Planschbecken

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

35Kommentare gesammelt

Du brauchst nicht unbedingt ein eigenes Swimming-Pool, um dich an heißen Sommertagen abzukühlen. Ein Planschbecken ist wesentlich günstiger in der Anschaffung und lässt sich im Gegensatz zu einem Pool im Winter ganz einfach verstauen. Doch welche Kriterien solltest du bei der Auswahl deines Planschbeckens beachten?

In unserem Planschbecken Test 2023 präsentieren wir dir die besten und aktuellsten Modelle aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks für die Reinigung und Instandhaltung deines Planschbeckens.  Egal ob aufblasbare Planschbecken, Aufstellpools oder Rahmenpools, bei uns findest du die besten Planschbecken auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Planschbecken ist ein Swimming-Pool-Ersatz und die perfekte Abkühlungsmöglichkeit für kleine Kinder im Sommer. Planschbecken werden meist aus strapazierfähigen Kunststoffen wie Vinyl hergestellt.
  • Du solltest Weichmacher, die in Kunststoffprodukten oftmals verwendet werden, vermeiden, um die Gesundheit deiner Kinder nicht zu gefährden.
  • Die Größe, das Gewicht, das Volumen, das Material und das Design sind wichtige Kriterien, die du bei der Wahl eines geeigneten Planschbeckens auf jeden Fall berücksichtigen solltest.

PlanschbeckenTest: Favoriten der Redaktion

Das beste Allround Planschbecken

Hierbei handelt es sich um ein rechteckiges Planschbecken mit zwei Luftkammern zum Aufblasen. Die Luftkammern sind blau transparent und der Boden ist weiß und nicht aufblasbar. Es ist ein Ablaufventil vorhanden, sodass du das Wasser schnell und unkompliziert abfließen lassen kannst.

Das Planschbecken ist 262 x 175 x 51 cm groß und bietet genug Platz für bis zu drei Kindern oder sogar zwei Erwachsene. Wenn du den Pool zu ca. 80 % füllst, dann sind das ungefähr 780 Liter.

Aufgrund dieser Wassermenge und Größe ist das Planschbecken für Kinder ab 6 Jahren geeignet. Wenn eine erwachsene Aufsichtsperson dabei ist, kann der Pool auch von jüngeren Kindern benutzt werden.

Das beste Planschbecken für die ganze Familie

Das Speeron Riesen Planschbecken sorgt für Spaß für die ganze Familie. Das Planschbecken ist 242 x 155 x 51 cm groß und fasst ein Wasservolumen von ca. 1200 Litern. Die angebrachten Schraubventile sorgen dafür, dass du das Becken ganz leicht aufpumpen beziehungsweise die Luft ablassen kannst.

Das Planschbecken besteht zu 100 % aus PVC und ist deshalb sehr robust. Es eignet sich dadurch besonders für Kinder und Jugendliche. Für kleine Kinder empfiehlt der Hersteller nur das Aufpumpen des oberen Randes. Dadurch ist das Planschbecken niedriger und kann auch von Kleinkindern eigenständig verlassen werden.

Das beste Planschbecken für Babys

Das kleine Planschbecken von Intex ist perfekt für Babys und Kinder zwischen 1 und 3 Jahren geeignet. Die Maße sind 85 x 85 x 23 cm und der Baby-Pool ist aus strapazierfähigem Vinyl-Material. Damit die Kinder extra geschützt sind, lässt sich hier sogar der Boden aufblasen und ist damit sehr weich.

Bei 18 cm Wandhöhe passen in das Planschbecken ca. 57 Liter Wasser. Das Produkt liegt im unteren Preissegment und kann Babys die perfekte Abkühlung und viel Spaß im Sommer bringen.

Das Planschbecken mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Bestway „Deep Dive“ Planschbecken ist ein sehr einfaches Modell und unschlagbar im Preis. Hierbei handelt es sich um ein rundes Planschbecken mit drei gleichen Luftringen zum Aufblasen.

Das Planschbecken ist 152 x 30 cm groß und bietet genug Platz für zwei Kleinkinder. Wenn du den Pool zu ca. 75 % füllst, dann sind das ungefähr 282 Liter. Aufgrund dieser Wassermenge und Größe ist das Planschbecken für Kinder ab mindestens 2 Jahren geeignet.

Das Planschbecken besteht aus strapazierfähigem Vinyl und ist sehr leicht. Das Gewicht beträgt nur 1,1 kg und kann somit hervorragend transportiert werden, wenn du es beispielsweise in den Urlaub mitnehmen möchtest.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Planschbecken kaufst

Aus welchem Material besteht ein Planschbecken?

Planschbecken werden aus Kunststoff hergestellt wie beispielsweise aus strapazierfähigen Vinyl oder auch PVC genannt. Es werden allerdings auch Weichmacher eingesetzt, damit das Material formbar wird.

Da es sich hier um Kinderplanschecken handelt, solltest du unbedingt darauf achten, welcher Weichmacher verwendet wurde. Manche Weichmacher gelten als gesundheitsgefährdend.

Planschbecken bestehen entweder aus Vinyl oder aus Kunststoff. Dabei werden auch Weichmacher eingesetzt, die unter Umständen gesundheitsgefährdend sein können.

Wie viel wiegt ein Planschbecken?

Hier sind die Größe und das Material entscheidend. Kleine Babypools wiegen nur ein paar Hundert Gramm. Größere und komplexere Planschbecken können schon bis sieben Kilogramm wiegen.

Wie schnell wird ein Planschbecken schmutzig und wie aufwendig ist die Reinigung?

Eines vorweg – damit sich keine Bakterien und Keime bilden, musst du das Planschbecken regelmäßig reinigen. Wenn du dich an eine konstante Reinigung hältst, ist das Reinigen schnell und einfach erledigt.

Besonders an den heißen Sommertagen kommt das Planschbecken sehr häufig zum Einsatz und das Poolwasser wird somit schneller verschmutzt.

Hier einige Beispiele von Verschmutzungen:

  • Herumfliegende Blätter und Pollen
  • Insekten
  • Sonnenmilch
  • Algen
  • Körperflüssigkeiten
  • Eingeschleppter Schmutz

Blätter und Insekten kannst du mit einem Kescher abfischen. Wenn du das Planschbecken nicht mehr benutzt, deckst du es mit einer Abdeckplane ab.

Wir empfehlen dir, dass du das Wasser alle zwei bis drei Tage komplett ausleerst und den Pool zwischendurch mit einem Lappen auswischst. Auch die Ecken und Ränder nicht vergessen, damit alle Algenreste entfernt werden.

Nach einem Kindergeburtstag oder einer Poolparty ist eine sofortige Erneuerung des Poolwassers ratsam. Bei Planschbecken über mehrere hundert Liter, eigenen sich chemische Präparate, die das Wasser klären und Bakterien und Keime abtöten.

Du solltest Weichmacher, die in Kunststoffprodukten oftmals verwendet werden, vermeiden, um die Gesundheit deiner Kinder nicht zu gefährden. (Foto: lightstalker/pixabay.com)

Wenn dein Hund ebenfalls in den Pool darf, ist eine regelmäßige Reingung des Pools ebenfalls dringend zu empfehlen. Eine Alternative, um dem Hund die Abkühlung bei heißem Wetter zu ermöglichen, ist ein separater Pool für Hunde.

Außerdem solltest du darauf achten, dass der Pool nicht dauerhaft in der Sonne steht. Das ist nicht nur schädlich für das Material, sondern auch für die Kinder, die darin Baden. Du kannst beispielsweise einen Sonnenschirm aufstellen, der dem Pool etwas Schatten spendet, oder aber das Planschbecken unter einer Markise aufstellen.

Was kostet ein Planschbecken?

Die Preisspanne variiert je nach Material, Größe, Design und Hersteller. Ausschlaggebend ist vor allem die Größe des Planschbeckens.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Planschbecken untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Je nach Ausstattung und Material kann sich der Preis weit über die Hunderte nach oben ausdehnen.

Berücksichtige das Volumen des Planschbeckens. Je mehr Wasser du einfüllen musst, desto höher auch die Wasserrechnung.

Die folgenden Preisbeispiele geben dir einen Überblick über die schlichte Variante:

Typ Preis
Einfache Babyplanschbecken ca. 3-30 €
Einfache Kinderplanschbecken ca. 10-90 €
Planschbecken mit Spielzentrum ca. 20-70 €
Planschbecken mit Gestell ca. 20-80 €

Wo kann ich ein Planschbecken kaufen?

Planschbecken sind in größeren Supermärkten, Baumärkten oder Spielwarengeschäften erhältlich. Die größte Auswahl erhältst du im Internet. Hier kannst du sehr gut Qualität und Preise vergleichen und die Meinung anderer Käufer nachlesen.

Empfehlen können wie hier folgende Onlineshops:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Mytoys
  • Netzshopping
  • Toys’R’us

Entscheidung: Welche Arten von Planschbecken gibt es und welches ist das richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei grundlegenden Typen von Planschbecken unterscheiden:

  • Aufblasbares Planschbecken
  • Aufstellpool
  • Rahmenpool

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die drei verschiedenen Poolarten genauer vorstellen um dir bei der Kaufentscheidung zu helfen. Dazu stellen wir dir die Merkmale und einzelnen Vorteile und Nachteile der jeweiligen Typen vor.

Was sind die Merkmale des aufblasbaren Planschbeckens und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Das aufblasbare Schwimmbecken besteht aus mehreren Luftkammern und muss aufgeblasen werden. Für relativ wenig Geld kannst du entweder ein rundes oder rechteckiges Modell erwerben.

Diese Art von Planschbecken ist nicht allzu robust. Bei unsachgemäßer Verwendung des Beckens könnte die Badefreude nur kurz weilen, da du es beschädigen könntest. Des Weiteren brauchst du eine gewisse Geduld bis der Pool vollständig aufgeblasen ist.

Vorteile
  • Günstig in der Anschaffung
Nachteile
  • Aufblasen des Beckens dauert lange
  • Schnelle Schäden bei unsachgemäßer Verwendung

Was sind die Merkmale des Aufstellpools und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Diese Art von Schwimmbecken wird auch als „Fast-Set-Pool“ oder „Quick-Up-Pool“ bezeichnet. Der Aufstellpool besitzt einen Ring mit Luftkammern. Der Boden und die Seitenwände bestehen aus wasserdichten PVC-Material.

Der Swimmingpool ermöglicht dir ein leichtes und schnelles Aufbauen. Du musst dabei nur wenig tun, da der Pool sich von alleine aufbaut.

Nachdem du den Luftring aufgeblasen hast, musst du das Innere des Pools mit Wasser füllen. Nach kurzer Zeit bringt sich der Aufstellpool in Form und du kannst ohne großen Aufwand mit dem Planschen beginnen.

Im Lieferumfang ist meist eine Luftpumpe enthalten, mit der sich der Luftring aufblasen lässt. Des Weiteren befindet sich oft auch eine Filterpumpe im Lieferumfang, damit das Wasser gesäubert und frisch gehalten werden kann.

Für den Aufbaupool musst du tiefer in die Tasche greifen. Diese Art von Pool ist erheblich teurer als das klassische aufblasbare Planschbecken.

Ferner solltest du eine Leiter besorgen, sofern diese nicht beim Kauf inbegriffen ist. So vermeidest du Verletzungsgefahren beim Ein- und Ausstieg.

Vorteile
  • Leichter und schneller Aufbau
  • Bietet viel Platz
  • Pool stellt sich eigenständig auf
Nachteile
  • Teure Anschaffungskosten

Was sind die Merkmale des Rahmenpools und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Anders als das klassische Planschbecken und der Aufstellpool gibt es beim Rahmenpool keine Luftkammern zum Aufpumpen.

Das Poolbecken besteht aus einem Metallrahmenkonstrukt, das du mithilfe von Stahlröhren verbinden musst. Anschließend füllst du das Wasser in die wasserundurchlässige Kunststofffolie des Beckens.

Wenn dir das Becken zu klein sein sollte, kannst du dich auch freien  besonders großes Modelle entscheiden. Du findest Rahmenpools auch mit einem Durchmesser von über sechs Metern.

Bei einer Wasserkapazität von über 20.000 Liter können damit mehr als acht Leute unbeschwert im Pool relaxen. Auf diese Weise bietest du genügend Platz für deine Liebsten.

Im Lieferumfang ist meist eine Filterpumpe enthalten. Zudem wird auch eine Leiter mitgeliefert, womit du das Schwimmbecken sicher besteigen und verlassen kannst. Im Vergleich zu den beiden anderen Pooltypen musst bei der Anschaffung deutlich mehr Geld ausgeben.

Vorteile
  • Stabile Stahlrohrkonstruktion
  • Bietet ausreichend Platz
  • Große Modelle verfügbar
Nachteile
  • Sehr kostspielig
  • Aufwendige Montage

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Planschbecken vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Planschbecken vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, für welches Planschbecken du dich entscheiden solltest.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Design
  • Größe
  • Material
  • Volumen
  • Produktgewicht
  • Empfohlenes Alter

In den folgenden Absätzen erläutern wir dir diese Kriterien, damit du verstehst, warum sie so für deine Kaufentscheidung so wichtig sind.

Design

Das Design ist reine Geschmackssache und hängt auch vom Kind ab, welches das Planschbecken bekommen soll. Für Mädchen gibt es beispielsweise verschiedene Designs mit Prinzessinnen und für Jungs diverse Ausführungen mit Autos. Du erhältst Planschbecken in allen möglichen Farben und Designs.

Auch sind Planschbecken in verschiedenen Formen erhältlich. Das runde und das rechteckige Planschbecken sind sehr beliebt. Zudem sind Planschbecken mit aufblasbaren Rutschen oder Figuren erhältlich. So wird das Planschbecken zu einem richtigen Spielplatz.

Mit dem richtigen Planschbecken wird das Baden zum Spaß für Groß und Klein. (Foto: markusspiske/ pixabay.com)

Größe

Planschbecken sind in vielen verschiedenen Größen erhältlich. Hier ist das Alter des Kindes ausschlaggebend. Die Größe des Pools ist auf jedem Produkt beschrieben.

Somit ist es sehr einfach, die passende Größe zu finden. Planschbecken mit integrierten Spielcentern, wie beispielsweise Rutschen, brauchen mehr Platz als die einfachen Varianten.

Material

Planschbecken werden aus Kunststoff hergestellt. Meistens aus Vinyl oder auch unter PVC bekannt. Dieses Material ist sehr stabil und strapazierfähig.

Tipp: Wir empfehlen hier darauf zu achten, welche Weichmacher verarbeitet wurden. Bestimmte Weichmacher sind für Kinder gesundheitlich nicht ganz unbedenklich.

Volumen

Je nachdem wie groß das Planschbecken ist, passt eine enorme Menge Wasser hinein. Bei Babyplanschbecken können das nur circa 15 Liter sein und bei Kinderplanschbecken schon bis zu 1.000 Liter. Meist werden die Planschbecken mit circa 75 bis 80 Prozent Wasser aufgefüllt.

Die Wassermenge sollte vor dem Kauf unbedingt beachtet werden. An heißen Sommertagen kann schon eine gute Menge Wasser verbraucht werden, was auch ein Kostenfaktor ist.

Je nach empfholenem Alter und somit auch der Größe variiert das Volumen eines Planschbeckens. Dabei können 15 bis zu 1.000 l Wasser vonnöten sein.

Produktgewicht

Auch hier ist die Größe und Ausführung des Planschbeckens entscheidend. Ein kleines, einfaches Babyplanschbecken wiegt nicht einmal 500 Gramm, wobei ein größeres Kinderplanschbecken mit Rutsche schon bis sieben Kilogramm wiegen kann.

Empfohlenes Alter

Achte hier unbedingt darauf, was die Hersteller für Empfehlungen angeben. Es stellt ein enormes Unfallrisiko dar, wenn du diese Hinweise ignorierst. Hier geht es um die Sicherheit von Kindern.

Wusstest du, dass ein Planschbecken für Kinder bis 3 Monaten nicht zu empfehlen ist?

Die Babys können in diesem Stadium ihre eigene Körpertemperatur noch nicht wirklich konkret regeln und auch den Kopf nicht richtig über dem Wasser halten.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Planschbecken

Wie finde ich ein Loch im Planschbecken?

Methode 1: Untertauchen

Du kannst das aufgeblasene Planschbecken in einer Badewanne untertauchen und dort, wo Luftbläschen aufsteigen, befindet sich die defekte Stelle.

Methode 2: Seifenwasser

Entweder benebelst du das Planschbecken mit einer Sprühflasche, in der sich Seifenwasser befindet oder du reibst den Pool mit einem Seifenwasser getränkten Schwamm oder Lappen ein. An der defekten Stelle werden sich Blasen bilden.

Wie flicke ich ein Planschbecken und was benötige ich dafür?

Die Reparatur eines Planschbeckens ist einfach. Es gibt spezielle Reparatursets zu kaufen oder du besorgst dir im Baumarkt einen Kleber für PVC und einen Flicken aus etwas dickerer PVC-Folie. Wenn du einen alten Schwimmring, Luftmatratze oder defekten Pool hast, dann kannst du dort auch ein Stück herausschneiden und für die Reparatur verwenden.

Vor dem Kleben musst du die Stelle gründlich von Schmutz und Fett befreien und trocken reiben. Trage eine dünne Schicht Kleber, in der Größe des Flickens auf und verreibe diesen ein wenig. Jetzt drückst du den Flicken mit Streichbewegungen fest an.

Gib Acht drauf, dass du alle Ränder ordentlich anklebst, damit keine Stellen abstehen. Der Kleber sollte mindestens 24 Stunden bei normaler Temperatur trocknen, bevor du das Planschbecken wieder einsetzen kannst.

Tipp: Repariere die defekte Stelle im Freien. Der Kleber enthält Lösungsmittel und ist für unserer Atemwege nicht ganz unbedenklich.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.wissen.de/planschbecken-vorsicht-vor-giftstoffen

[2] http://www.nachrichten.at/anzeigen/immobilien/art147,2603405

[3] http://grosse-schuetzen-kleine.at/sicherheitstipps/spass-im-nass-aber-sicher/

Bildquelle: Pixabay.com / Tama66

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte