
Unsere Vorgehensweise
Willst du deinen Lebensraum im Freien aufwerten? Eine Outdoor Küche ist eine großartige Möglichkeit, genau das zu tun. Sie bietet einen großartigen Raum für Unterhaltung und Kochen und steigert den Wert deines Hauses. Aber wie kaufst du eine Outdoor Küche?
In diesem Artikel gehen wir auf die wichtigen Faktoren ein, die du beim Kauf einer Outdoor Küche beachten solltest – vom Budget über das Design bis hin zur Installation und Wartung. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also bereit bist, den Schritt zu wagen, lies weiter, um mehr über den Kauf einer Outdoor Küche zu erfahren.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Outdoor Küche gibt es in so gut wie allen Variationen! Du kannst oft selbst entscheiden über die Größe, die Ausstattung, Die Farbe und noch vieles mehr.
- Man kann auch für wenig Geld eine Outdoor Küche selber machen. Also genau richtig für Hobbyhandwerker! Für die nicht Do-It-Yourself begeisterten gibt es auch schon fertige Outdoor Küchen, oder Profis, die dir deine Traum Outdoor Küche planen.
- Es gibt verschiedenste Formen von Outdoor Küchen. Unter anderem die individuelle Außenküche, die mobile Küche, das Küchensystem, eine Komplettzeile oder eigene Outdoor Küchen-Module. Näheres zu jeder Art findest du im Entscheidungsteil.
Outdoor Küche: Favoriten der Redaktion
- Die beste Outdoor-Küche in einem Element
- Die beste Outdoor-Küchen Erweiterung
- Die beste Outdoor-Camping-Küche
Die beste Outdoor-Küche in einem Element
Der Enders KANSAS PRO 4 SIK Turbo BBQ Gasgrill ist ein solider Gasgrill in einer durchschnittlichen Preisklasse. Es ist ein stufenloser Edelstahl-Brenner in silber. Aber es ist nicht nur ein Grill, sondern ein Grillwagen mit Seitenkocher. Seine Maße sind 64x153x118cm
Der Grillwagen kommt sehr gut bei den Kunden an, wegen seiner laut Hersteller leichten Montage, langhaltiger Lebensdauer und schnellen Lieferung. Außerdem ist er kostengünstig und nicht so groß, so dass man nicht sehr viel Platz benötigt.
Die beste Outdoor-Küchen Erweiterung
Der Keter Grill Beistelltisch ist eine solide und hochwertige Komponente zu Erweiterung von Outdoor-Küchen. Auch zum freien positionieren während dem Grillen eignet sich der KEter Beistelltisch wunderbar. Durch zwei Rollen ist der Tisch jederzeit frei verschiebbar und kann immer dort eingesetzt werden wo er gerade gebraucht wird. Mit einer Fläche von 123,7x54cm ist dieser Tisch angenehm groß um als Arbeitsfläche im freien zu dienen. Alle Materialen sind extra robust und wetterbeständig gewählt worden.
In des Rezessionen wird dieser Beistelltisch vor allem wegen der tollen und einfach Handhabung gelobt. Auch der sehr einfache Aufbau geht laut den Bewertungen jedem problemlos von den Händen. Weiterhin wird positiv bemerkt, dass sich dieser Tisch mit anderen Elementen des Herstellers schön erweitern lässt, sodass daraus schön eine Outdoor-Küche gebaut werden kann.
Die beste Outdoor-Camping-Küche
Diese Campart Travel Campingküche ist eine solide Küche für unterwegs für wenig Geld. Die graue Campingküche hat sechs Fächer, um Dinge zu verstauend und wiegt aufgrund eines Aluminiumsrahmens 7,74kg. Wenn sie zusammengeklappt ist, ist sie mit der mitgelieferten Tragetasche leicht zu transportieren.
Laut Hersteller lässt sich das Produkt kinderleicht aufbauen und ist im Hand um drehen fertig. Perfekt für den nächsten Campingurlaub lässt sich die Campart Travel Campingküche super transportieren. Unteranderem aus diesen Gründen schätzen die Kunden dieses Produkt sehr.
[/kb_productlist]
Weitere ausgewählte Outdoor Küchen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Outdoor Küche kaufst
Für wen lohnt sich eine Outdoor Küche?
Wenn du gerne Gartenpartys veranstaltest, oder einfach mit Familie oder Freunden die Natur genießen willst, ist eine Outdoor Küche genau das richtige für dich! Schluss mit dem lästigen ins Haus rennen, weil man was vergessen hat für das Grillen.
Mit einer Outdoor Küche hast du alle Utensilien direkt vor Ort. Dadurch geht das Grillen oder Kochen viel schneller und du hast mehr Zeit das leckere Essen und die Zeit mit Familie und Freunden zu genießen.
Auch für Hobby Handwerker kann eine Outdoor Küche richtig Spaß machen und zu einem schönen Projekt für den Sommer werden.
Hier eine kurze Anleitung von jemandem, der seine Outdoor Küche selbst gebaut hat.
Zusammenfassend kann man sagen, dass sich eine Outdoor Küche für jeden lohnt, der gerne Zeit im Garten verbringt. Auch für Grillfans und Hobby Handwerker ist eine Outdoor Küche genau das richtige!
Was ist der richtige Standort für eine Outdoor Küche?
Es gibt verschiedene Varianten einer Outdoor Küche, auf die wir im Entscheidungsteil auch noch genauer eingehen werden.
Falls du deine Küche lieber überdacht und nah am Haus haben willst, ist es empfehlenswert sich die Outdoor Küche auf die Terrasse zu bauen. Es ist jedoch auch möglich Ihre Outdoor Küche ins freie zu stellen, zum Beispiel in den Garten.
Wenn du keinen Garten oder nicht genug Platz hast, ist der Traum einer Outdoor Küche jedoch nicht geplatzt. Es gibt Outdoor Küchen für Unterwegs.
Was kostet eine Outdoor Küche?
Wenn du eine fertige Outdoor Küche kaufen willst, musst du mit einem Preis von ca. 2.500€ rechnen. Die Preisspanne bei fertigen Outdoor Küchen liegt bei etwa 400-4000€, wobei es nach oben hin eigentlich kein Limit gibt. Bei einer selbstgestalteten Outdoor Küche kannst du mit einem ähnlichen Preis einer normalen Küche rechnen.
Im Großen und Ganzen kann eine Outdoor Küche in jeder Preis Kategorie liegen, je nachdem, wie groß diese sein soll, welche Gerichte du damit kochen willst und welche Arten von Elektrogeräten vorhanden sein müssen.
Wo kann ich eine Outdoor Küche kaufen?
Die Teile für eine selbstgebaute Outdoor Küche gibt es in jedem Baumarkt zu kaufen. Es gibt jedoch auch Webseiten, wo man sich seine eigenen Outdoor Küche selbst gestalten kann.
Welche Erweiterungen gibt es für eine Outdoor Küche?
Wenn du erst einmal eine Küchenzeile draußen stehen hast, lässt sich diese natürlich auch im nach hinein aufrüsten. Dabei musst du jedoch darauf achten, wie viel Platz und Budget du hast.
Du kannst Stauraum, Kühlschränke, Grills, eine Spüle und vieles mehr zu deiner Outdoor Küche hinzufügen.
Entscheidung: Welche Arten von Outdoor Küchen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet eine individuelle Außenküche aus und was sind ihre Vorteile und ihre Nachteile?
Eine individuelle Außenküche ist ein Modell, was entweder Sie selbst, oder ein professioneller Planer für Sie gestaltet und nach Ihren Wünschen entwirft und baut.
Die individuelle Outdoor Küche bietet viele Vorteile. Unteranderem ist ein Riesen Vorteil, dass man alles nach seinen eigenen Wünschen entweder selbst gestalten kann oder gestalten lassen von einem Profi.
Ein anderer großer Pluspunkt ist, dass es kostengünstige Möglichkeiten gibt, sich den Traum einer Outdoor Küche zu erfüllen. Außerdem kannst du deine Küche an die Umgebung anpassen und in dem Stil deines Hauses entwerfen.
Leider gibt es auch ein paar Nachteile. Wenn du deine Küche nicht selbst machst, ist sie sehr Kosten- und Zeitintensiv. Beim Selberbauen ist aber ein großes Risiko Fehler zu machen, also bitte achte auf Präzision und Genauigkeit.
Was zeichnet ein Küchensystem aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein Küchensystem ist ähnlich wie eine individuelle Außenküche. Der Unterscheid hier ist nur, dass ein Küchensystem vom Hersteller aus individualisierbaren Modulen gebaut wird.
Das Küchensystem benötigt kaum Planung und Organisation, welches den Traum einer Outdoor Küche um einiges erleichtert. Außerdem wird das System vom Hersteller erprobt. Du musst auch nicht lange auf deine Küche warten, sobald sie angekommen ist, baust du sie kurz auf und kannst sie direkt benutzten.
Leider kann man bei den Küchensystemem kaum individuelle Wünsche einfließen lassen, weil es meistens fertige Küchen sind, die man nur in der Form kaufen kann.
Was zeichnet eine mobile Küche/Trolley aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Im Namen der mobilen Küche steckt schon drin, was es damit auf sich hat. An der Küche sind Rollen befestigt, so dass die Outdoor Küche überall in Ihren Garten stellen kannst, wo du willst.
Die mobile Küche ist flexibel einsetzbar, nicht so wie die anderen, die fest montiert werden müssen.
Eine mobile Küche ist super für Leute, die kaum Platz haben. Sie ist kompakt und flexibel. Außerdem gibt es verschiedene Komponenten kombiniert werden, jedoch alles dann als einzelner Wagen. Die mobile Küche ist meistens Wetterunabhängig und ist schon komplett aufgebaut.
In den meisten Fällen ist es aber nicht so leicht mit den Erweiterungen. Außerdem ist oft sehr wenig Arbeitsfläche oder Stauraum in einer mobilen Küche.
Was zeichnet eine Komplettzeile aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Komplettzeilen sind Vorgefertigte Outdoor Küchen und können leider nicht individuell gestaltet werden. Sie werden meist schon fertig aufgebaut geliefert.
Für eine Komplettzeile ist keine Planung notwendig. Direkt nach der Lieferung ist sie fertig und einsetzbar. Also ist eine Komplettzeile genau das richtige für Leute, die es unkompliziert mögen.
Leider sind die individuellen Wünsche nicht einbaubar, denn es ist alles vom Hersteller vorgegeben. Also lässt sich einen Komplettzeile schwer an deinen Standort und den Stil des Hauses anpassen.
Was zeichnet ein Outdoorküchen-Modul aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Outdoorküchen-Module sind schon vorgefertigte Einzelteile und lassen sich miteinander kombinieren, wie du das willst.
Das gute an den einzelnen Modulen ist, dass die Geräte frei nach Wünschen und Bedarf wählbar sind und man sie immer weiter ausbauen kann. Außerdem ist es eine günstige und schnelle Lösung.
Leider wirkt es auch oft so, als wären verschiedene Teile zusammengewürfelt worden und als wäre es keine Zusammenhängende Küche. Außerdem ist es hier auch schwierig diese Module an den Stil des Hauses anzupassen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Outdoor Küchen vergleichen und bewerten.
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Outdoor Küchen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Outdoor Küche für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Ausstattung
- Leistung
- Material
- Standort (Wo soll die Küche draußen stehen?)
- Brennstoffart
- Maße
In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Ausstattung
Bei der Ausstattung kommt es auf deine individuellen Wünsche und dein Budget an.
Falls du ein großes Budget und viel Platz hast, kannst du alles an Ausstattung rein packen was geht. Zum Beispiel mehrere Grills einen Kühlschrank und viel Arbeitsfläche und Stauraum.
Falls dein Budget nicht so groß ist, solltest du trotzdem darauf achten, dass du so viel Ausstattung bekommst, wie du brauchst. Es sollte mindestens ein Grill enthalten sein und Platz für Stauraum und eine Arbeitsplatte.
Es ist jedoch nur dir überlassen, was dir letztendlich wichtig ist und was du brauchst.
Leistung
Falls du einen Gas Grill in deiner Outdoor Küche haben willst, solltest du darauf achten, welche Leistung dieser hat. Die Spanne geht von etwa 14 kW bis 23 kW.
Dabei kommt es darauf an, wie viel Leistung du brauchst und haben willst. Bist du jemand der oft und sehr viele verschiedene Sachen grillt, ist viel Leistung auf jeden Fall wichtig. Grillst du nur ab und zu mal ein Stück Fleisch, ist es nicht so wichtig, wenn der Grill etwas weniger Leistung hat, dann dauert es einfach ein kleines bisschen länger.
Material
Es gibt ganz viele verschiedene Materialien einerseits für die Grills aber andererseits auch für deine Schränke.
Bei dem Grill gibt es zum Beispiel Grillroste aus Edelstahl oder Gusseisen. Für draußen ist wahrscheinlich Edelstahl besser geeignet, weil es rostfrei ist, jedoch mögen viele Leute auch auf Gusseisen zu Grillen, weil es einen nostalgischen Charakter hat.
Wir empfehlen dir hier zu Edelstahl zu tendieren, aber es ist natürlich dir überlassen, mit welchem Material du lieber grillst.
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Edelstahl | Rostfrei, Weniger Schmutz, Temperaturbestädnig, Lebensmittelecht | Höheres Preissegment,Hitzespeicherung |
Gusseisern | Wärmespeicherung, Branding, Nostalgisch, Preisgünstiger | Hoher Pflegeaufwand, Gewicht, Empfindlich |
Achtung: Achte darauf, dass dein Grillrost nicht aus Aluminium besteht, denn Aluminium soll Gesundheitsschädlich sein!
Die Fronten der Küche sind auch wichtig. Man kann sie unteranderem aus Stahl nehmen, oder zum Beispiel aus Holz. Falls die Outdoor Küche nicht vor Regen geschützt ist und im freien ist, empfehlen wir Stahl, denn das ist pflegeleichter und robuster gegen Regen.
Standort (Wo soll deine Küche Stehen?)
Der Standort ist ganz wichtig, um deine Outdoor Küche zu planen. Allein welches Material am besten ist, hängt schon davon ab, wo deine Küche stehen soll.
Natürlich kommt es aber auch darauf an, was du damit machen willst. Willst du Zeit in der Natur verbringen, ist eine Outdoor Küche im freien gut geeignet für dich. Veranstaltest du gern mal eine Party oder willst gemütlich mit der Familie grillen wäre eine Überdachung für die Outdoor Küche sinnvoll, falls es mal anfängt zu regnen.
Wann du Sie nutzen willst spielt auch eine wichtige Rolle. Soll es nur im Sommer, bei gutem Wetter sein, reicht einte die unter freiem Himmel steht. Willst du jedoch das ganze Jahr etwas von deiner Küche, solltest du sie evtl. in einen Wintergarten stellen oder auf jeden Fall überdachen.
Der Wind spielt auch eine wichtige Rolle, es wäre unvorteilhaft würde der Rauch dir während des Grillens die ganze Zeit ins Gesicht ziehen.
Brennstoffart
Was für eine Art von Grill bevorzugst du? Ein Gas Grill, der mit Flüssiggas läuft, den klassischen, der mit Holzkohle betrieben wird, oder einen Elektrogrill, der ohne Befeuerung auskommt.
Wenn du dich für einen Holzkohlengrill entscheidest, haben wir hier für dich einen Link zu unserer Holzkohlengrill Testseite eingebaut.
Typ | Brennstoffart |
---|---|
Holzkohlegrill | Holzkohle |
Gasgrill | Flüssiggas |
Elektrogrill | Ohne Befeuerung (Strom) |
Am besten sind natürlich so viele Arten von Grills wie möglich, um damit zu grillen, wo man zu dem Zeitpunkt Lust hat. Falls du dich für einen entscheiden musst, musst du überlegen, was dir wichtig ist.
Willst du einen modernen, gut aussehen Grill, mit dem es Kinderleicht ist und schnell geht? Dann empfehlen wir dir einen Gas Grill.
Wenn du eher auf das klassische Grill Gefühl und Grill Aroma vom Fleisch stehst, solltest du dich für einen herkömmlichen Holzkohlegrill entscheiden. Ist dir die Sicherheit beim Grillen sehr wichtig, solltest du zu einem Elektrogrill tendieren.
Maße
Es ist natürlich das wichtigste, dass eine Outdoor Küche auch in deinen Garten passt. Dafür ist es wichtig die Stelle, die du dir ausgesucht hast genau auszumessen und dir zu überlegen, was brauche ich und wie viel will ich.
Bei einer kleinen Küchenzeile wird nicht viel Platz benötigt. Willst du das volle Programm solltest du auch ordentlich Platz einberechnen. Als kleines Beispiel ist ein Gas Grill allein schon ca. 200cm groß.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Outdoor Küche
Wie pflege ich eine Outdoor Küche richtig?
Ganz wichtig ist, dass du darauf achtest, die Küche nach jedem Benutzen wieder gründlich sauber zu machen, vor allem die Grillroste. Die lassen sich gut mit Scheuermilch reinigen, oder wenn man sie eine Zeit lang einlegt.
Achte auch darauf die Küche Wind- und Wetterfest zu machen, vor allem im Winter. Lege dir dafür am besten eine Plane oder eine geeignete Abdeckung zu, damit deine Küche den Winter unbeschadet übersteht.
Welche Rezepte gibt es für die Outdoor Küche?
Da gibt es eigentlich keine Einschränkungen. Du kannst deinen Ideen freien Lauf lassen und alles versuchen, was man mit einem Grill so anstellen kann.
Hast du genug Equipment lässt sich natürlich nicht nur Grillen in deiner Outdoor Küche, sondern auch Kochen, Backen oder zum Beispiel Salate machen.
Bist du noch auf der Suche nach den richtigen Gewürzen für den nächsten Grillabend? Dann haben wir hier für dich unseren Vergleich der besten Grillgewürze verlinkt.
Kann ich in der Outdoor Küche vegan/vegetarisch kochen?
Natürlich! Die meisten Menschen denken bei grillen zwar nur an Fleisch, doch es gibt so viele leckere Alternativen. Stöber einfach mal ein bisschen in Rezeptbüchern oder auf Internetseiten rum und lass dich inspirieren.
Wie richte ich eine Outdoor Küche richtig ein?
Das ist ganz dir überlassen, was du brauchst und willst! Natürlich ist es wichtig, alle Utensilien für das Grillen da zu haben, wie zum Beispiel eine Zange oder Platten, wo du die fertigen Gerichte drauf packst.
Teller und Besteck ist natürlich auch wichtig. Die richtige Gewürze sollten in einer Outdoor Küche auch nicht fehlen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gartenhaus-gmbh.de/magazin/gartenkueche-selber-bauen/
[2] https://www.garten-und-freizeit.de/magazin/outdoorkueche
[3] https://www.haus.de/leben/outdoor-kueche-kulinarischer-genuss-im-freien
Bildquelle: 123rf.com / Ozgur Coskun