasen beginnt mit der Erfindung des ersten Rasenmähers durch den Engländer Edward Budding. Durch diese konnte Rasen regelmäßig kurzgehalten und mit weniger Arbeitsaufwand ansehnlich gemacht werden.
Seit dieser Zeit wurde durch Züchtung, Selektion und Pflege der verschiedenen Arten von Rasen die große Diversität erreicht werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.meinbezirk.at/ried/c-lokales/samen-maier-nachhaltigkeit-aus-ueberzeugung_a3464322
[2] https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_52068012/rasen-saeen-anleitung-fuer-den-richtigen-zeitpunkt-und-die-vorbereitung.html
[3] https://www.test.de/FAQ-Rollrasen-Wenn-es-im-Garten-schnell-gruenen-soll-5485046-0/
[4] https://www.mdr.de/umschau/quicktipp/quicktipp-rasensamen-100.html
Bildquelle: 123rf.com / Andrea De Martin