Unsere Vorgehensweise

14Analysierte Produkte

24Stunden investiert

3Studien recherchiert

26Kommentare gesammelt

Teppiche für den Außenbereich sind eine tolle Möglichkeit, deiner Terrasse oder deinem Deck Stil und Komfort zu verleihen. Egal, ob du einen Teppich suchst, um einen Sitzbereich zu verschönern, oder eine strapazierfähige Matte, um deine Terrasse vor Abnutzung zu schützen, es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten. Aber bei so vielen verschiedenen Arten von Teppichen für den Außenbereich ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Außenteppichs zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Außenteppichen ein, auf die Faktoren, die du bei der Auswahl eines Teppichs beachten solltest, und auf die besten Einkaufsmöglichkeiten. Am Ende dieses Beitrags wirst du bereit sein, den perfekten Außenteppich für dein Zuhause zu kaufen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Outdoorteppiche sind speziell für den Außenbereich konzipiert. Durch ihre besonderen Eigenschaften trotzen sie Wind und Wetter und sind für so gut wie jeden Untergrund geeignet.
  • Mit einem Outdoorteppich kannst du dir ein Wohnzimmer im freien schaffen, ohne auf einen weichen, wärmenden Untergrund verzichten zu müssen.
  • Outdoorteppiche gibt es in vielen verschiedenen Größen und Formen, in jeder erdenklichen Farbe und Musterung. So ist für jeden Platz und jeden Geschmack eine passende Variante zu haben.

Outdoorteppich Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Outdoorteppich mit wetterfester Ausstattung

Dieser Flachgewebeteppich von Paco Home ist mit einem hochwertigen und vor allem robusten Material ausgestattet. Durch die vollständige Verarbeitung durch Polypropylen hält der Teppich jedem Wetter stand – egal ob auf der Terrasse oder dem Balkon.

Das genutzte Material macht auch die Pflege dieses Teppichs äußerst einfach. Des Weiteren können auch Fußbödenheizungen keine Schäden verursachen. Dank der verschiedenen erhältlichen Größen können dieses Vorteile in jedem Eigenheim genossen werden.

Der Kundenliebling unter den Outdoorteppichen

Keine Produkte gefunden.

Der Outdoorteppich von Jemedi ist 120cm x 180cm groß und zu 100% aus Polypropylen. Er ist witterungs- und UV-beständig und heizt sich in der Sonne nicht auf. Er kann also bei jedem Wetter draußen bleiben.

Der geflochtene Kunststoff und die Musterung verleihen dem Teppich eine tolle Optik. Zudem ist er in vielen weiteren Designs erhältlich.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Outdoorteppich kaufst

Welche Eigenschaften muss ein Outdoorteppich haben?

Da Outdoorteppiche, wie der Name schon sagt, speziell für den Außen- oder auch Nassbereich gedacht sind, müssen sie einige Eigenschaften aufweisen, die für normale Teppiche völlig unerheblich sind.

Sie sollten wetterfest sein, das heißt sämtlichen Wetterverhältnissen standhalten können ohne Schaden zu nehmen. Die UV-Beständigkeit und Lichtechtheit sind zwei der wichtigsten Faktoren, da der Teppich sonst verblassen oder zerbröseln kann.

Außerdem die Verträglichkeit von Nässe und gegebenenfalls das Abfließen von Wasser, damit sich keine Staunässe und dadurch Schimmel an deinem Teppich bildet.

Auch widerstandsfähig, robust und möglichst langlebig sollte ein Outdoorteppich sein und, wie jeder andere Teppich auch, angenehm für die Haut und dermatologisch gut verträglich.

Neben der Bezeichnung Outdoorteppich findest du auch die Begriffe Außenteppich, Terrassenteppich oder Teppich für den Balkon, Teppich für draußen sowie die Schreibweisen Outdoor-Teppich und Outdoor Teppich.

Für welchen Untergrund eignet sich ein Outdoor- bzw. Außenteppich?

Grundsätzlich kannst du einen Outdoorteppich auf jedem Untergrund nutzen. Allerdings solltest du ihn an manchen Stellen nur kurzfristig einsetzen, an anderen wiederum kannst du ihn den ganzen Sommer lang liegen lassen.

Für den langfristigen Einsatz empfiehlt sich ein sauberer, trockener Untergrund, möglichst flach, auf dem dein Teppich gut liegt.

Diese Gegebenheiten, sauber, trocken und flach, bieten sich beispielsweise auf Balkon und Terrasse, egal ob diese aus Holz, Stein, Kunststoff oder Fliesen sind. Ebenso auf entsprechenden Flächen in deinem Garten.

Outdoorteppiche sind extra für draußen konzipiert und auf jedem Untergrund nutzbar. (Bildquelle: pexels.com / Lisa Fotios)

Für den kurzfristigen Einsatz, z.B. beim Camping, der Gartenparty oder an Hochzeiten, kannst du deinen Outdoorteppich auch problemlos auf Gras, Sand oder Kies nutzen.

Wo kann ich einen Outdoor- oder Terrassenteppich kaufen?

Outdoor- bzw. Terrassenteppiche kannst du sowohl bei Online-Händlern als auch in Einrichtungs- bzw. Möbelhäusern oder Fachgeschäften für Teppich/Bodenbeläge und Baumärkten bekommen, zeitweise auch im Supermarkt oder Discounter.

Einige Anlaufstellen für den Kauf deines neuen Terrassen-, Balkon- oder Gartenteppichs haben wir dir in dieser Tabelle zusammengestellt.

Art des Handels Händler
Online-Händler Amazon.de, ebay.de, benuta.de, floordirekt.de, home24.de
Möbelhaus/Fachgeschäft XXXLutz, Kibek
Baumarkt Obi, Hornbach
Supermarkt/Discounter Real, Lidl

Was kostet ein Outdoorteppich?

Teppiche für den Außen- oder Nassbereich, für Balkon, Terrasse und Garten, sind in ganz unterschiedlichen Preisklassen zu haben.

Je nach Größe, Machart und Optik kannst du einen Outdoorteppich schon für 10 Euro bekommen, hochpreisige Varianten kosten bis über 700 Euro.

Die Preisunterschiede ergeben sich in erster Linie aus der Art der Herstellung. Günstige Varianten sind maschinell hergestellt, teurere meist in Handarbeit. Aber natürlich spielen auch Faktoren wie die Größe und der Aufwand für Muster oder die Fertigung mit Drainagenoppen eine Rolle.

Warum sind Outdoorteppiche aus Polypropylen und was sind die Vor- und Nachteile dieses Materials?

Polypropylen ist ein Kunststoff, der all die Eigenschaften vereint, die ein Outdoorteppich aufweisen sollte.

Polypropylen ist lichtecht, witterungs- und UV-beständig, nimmt kaum Feuchtigkeit auf und trocknet schnell.

Zudem ist es schmutzabweisend, langlebig, reißfest und formstabil. Polypropylen kann leicht gereinigt werden und ist dermatologisch gut verträglich.

Es gehört jedoch zur Kategorie Plastik und das hat keine gut Umweltbilanz. Polypropylen ist zwar verhältnismäßig gut recycelbar, allerdings wird nur ein geringer Teil davon tatsächlich recycelt.

Polypropylen zersetzt sich nicht, sondern zerreibt sich in Mikroplastik, bei der Verbrennung entweicht giftiges Chlorgas und das Herstellungsverfahren von Polypropylen ist sehr energieintensiv.

Vorteile
  • Witterungs-, UV-beständig, lichtecht
  •  Feuchtigkeitsabweisend, trocknet schnell
  •  Langlebig, formstabil
  • Dermatologisch unbedenklich
Nachteile
  • Zerreibt sich zu Mikroplastik
  • Entstehung von Chlorgas
  • Energieintensives Herstellungsverfahren

Was gibt es für Alternativen zum Outdoorteppich?

Möchtest du dir keinen Outdoorteppich zulegen, bist aber dennoch auf der Suche nach einem Bodenbelag für deinen Balkon, deine Terrasse oder deinen Garten, bieten sich die folgenden Alternativen an:

  • Kunstrasenteppich
  • Teppich aus robusten Naturfasern

Kunstrasenteppich

Kunstrasenteppiche sind in ihrer Beschaffenheit und ihrem Erscheinungsbild ähnlich wie Naturrasen. Sie sind strapazierfähig, langlebig, widerstandsfähig und wetterfest.

Häufig sind sie mit einem Drainagesystem und Noppen versehen, die Staunässe und damit Schimmelbildung verhindern. Wie Naturrasen ist die Kunststoffvariante angenehm zum darauf gehen.

Klassischerweise sind Kunstrasenteppiche grün, inzwischen gibt es sie jedoch auch in diversen anderen Farben.

Teppich aus robusten Naturfasern

Möchtest du einen Teppich aus Naturfasern hast du die Wahl zwischen verschiedenen Materialien. Sie haben alle ähnliche Eigenschaften.

In der Regel sind sie nicht mit einem Drainagesystem ausgestattet und deshalb auch nur bedingt für den Outdoorbereich geeignet. Es bieten sich Teppiche an aus den folgenden Materialien:

  • Sisal
  • Kokos
  • Seegras
  • Jute

Um dir einen besseren Überblick zu geben haben wir die Alternativen als Tabelle zusammengestellt.

Material Eigenschaften
Kunstrasen Strapazierfähig, langlebig, widerstandsfähig, wetterfest, meist mit Drainagesystem
Sisal Robust, zäh und widerstandsfähig, wasserabweisend, lichtecht, anfällig für Flecken, leicht zu reinigen
Kokos Strapazierfähig, wärmeisolierend, antistatisch, eher raue Oberfläche, leicht zu reinigen
Seegras Widerstandsfähig, noch robuster als Kokos oder Sisal, resistent gegen Flecken und Schmutz
Jute Zäh, widerstandsfähig, wasserabweisend, lichtecht, leicht zu reinigen

Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Outdoorteppiche vergleichen und bewerten

Bei den Kaufkriterien unterscheiden wir zwischen:

  • Material
  • Form und Größe
  • Optik
  • Drainage bzw. Noppen
  • Rutschfestigkeit

Wobei es bei den einzelnen Kriterien ankommt, haben wir dir in dem folgenden Abschnitt zusammengefasst.

Material

Für den outdoor-gebrauch geeignete Teppiche gibt es in erster Linie aus 100% Polypropylen, selten als Gemisch aus Polypropylen mit anderen Kunststoffen oder rein aus andere Kunststoffen.

Um lange Freude an deinem Outdoorteppich zu haben, sollte in jedem Fall gewährleistet sein, dass er die Eigenschaften besitzt, die für den Außengebrauch wichtig sind.

Möchtest du der Umwelt etwas gutes tun, solltest du dich für einen Teppich aus recyceltem Kunststoff/Plastik entscheiden. Die Herstellung ist weniger energieintensiv als die Herstellung von neuem Kunststoff.

Wenn du deinen Outdoorteppich in einem wettergeschützten Bereich nutzen möchtest, kannst du auch auf alternative Materialien zurückgreifen, da der Teppich der Witterung nur in geringem Maße ausgesetzt wird.

Form und Größe

Outdoorteppiche gibt es in diversen Formen und Größen. Die Formen reichen von quadratisch über rechteckig bis rund.

Bei den Größen bieten sich kleine und mittelgroße Teppiche sowie große, auf denen eine Sitzgarnitur für mehrere Personen Platz findet. Mit Sicherheit ist auch für dich der passende Teppich dabei.

Optik

Beim Thema Optik, ist die Auswahl enorm. Du kannst hier frei nach deinem Geschmack entscheiden.

Es gibt Terrassen- bzw. Außenteppiche von einfarbig über zwei- oder dreifarbig bis bunt und schrill, von schlicht über dezent gemustert bis wild gemustert. Es sind dicke und dünne, Lang- und Kurzflorteppiche und auch Teppiche in Flecht- oder Sisal-Optik zu bekommen.

Drainage bzw. Noppen

Die Drainage ist gerade für Outdoorteppiche, die starken Witterungseinflüssen ausgesetzt sind, sinnvoll.

Die Drainage sorgt dafür, dass das Wasser abfließen kann und verhindert so Staunässe und Schimmelbildung.

Dafür muss der Teppich zum einen wasserdurchlässig sein und zum anderen an der Unterseite Noppen haben, statt einer geschlossenen Rückseite. Diese erhöhen den Teppich leicht, so kann das Wasser ungehindert abfließen.

Solltest du dich für einen Outdoorteppich ohne Drainage entscheiden, musst du ihn nach Regen gut trocknen lassen, ebenso den Untergrund.

Rutschfestigkeit

Damit dir dein Outdoorteppich nicht verrutscht, sollte er sicher und stabil auf dem Untergrund aufliegen.

Bitte achte deshalb bei den Herstellerangaben stets auf Hinweise zur Rutschfestigkeit oder informiere dich über Kundenbewertungen und/oder Kundenfragen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um den Outdoor- oder Außenteppich

Wie reinige ich meinen Outdoorteppich?

Wir haben dir hier eine Liste an Tipps und Tricks zum Reinigen deines Teppichs zusammengestellt:

  • Leichte Verschmutzunge kannst du mit dem Staubsauger, Teppichklopfer oder einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel oder Allzweckreiniger entfernen. Auch eine Teppichbürste ist gut geeignet.
  • Bei großflächigen oder stärkeren Verschmutzungen sind Gartenschlauch und Besen hilfreich, Einweichen ist ebenfalls erlaubt.
  • Manche Outdoorteppich darfst du mit Waschmaschinen- und Trockner reinigen bzw. trocknen. Bitte immer auf die Herstellerangaben achten.
  • Outdoorteppiche ohne Drainage bzw. Noppen sollten bei starkem Regen entfernt werden. Staunässe ist unbedingt zu vermeiden.
  • Teppich und Untergrund bei Bedarf gut trocknen.

Die Reinigung von Outdoorteppichen geht anders als auf diesem Bild einfach und schnell. (Bildquelle: pixabay.com / andriukes)

Kann ich vorbeugend etwas gegen Flecken auf meinem Outdoorteppich machen?

Da Outdoorteppiche in der Regel Eigenschaften besitzen die sie vor Witterungseinflüssen schützen, sie strapazierfähig und robust sind, sind sie ohne eine spezielle Behandlung gut gegen Flecken geschützt bzw. lassen sich gut reinigen.

Es ist demnach nicht nötig den Outdoorteppich vorbeugend zu behandeln. Auch sind uns keine Pflegeprodukte zur Fleckenvorbeugung bekannt. Sollten Flecken entstehen empfiehlt es sich diese direkt zu entfernen.

Wie bzw. wo lagere ich den Outdoorteppich im Winter?

Obwohl Outdoorteppiche durch ihre Eigenschaften Wind und Wetter trotzen, ist es empfehlenswert sie an einem trockenen, geschützten Ort zu überwintern.

Lagere deinen Outdoorteppich im Winter trocken und vor Witterungseinflüssen geschützt.

Wichtig ist, dass der Teppich vorher gründlich gereinigt wird und dass er vollständig trocken ist. Es eignen sich zur Überwinterung der Keller, der Dachboden, das Gartenhaus oder die Garage.

Alternativ kannst du deinen Outdoorteppich über den Winter im Innenbereich nutzen, so ist er geschützt und doch in Gebrauch.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.garten-und-freizeit.de/magazin/outdoorteppiche

[2] https://www.myhomebook.de/inspiration/outdoor-teppiche

[3] https://www.youtube.com/watch?v=0ENaAsvDNWQ

[4] https://www.schoener-wohnen.de/tipps-trends/tipp-der-woche/42246-rtkl-textilien-aus-recyceltem-kunststoff-von-ferm-living

Bilderquelle: usplash.com / Trang Nguyen

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte