Partyzelt

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

22Stunden investiert

10Studien recherchiert

31Kommentare gesammelt

Du feierst gerne Partys im Freien und suchst nach einer Möglichkeit deinen Gästen Schutz vor Sonne und Regen zu bieten? Dann solltest du dir mal unbedingt Partyzelte näher anschauen. Denn ein Partyzelt bietet im Gegensatz zu einem herkömmlichen Gartenpavillon sehr viel Platz für deine Gäste. Aber welche verschiedenen Arten gibt es eigentlich? Welche Kriterien sind besonders wichtig?

In unserem Partyzelt Test 2023 stellen wir dir die besten und beliebtesten Zelte aus verschiedenen Kategorien näher vor. Zudem geben wir dir wichtige Informationen und hilfreiche Tipps zum Aufbau deines Partyzeltes. Egal ob du ein, quadratisches, rechteckiges, sechseckiges, großes oder kleines Partyzelt suchst, bei uns findest du die besten Partyzelte auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Partyzelte machen auf jeder (Grill-) Party etwas her. Sie können deinen Gästen einen sonnensichereren Unterschlupf sichern, aber unterscheidet sich auch von einem gewöhnlichen Gartenpavillion.
  • Die Plane der Partyzelte ist ausgesprochen wichtig. Hierbei wird zwischen den beiden Materialien PE und PVC unterschieden.
  • Die Zelte, die mit einer PVC-Plane ausgestattet werden, sind besonders robust und auch wettersicher, allerdings etwas teurer als andere Partyzelte mit PE-Planen.

Partyzelt Test: Favoriten der Redaktion

Das Partyzelt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Nexos Partyzelt GM35940 ist ein mittelgroßes Partyzelt, was mit seinem stabilen Gestänge komplett aus Metall besticht. Dieses Gestänge macht das Zelt relativ wetterfest, was für PE-Zelte nicht üblich ist.

Das Partyzelt von Nexos misst 4 x 6 Meter, was im Vergleich zu den anderen Partyzelten eher groß ist und für mittelgroße Veranstaltungen geeignet ist. Mit einer Grundfläche von 24 Quadratmetern bietet dieser Pavillon Platz für circa 40 stehende Personen.

Das beste sechseckige Partyzelt

Das 6-Eck PE-Gartenzelt von Kronenburg ist ein günstiges, für gutes Wetter geeignetes Partyzelt und besitzt dank der 6-eckigen Form ausreichend Stabilität. Außerdem macht das Zelt optisch einiges her.

Das 6-Eck Partyzelt hat folgende Maße: Durchmesser von Ecke zu Ecke: 4 m (von Seitenwand zu Seitenwand 3,5 m) – Firsthöhe: 2,60 m – Durchgangshöhe: ca. 1,90 m – Seitenteil Breite: 2 m. Dieses Partyzelt von Kronenburg besitzt ein Dach und 6 Seitenteile.

Das beste Partyzelt in 4 x 8 Metern

Das PVC-Partyzelt von PROFIZELT24 ist ein stabiles, großes Partyzelt. Das Partyzelt besticht vor Allem mit der sehr widerstandsfähigen Plane, die sich von der Masse abhebt. Mit diesem Partyzelt bist du bei jeder Witterung auf der sicheren Seite.

Das Partyzelt von PROFIZELT24 misst 4 x 8 Meter. Es besitzt eine PVC-Plane, die im Vergleich zu anderen Materialien äußerst stabil, belastbar aber aufgrund dessen auch schwer ist. Der Vorteil dieses Zeltes liegt vor allem bei der Plane, welche durch das Verwenden von PVC wetterfest und feuerhemmend ist. Das Material der Plane ist mit dem Material einer LKW-Plane vergleichbar.

Das beste Partyzelt für jede Witterung

Das PE-Partyzelt von PROFIZELT24 ist ein stabiles Partyzelt, was viel Platz bietet. Das Partyzelt besticht vor Allem mit einer überdurchschnittlichen Sturmsicherheit. Mit diesem Partyzelt kannst du bei normalen Witterungsbedingungen einschließlich Regen bedenkenlos feiern.

Das Partyzelt von PROFIZELT24 misst 4 x 6 Meter, was im Vergleich zu den anderen Partyzelten auf dieser Seite mittelgroß bis groß ist. Mit einer Grundfläche von 24 Quadratmetern bietet dieses Festzelt Platz für circa 45 stehende Personen. Das Design des Partyzeltes ist ziemlich schlicht gehalten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Partyzelt kaufst

Bevor man sich ein Partyzelt zulegt, gibt es viele Fragen, mit denen man sich beschäftigen sollte:

Was kostet ein Partyzelt?

Wie bei den meisten Produkten ist die Preisspanne sehr hoch. Kleine Pavillons (z.B. 3×2) bekommt man schon ab 50 Euro, größere hingegen können schon mehr als 1000 Euro kosten.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 180 Produkte aus der Kategorie Partyzelt untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Nach oben sind wie so oft keine Grenzen gesetzt. Für ein riesiges Profizelt kann man durchaus mehr als 15.000 Euro ausgeben. Dies rechnet sich allerdings kaum für Privatpersonen, sondern eher für große Veranstalter bei Events wie dem Oktoberfest.

Worin liegen die Vorteile des Partyzeltes?

Generell lässt sich sagen, dass der Aufbau eines Partyzeltes sich sehr positiv auf jede Party auswirkt.

Partyzelte lassen sich in sehr vielen Bereichen einsetzen, sei es auch bei Messen oder beim Flohmarkt. Sie bieten für die Gäste sowohl Sonnen-, als auch Wind- und  Regenschutz.

Du musst dir also keine Sorgen mehr um das Wetter bei deiner nächsten Geburtstagsparty machen. Außerdem trägt das Zelt zur Stimmung auf jeder Party bei, will sich die Leute nicht auf einem riesigen Feld verteilen, sondern sich alle im Partyzelt aufhalten.

Gerade bei kleineren Pavillons, mit Maßen wie 3×3 oder 3×4,5 Meter ist der Transport extrem einfach und der Aufbau lässt sich schnell vollziehen. Man kann ihn also auch spontan, beispielsweise bei einer plötzlichen Änderung des Wetters, noch aufbauen.

Neben Partyzelten in Rechteckiger Form, gibt es auch welche mit sechseckigem Grundriss.

Das Partyzelt ist extrem vielseitig. Ob zum Essen mit Tischen und Stühlen und einem aufgebauten Buffet, oder zum Tanzen im Zelt. Es ist alles möglich!

Die Anschaffung eines Partyzeltes spart zudem viel Zeit beim Nachbereiten einer Party. Wenn die Fete im Haus oder in der Wohnung stattfindet, ist es sehr mühsam, alles wieder aufzuräumen und die Böden zu putzen. Bei der Party im Zelt hat man zum Beispiel das Buffet mit um Zelt und ist so für deine Gäste schnell zu erreichen.

Alles in Allem ist das Verwenden eines Partyzeltes für den Gastgeber und die Gäste extrem praktisch.

Partyzelt kaufen oder mieten?

Viele stellen sich die Frage, ob es Sinn macht, sich ein Partyzelt auszuleihen, oder sich ein Partyzelt zu kaufen. Hier musst du abwägen, wozu und wie oft du das Partyzelt verwenden möchtest.

Wenn du ein Partyzelt benötigst, um alle 3-5 Jahre mal eine Fete mit 50 Personen zu veranstalten, solltest du dich fragen, ob sich der Kauf wirkich rechnet. Hierbei lautet die Antwort eher Nein.

Wenn du ein Partyzelt häufig verwenden würdest, macht es eher Sinn, eines zu kaufen als zu mieten, weil es sich dann eher rechnet.

Der Königsweg ist vielleicht, sich das Zelt mit Freunden der Familie zu teilen, und dann das Zelt bei mehreren Feiern zu nutzen. Dadurch wird der Preis für jeden Einzelnen geringer und das Partyzelt wird häufiger benutzt. Wenn man ein Zelt besitzt, kann man es natürlich auch an Bekannte vermieten oder verleihen.

Wo kann man Partyzelte kaufen?

Mittlerweile gibt es einige Shops, die Partyzelte anbieten. Partyzelte sind vor allem in Baumärkten und in wenigen Supermärken oder Discountern (zeitweise zu Rabatten) erhältlich. Die Märkte sind zum Beispiel:

  • Obi
  • Hagebaumarkt
  • Hornbach
  • Real
  • Aldi

Außerdem gibt es mittlerweile neben den bekannten Websites einige Websites, die sich auf den Verkauf von Partyzelten spezialisiert haben:

  • Amazon
  • Partyzelt24
  • Profizelt24
  • Stabilezelte.de

Bei diesen Shops sind eine Menge verschiedene Zelte in nahezu allen Größen vorhanden. Dabei wirst auch du dein perfektes Zelt für deinen Bedarf finden.

Wo kommen Partyzelte am Häufigsten zum Einsatz?

Wie schon gesagt sind Partyzelte sehr vielfältig und können bei nahezu jedem Event eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind:

  • Messen
  • Flohmärkte
  • Hochzeitsfeiern
  • Geburtstage
  • Kommunion / Konfirmation
  • Grillpartys
  • Gastro
  • Großevents
  • Lagern
  • Küchenzelte

Gerade im privaten Bereich kann man Partyzelte für jede Feier benutzen, da man sie relativ schnell auf- und wieder abbauen kann. Wenn der Platz in der Wohnung oder im Haus für die Besucheranzahl nicht ausreicht, ist das Partyzelt im Garten eine gute Alternative.

Wusstest du, dass auch die Royals in England in Partyzelten feiern?

Da im Garten des Buckingham Palast viele Gartenpartys steigen, (und das meist mit einer Gästeanzahl von ca. 6000 Menschen) werden natürlich auch hier die Zelte in Anspruch genommen, um die Gäste vor Wind und Wetter zu schützen.

Da man durch Partyzelte von der Witterung unabhängig ist, lassen sie sich bei jeder Party verwenden.

Gerade bei Großevents sind Zelte in Form von Fest-/ Bierzelten immer vertreten. Durch den beschränkten Platz kommt darin immer Stimmung auf.

Aber auch was das Lagern von Produkten angeht, sind Zelte sehr gefragt. Diese sind allerdings meist riesig und optisch nicht so ansprechend. Außerdem sind diese Zelte nicht so mobil und werden nicht so häufig auf- und wieder abgebaut.

Welche Alternativen gibt es?

Wenn du eine Party veranstalten möchtest, gibt es für dich drei Alternativen:

  • Alternative 1: Du könntest in deinem Haus oder in deiner Wohnung feiern. Dort bist du wetterunabhängig und hast eine gemütliche Location für deine Party gewählt. Doch dabei gibt es vielleicht einige Probleme:
  • Der Platz in deinem Haus oder deiner Wohnung könnte für die Personenanzahl nicht ausreichen.
  • Du könntest am nächsten Tag lange Zeit mit dem Putzen verbringen.
  • Die Personen verteilen sich auf mehrere Bereiche.
  • Alternative 2: Du könntest dir einen Raum mieten. Du suchst dir einen Raum deiner Wahl aus und lädst deine Gäste dahin ein. Alles ist geregelt und du musst dir keine Gedanken machen. Doch auch dabei gibt es einige Probleme:
  • Der Preis für die Miete könnte teuer sein.
  • Du müsstest vielleicht das Catering mitbuchen und bist hier nicht flexibel.
  • Alternative 3: Du könntest im Garten ohne Zelt feiern. Das Aufräumen nimmt nicht viel Zeit in Anspruch und das Feiern im Garten ist günstig. Die Probleme beim Feiern im Garten sind:
  • Du bist abhängig vom Wetter und bietest den Gästen weder Sonnen- noch Regenschutz.
  • Vielleicht ist der Garten nicht groß genug.

Was muss man beim Kauf beachten?

Das wichtigste beim Kauf eines Partyzeltes ist es abzuwägen, ob sich der Kauf des Partyzeltes lohnt oder ob du nicht doch lieber eine Alternative wählst. Diese Fragen helfen dir bestimmt dabei.

Sascha DistelProduktexperte bei Profizelt24
Man sollte immer auf die Luftzirkulation im Zelt achten. Verbrauchte Luft sollte entsprechend abtransportiert werden und durch sauerstoffreiche Luft ersetzt werden. Zugluft sollte aber verhindert werden, damit im Partyzelt angenehm gefeiert werden kann. Deshalb sollte man bei einem Kauf auf die Verschlussarten des Zeltes achten.

(Quelle: youtube.com)

Du musst beim Kauf einige Dinge beachten, dass das Partyzelt seinen Zweck erfüllt und den bezahlten Preis rechtfertigt.

Brauche ich das Partyzelt oft genug, dass sich der Kauf rechtfertigt?

Ist das Leihen eine Alternative?

Brauche ich ein Profiprodukt oder reicht mir ein eher einfaches Zelt?

Finden alle Personen, die ich einladen möchte, im Zelt Platz?

Habe ich im Zelt Platz für ein Buffet, Musikboxen, usw.?

Partyzelte gibt es vielen verschiedenen Größen, angefangen vom Minizelt mit 2×3 Metern Grundfläche bis hin zum großen Volksfestzelt. (Foto: stux / pixabay.com)

Wusstest du, dass das größte Oktoberfest-Zelt fast 8500 Sitzplätze hat?

Es ist das sogenannte „Winzerer Fähndl“-Zelt. Innen können fast 8450 Menschen einen Platz finden und ihre Maß trinken. Im Außenbereich kommen nochmal 2450 Sitzplätze hinzu.

Entscheidung: Welche Arten von Partyzelte gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bei der Beantwortung dieser Frage musst du sich erstmal im Klaren sein, wozu du das Partyzelt überhaupt brauchst. Im folgenden Abschnitt erklären wir dir die verschiedenen Kriterien und wie du herausfindest, welches Zelt am besten zu dir passt.

Pavillons und Partyzelte gibt es in sehr vielen verschiedenen Ausführungen. Dabei wirst du mit Sicherheit ein Partyzelt finden, was sich perfekt für deine nächste Fete eignet.

Welche Größe soll das Partyzelt haben?

Partyzelte gibt es in nahezu jeder Größe; vom 3 x 2 Meter Minizelt bis zu den Bierzelten beim Oktoberfest ist für jeden etwas dabei.

Die Zelte gibt es in vielen verschiedenen Maßen:

Zum Beipiel:

  • 3×6 Meter
  • 4×4 Meter
  • 6×8 Meter
  • 4×10 Meter
  • Und so weiter…

Wichtig dabei ist es, mit wie vielen Gästen du die Fete machen möchtest. Soll es eine gemütliche Familienfeier im Garten werden oder eine große Party mit mehr als 50 Personen?

Außerdem kommt es darauf an, ob die Gäste stehen oder sitzen werden. Wenn die Gäste stehen, passen in ein relativ kleines Zelt deutlich mehr Personen als wenn du beispielsweise Bierzeltgarnituren aufstellen willst.

Dazu kannst du zur Kalkulation für eine stehende Person einen halben Quadratmeter an Platz rechnen, bei einer sitzenden Person am Tisch knapp das Doppelte an Platz, annäherend einen Quadratmeter pro Person.

Beispiel: In ein Partyzelt mit den Maße 3×6 Meter, 18 Quadratmeter, passen stehend rund 36 Personen, an Biertischgarnituren sitzend allerdings nur rund 20 Personen.

Sollte der Platz trotzdem einmal knapp werden, kann man den Platz eventuell noch um das Zelt herum erweitern.

Alles in Allem musst du dir im Klaren sein, wofür du dein Partyzelt verwenden willst und wieviel Platz du benötigst. Die Grundfläche sollte dabei allerdings nicht zu knapp bemessen sein, damit alle Gäste genügend Platz zum Feiern haben.

Aus welchem Material besteht das Partyzelt und welche Ausstattung besitzt es? Wähle ich das Basiszelt oder das Premiumprodukt?

Bei Partyzelten wird generell zwischen zwei Arten unterschieden: Das PE-Zelt und das PVC-Zelt.

Den Unterschied zwischen den beiden Materialien werden wir dir jetzt kurz erläutern.

PE-Zelte gesehen die einfachere Variante und dementsprechend nicht so langlebig, dafür kostengünstiger in der Anschaffung.

Vorteile
  • Für den Sommer ausreichend geeignet
  • für seltenere Einsätze optimal
  • Einfache Handhabung
  • wasserfest
  • günstig
Nachteile
  • nicht ganzjährig einsetzbar
  • nicht komplett wetterfest
  • Rauchen und Grillen im Zelt sind nicht möglich
  • nicht so stabil wie das PVC-Zelt

PVC-Zelte sind robuster und langlebiger als die PE-Zelte. Allerdings sind die PVC- Zelte deutlich teurer als die PE- Zelte.

Vorteile
  • Für das ganze Jahr gut geeignet
  • für häufigere Einsätze optimal
  • Wetterfest
  • Plane vergleichbar mit der eines LKWs -&gt
  • extrem Widerstandsfähig
  • Material ist feuerhemmend
Nachteile
  • schwerer als das PE-Zelt
  • teuer

Im Endeffekt liegt es an dir, für welches Material du dich entscheidest. Entweder die günstige Variante, das PE- Zelt, das für sporadische Einsätze komplett ausreicht und gerade im Sommer gut funktioniert, oder aber die robuste, kostenaufwendigere Variante, das PVC-Zelt, was bei häufigerem Gebrauch eine wunderbare Investition sein kann.

Wie sieht das Festzelt aus?

Auch beim Aussehen der Zelte gibt es einige Unterschiede. Grundsätzlich ist auch hier für jeden etwas dabei. Die gängigsten Formen der Partyzelte sind…

…quadratisch

…sechseckig

…rechteckig

… wobei sich die sechseckigen Partyzelteelte am Besten zum tanzen eignen, die rechteckigen Zelte eher um an einer Seite ein Buffet aufzubauen, oder zu bestuhlen.

Außerdem kannst du ein rechteckiges Partyzelt hervorragend mit Bierzeltgarnituren versehen, wo die Gäste an langen Tischen miteinander trinken und feiern können.

Die quadratischen Zelte besitzen eher ein kleineres Format und sind dadurch für Feten im kleineren Freundes- oder Familienkreis geeignet.

Bei der Gestaltung der Partyzelte gibt es zusätzliche Fragen, die du dir im Vorfeld stellen solltest:

  • Soll das Bierzelt Fenster haben?
  • Welche Farbe soll das Zelt besitzen?
  • Soll das Zelt schlicht oder außergewöhnlich sein?

Obwohl die Anzahl der schlichten Zelte überwiegt, gibt es auch außergewöhnliche, lustige Designs für dein Partyzelt.

Wenn du deine Gäste beeindrucken willst und zum Beispiel eine Apres Ski- Party veranstaltest, kannst du dir auch ein Zelt in der Skihüttenoptik zulegen.

Am Ende kommt es aber auf dich und auf deine Vorstellungen an, wie du deine Gäste am liebsten begeistern möchtest.

Einige Festzelte können über Gerüst und Planen miteinander verbunden werden und somit an die erforderliche Größe angepasst werden. (Foto: Antranias / pixabay.com)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Partyzelte vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Partyzelte vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Zelt für dich eignet oder nicht.

  • Größe / Maße der Partyzelte
  • Material der Planen des Festzeltes
  • Gewicht der Partyzelte
  • Einfachheit des Aufbaus der Partyzelte / Pavillons
  • Design
  • Extraausstattung
  • Größe/ Maße der Partyzelte

Es ist selbstverständlich sehr wichtig, die Größe der Partyzelte zu vergleichen, du solltest dir im Vorhinein im Klaren sein, welche Größe das Partyzelt haben muss, damit genug Platz im Partyzelt für Gäste und Dinge wie Tische oder ein Buffet ist.

Wenn man sich ein Faltzelt zulegt, ist dort auf 3 x 3 Meter sitzend Platz für circa 10-12 Personen, in ein größeres Zelt mit den Maßen 4 x 8 hingegen passen sitzend um die 30-35 Personen.

Grundsätzlich gilt aber auch: Je größer das Zelt ist, desto mehr Platz benötigt es in der Lagerung.

Partyzelttyp benötigter Platz
Faltpavillon eher wenig
6-Eck Partyzelt mittel
Partyzelt mit PE-Plane mittel bis viel
Partyzelt mit PVC-Plane viel

Ein Faltpavillon lässt sich einfach zusammenklappen und ist so auch bei wenig Platz – zum Beispiel im Keller – lagerbar. Ein größeres PE- oder PVC-Zelt braucht mehr Platz und du musst dir im Klaren sein, ob du genügend Platz zum Lagern hast.

Material der Planen des Festzeltes:

Partyzelte werden in 4 verschiedene Arten unterteilt:

  1. Pavillons ohne Seitenteile
  2. Pavillons mit Seitenteilen
  3. Partyzelte mit PE-Plane
  4. Partyzelte mit PVC-Plane

Pavillons ohne Seitenteile besitzen zwar ein Dach, was aber in der Regel nicht wasserfest ist, beziehungsweise nur wasserabweisend. Wenn man also auf der sicheren Seite sein möchte nicht nass zu werden, reicht nur dieses Dach nicht aus. Sie eignen sich also eigentlich nur bei gutem Wetter und bei einem plötzlichen Wetterumschwung ist man geliefert.

Pavillons mit Seitenteilen hingegen bieten die Möglichkeit, das Zelt komplett zu schließen. Allerdings sind auch diese einfachen Seitenteile in den meisten Fällen nicht wasserfest, und nicht besonders robust.

Partyzelte mit PE-Plane sind für den Sommer super geeignet und allgemein auch wasserfest, aber bei schlechteren Witterungsverhältnissen eher ungeeignet.

Für den privaten Gebrauch reichen diese PE-Zelte den meisten Personen aus, weil sie preislich erschwinglich sind. Wer ein Profizelt haben möchte, sollte sich für ein Zelt mit PVC-Plane entscheiden.

Partyzelte mit PVC-Plane sind für das ganze Jahr geeignet, und werden teilweise auch im gastronomischen Bereich eingesetzt. Die Plane besteht aus einem besonders stabilen Material, ähnlich wie bei einer LKW-Plane. Das macht auch das Grillen und Rauchen in diesen Zelten möglich.

Gewicht der Partyzelte

Wieviel Gewicht dein Partyzelt auf die Waage bringt, entscheidet sich durch die Maße, das Gestänge und das Material der Plane.

Dabei ist es regelmäßig so, dass qualitativ hochwertigere Zelte mehr wiegen als einfachere Produkte, da diese Zelte für höhere Belastungen ausgelegt sind und dementsprechend aus robusterem Material bestehen.

Das Gewicht der Partyzelte unterscheidet sich bei den beiden Materialen PE und PVC folgendermaßen:

Wenn du ein Partyzelt mit weniger Gewicht kaufen möchtest, ist ein Zelt mit PE-Plane am sinnvollsten. Gründe dafür könnten der Transport und der Aufbau des Zeltes sein.

Wenn es dir nicht wichtig ist, welches Gewicht dein Zelt hat, kannst du dir auch ein Zelt mit PVC-Plane kaufen, welches deutlich mehr andere Zelte auf die Waage bringt.

Beispiel: Wir vergleichen zwei Partyzelte mit den gleichen Maßen, 4×8 Meter, ein Zelt davon hat eine PE-Plane und das andere eine PVC-Plane.  Die PE-Plane des ersten Zeltes besteht aus einem leichteren Material, was nur 160 Gramm pro Quadratmeter wiegt. Die PVC- Plane des zweiten Zeltes besteht aus einem schwereren Material, welches 500 Gramm pro Quadratmeter wiegt.

Es kann also sein, dass bei zwei gleichgroßen Zelten der Gewichtsunterschied enorm ist.

Ein PE-Zelt mit den gleichen Maßen kann bis zu 20 Kilo weniger wiegen als das gleichgroße PVC-Zelt.

Typ Gewicht
PE-Plane 100-250 Gramm pro m²
PVC-Plane 500-600 Gramm pro m²
LKW-Plane 600-700 Gramm pro m²

Einfachheit des Aufbaus der Partyzelte / Pavillons

Der Aufwand für den Aufbau des Partyzeltes ist ein wichtiger Vergleichsfaktor unter den verschiedenen Zelten und trägt zur Kaufauswahl bei.

Wenn du ein Partyzelt alleine aufbauen möchtest, sind dir in den meisten Fällen die Hände gebunden.

Dennoch gibt es eine Art von Pavillon, die dir das ermöglicht:

Der Faltpavillon lässt sich von nur einer Person aufbauen. Du ziehst einfach die Eckstangen voneinander weg, und in wenigen Minuten steht dein Partyzelt.

Bei größeren Festzelten könnte das etwas schwieriger werden, weil zunächst ein Grundgerüst aufgebaut werden muss und im folgenden Schritt dann noch die Plane übergezogen werden muss. Hier ist oft ein sogenannter Bodenrahmen vorhanden, der für zusätzliche Stabilität sorgt.

Auch hierbei liegt der maßgebliche Unterschied in der Plane. Um die Plane überzuziehen, brauchst du bei einem Zelt mit PVC-Plane mehr Personen als bei einem Zelt mit PE-Plane, weil die Plane schlicht schwerer ist.

Design

Es ist außerdem sehr wichtig, das Design der Zelte, also die Farbe und die Form der Zelte zu vergleichen, damit du mit dem Aussehen des Zeltes zufrieden bist und dich nicht verkaufst.

Bei kleineren Pavillons ist die Farbauswahl relativ groß, da diese meist für den privaten Gebrauch verwendet werden und du dich so entscheiden kannst, welches Zelt am besten zu dir und deinen Anforderungen / Events passt. Hier hast du oft die Auswahl zwischen weiß, schwarz, grün, rot, grau und blau.

Bei den größeren Partyzelten, die professioneller gebaut sind, gibt es diese Variation nicht mehr so in diesem Maße. Die meisten größeren Zelte, zum Beispiel 4 x 8 Meter, sind lediglich in weiß und vielleicht noch in einer weiteren Farbe verfügbar. Bei diesen Zelten die eher Qualität ausschlaggebend. Die Farbe des Zeltes steht hier nicht im Fokus.

Die Gestaltung des Innenraums deines Zeltes ist im Endeffekt allerdings wichtiger als die Außenfarbe deines Partyzeltes.

Die Form der Partyzelte erkennst du in den meisten Fällen schon bei den Maßen, das heißt ein Pavillon mit den Maßen 3 x 3 ist quadratisch und ein Partyzelt mit den Maßen 4 x 6 ist rechteckig.

Die einzige Unterscheidung zu den beiden „gewöhnlichen“ Zeltformen ist das sechseckige Partyzelt, was einem kleinen Zirkuszelt ähnlich sieht.

Extraausstattung

Die Extraausstattung der Partyzelte ist ein Vergleichspunkt, der dich möglicherweise sehr beeindruckt und zum Kauf verleitet.

Extraausstattungen der Partyzelte können zum Beispiel Seitenwände oder Fenster sein.

Alle Zelte mit PE- oder PVC-Plane haben in der Regel Seitenwände, entweder abnehmbar oder in der Plane integriert.

Wenn du dir allerdings für deinen Garten einen kleinen Pavillon zulegen möchtest, ist es nicht immer sicher, dass der Pavillon Seitenwände hat. Wenn du aber einen Pavillon mit Seitenwänden findest, ist dies ein Extra, der dich zum Kauf verleiten könnte.

Ähnlich sieht dies bei den Fenstern in der Plane aus:

Wenn die Plane eines Partyzeltes mehrere Fenster beinhaltet, ist das natürlich ein großer Vorteil für das Produkt.

Wenn dir dieser Punkt wichtig ist, solltest du dich nicht für Faltpavillons entscheiden, da diese aufgrund der Faltfunktion nicht viele / gute Fenster bieten.

Eine weitere potenzielle Extraausstattung der Zelte ist der Mitversandt einer Tragetasche. Sowohl Zelte mit PE-Planen als auch Zelte mit PVC-Planen beinhalten eine Tragetasche, worin die einzelnen Elemente transportiert und gelagert werden können.

Bei Faltpavillons ist dies etwas einfacher, da das Zelt mit der Plane im Paket transportiert werden kann.

Fenster bieten den entscheiden Vorteil, dass sie Licht in den Raum lassen. Dadurch kann tagsüber auf weitere Beleuchtung verzichtet werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Partyzelt

Zuletzt erhältst du noch einige wissenswerte Fakten rund um das Thema Partyzelte:

Wie mache ich ein Partyzelt sturmsicher?

Ganz wichtig ist es, sein Partyzelt bei allen Witterungsbedingungen stabil halten zu können.

Bei den teureren PVC-Partyzelten ist es sehr realistisch, dass diese schon von Natur aus sturmsicher sind.

Bei den günstigeren Varianten und gerade bei kleineren Pavillons kann es sein, dass sie bei starkem Sturm wegzufliegen drohen.

Dabei können Sandsäcke helfen, die den Pavillon zusätzlich stabilisieren.

Eine weitere Lösung kann die Verwendung von besseren Erdankern sein.

Bei stärkerem Sturm und Wind gibt es für größere Partyzelte ein Sturmsicherungsset. Dieses beinhaltet zusätzliche Spanngurte und Erdanker.

Welche Heizung soll für das Partyzelt verwendet werden?

Bei der Auswahl einer Heizung für dein Partyzelt bist du Grundsätzlich extrem flexibel.

Die beliebteste Art sein Zelt zu beheizen ist sicherlich der Heizstrahler aufgrund seiner hohen Reichweite.

Zudem gibt es von der Firma Euromac sogar eine Partyzeltheizung.

Alternativ können aber auch Ölheizungen verwendet werden. Diese werden allerdings vor Allem bei größeren Zelten verwendet und das Heizen mit Öl ist natürlich relativ teuer.

Welche Werkzeuge benötige ich?

Es ist schwierig zu pauschalisieren, welche Werkzeuge für den Aufbau von Partyzeten benötigt werden. Dies ist von Zelt zu Zelt unterschiedlich. Grundsätzlich gilt:

Je größer das Zelt ist, desto aufwendiger ist der Aufbau und umso mehr Werkzeuge werden benötigt.

Zum Aufbau einiger Partyzelte werden keine zusätzlichen Werkzeuge benötigt, ich würde dir allerdings zu der Verwendung eines Akkuschraubers raten.

Wenn du dir ein sehr großes Partyzelt anschaffen möchtest, brauchst du eventuell auch eine Leiter.

Bei kleinen Faltpavillons ist der Aufbau sehr einfach und ohne Verwendung von Werkzeug möglich.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Gas, T. (2006): Baurecht – Schnell erfasst. Springer-Verlag.

[2] Seidl, E. (2006): Lexikon der Bautypen. Funktionen und Formen der Architektur. Reclam, Stuttgart.

[3] Bosch, C. (2015): Fest und flüssig. Das Feiern im Festzelt als Cultural Performance. Tübinger Vereinigung für Volkskunde, Tübingen.

[4] http://www.heimhelden.de/partyzelt-wie-sie-die-feier-in-den-garten-verlegen

[5] http://www.baumarkt.de/nxs/1412///baumarkt/schablone1/Bauanleitung-Zelt-fuer-Gartenfeste-oder-Handwerkermaerkte

Bildquelle: Pixabay.com / Antranias

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte