Unsere Vorgehensweise

19Analysierte Produkte

26Stunden investiert

11Studien recherchiert

45Kommentare gesammelt

Du suchst nach einer gemütlichen und absolut stylischen Sitzmöglichkeit für deinen Garten? Normale und schlichte  Gartenmöbel wie Sessel und Liegen sind nicht so dein Ding? Wie wäre es dann mit einem coolen Outdoor Sitzsack? Diese Sitzgelegenheit sieht nicht nur cool aus, sondern ist auch noch super bequem.

Wenn wir dein Interesse geweckt haben, solltest du dir unbedingt unseren Outdoor Sitzsack Test 2023 durchlesen. Wir stellen dir verschiedene Modelle des Sitzsackes vor sowie deren Vor- und Nachteile. Mithilfe dieses Ratgebers sollte dir deine Kaufentscheidung besonders leicht fallen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Outdoor Sitzsäcke sind eine moderne, ergonomische und super bequeme Alternative zu Terrassen- oder Gartenmöbel, die einladen zu verweilen und auch ganz leicht mit nach drinnen genommen werden können.
  • Bei Sitzsäcken kannst du aus einer Vielzahl von Farben und Formen wählen und somit dein perfektes Outdoor-Accessoire finden.
  • Die vorgestellten Outdoor-Sitzsäcke sind hochwertig verarbeitet und haben daher eine lange Lebensdauer. Falls doch mal was kaputt geht, gibt es auch die Möglichkeit den Bezug oder das Füllmaterial einzeln zu tauschen.

Outdoor Sitzsack Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allround Outdoor Sitzsack

Der Outdoor Sitzsack von Lumaland im XXL Format kommt in den Maßen 180cm x 140cm und hat ein Füllvolumen von 380l. Der Bezug besteht aus 50% Polyester und 50% PVC und ist daher wasserfest (sollte aber nicht direkt im Regen stehengelassen werden), schön verarbeitet und in 14 Farben erhältlich. Preislich liegt der Sitzsack im guten Mittelfeld.

Bei den Kunden ruft das Sitzkissen fast ausnahmslos Begeisterung hervor. Neben dem hohen Komfortfaktor und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis betonen die Käufer auch, den neutralen Geruch des Materials, so wie den hervorragenden Service des Verkäufers. Dieser Sitzsack besticht besonders damit, dass er so pflegeleicht ist und sich an jede Körperstatur angenehm ergonomisch anpasst.

Der beste Outdoor-Sitzsack mit flexiblen Einsatzmöglichkeiten

Der Green Bean Square XXL Riesensitzsack hat ein Maß von 140 x 180 cm. Durch seine Form und Größe ist er flexibel einsetzbar. So kann man bequem darauf sitzen oder liegen, sogar mit einer zweiten Person. Der Bezug ist aus PVC und Polyester und damit sehr robust und pflegeleicht.

Für die optimale Anpassung an deinen Körper sorgen 3 Millionen EPS-Mikroperlen im Inneren des Sitzsacks. Die Füllung ist auf Schadstoffe geprüft und wird laufend kontrolliert. Praktisch ist zudem, dass das Produkt in 19 verschiedenen Farben erhältlich ist.

Der beste aufblasbare Outdoor Sitzsack

Keine Produkte gefunden.

Praktischer wird’s wohl kaum: Diesen Sitzsack von Iregro kannst du überall und auf unterschiedliche Weise verwenden. Der Sitzsack kommt gefaltet in der Packung, weshalb er ganz einfach transportiert werden kann – Ideal fürs Camping oder den Strand. Das Produkt lässt sich leicht durch den Wind aufblasen und kann sofort verwenden werden, eine Pumpe ist also nicht nötig.

Zusätzlich dazu, besitzt der Sitzsack praktische Außentaschen wo du Handy, Sonnenbrille, Zeitschrift etc. aufbewahren kannst. Die einzigartigen Kopfstützen bieten dir einen angenehmen Komfort – egal wo du bist. Wem das noch nicht genug ist wird sich freuen, dass das Sofa dank seines Polyester Gewebes auch im Wasser verwendet werden kann. Die Qualität wird bei jeden Wetterbedingungen als ausgezeichnet beschrieben.

Der beste Outdoor Sitzsack für Kinder

Damit auch die Kleinen unter uns ihren Spaß haben, stellt sunnypillow diesen beeindruckenden Outdoor und Indoor Sitzsack zum Verkauf. Der mit Styropor gefüllte 100 x 70 cm große Sitzsack ist in verschiedenen Farben und Größen erhältlich und weist eine hautfreundliche und robuste Qualität auf.

Der Wasser- und UV-abweisende Beanbag passt sich jeder Körperstruktur an und sorgt für eine gute Luftzirkulation und einen hervorragenden Feuchtigkeitsaustausch. Auch wenn mal gekleckert wird ist das bei diesem Produkt kein Problem, da die Außenhülle leicht entfernt und somit in der Waschmaschine gereinigt werden kann.

Lumaland Outdoor Sitzsack

Du suchst ein gemütliches und stilvolles Möbelstück, das zu deinem neuen Lieblingsplatz zum Entspannen wird? Dann ist der Classic Sitzsack des deutschen Unternehmens XXL-Life genau das Richtige für dich. Dieser moderne und multifunktionale Sitzsack ist perfekt für jeden Raum in deinem Haus, egal ob im Wohnzimmer, im Schlafzimmer oder sogar draußen auf der Terrasse oder dem Balkon. Sein frisches Design zieht garantiert alle Blicke auf sich, und dank seiner Größe (140 x 180 cm) bietet er genügend Platz für eine oder zwei Personen. Die hochwertige Füllung besteht aus mehr als 3 Millionen EPS-Perlen, die sich an deine Körpertemperatur anpassen und dich in jeder Position unterstützen. Das pflegeleichte Material ist strapazierfähig und wasserabweisend, sodass es sich sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich eignet. Und wenn du den Sitzsack verschieben willst, öffnest du einfach den versteckten Reißverschluss an der Unterseite – ohne Kratzer und Schrammen auf deinem Boden.

Ecopuf Outdoor Sitzsack

Wenn du auf der Suche nach einer robusten und leicht zu reinigenden Sonnenliege bist, ist die Robust Sunbed perfekt für dich. Sie besteht aus flecken-, reiß-, schimmel- und abriebfestem Polyester und ist leicht zu reinigen und zu pflegen. Die große Outdoor-Sonnenliege ist auch für den Garten oder die Terrasse geeignet, da sie leicht ist und gegen den kalten Boden isoliert. Außerdem passt sich die ergonomische Styroporkugel-Polsterung des Sitzsacks dem Körper perfekt an und trimmt ihn.

Smoothy Outdoor Sitzsack

Der original Smoothy Supreme Sitzsack ist das ideale Mobilar und perfekte Sitz- & Loungemöbel für drinnen und draußen. Egal ob Wohnzimmer, Kinderzimmer, Balkon, Terrasse, Garten oder Strand – der Supreme Sitzsack ist im Vergleich zu den „Standard“-Modellen von Smoothy und zahlreichen anderen Premium-Herstellern von Sitzsäcken extrem robust, schmutzabweisend und wasserdicht. Die Füllung des supreme Modells besteht außerdem aus feinsten EPS-Perlen, die dem Sitzsack den Komfort und die Ergonomie eines Wasserbettes verleihen und zu einem unglaublichen Sitzgefühl führen. Der Sitzsack passt sich perfekt an den Körper und die jeweilige Sitzposition an – kein Hohlkreuz, kein Einsinken der Schultern und kein verspannter Nacken. Die weiche Premium-EPS-Füllung befindet sich in einem separaten Innensack und ermöglicht es, den Außenbezug zum Waschen einfach abzunehmen. Also auch perfekt für Kinder geeignet.

Fatboy Outdoor Sitzsack

Der Fatboy Original Outdoor Sitzsack ist die perfekte Lösung, um deinem Außenbereich mehr Stil und Komfort zu verleihen. Dieser hochwertige Sitzsack ist mit EPS-Perlen gefüllt, die sich für optimalen Komfort an deinen Körper anpassen, und ist mit einem strapazierfähigen Sunbrella-Stoff überzogen, der Wasser, Sonne und Schmutz abweist. Das schlichte Design dieses Sitzsacks macht ihn zu einer vielseitigen Ergänzung für jede Terrasse oder jedes Deck, und das große Format (140 cm x 180 cm) bietet viel Platz zum Entspannen.

Big Bertha Original Outdoor Sitzsack

Dies ist das perfekte Kissen für alle, die Wert auf Qualität und Komfort legen. Die Supremex-Füllung ist hochwertig und sehr leicht, sodass es sich leicht bewegen lässt. Du kannst zwischen mehr als acht Farben wählen, so dass du sicher das perfekte Kissen für dein Zuhause findest. Die Lieferung erfolgt schnell und das Kissen erfüllt alle Sicherheitsvorschriften.

Fatboy Outdoor Sitzsack

Sunbrella: Die bequemen Loungesessel sind aus dem innovativen Outdoor-Gewebe Sunbrella gefertigt. Sunbrella ist wasserabweisend, schmutzabweisend und hat eine viel längere Lebensdauer als Baumwolle – das perfekte Material für Loungemöbel in deinem Garten.

Aiire Outdoor Sitzsack

Dieser Outdoor-Sitzsackbezug ist genau das, was du für unglaublichen Komfort brauchst. Der wesserfest xxl lässt sich in verschiedene Positionen verstellen, sodass du ihn als Bodenkissen oder Stuhl verwenden kannst. Er ist perfekt zum Entspannen, Spielen oder Lesen. Der Hocker aus hochwertigem, UV-beständigem Oxford-Gewebe ist wetterfest und leicht zu reinigen. Außerdem wird er mit einer zusätzlichen Netztasche geliefert, in der du die Perlen aufbewahren kannst, wenn du sie waschen musst. In der oberen Seitentasche kannst du dein Buch oder Telefon griffbereit aufbewahren, während du ein Nickerchen machst. Und wenn du den Pouf in dein Zimmer bringen willst, kannst du ihn einfach am Griff packen.

Big Bertha Original Outdoor Sitzsack

Du suchst ein großartiges Kissen, das dich für immer begleitet? Dann ist unser hochwertiges Kissen genau das Richtige für dich. Gefüllt mit einer hochwertigen Supremex-Füllung wird dir dieses Kissen den besten Schlaf deines Lebens bescheren. Außerdem ist es sehr leicht und einfach zu transportieren, sodass du es im Sommer draußen und im Winter drinnen verwenden kannst. Und mit mehr als acht Farben zur Auswahl findest du sicher das perfekte Kissen für dein Zuhause. Und unsere schnelle Lieferung bedeutet, dass du nicht lange warten musst, bis du dein neues Kissen genießen kannst.

Weitere ausgewählte Outdoor Sitzsäcke in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Outdoor Sitzsack kaufst

Was zeichnet einen Outdoor Sitzsack aus?

Der Outdoor Sitzsack ist ein Sitzsack mit speziell wasser- und schmutzabweisendem Außenmaterial.

Grundsätzlich besteht jeder Sitzsack aus zwei Teilen:

  1. Textilbezug (meist in Sackform)
  2. Füllmaterial (vor allem Styroporkugeln)

Zusammen ergibt dies dann ein formflexibles, modernes Möbelstück für Drinnen und Draußen. Der Unterschied zwischen Indoor und Outdoor Sitzsäcken ist lediglich die Beschaffenheit des Textilbezuges da dieser wasser- und auch schmutzabweisend sein sollte.

Outdoor Sitzsäcke kommen auch mit Sand klar und laden überall zum Verweilen ein. (Bildquelle: unsplash.com / Kym Ellis)

Falls dir also herkömmliche Garten- oder Terassenmöbel zu langweilig oder unbequem sind, solltest du darüber nachdenken in einen Outdoor-Sitzsack zu investieren.

Diese sind nicht nur wahnsinnig bequem, da sich immer genau deinem Körper anpassen, sondern auch modern und haben wenig Gewicht, so dass man sie ganz einfach vom Schatten in die Sonne (oder umgekehrt) tragen kann.

Wie lange hält ein Outdoor Sitzsack?

Die von uns hier vorgestellten Outdoor Sitzsäcke sind alle qualitativ hochwertig und gut verarbeitet und verfügen daher über eine lange Lebensdauer.

Außerdem verwenden die Hersteller fast ausschließlich farbechtes Material, um sicherzustellen, dass dein Sitzsack auch bei viel Sonnenlicht nicht ausbleicht.

Natürlich kannst du mit der Richtigen Pflege weiterhin darauf achten, dass dein formloses Möbelstück lange schön bleibt. Achte dabei auf die Herstellerangaben und lies dir unsere Tipps zur Pflege und Reinigung des Sitzsackes durch.

Hält der Outdoor Sitzsack jedem Wetter stand?

Wie wetterfest dein Outdoor Sitzsack tatsächlich ist, hängt vom Hersteller ab. Viele der Outdoor Sitzsäcke können theoretische das ganze Jahr über Wind und Wetter standhalten.

Wenn du jedoch willst, dass dein Outdoor Sitzsack lange schön gepflegt aussieht, solltest du ihn nicht ungeschützte starkem Regen oder Schnee aussetzen.

Somit wäre es sinnvoll den Sack, auch im Sommer, an einen überdachten Ort zu stellen (zujm Beispiel ein Vordach oder ein stylisches Sonnensegel)und auch auf Feuchtigkeit von Unten zu achten, da dauerhafte Nässe dem Material stärker zusetzt.

Falls Nässe mal ins Innere des Sitzsacks gelangt, kann es auch passieren, dass das Füllmaterial zu schimmeln beginnt oder sich sogar zersetzt.

Außerdem wird auch das farbechteste Material nach einer gewissen Zeit der der Macht der Sonne nicht mehr standhalten und ausbleichen.

Daher solltest du, wenn du deinen Sitzsack länger nicht verwendest, darauf achten, dass er nicht mitten im Garten stehen bleibt.

Für den Fall, dass doch mal was passiert, wirst du beruhigt sein zu erfahren, dass man sowohl den Bezug wie auch das Füllmaterial nachbestellen kann.

In welcher Größe sollte ich einen Outdoor Sitzsack kaufen?

Der klassische rechteckige Sitzsack für draußen wird meist im XXL Format angeboten.

Dieser hat Maße von 140cm x 180cm und ist daher nicht nur als Sack zum Sitzen geeignet sondern kann auch als Kissen am Boden ausgebreitet werden und du kannst ihn auch als Liege verwenden.

Je nach Form – wie zum Beispiel tropfenförmig, oder geschwungen, mit oder ohne Rückenlehne – sind Sitzsäcke in vielen Größen verfügbar. Werde dir also bewusst wieviel Platz du im Garten oder am Balkon hast und wähle dann den passenden Sitzsack.

Außerdem gibt es noch die Option kleinere Sitzsäcke für Kinder oder Jugendliche, sowie Sitzsäcke für 2 Personen zu kaufen.

Wieviel kostet ein Outdoor Sitzsack?

Einen Sitzsack für draußen bekommst du ab ca. 50€. Bekannte und bewährte Marken wie Lumaland, Fatboy oder Outbag kosten natürlich etwas mehr. So dass du dafür zwischen 90€ und 250€ hinlegen musst.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 225 Produkte aus der Kategorie Outdoor Sitzsack untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Nach oben ist dem Preis natürlich keine Grenze gesetzt, da es auch hier Designerware gibt.

In der nachfolgenden Tabelle haben wir jedoch die Preise einiger Hersteller für dich zusammengefasst.

Marke Preis
BuBiBag Lounge Sitzsack 39,90€
Kinzler Sitzsack (100cm x 140cm) 45,02€
Patchhome Sitzsack/Sitzkissen 49,90€
Lazybag Original 69,00€
Fritz Sitzsack ab 69,00€
Lumaland Luxury Riesensitzsack 74,95€
Kinzler Riesensitzsack (140cm x 180cm) 95,00€
Outbag Outdoor Sitzsack ab 149,00€
Smoothy Outdoor Supreme 219,00€
Fatboy Original Outdoor 259,00€

Wo kann ich einen Outdoor Sitzsack kaufen?

Wie bei fast allen Produkten hast du auch beim Kauf eines Sitzsackes die Wahl zwischen einem Einzelhändler vor Ort oder einem Online-Shop.

Einige Möbelhäuser, wie XXXLutz, führen auch Outdoor Sitzsäcke. Dies ist eine gute Idee für dich, wenn du den Sitzsack erst ‚probe-sitzen‘ möchtest.

Für den Online Einkauf kannst du entweder direkt über die Hersteller oder über ein Online-Kaufportal bestellen. Zu den Herstellern die direkt beliefern gehören uA:

  • Fatboy
  • Outbag
  • Roomox
  • Smoothy
  • Fritz

Außerdem kannst du Produkte verschiedener Hersteller entweder über Online-Kaufportale oder den Online Verkauf diverser Möbelhäuser bestellen:

  • amazon.de
  • idealo.de
  • obi.de

Welche Alternativen gibt es zum Outdoor Sitzsack?

Da es sich bei einem Outdoor Sitzsack um ein etwas unkonventionelles Möbelstück handelt, kannst du dich natürlich auch immer für herkömmliche Garten- oder Terassenmöbel entscheiden.

Eine weitere Option ist ein sogenanntes Luftsofa. Hierbei handelt es sich wieder um einen Textilsack, der mit der Hand mit Luft gefüllt wird und dann als Sofa verwendet werden kann.

Diese Sofas haben den Vorteil, dass sie extrem leicht sind und auch gut mitgenommen werden können, weil sie sich leer leicht zusammenfalten lassen.

Der einzige Haken ist, dass sie bei windigem Wetter wahrscheinlich nicht an Ort und Stelle bleibt.

Entscheidungsteil: Welche Arten von Outdoor Sitzsäcken gibt es und welcher ist der Richtige für dich?

Welche Vor- und Nachteile haben Sitzsäcke gegenüber herkömmlichen Gartenmöbeln?

Wenn du darüber nachdenkst dir einen Outdoor Sitzsack zuzulegen, könnte dich auch interessieren welche Vor- und Nachteile diese gegenüber anderen Gartenmöbeln haben.

Gartenmöbel

Hierzu solltest du wissen, dass, im Gegensatz zu Sitzsäcken, Gartenmöbel leicht im Set gekauft werden können und daher die Höhe der Stühle auf den des Tisches abgestimmt ist.

Bei einem Sitzsack kann es passieren dass du nicht hoch genug am Tisch sitzt. Außerdem ist es kein Problem Gartenmöbel das ganze Jahr über im Freien stehen zu lassen.

Andererseits, haben Gartenmöbel den Nachteil, dass du dich zwischen einem Stuhl und einer Liege entscheiden musst und nicht, wie beim Outdoor Sitzsack beides abdeckst.

Falls du die Möbel doch mal verstauen musst, sind diese auch eher sperrig und haben eventuell viel Gewicht.

Vorteile
  • Stühle auf Tischhöhe angepasst
  • im Set erhältlich
  • extrem wetterbeständig
Nachteile
  • sperrig und schwer zu verstauen
  • extra Komfort nur durch Sitzkissen
  • Entscheidung zwischen Stuhl und Liege

Outdoor Sitzsack

Der Outdoor Sitzsack ermöglicht drinnen und draußen eine entspannte und gesunde Sitzhaltung, ist sehr leicht und eine attraktive Alternative zu Gartenliegen.

Der Sitzsack für draußen bietet dagegen eine sehr entspannte und gesunde Sitzhaltung und ist in vielen unterschiedlichen Designs erhältlich. Zusätzlich sind Sitzsäcke, durch ihr geringes Gewicht, leicht umzuplatzieren und können auch problemlos im Innenbereich verwendet werden.

Auch beim Campen, Grillen oder am Lagerfeuer wird es mit einem Outdoor Sitzsack richtig bequem. (Bildquelle: unsplash.com / Tegan Mierel)

Im Gegensatz dazu, ist es nicht immer möglich mit einem Sitzsack bequem an einem Tisch Platz zunehmen.

Dies liegt nicht allein an der Form, sondern teilweise auch daran, dass das Füllmaterial nicht ewig hält und mit der Zeit ausgetauscht werden muss. Weiters, kann es sein dass du dich durch die Kinstergeräusche gestört fühlen wirst.

Vorteile
  • entspannte Sitz- oder Liegehaltung
  • leicht umzuplatzieren
  • Bezug kann gewaschen und gewechselt werden
  • auch im Innenbereich verwendbar
Nachteile
  • eventuell störende Knistergeräusche
  • für Tische uU zu niedrig
  • Füllung hält nicht ewig

Welche Sitzsack Formen gibt es neben dem klassischen Sack noch?

Bei einem formflexiblen Möbelstück sind der Form ja nicht wirklich Grenzen gesetzt. Es gibt jedoch einige gängigere Formen zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Je nach dem wieviel Platz du für deinen Sitzsack hast oder wieviel Support die Sitzgelegenheit bieten soll, wollen wir dir ein paar Möglichkeiten vorstellen.

Klassisch rechteckig

Die beliebteste Form der Outdoor Sitzsäcke ist das rechteckige Riesenkissen. Sie sind sehr vielseitig und können auf viele verschiedene Weisen eingesetzt werden. Mann kann sie vertikal als Sessel mit Lehne, horizontal als Lounge und flach als Liegefläche verwenden.

Tropfenförmig

Der tropfenförmige Sitzsack hat eine runde bis quadratische Grundfläche die nach oben spitz zusammenläuft. Dies hat den Vorteil, dass der Sack eine stabilerer Rückenlehne bietet als andere Sitzsäcke.

Der Sack wird auch als Gaming Sitzsack bezeichnet, eben weil er beim Sitzen die Haltung gut unterstützt.

Rund

Der runde Sitzsack ist dem tropfenförmigen sehr ähnlich, läuft aber nicht ganz so spitz zusammen und verfügt daher über einen niedrigeren Rückensupport.

Dreieckig

Die dreieckige Form des Sitzsackes ist eine Kombination aus dem rechteckigen und dem tropfenförmigen Sitzsack. Er bietet daher auch gute Unterstützung für den Rücken, während man auf dem Sack lounge-artig (also mit den Beinen ausgestreckt) sitzen kann.

Lounge

Sitzsäcke im Lounge Stil bestehen aus einer relativ langen Sitzfläche mit einer flachen Rückenlehne, die zum gemütlichen loungen einlädt.

Slope

Slope bezeichnet einen Stil bei dem die Sitzfläche des Sackes rund ist und in eine rechteckige Rückenlehne übergeht. Sie sieht daher auch dem tropfenförmigen Sitzsack sehr ähnlich, ist aber in seiner Form noch stabiler und fällt nicht so leicht in sich zusammen.

Was sind die Vor- und Nachteile des klassischen rechteckigen Sitzsackes im Vergleich zu den anderen Formen?

Rechteckiger Sitzsack

Im Vergleich mit den etwas ausgefalleneren Sitzsack Formen, bietet das klassisch rechteckige Sitzkissen gewisse Vor- und Nachteile. Besonders hervorzuheben ist hier die Vielseitigkeit dieses Sitzsackes, denn man kann ihn besonders leicht verformen und auf unterschiedliche Art und Weise nutzen.

Außerdem ist auch der Außenbezug aufgrund der unkomplizierten Form besonders leicht abzunehmen.

Andererseits, kann gerade diese leichte Formbarkeit ein Problem darstellen, da, gerade wenn das Füllmaterial schon etwas älter ist und den Sitzsack nicht mehr ausreichen ausfüllt, nicht mehr ausreichend Stabilität gegeben ist.

Das heißt, wenn du dich auf deinen Sitzsack setzt, kann es sein, dass das Füllmaterial deinem Körper ausweicht und du nicht mehr bequem sitzen kannst.

Vorteile
  • leicht verformbar
  • Bezug einfach abzunehmen
  • bietet waagerecht auch mehreren Personen Platz
Nachteile
  • brauchen ausreichen Füllmaterial um ausreichend Support zu geben
  • keine integrierte Rückenlehne

Andere Sitzsack Formen

Falls du dich für eine der anderen vorgestellten Formen des Sitzsackes interessierst, sollte dir bewusst sein, dass umso verwinkelter das Design, umso komplizierter wird das Ab- und Beziehen des Sackes.

Dies ist wichtig, da du, gerade wenn du deinen Sitzsack im Freien nutzt, den Bezug ab und zu reinigen solltest. Außerdem hast du bei diesen Sitzsäcken auch den Nachteil, dass diese nur auf eine Art. und Weise genutzt werden können.

Positiv hervorzuheben ist hier, dass durch die speziell geformte, integrierte Rückenlehne sich das Füllmaterial leichter auf diese verteilen lässt und daher besseren Support bietet.

Manche der Sitzsack Formen verfügen darüber hinaus über eine kleinere Grundfläche und nehmen daher nicht so viel Platz ein.

Vorteile
  • formstabiler
  • guter Support beim Sitzen
  • kleinere Grundfläche
Nachteile
  • keine Variationen
  • komplizierter beim Ab- und Beziehen des Sackes

Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Bezugsmaterialien?

Eine kurze Recherche der meist-gekauften Outdoor Sitzsäcke hat ergeben, dass diese zu den beliebtesten Materialien gehören:

  • Nylon
  • Polyester
  • PVC
  • Acrylfaser mit Teflonbeschichtung
  • Baumwollmischung

Damit du dir einen besseren Überblick über die verwendeten Kunstfasern machen kannst, haben wir diese Tabelle für dich zusammengetragen:

Eigenschaft Nylon Polyester Acryl
wasserabweisend  ✔
schmutzabweisend  ✔
leicht entflammbar
recyclebar x x
reißfest
schimmelresistent  ✔ n.a.
faltenresistent
hypoallergen
farbecht x

Es ist leicht zu erkennen, dass Polyester gegenüber den anderen Materialien doch einige Vorteile mit sich bringt. Vor allem die Farbechtheit von Polyester ist für ein Outdoor Produkt von Bedeutung.

Wichtig ist für dich wahrscheinlich auch noch, wie sich das Material auf der Haut anfühlt. Ohne den Sitzsack direkt vor dir zu haben, wirst du das jedoch schwer feststellen können.

Falls du kein großer Fan von Kunstfaser bist, gibt es auch Hersteller die auf eine Baumwollmischung für dein Outdoor Produkt verwenden. Inwiefern sich das Material im Bezug auf die oben genannten Kriterien verhält ist leider nicht festzustellen. Der größte Nachteil an diesen Sitzsäcken könnte allerdings der doch etwas gehobene Preis sein.

Kaufkriterien: Anhand dieder Faktoren kannst du Sitzsäcke für draußen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Outdoor Sitzsäcken entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Sitzkissen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Farbe & Form
  • Maße & Gewicht
  • Gewicht
  • Bezug, Innensack und Material
  • Füllmaterial

In den kommenden Absätzen erklären wir dir worauf es bei den einzelnen Aspekten ankommt.

Farbe & Form

Wie schon erwähnt, gibt es eine Vielzahl an Formen für Outdoor Sitzsäcke. Ähnlich verhält es sich natürlich auch bei den Farben. Je nach deinem Geschmack, hast du hier ein echt großes Sortiment zur Auswahl.

Bedenken solltest du wieviel Wert du auf Rückensupport legst und ob es dir ein Anliegen ist, dass dein Sitzsack farblich zu deinen anderen Gartenmöbeln passt.

Maße & Gewicht

Auch über die Größe deines Sitzsackes solltest du dir Gedanken machen. Wie schon erwähnt, sind im rechteckige XXL Sitzsäcke derzeit sehr beliebt. Diese haben Maße von 140cm x 180cm. Außerdem haben auch zwei Personen auf diesen Bodenkissen platz.

Falls du auf deinem Balkon oder in deinem Garten nicht über so viel Platz verfügst kannst du dich für eine der anderen Formen entscheiden, da sie über eine kleinere Grundfläche verfügen.

Von der Größe des Sitzsackes hängt auch das Füllvolumen ab. So hat ein XXL Sitzsack doch ein Füllvolumen von mehr als 300l. Dies ist für dich von Bedeutung, wenn du einmal deinen Sitzsack nachfüllen oder neu-befüllen möchtest.

Um so größer das Volumen, um so mehr musst du in Füllmaterial investieren.

Das Gewicht deinen Sitzsackes spielt natürlich auch eine Rolle, denn ein Pluspunkt des Kissens ist ja, dass man es einfach umplatzieren kann. Im Schnitt wiegen Sitzsäcke zwischen 7kg und 11kg.

Aufgrund des Füllmaterials sind sie eigentlich nicht sehr schwer.

Bezug, Innensack und Material

Wir haben für dich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Materialien für Bezüge zusammengefasst. Je nach deinen Vorlieben und deinem Budget, kannst du dich für eine Option entscheiden.

Falls ein Sitzsack nicht für den Garten, den Strand oder sonstige Plätze im Freien geeignet ist, ist das meist von Hersteller angegeben.

Gerade in Strandbars kommen Outdoor Sitzsäcke stark zum Einsatz. (Bildquelle: unsplash.com / Timo Wagner)

Du kannst dir auch überlegen, ob es für dich Sinn macht, einen Sitzsack mit Innensack zu kaufen. Dies hat den Vorteil, dass das Produkt extra robust ist und du bei der Reinigung des Außenbezuges das Füllmaterial nicht umfüllen musst.

Füllmaterial

Das gängigste Füllmaterial für Sitzsäcke sind Styropor Perlen. Diese sind unter unterschiedlichen Namen bekannt. Die Bezeichnung EPS (expandiertes Polystyrol) Perlen wird oft im Zusammenhang mit Sitzsäcken erwähnt.

Dieses Material ist besonders beliebt, da es sich sehr einfach deiner Körperform anpasst und deinem Gewicht standhalten kann.

Alternativen zu Styropor Kugeln sind zum Beispiel Styropor Flocken. Diese sind recycelt und daher umweltfreundlicher als die Perlen. Der Nachteil ist jedoch, dass sie sich nicht so einfach im Sack verteilen lassen und deinem Körper anpassen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Outdoor Sitzsack

Wie kann ich meinen Outdoor Sitzsack pflegen und reinigen?

Damit du lange was von deinem Sitzsack hast, gibt es ein paar Tipps um ihn zu pflegen. Einerseits solltest du darauf achten, dass sich unter dem Sitzsack kein Staub oder Dreck ansammeln, da dies sonst den Bezug beschädigen könnte.

Außerdem solltest du den Sitzsack ab und zu aufschütteln, damit sich das Füllmaterial wieder gut verteilt und durchgelüftet wird.

Da die meisten Outdoor Sitzsäcke eine abnehmbare Außenhülle haben, kannst du diese auch einfach waschen, wenn sie verschmutzt ist.

Beachte hier auf jeden Fall die Waschanleitung des Herstellers und vermeide es den Sitzsack zu warm oder mit Chemikalien zu waschen.

Von Vorteil sind hier, wie schon erwähnt, Sitzsäcke die auch einen Innensack haben, denn dann kannst du den Bezug abnehmen ohne dich um das Füllmaterial kümmern zu müssen.

Falls dein Sitzsack keinen Innensack hast, kannst du die Styroporkugeln auch vorsichtig in einen Bettwäsche Bezug oder großen Plastiksack umfüllen.

Muss ich meinen Outdoor Sitzsack noch imprägnieren?

Grundsätzlich ist es nicht notwendig, dass du deinen Sitzsack für draußen nochmals extra wasserfest machst.

Falls dir jedoch auffällt, dass das Material nicht mehr ganz so wasserabweisend ist, wie es einmal war, dann kannst du den Sitzsack mit handelsüblichen Imprägniermitteln behandeln.

Kann ich meinen Sitzsack selbst neu füllen?

Ja, du kannst deinen Sitzsack selber neu füllen oder gegebenenfalls nachfüllen. Eigentlich hält die Füllung sehr lange und wird erst nach einigen Jahren anfangen nicht mehr den Support zu geben, den du zum gemütlichen Sitzen brauchst.

Falls sich dein Sitzsack ‚zu leer‘ anfühlt, kannst du entweder einfach etwas Füllung dazugeben oder bei sehr starker Abnutzung das gesamte Füllmaterial austauschen.

Bei einem Sack mit mehr als 300 Liter Volumen, kann der Austausch der gesamten Füllmenge etwas teuer sein, also solltest du zuerst mal probieren ihn etwas nachzufüllen. Die dafür benötigten EPS Perlen kannst du ohne Probleme im Internet bestellen.

Achtung: EPS Perlen gibt es in unterschiedlichen Größen. Finde also erst heraus, welche Größe sich in deinem Sitzsack befindet, bevor du diese nachbestellst.

Beachte beim Nachfüllen, dass du dies am Besten nicht alleine machst, den Bezug vorsichtig öffnest und dies an einem Ort tust, wo auch mal was daneben gehen kann (bitte nicht im Garten, da die Perlen leicht davonfliegen).

Für ein leichteres Füllen kannst du ein breites Rohr, einen Messbecher oder einen großen Trichter zur Hilfe nehmen. Achte darauf den Sitzsack nicht zu voll zu füllen, da er sonst eher dazu neigt zu platzen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.sitzsack.eu/

[2] https://www.sitzsack-test.com/sitzsack-waschen/

[3] https://www.sunny-dessous.de/magazin/wissen/nylon-vs-polyester-der-vergleich/

Bildquelle: 123rf.com / Taras Verkhovynets

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte