
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Polsterauflagen für Gartenmöbel Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Polsterauflagen für Gartenmöbel. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine
Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Polsterauflage für Gartenmöbel zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Polsterauflage für Gartenmöbel kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Polsterauflagen für Gartenmöbel Test: Die Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Polsterauflage für Gartenmöbel kaufst
- 3.1 Was ist eine Polsterauflage für Gartenmöbel und wie sieht sie aus?
- 3.2 Wofür kann ich eine Polsterauflage für Gartenmöbel verwenden und was muss ich dabei beachten?
- 3.3 Für welche Gartenmöbel passt welche Polsterauflage und wie finde ich die passende Größe?
- 3.4 In welcher Preisspanne kann man eine Polsterauflage für Gartenmöbel kaufen?
- 3.5 Wo kann man eine Polsterauflage für Gartenmöbel kaufen?
- 3.6 Welche Alternativen zu einer Polsterauflage für Gartenmöbel gibt es?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Polsterauflagen für Gartenmöbel gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Polsterauflage für Gartenstühle aus und welche Vorteile und Nachteile hat diese?
- 4.2 Was zeichnet eine Polsterauflage für Gartenliegen aus und welche Vorteile und Nachteile hat diese?
- 4.3 Was zeichnet eine Polsterauflage für Sitzbänke aus und welche Vorteile und Nachteile hat diese?
- 4.4 Was zeichnet Sitzkissen aus und welche Vorteile und Nachteile haben diese?
- 4.5 Was zeichnet Loungekissen aus und welche Vorteile und Nachteile haben diese?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Polsterauflagen für Gartenmöbel vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Polsterauflage für Gartenmöbel
- 6.1 Wie kann ich meine Polsterauflage für Gartenmöbel reinigen und pflegen?
- 6.2 Wie kann ich mir eine Polsterauflage für Gartenmöbel selber nähen?
- 6.3 Wie beziehe ich eine Polsterauflage für Gartenmöbel neu?
- 6.4 Wie kann ich Stockflecken von meiner Polsterauflage für Gartenmöbel entfernen?
- 6.5 Wie kann ich eine Polsterauflage für Gartenmöbel einfärben?
- 6.6 Wie verstaue ich am besten meine Polsterauflagen für Gartenmöbel?
- 6.7 Wie muss ich meine Polsterauflage für Gartenmöbel entsorgen?
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Überlege dir zuerst für welche Gartenmöbel du eine Polsterauflage benötigst, bevor du dich auf die Suche machst, damit du die Auswahl einschränken kannst.
- Achte bei deiner Polsterauflage darauf, dass du sie richtig pflegst und reinigst, dann kannst du sie besonders lange verwenden.
- Falls du eine ganz besondere Polsterauflage für deine Gartenmöbel willst, dann kannst du dir auch ganz leicht selbst eine machen, ohne dafür unbedingt eine Nähmaschine zu benötigen.
Polsterauflagen für Gartenmöbel Test: Die Favoriten der Redaktion
Die besten Polsterauflagen mit dicker Füllung
Dieses zweiteilige Set aus Baumwolle sorgt für höchsten Komfort auf den eigenen Gartenstühlen. Aufgrund der besonders dicken Füllung erhältst du umgehend ein angenehmes Sitzgefühl. Der gesamte Umfang beläuft sich auf 2 Unterlagen.
Zusätzlich zum besten Liegekomfort kannst du dieses Polsterauflagen perfekt mit deinem Garten abstimmen. Das Set ist in blauer, roter, türkiser und grauer Farbe erhältlich. Aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist diese Variante für die Gartenmöbel somit absolut empfehlenswert.
Die beste rutschfeste Polsterauflage
Diese Polsterauflage von Meerweh besteht aus 50 % Baumwolle und 50 % Polyester. Sie misst 95 x 49 x 10 cm und wiegt ca. 2,5 kg. Außerdem lässt sie sich leicht mit Bändern befestigen und man kann sie mit der Hand waschen. Die Polsterauflage ist gesteppt, weshalb die Füllung nicht in der Auflage verrutschen kann.
Außerdem ist die Auflage UV-beständig, weshalb sie in der Sonne nicht ausbleicht. Kunden schätzen an ihr besonders, dass man sehr weich und komfortabel liegt. Zusätzlich passt die Polsterauflage auf die meisten Deckchairs.
Die beste strapazierfähige Polsterauflage
Die Auflage von Homeoutfit24 ist in verschiedenen Farben erhältlich und ist vielseitig einsetzbar. Ein integrierter Kopfpolster kann zusätzlich für Entspannung sorgen. Besteht gerade kein Bedarf, kann es auch ohne Probleme wieder abgenommen werden. Das große Sitzkissen kann somit auch als Bankauflage verwendet werden.
Aufgrund der besonderen Verarbeitung entstehen zusätzliche Vorteile. Anhand der integrierten Kordeln kann die Polsterauflage unkompliziert auf dem Gartenstuhl fixiert werden. Dank der Schaumstofffüllung ist auch jederzeit für ein hohes Level an Komfort gesorgt.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Polsterauflage für Gartenmöbel kaufst
Was ist eine Polsterauflage für Gartenmöbel und wie sieht sie aus?
Es gibt Polsterauflagen für jeden Geschmack und in vielen verschiedenen Formen und Größen. Hier kommt es auf das Möbelstück an, für welches du dir eine Auflage kaufen möchtest, da nicht alle Auflagen immer gleich gut geeignet sind. Auch in der Dicke können die Polsterauflagen variieren.
Wofür kann ich eine Polsterauflage für Gartenmöbel verwenden und was muss ich dabei beachten?
Wie du deine Auflage am besten lagerst, solltest du dir auch überlegen, damit du möglichst lange deine durch die Auflage bequemeren Möbel genießen kannst.
Meist sind Auflagen für Polstermöbel wetterfest, da der Bezug der Auflage häufig zumindest einseitig beschichtet ist. Zusätzlich solltest du überlegen, ob du deine Polsterauflage gerne in der Waschmaschine waschen möchtest, da nicht alle Modelle dafür geeignet sind.
Damit sie nicht bei jedem Wetter draußen liegen müssen, gibt es Möglichkeiten deine Polsterauflagen zu verstauen und trocken zu halten. Hierzu zählen beispielsweise Boxen für Sitzkissen oder Schutzhüllen.
Achte darauf, ob deine Polsterauflage wetterfest ist und sich für dein Möbelstück eignet!
Für manche Gartenmöbel gibt es eine zusammenhängende Form der Polsterauflage, wie beispielsweise für Gartenliegen. Bei anderen, wie zum Beispiel Gartenstühlen oder Gartenbänken kann es vorkommen, dass die Polsterung für Sitzfläche und Rückenfläche getrennt sein können. Deshalb solltest du dir auch überlegen, ob du beide Teile benötigst.
Für welche Gartenmöbel passt welche Polsterauflage und wie finde ich die passende Größe?
Zuerst solltest du dir deine Gartenmöbel ansehen und überlegen, welche Art der Polsterauflage sich wohl für deine Zwecke eignen würde.
Bei Sitzgelegenheiten passen meist Sitzkissen sehr gut und bei allen möglichen Arten von Liegen sind eher längere Auflagen zu empfehlen. Welche Art wofür passend ist, haben wir dir hier zusammengefasst:
Art der Polsterauflage | passt für… | Bemerkung |
---|---|---|
Stuhlauflagen | Gartenstühle und teilweise Gartenbänke | Hier kommt es auf die Länge deiner Lehne an, da es für Hoch-, Mittel- und Niedriglehner verschiedene Auflagen gibt. |
Gartenliegenauflagen | Gartenliegen | Diese Auflagen unterscheiden sich von Gartenstuhlauflagen, da sie teilweise mehrere Nähte haben, um sich besser an die Liegefläche im gekippten Zustand anzupassen. |
Bankauflagen | Sitzbänke | Hier gibt es Sitzauflagen und Rückenauflagen und solche, die Sitzfläche und Lehne abdecken. |
Loungekissen | Loungemöbel, aber auch andere Gartenmöbel | Loungekissen sind oft aus einem dickeren Stoff und deshalb noch bequemer als andere Sitzkissen und verfügen zusätzlich über einen Rückenteil. Sie eignen sich jedoch eventuell weniger für Gartenliegen oder -stühle, da sie nur einen kleinen Bereich abdecken. |
Sitzkissen | Gartenstühle und Gartenbänke sowie andere Gartenmöbel | Sitzkissen eignen sich für jedes Möbelstück, allerdings eignen sich andere Polsterauflagen vielleicht besser, um noch bequemer zu sitzen. |
Sobald du dich entschieden hast, welche Art der Polsterauflage du verwenden möchtest, geht es darum die richtige Größe zu finden. Dafür misst du am besten dein Möbelstück ab, indem du ein Maßband am oberen Ende der Lehne ansetzt und bis zur Sitzfläche nach unten misst.
Dann misst du zusätzlich die Tiefe der Sitzfläche und rechnest diese beiden Maße zusammen, um die notwendige Länge für deine Sitzauflage zu finden.
Achte hier darauf, dass du die Schräge der Lehne berücksichtigst, da sonst deine Messung ungenau werden kann. Lege dafür das Maßband oder eine Schnur direkt am Möbelstück an, dann bekommst du automatisch das richtige Maß.
Wenn du dir eine Auflage für ein Möbelstück kaufen willst, das du noch nicht selbst abmessen kannst, kann du auch folgende Formel verwenden, falls dir der Händler alle notwendigen Daten gibt: (Gesamthöhe – Sitzhöhe) + Sitztiefe = Länge der Auflage
Falls du keine geeignete Polsterauflage finden solltest, dann kannst du dir auch eine nach Maß anfertigen lassen. Dies kann allerdings kostspieliger werden und du wirst deine Gartenmöbel genau abmessen müssen.
In welcher Preisspanne kann man eine Polsterauflage für Gartenmöbel kaufen?
Je nachdem, ob du etwas Spezielleres suchst oder mehr eine 0815-Polsterauflage, kann der Preis zwischen wenigen Euro bis zu ca. 100 € reichen.
Einfache Sitzkissen sind die günstigsten Auflagen mit wenigen Euro bis zu 15 € pro Stück und sind meist in größeren Mengen erwerbbar. Loungekissen sind eher in kleineren Mengen und um die 10 – 15 € pro Stück erhältlich.
Auflagen für Sitzbänke findet man in etwa zwischen 35 und 70 € pro Stück. Gartenstühle und Sonnenliegen kann man mit Polsterauflagen um die 15 bis ca. 30 € pro Stück bequemer gestalten.
Art der Polsterauflage | ungefähre Preisspanne pro Stück |
---|---|
Sitzkissen | wenige bis um die 15 € |
Loungekissen | ca. 10 – 15 € |
Bankauflagen | ca. 35 – 70 € |
Gartenstuhl- und Gartenliegenauflagen | ca. 15 – 30 € |
Wo kann man eine Polsterauflage für Gartenmöbel kaufen?
Du findest jede Menge Händler, die Polsterauflagen für Gartenmöbel anbieten. Dabei ist es ganz egal, ob es sich um einen Baumarkt, ein Möbelhaus oder ein Fachgeschäft handelt. Auch online gibt es einige Anbieter, die sich auf Auflagen spezialisiert haben oder sie neben anderen Produkten anbieten, wie Amazon oder Ebay.
Welche Alternativen zu einer Polsterauflage für Gartenmöbel gibt es?
Es gibt einige Anbieter bei denen du deine Polsterauflage nach Maß fertigen lassen kannst. Dies kann allerdings eventuell etwas teurer werden. Falls du dir deine Polsterauflage für beispielsweise deine Palettenmöbel deshalb lieber selbst machen willst, so haben wir in der Trivia eine genauere Anleitung für dich.
https://www.instagram.com/p/B0vg3fUIAla/?utm_source=ig_embed
Falls du an einer gebrauchten Polsterauflage interessiert bist, dann wirst du vermutlich auf Ebay oder ähnlichen Seiten fündig werden.
Entscheidung: Welche Arten von Polsterauflagen für Gartenmöbel gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wir haben uns hier dafür entschieden Polsterauflagen für Gartenmöbel anhand ihrer Eignung zu unterscheiden. Allerdings muss man beachten, dass man einige Auflagen meist für verschiedene Zwecke verwenden kann und die lediglich für das eine oder das andere Möbelstück besser geeignet sind. Wir haben hier folgende Arten definiert:
- Polsterauflagen für Gartenstühle
- Polsterauflagen für Gartenliegen
- Polsterauflagen für Gartenbänke
- Sitzkissen
- Loungekissen
Auf all diese Arten werden wir nun eingehen und ihre Vor- und Nachteile beschreiben.
Was zeichnet eine Polsterauflage für Gartenstühle aus und welche Vorteile und Nachteile hat diese?
Bei Gartenstühlen gibt es drei verschiedene Modelle, da es Gartenstühle mit hohen, niedrigen und mittleren Lehnen gibt, weshalb diese auch als Hoch-, Niedrig- und Mittellehner bezeichnet werden.
Deshalb gibt es auch drei unterschiedliche Längen bei Gartenstuhlauflagen. Außerdem werden diese Auflagen gerne am Gartenstuhl mit Hilfe einer Befestigungsschlaufe fixiert.
Nachdem man gerade bei Gartenstühlen, die man beim Gartentisch stehen hat, gerne mehrere Stühle verwendet, gibt es diese Auflagen häufig in Sets für zwischen zwei bis sechs Stück.
Allerdings muss man bei mehreren Auflagen eine geeignete Lagerung im Winter finden, damit man sie länger verwenden kann. Außerdem sind nicht alle Auflagen wetterfest, weshalb du das am besten vor dem Kauf überprüfst.
Was zeichnet eine Polsterauflage für Gartenliegen aus und welche Vorteile und Nachteile hat diese?
Gartenliegen können ganz unterschiedlich gestaltet sein. Daher kann es hier auch Unterschiede bei den Polsterauflagen geben. Allerdings sind die meisten Auflagen für Gartenliegen besonders an die Liegeposition angepasst, weshalb viele Sonnenliegen inklusive Polsterauflage angeboten werden.
Nachdem diese Auflagen häufig eine speziellere Form haben und über eine lange Sitzfläche verfügen, kann man sie meist nur für Sonnenliegen verwenden. Außerdem können sie nicht unbedingt an der Liege festgemacht werden. Auch hier sind nicht alle Modelle wetterfest.
Was zeichnet eine Polsterauflage für Sitzbänke aus und welche Vorteile und Nachteile hat diese?
Bei Sitzbänken muss man beachten, ob man nur die Sitzfläche oder nur die Rückenfläche oder beides polstern will. Je nachdem benötigt man mehrere Polster oder einen größeren, der die gesamte Bank bedeckt.
Hier muss man darauf achten, dass die Maße stimmen, da die Polsterauflage sonst über die Lehne oder die Sitzfläche hinaussteht. Außerdem sind Polster, die die Sitzfläche und die Rückenfläche abdecken teilweise schwieriger zu lagern, da sie recht groß sind und sich nicht so einfach falten lassen.
Jedoch kann man auch diese Auflagen meist mit Schnüren an der Sitzbank anbinden, damit sie nicht verrutschen können.
Was zeichnet Sitzkissen aus und welche Vorteile und Nachteile haben diese?
Einer der Vorteile von Sitzkissen ist, dass man sie für praktisch jedes Möbelstück im Garten verwenden kann. Zusätzlich gibt es sie meist in größeren Sets, weshalb du deinen ganzen Garten mit einheitlichen Sitzkissen ausstatten kannst.
Nachdem Sitzkissen nur für die Sitzfläche gedacht sind, wird die Lehne deines Möbelstücks dadurch nicht gepolstert sein. Außerdem musst du auch bei den Sitzkissen überlegen wie du sie lagern möchtest, da sie, wenn du sie nicht verwendest, trocken gelagert werden sollten.
Was zeichnet Loungekissen aus und welche Vorteile und Nachteile haben diese?
Loungekissen sind meist dickere Sitzkissen, die mit einer Rückenlehne kombiniert sein können. Außerdem sind sie oft für ganze Sitzgarnituren gedacht und deshalb in größeren Mengen erhältlich. Besonders beliebt sind diese Kissen auch bei Palettenmöbeln und Rattanmöbeln.
Auch die Loungekissen müssen trocken gelagert werden, wobei hier viele Modelle über eine wasserabweisende Schutzschicht verfügen. Allerdings sind diese Kissen oft recht teuer.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Polsterauflagen für Gartenmöbel vergleichen und bewerten
Damit du leichter eine Entscheidung treffen kannst, welche Polsterauflage für dich geeignet ist, haben wir dir einige Kaufkriterien herausgesucht. Diese sind:
- die Eignung
- die Maße
- mögliche Funktionen
- das Material
- mögliche Verzierungen
Auf jedes Kriterium werden wir nun näher eingehen, damit du weißt worauf du achten musst.
Eignung
Nicht alle Polsterauflagen sind für alle Gartenmöbel geeignet. Deshalb solltest du dir überlegen, ob deine gewünschte Polsterauflage auch zu deinem Möbelstück passt. Sitzkissen beispielsweise sind praktisch für alle Gartenmöbel geeignet.
Loungekissen sind besonders bei Rattanmöbel, Sitzgarnituren und Palletenmöbeln beliebt, da sie dicker sind und recht edel aussehen. Bankauflagen hingegen eignen sich hauptsächlich für Sitzbänke, da sie auf schmälere Sitzflächen und Rückenlehnen angepasst sind.
Auflagen für Gartenstühle variieren in der Länge des Rückenteils und sind somit für die jeweilige Länge besser geeignet. Allerdings kann man sie auch für Sitzbänke verwenden, wenn die Rückenlehne nicht zu lang ist. Bei Gartenliegen gibt es teilweise spezielle Modelle, die am besten für diese Liege passen. Hier solltest du darauf achten, ob die Auflage zur Gartenliege und ihrer Form passt.
Maße der Polsterauflage
So wie bei der Eignung musst du auch bei den Maßen deiner Polsterauflage darauf achten, dass sie auf dein Möbelstück passt. Zu große sowie zu kleine Polsterungen sind nicht nur nicht ideal, sondern teilweise auch unangenehm.
Bei einer Polsterauflage kannst du die Länge und Breite deines Möbelstücks ganz einfach mit einem Maßband messen. Beachte aber, dass du auch schräge Rückenlehnen korrekt abmisst, also direkt an dieser schrägen Fläche dein Maßband anlegst. Falls du keine passende Auflage findest, kannst du dir auch eine Polsterauflage nach Maß schneidern lassen.
Nachdem nicht nur die Länge und die Breite relevant sind, sondern auch die Dicke, solltest du dir auch hier überlegen was du möchtest. Loungekissen sind beispielsweise etwas dicker und somit auch bequemer. Aber auch dünnere Auflagen können bereits sehr bequem sein. Hier kommt es auf deine persönlichen Präferenzen an.
Funktionen
Polsterauflagen können über verschiedene Eigenschaften verfügen, weshalb du dir überlegen solltest, welche deine Auflage haben sollte. Teilweise gibt es diese Funktionen in einer Auflage vereint, aber achte lieber genau darauf, ob sie wirklich all deine Anforderungen erfüllt.
Solche Funktionen können zum Beispiel ein abnehmbarer Bezug mit Reißverschluss oder ein abnehmbares Kissen sein. Der abnehmbare Bezug erleichtert dir vor allem das Reinigen, da du nicht die gesamte Auflage in der Waschmaschine waschen musst. Dafür muss deine Auflage jedoch in der Waschmaschine waschbar sein, was nicht immer der Fall ist.
Außerdem kann deine Polsterauflage über ein Rückhalteband oder Schnüre verfügen, die zur Befestigung an den Gartenmöbeln dienen. Dadurch wird verhindert, dass deine Polsterauflage verrutschen kann. Zusätzlich sind viele Auflagen für den Außenbereich wetterfest und UV-beständig, allerdings solltest du hier auch genau nachsehen, ob dem so ist.
Material
Beim Material deiner Polsterauflage kann man zwischen Innen- und Außenmaterial unterscheiden. Innen verwendet man meist eine Art Schaumstoff und außen wird dafür eher ein wetterbeständiger Bezug verwendet.
Wie bereits erwähnt sind die meisten Polsterauflagen mit einer Art Schaumstoff gefüllt. Der Bezug hingegen kann aus verschiedenen Materialien und auch Mischungen von Materialien bestehen. Häufig werden hier Polyester, Baumwolle und Arten von Textil verwendet.
Baumwolle ist besonders weich und strapazierfähig und wird deshalb gern verwendet, wobei es allerdings nicht von Natur aus wetterfest ist. Textilkombinationen von Baumwolle und Polyester ergeben ein weiches Material, das jedoch stärker ist und sich kaum verfärbt. Als Acryl werden synthetische Textilien bezeichnet, die wetterfest, strapazierfähig und sehr pflegeleicht sind.
Verzierung
Verzierungen machen rein optisch einen Unterschied, deshalb kommt es hier auf deinen Geschmack an. Neben verschiedensten Mustern auf dem Bezug gibt es auch noch die Quersteppung und die Kreisheftung.
Bei einer Quersteppung wird ein Obergewebe mit einem Unterstoff durch eine Steppnaht verbunden. Als Resultat hat eine Polsterauflage dann eine Naht, die quer verläuft und beispielsweise bei Gartenstühlen die Sitzfläche von der Rückenlehne trennt. Dies verhindert zusätzlich, dass sich der Schaumstoff verschieben kann.
Die Kreisheftung hingegen erinnert optisch mehr an einen Knopf der in der Mitte oder in einem Muster auf der Polsterauflage angenäht wurde. Dadurch entsteht an dieser Stelle eine kleine Einbuchtung.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um die Polsterauflage für Gartenmöbel
Wie kann ich meine Polsterauflage für Gartenmöbel reinigen und pflegen?
Um deine Polsterauflagen möglichst lange verwenden zu können, kannst du einige einfache Dinge tun. Dazu zählt das Waschen und Reinigen der Auflagen, wenn sie schmutzig werden und das geeignete Lagern.
Wenn deine Polsterauflage nur einfache Flecken aufweist, so kannst du diese einfach mit mildem Seifenwasser bearbeiten oder mit einer weichen Bürste den Schmutz entfernen. Falls die Flecken gravierender sind, kannst du viele Auflagen in der Waschmaschine waschen.
Beachte aber dafür auf jeden Fall die Angaben des Herstellers und achte darauf die Polsterauflage nicht zu schleudern, falls du die gesamte Auflage und nicht nur den Bezug waschen willst. Solltest du die Auflage nicht in der Waschmaschine waschen können, so kannst du sie trotzdem per Hand reinigen.
Du solltest außerdem deine Auflagen nie in der Nacht draußen lassen, da sie dadurch Feuchtigkeit aufnehmen können. Weiters wirkt Morgentau wie ein Brennglas, weshalb du schnell kleine Löcher in deiner Auflage bekommen kannst.
Zusätzlich solltest du deine Polsterauflage immer an einem trockenen und luftigen Ort lagern, damit sich kein Schimmel oder Stockflecken bilden können. Um weiteren Verschmutzungen entgegenzuwirken, kannst du deine sauberen Auflagen mit einem geeigneten Imprägnierspray behandeln.
Wie kann ich mir eine Polsterauflage für Gartenmöbel selber nähen?
Du kannst dir deine Polsterauflage auch recht einfach selber nähen. Dafür benötigst du jedoch einen geeigneten Stoff, ein Füllmaterial, Nähgarn und eine Nähmaschine.
Als erstes musst du deine Sitzfläche abmessen und das Füllmaterial in dieser Größe zuschneiden. Dann kannst du den Stoff abmessen, jedoch darfst du nicht vergessen die Dicke des Füllmaterials und 1 cm Nähzugabe zu berücksichtigen.
Wenn du möchtest, kannst du auch einen Verschluss, wie etwa einen Klettverschluss oder einen Reißverschluss anbringen. Danach musst du die Teile nur mehr vernähen.
Wenn du eine genauere Anleitung möchtest oder noch etwas Inspiration suchst, dann haben wir dir dafür ein geeignetes Video herausgesucht:
Wie beziehe ich eine Polsterauflage für Gartenmöbel neu?
Wenn du deine Polsterauflage lieber neu beziehen möchtest, dann kannst du dies ebenfalls tun. Dafür brauchst du keine Nähmaschine, da der Stoff an einer Platte befestigt wird. Diese Vorgehensweise eignet sich somit weniger für Sitzkissen sondern mehr für Sitzbänke.
Hier beginnst du damit deine gewünschten Teile abzumessen und auf jeder Seite ca. 20 cm zusätzlich dazu zu rechnen. Sobald du den Stoff in den richtigen Maßen zugeschnitten hast, kannst du mit dem Beziehen beginnen.
Hierfür musst du den Stoff straff spannen und die Ecken wie bei einem Geschenk einschlagen. Dann machst du das Material am besten an allen Seiten mit einem Tacker an der Bodenplatte fest.
Wenn dich interessiert, wie man dies zum Beispiel mit Kunstleder machen kann, dann kannst du dir dieses Video ansehen:
Wie kann ich Stockflecken von meiner Polsterauflage für Gartenmöbel entfernen?
Stockflecken kann man mit Hilfe von Essig oder Natriumhypochlorit von Polsterauflagen entfernen. Was du beachten musst, haben wir dir kurz zusammengefasst.
Wenn du es mit Essig oder Essigessenz versuchen willst, dann kannst du in einem großen Behälter oder der Badewanne Wasser mit reichlich Essig versetzen. Die betroffenen Bezüge musst du dann zwölf Stunden lang einweichen lassen.
Danach musst du sie mit viel Wasser auswaschen oder in die Waschmaschine geben und danach trocknen lassen.
Natriumhypochlorit bekommst du meist in der Apotheke und damit kannst du die Stockflecken betupfen und dies kurz einwirken lassen. Dabei sollte das Material jedoch nicht ausbleichen! Auch diese Lösung musst du danach gründlich per Hand oder in der Waschmaschine auswaschen.
Bei beiden Methoden solltest du die Bezüge in der Sonne trockenen lassen, damit auch die letzten kleinen Flecken in der Sonne ausbleichen.
Wie kann ich eine Polsterauflage für Gartenmöbel einfärben?
Um deine Polsterauflage für Gartenmöbel einzufärben, gibt es einiges, was du beachten musst. Das kommt daher, dass es stark von dem Material deiner Polsterauflage abhängt und, ob man den Bezug abnehmen kann. Falls das möglich ist, kannst du sie aber einfach färben.
Nicht alle Materialien von Polsterauflagen eignen sich zum Einfärben. Bei Baumwolle, kannst du das ohne Probleme machen, aber besonders bei Kunstfasern und beschichteten Stoffen wird es daran scheitern, dass diese keine Farbe aufnehmen.
Achte darauf, ob du den Bezug deiner Polsterauflage abnehmen kannst, denn so kannst du sie leichter färben und das Innenfutter wird nicht beschädigt.
Wenn du den Bezug deiner Auflage abnehmen kannst, zum Beispiel durch einen Reißverschluss, dann kannst du diese, wenn sie aus dem richtigen Material bestehen, in der Waschmaschine färben.
Dafür brauchst du eine spezielle Waschmaschinenfarbe und musst die Anleitung beachten. Außerdem musst du hier überlegen, wie viel du hierfür brauchst, je nachdem wie viele Bezüge du färben willst.
Wie verstaue ich am besten meine Polsterauflagen für Gartenmöbel?
Du kannst deine Polsterauflagen zum Beispiel in einer Aufbewahrungskiste verstauen oder eine eigene Schutzhülle verwenden. Außerdem kannst du sie an trockenen und luftigen Orten lagern, wobei sie nie mit dem Boden oder der Wänden in Berührung kommen sollten. Lagere sie außerdem getrennt von deinen Gartenmöbeln.
Bei Aufbewahrungsboxen musst du beachten, aus welchem Material diese sind. Falls sie wetterfest sind, kannst du sie überall lagern. Boxen aus Holz solltest du jedoch lieber unterstellen oder in ein Gartenhaus stellen.
Mit Schutzhüllen kannst du deine Auflagen ebenfalls gut vor Schmutz und Nässe schützen, allerdings solltest du hier die richtige Größe wählen, damit all deine Polsterauflagen Platz finden.
Im Winter musst du beachten, dass deine Auflagen trocken und nicht zu kalt gelagert werden. Am besten verstaust du sie in einem Innenraum.
Wie muss ich meine Polsterauflage für Gartenmöbel entsorgen?
Bei Polsterauflagen kommt es auf der Material an aus dem sie bestehen, meist kannst du sie jedoch im Restmüll entsorgen. Wenn du dir unsicher bist, dann kannst du einfach bei einer zustädigen Stelle nachfragen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gartenhaus.at/magazin/besondere-orte-im-garten/
[2] https://www.keessmit.de/blog/gartenmobel-kaufen/
Bildquelle: unsplash.com / Max Goncharov