
Unsere Vorgehensweise
Outdoor Sofas sind eine tolle Möglichkeit, einen gemütlichen und einladenden Außenbereich zu schaffen. Egal, ob du einen Platz zum Entspannen suchst, um Gäste zu bewirten, oder einfach nur, um draußen zu sitzen und die Natur zu genießen – ein Outdoor Sofa kann den perfekten Rahmen bieten. Beim Kauf eines Sofas für den Außenbereich gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten, z. B. Größe, Stil, Material und Budget.
In diesem Artikel gehen wir darauf ein, was du beim Kauf eines Sofas für den Außenbereich beachten solltest – von der richtigen Größe bis hin zur Auswahl der besten Materialien für deine Bedürfnisse. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die besten Angebote findest und das Beste aus deinem Kauf herausholst.
Das Wichtigste in Kürze
- Outdoor Sofas sind ein richtiger Hingucker in deinem Garten. Sie bereichern ihn und bieten dir einen bequemen Sitzkomfort.
- Du kannst dabei zwischen verschiedenen Materialien wählen: Metalle wie Aluminium, Eisen und Edelstahl, Teakholz, Polyrattan und Textil. Als Sitzpolster für den Außeneinsatz eignen sich besondern gut Polyester und Polyvinylchlorid.
- Du hast die Wahl zwischen einem Outdoor Sofa als Ganzes und einem Outdoor Sofa Set, das aus einzelnen Teilen besteht.
Outdoor Sofa Test : Favoriten der Redaktion
- Das beste Outdoor Sofa aus Rattan
- Das beste 2er Set Outdoor Sofa
- Das beste Outdoor Sofa aus Aluminium
- Das beste Outdoor Sofa aus Holz
Das beste Outdoor Sofa aus Rattan
Bei der Beliani Lounge handelt es sich um ein Outdoor Sofa Set, das aus fünf Einzelmodulen besteht. Das Untergestell besteht aus Aluminium und Kunststoff. Das Material ist UV-beständiges Rattan. Die Sitzpolster bestehen aus Polyester.
Es handelt sich um graue Sitzpolster. Das Outdoor Sofa ist zu einem relativ hohen Preis zu erwerben. Die Kunden loben die gute Qualität des Produktes.
Das beste 2er Set Outdoor Sofa
Bei dem 2er Set von Allibert handelt es sich um ein Outdoor Sofa in Rattanoptik mit dunkelgrauen Polstern, die aus Polyester bestehen.
Das Material ist UV- und wetterbeständiges, hochwertiges Polypropylen. Das Outdoor Sofa ist zu einem relativ günstigen Preis zu erwerben. Die Kunden schätzen die schnelle und unkomplizierte Lieferung des Outdoor Sofas.
Das beste Outdoor Sofa aus Aluminium
Die Aluminium Lounge „Bella Anthrazit“ ist ein Outdoor Sofa aus Aluminium. Die Sitzfläche des Outdoor Sofas besteht aus wasserresistenten Textilien und können somit auch ohne Polster als bequeme Sitzfläche genutzt werden.
Der Preis des Outdoor Sofas liegt im oberen Bereich. Die Kunden loben die einfache Montage.
Das beste Outdoor Sofa aus Holz
Bei dem OUTLIV Outdoor Sofa handelt es sich um ein sechsteiliges Gestell. Dunkelbraune Polster sind ebenso enthalten.
Das Gestell ist aus hochwertigem Akazienholz gefertigt. Das Outdoor Sofa ist zu einem durchschnittlichen Preis zu kaufen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Outdoor Sofa kaufst
Für wen eignet sich ein Outdoor Sofa?
Insbesondere wenn du viel Zeit draußen verbringst und eine bequeme Sitzmöglichkeit für draußen suchst, macht ein Outdoor Sofa ganz schön was her.
Was kostet ein Outdoor Sofa?
Typ | Preis pro Stück |
---|---|
2er Sets | circa 100-400 € |
Sitzgruppen | circa 250-900 € |
Wo kann ich ein Outdoor Sofa kaufen?
- amazon.de
- home24.de
- moebel-eins.de
- obi.de
- real.de
- schoener-wohnen.de
- tchibo.de
(Bidlquelle:pixabay.com / Pexels)
Welches Material wähle ich?
- Metall
- Teakholz
- Polyrattan
- Textil
Auf dem Markt sind folgende Outdoor Sofas aus Metall verfügbar: Aluminium, Eisen und Edelstahl. Aluminium eignet sich ideal für den Outdoor Bereich, da es witterungs- und korrosionsbeständig, also rostfrei ist. Zudem ist Aluminium sehr pflegeleicht. Mit einer entsprechenden Pulverbeschichtung bleiben Aluminium-Möbel optisch langfristig schön.
Outdoor Sofas aus Eisen brauchen eine hochwertige Pulverbeschichtung, um vor Rost zu schützen. Mit dieser Beschichtung sind die Möbel wetterbeständig, langlebig und pflegeleicht. Ein großer Vorteil ist die Stabilität von Eisen.
Outdoor Sofas aus Edelstahl sind witterungs- und rostbeständig. Des Weiteren sind sie langlebig und UV-beständig. Ebenso ist Edelstahl pflegeleicht.
Teakholz stammt vom Teakbaum, der sogenannten indischen Eiche. Durch den hohen Anteil an Ölen und Naturkautschuk gilt Teakholz als unempfindlich gegen Würmer und Pilzbefall. Nach einigen Jahren verliert das Teakholz ein wenig Farbe und Glanz, die Qualität bleibt jedoch bestehen.
Das Holz gilt als sehr unempfindlich und lässt alle Reinigungsprozesse problemlos über sich ergehen. Wenn sich Flecken auf dem Teakholz befinden, kannst du sie mit Seifenlauge entfernen. Wenn die Möbel dann trocken sind, kannst du sie mit Team-Öl abreiben.
Achtung: Durch mehrmalige Anwendung des Teakholz-Öls können die Teakholz-Möbel einen dunkleren Farbton bekommen.
Bei Polyrattan handelt es sich um eine künstlich hergestellte Kunststofffaser aus Polyethylen. Polyrattan-Möbel bieten den Vorteil, dass sie witterungsbeständig, wasserabweisend, Temperaturen zwischen -60 Grad bis 70 Grad stand halten und UV-beständig sind. Darüber hinaus ist es weder chlor- noch salzwasserempfindlich.
Outdoor Sofas aus diesem Material sind robust und sehr belastbar. Des Weiteren kannst du sie ganzjährig draußen stehen lassen. Polyrattan-Möbel benötigen keine besondere Pflege. Falls es zu einem Flecke kommt, kannst du ihn ganz einfach mit einem feuchten Tuch zusätzlich mit etwas Reinigungsmittel wegwischen.
Bei Sunbrella handelt es sich um ein Acrylgewebe, ein innovatives Outdoor-Textil, das ganzjährig, ebenso im Winter, draußen verbleiben kann. Der Name Sunbrella setzt sich aus den englischen Begriffen „sun“ und „umbrella“ zusammen und weist darauf hin, dass dieses Material sowohl Sonne als auch Regen aushält.
Es ist strapazierfähig und kann allen Witterungseinflüssen Stand halten. Du benötigst außerdem keine zusätzliche Schutzhülle. Dadurch, dass die Farbpigmente bereits am Anfang der Herstellung in die Fasern eingebettet werden, ist Sunbrella zudem UV-beständig und lichtecht.
Ein weiterer Vorteil des Acrylgewebes stellt dir Reinigung dar. Falls dir mal etwas daneben geht, kannst du die Stelle ganz einfach mit etwas warmen Wasser und Seife reinigen. Aufgrund der wasser- und schmutzabweisenden Eigenschaft diesen Materials perlen Flüssigkeiten direkt ab und dringen nicht in den Stoff ein. Des Weiteren ist Sunbrella schimmelresistent, atmungsaktiv sowie schnell trocknend.
Welchen Stoff wähle ich?
Polyvinylchlorid sowie Polyester eignen sich hervorragend für den Außeneinsatz. Polyvinylchlorid ist ein thermoplastischer Kunststoff. Dieser Bezugsstoff eignet sich perfekt für eine nasse und feuchte Umgebung sowie für den Außeneinsatz, da der Stoff wasserdicht ist.
Ein Nachteil des Stoffes ist, dass er weder atmungsaktiv noch bequem ist. Polyester zählt zur Familie der Mikrofasern. Die Herstellung von Polyester erfolgt über das sogenannte Schmelzspinnverfahren. Dabei entsteht durch Hitze eine Schmelze, die anschließend durch die Spinndrüse gepresst wird. Polyester ist pflegeleicht, schmutzabweisend und strapazierfähig. Ein großer Nachteil ist, dass Polyester nicht atmungsaktiv ist.
Naturfasern | Chemiefasern |
---|---|
Leinen | Viskose |
Baumwolle | Modal |
Wolle | Polyester |
Seide | Polyacryl |
Welche Alternativen gibt es zu einem Outdoor Sofa?
Eine Alternative bietet die einfache Gartenbank. Im Gegensatz zu einem Outdoor Sofa bietet sie nicht so viel Platz und keinen so hohen Sitzkomfort.
Eine weitere Alternative zu einem Outdoor Sofa ist ein Gartenliegestuhl. Auf diesem kannst du dich, wie bei einem Outdoor Sofa hinlegen und entnen. Mit der richtigen Wahl eines Polsters kannst du den Liegestuhl zu einem bequemen Ort verwandeln.
Ein Strandkorb bietet die dritte Alternative. Bei dieser Alternative kannst du überdacht sitzen, wenn es regnet. Ein Unterschied zu einem Outdoor Sofa ist, dass du dich nicht hinlegen kannst, sondern nur sitzen kannst.
Alternativ kannst du auch einen Sitzsack verwenden. Dieser ist sehr weich und bequem. Jedoch ist dieser nicht gut für ältere Menschen geeignet, da das Aufstehen aus einem solchen Sitzsack sehr schwer sein kann.
Entscheidung: Welche Arten von Outdoor Sofas gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Outdoor Sofa zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Outdoor Sofa aus Einzelmodulen
- Outdoor Sofa als Ganzes
Je nachdem, was du bevorzugst und wofür du das Outdoor Sofa nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein Outdoor Sofa aus Einzelmodulen aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Outdoor Sofa aus Einzelteilen bietet dir eine Vielfalt von Möglichkeiten, wie du deine Möbel stellen kannst. Des Weiteren lassen sich Einzelteile besser verstauen sowie leichter transportieren. Ein Nachteil ist, dass sie etwas leichter verrutschen können, wenn sie auf einer glatten Oberfläche stehen.
Was zeichnet ein Outdoor Sofa als Ganzes aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Outdoor Sofa als Ganzes kann in sich nicht verrutschen. Andererseits kann man so ein großes Sofa nicht leicht verstauen sowie schlechter transportieren. Darüber hinaus bietet es keine Vielfalt an Stellmöglichkeiten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Outdoor Sofas vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Outdoor Sofas entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Outdoor Sofas miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Größe
Die Größe bildet ein wichtiges Kaufkriterium deines Outdoor Sofas. Du solltest vorher ausmessen, wie viel Platz du in deinem Garten hast beziehungsweise für wie viele Personen das Outdoor Sofa sein soll. Ist es lediglich für ein bis zwei Personen, reicht ein 2er Set vollkommen aus. Ist es jedoch für eine größere Anzahl an Personen bestimmt, solltest du vor dem Kauf beachten, für wie viele Personen es letztendlich geeignet ist.
Material
Wie oben erwähnt gibt es verschiedene Materialien wie Aluminium, Eisen, Edelstahl, Teakholz, Polyrattan und Textil. Welches Material du am besten findest, ist letztendlich reine Geschmacksache. Welche Vorteile beziehungsweise Nachteile die einzelnen Materialien aufweisen, kannst du oben nachlesen.
Stoff
Weiter oben im Text ist bereits erläutert, welche verschiedenen Stoffe es von Polstern gibt. Am besten eignen sich Polyester und Polyvinylchlorid aufgrund ihrer Eigenschaften.
Sitzkomfort
Ein ganz wichtiges Kaukriterium ist natürlich der Sitzkomfort. Das Raumgewicht ist eines der Qualitätsmerkmale von Sitzpolstern und gibt an, wie viel Kilogramm der Schaumstoff des Sitzpolsters pro Kubikmeter wiegt. Wir empfehlen dir, ein höheres Raumgewicht einem geringerem vorzuziehen, da ein höheres Raumgewicht eine geringere Materialermüdung verspricht.
Auch die Stauchhärte ist wesentlich bei deiner Kaufentscheidung. Wie bereits oben erwähnt, gibt sie in Kilopascal an, wie viel Kraft du aufwenden musst, um den Schaumstoff zusammenzudrücken. Wenn du Wert auf ein fest gepolstertes Sitzpolster legst, das beim Hinsetzen wenig einsinkt, solltest du zu einer höheren Stauchhärte greifen.
Teste am besten vor den Kauf eines Outdoor Sofas die Polster aus indem ihr euch eine Weile darauf setzt.
Kombinationsmöglichkeiten
Ein weiteres Kaufkriterium könnten die Kombinationsmöglichkeiten deines Outdoor Sofas sein. Habt ihr keine genaue Vorstellung, in welcher Form ihr euer Outdoor Sofa aufstellen wollt, empfehlen wir dir ein Outdoor Sofa Set zu erwerben, das aus Einzelteilen besteht. So hast du die Wahl, wie du dein Sofa stellen willst und kannst es jederzeit ganz einfach ändern. Wenn du lediglich ein Sofa willst, und dir sicher bist, dass du es auch nicht variieren möchtest, kannst du zu einem Outdoor Sofa als Ganzes greifen.
Lichtechtheit
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Lichtechtheit, die angibt, wie resistent sich die Farbe gegenüber dem Tageslicht verhält. Die Lichtechtheit der Stufe 1 ist sehr gering und der Stoff bleicht schnell aus. Die Stufe 8 dagegen hat eine hervorragende Lichtechtheit.
Wenn du also nicht willst, dass die Farbe deines Polsters des Outdoor Sofas nicht direkt in der Sonne verbleicht, solltest du zu einer Lichtechtheit ab Stufe 4-5 greifen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Outdoor Sofa
Wie pflege und reinige ich ein Outdoor Sofa?
Metalle wie Aluminium, Eisen und Edelstahl, Teakholz, Polyrattan und Textil
Schmutz auf Metall kannst du ganz einfach mit einem Gartenschlauch abspritzen oder mit einer milden Seifenlauge und Wasser abwaschen.
Um Möbel aus Teakholz zu reinigen, sind natürliche Reinigungsmittel empfehlenswert. Zudem kannst du ein Pflegeöl verwenden, das die Resistenz der Oberfläche bekräftigt.
Polyrattan bedarf eines geringen Pflegeaufwands. Um dein Outdoor Sofa zu reinigen, benötigst du lediglich eine Bürste oder einen Schwamm, Flüssigseife und lauwarmes Wasser.
Bei dem Material „Sunbrella“ kannst du den Schmutz mit warmen Wasser und Seife reinigen. Das Material ist wasser- und schmutzabweisend wodurch Flüssigkeiten direkt abperlen und nicht in den Stoff eindringen.
Wie lagere ich ein Outdoor Sofa?
Um die Lebensdauer eines Outdoor Sofas zu verlängern, empfehlen wir dir das Outdoor Sofa im Winter im Gartenhaus oder über einer Überdachung zu lagern. Eine Schutzhülle ist nicht nötig, dadurch können Schimmelpilze entstehen. Ebenso schützt du sie somit vor Frost.
Hier siehst du in einem Video, wie du auch selber ein Outdoor Sofa selber bauen kannst:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gartenmoebel.de/blog/polyrattan-lounges/
[2] https://www.putzen.de/gartenmoebel-richtige-reinigung-und-pflege/
[3] https://www.gartenmoebel.de/blog/gartenmobel-im-winter/
[4] https://www.inform-einrichtungen.com/single-post/2019/09/11/Das-1×1-der-Möbelpflege-Spezial-Pilling-Lichtechtheit-und-Martindale—Vokabeln-für-den-Möbelhandel
Bildquelle: Białasiewicz/ 123rf.com