Unsere Vorgehensweise

6Analysierte Produkte

18Stunden investiert

1Studien recherchiert

25Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Mülltonnebox Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Mülltonnenboxen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Mülltonnenbox zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Mülltonnenbox kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Es gibt Mülltonnenboxen in den verschiedensten Größen. Von einer, bis hin zu drei oder vier Mülltonnen können in solch einer Box verstaut werden. Einige Boxen verfügen über eine zusätzliche Bodenverstärkung, andere über verstellbare Standfüße.
  • Mülltonnenboxen gibt es aus Holz, Edelstahl, Kunststoff, Blech und Beton. Sie können entweder mit einer Tür versehen werden, oder als halb offener Unterstand dienen.
  • So eine Mülltonnenbox bietet dir einen Sichtschutz und Schutz vor Fremdeinwirkung. Gerade auch der Schutz vor Geruchsbildung ist ein weiterer großer Vorteil. Darüber hinaus bieten sich vor allem bepflanzte Modelle auch als Blickfang an.

Mülltonnenbox Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Allround Mülltonnenbox

Die Keter Mülltonnenbox Store it Out Max ist eine aus hochwertigem Polypropylen gefertigte Mülltonnenbox mit einem Fassungsvermögen von 240 Liter. Dieses Modell weiß durch sein Gesamtpaket zu überzeugen.

Der Wetter und UV-beständige Kunststoff sorgt für das vergleichsweise geringe Gewicht von 23 Kilogramm. Diese langlebige Box kann mit einer Schneelast von 75 Kilogramm ganzjährig im Freien stehen. Auch die zwei großzügigen Türen, sowie der aufklappbare Deckel mit integrierten Gasdruckfedern wissen zu überzeugen.

Die beste Mülltonnenbox aus Holz

Die Habau 3151 Mülltonnenbox zeichnet sich durch das Fassungsvermögen von 240 Liter und dem für den Wasserabfluss geneigten Deckel aus. Mit einem Produktgewicht von ca. 25 Kilogramm befindet sich auch dieses Modell in der Leichtgewichtsklasse.

Nicht nur das qualitativ hochwertige Material, sondern auch die am Boden angebrachte Metallschiene, die gleichzeitig zur Stabilisierung und zur Verankerung dient, sprechen für sich. Darüber hinaus kann der Deckel der Mülltonnen ganz simpel am Deckel der Box befestigt werden.

Die beste Mülltonnenbox aus Edelstahl

Die V2Aox Mülltonnenbox ist aus rostfreiem und wetterbeständigem Edelstahl gefertigt und bietet Platz für zwei Mülltonnen. Diese Mülltonnenbox zeichnet sich durch das praktische Schiebedach und den mit verschließbaren Griffen ausgestatteten Türen aus.

Diese Mülltonnenbox ist die richtige Wahl für dich, solltest du Edelstahl als Material bevorzugen. Im Lieferumfang inkludiert sind neben der Box auch Schlüssel für die Türen und das Montagematerial inklusive Anleitung.

Die beste Mülltonnenbox mit Pflanzdach

Die Reinkedesign Mülltonnenbox mit Granitpfosten und Pflanzenwanne ist eine Mülltonnenbox im höheren Preissegment, die sich perfekt für die Bepflanzung eignet. Die aus Edelstahl gefertigte Box verfügt über ein Fassungsvermögen von 240 Liter.

Die laut Hersteller zu 100 Prozent in Deutschland hergestellte Mülltonnenbox wird mit bereits gebohrten und komplett für die Montage vorbereiteten Pfosten inklusive aller Befestigungsmaterialien als Bausatz geliefert.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Mülltonnenbox kaufst

Für wen eignet sich eine Mülltonnenbox?

Eine Mülltonnenbox eignet sich grundsätzlich für jeden Hausbesitzer, der seinen Müll vor den Blicken anderen schützen möchte und zugleich sicherstellen will, dass sich keine Tiere am Müll austoben.

Allgemein wird ja wenig und auch nur ungern über Müll gesprochen. In der Realität darf man aber den Müll, den ein durchschnittlicher Haushalt produziert, nicht außer Acht lassen. Erst einmal den Müll gesammelt und hoffentlich getrennt, kommt er dann in Mülltonnen, die aber oftmals das schöne Erscheinungsbild des Eigenheimes ruinieren. Zudem entstehen gerade im Sommer recht unangenehme Gerüche, vor denen einem nur ekeln kann.

Die Lösung für genau diese und weitere Probleme bietet dir eine Mülltonnenbox. Eine solche Box gibt dir die Möglichkeit, deine Mülltonnen entweder ganz oder teilweise zu verstecken. Hier gibt es die unterschiedlichsten Materialien, von Holz, über Kunststoff, bis hin zu Metall.

Darüber hinaus hast du hier auch eine Vielzahl an wählbaren Farben. So kannst du dich für eine Box entscheiden, die das Gesamtbild deiner Einfahrt oder deines Gartens ideal abrundet. Da du solche Boxen für eine beliebige Anzahl an Mülltonnen erwerben kannst, wird dir zusätzlich auch noch die Mülltrennung erleichtert.

Auch für all jene unter uns, denen neben dem ästhetischen Faktor auch die Beseitigung des oftmals widerwärtigen Geruchs wichtig ist, bietet eine solche Mülltonnenbox interessante Funktionen. Eine qualitativ hochwertige Box bietet nämlich den perfekten Schutz vor der UV-Strahlung, sowie Witterungseinflüssen. So senkst du die Wahrscheinlichkeit eines stinkenden Mülls.

Außerdem kann sich eine Mülltonnenbox, dank der integrierten Pflanzschale auf dem Dach des Gehäuses, schnell zu einem blühenden Hochbeet entwickeln. Zusätzlich bieten manche Modelle auch die Möglichkeit, noch zusätzlich Gartengeräte oder -möbel zu verstauen.

Was kostet eine Mülltonnenbox?

Zwischen den einzelnen Mülltonnenboxen gibt es eine sehr große Preisspanne. Der Kostenpunkt unterscheidet sich vor allem durch die Größe der Box. Auch die Art der Box, sowie die Qualität spielen eine entscheidende Rolle. Die günstigsten fangen zwischen 50 und 100 Euro an, während man für Luxusmodelle bis zu 4.000 Euro zahlen kann.

Größe Preis
1er Boxen Ca. 50 bis 400 Euro
2er Boxen Ca. 150 bis 700 Euro
3er Boxen Ca. 250 bis 900 Euro
4er Boxen Ab ca. 700 Euro

Je nach Anzahl der verstaubaren Mülltonnen unterscheiden sich also die Preise enorm. Zudem sind Boxen aus Holz oder Kunststoff billiger als jene aus Metall. Auch zusätzliche Ausstattung wie eine Pflanzschale schrauben den Preis einer Mülltonnenbox nach oben.

Wo kann ich eine Mülltonnenbox kaufen?

Eine Mülltonnenbox kannst du in diversen Baumärkten, aber auch im Fachhandel erwerben. Natürlich kannst du sie auch ganz bequem online bestellen und liefern lassen. Achte dabei wie immer auf Kundenrezensionen, sowie Zahlungs- und Rücksendungskonditionen.

Unseren Recherchen zufolge findest du auf diesen Onlineshops die größte Auswahl:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • muelltonnenbox-kaufen.de
  • obi.de
  • idealo.de

Alle Mülltonnenboxen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind bei mindestens einem dieser Shops erhältlich. Wenn dir also eine Box gefällt, kannst du gleich hier zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einer Mülltonnenbox?

Diese Frage ist nicht so leicht zu beantworten, da dies unserer Meinung nach sehr von deinem Wohnsitz abhängig ist. Solltest du einen Garten besitzen, würde sich der Biomüll ideal für die Kompostierung eignet.

Wohnst du aber in einer Wohnung ohne Garten, können wir dir nur raten, den Biomüll genauso wie den Restmüll so oft wie möglich zu deiner Müllinsel zu bringen.

Den Plastik- und Blechmüll solltest du unabhängig von deiner Müll Aufbewahrungssituation stets auswaschen, so verhinderst du unangenehme Gerüche oder musst ihn daher nicht so oft entleeren gehen.

Wusstest du, dass jeder Deutsche jährlich 220 Tonnen Abfall produziert?

Laut einer Studie des statistischen Bundesamtes produzieren wir insgesamt über 18 Millionen Tonnen an Restmüll, Sperrmüll und Biomüll. Pro Kopf gesehen, liegen wir EU weit an der Spitze.

Das waren jetzt keine wirklichen Alternativen zu einer Mülltonnenbox, da es sich bei der Box schlichtweg bereits um eine Alternative zu den herkömmlichen Mülltonnen handelt. Wer jedoch seine Mülltonnen wirklich verschwinden lassen will und dabei eine andere Methodik verwenden möchte, sollte ein Auge auf die Unterflur-Lösung werfen.

Hier handelt es sich um Abfalllifte, bei denen die Mülltonnen per Knopfdruck elektrohydraulisch an die Oberfläche gehoben, beziehungsweise wieder abgesenkt werden. So werden die Vorteile der Mülltonnenbox beibehalten und zusätzlich Platz gespart.

Diese Entsorgungslösung ist aber eher für den öffentlichen oder gewerblichen Sektor geeignet, da der Bauaufwand und vor allem der Preis sicherlich nicht für eine Privatnutzung sprechen.

Entscheidung: Welche Arten von Mülltonnenboxen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Kommen wir nun zu den verschiedenen Arten von Mülltonnneboxen, du die erwerben kannst. Zunächst gibt es den Klassiker, also die geschlossenen Mülltonnenbox. Wie bereits erwähnt, gibt es aber auch eine Box mit Pflanzdach. Zudem sind auch Mülltonnenboxen als Unterstand erhältlich.

Alle drei Optionen bringen ihre Vorzüge, aber auch Nachteile mit. Je nachdem, welche Aspekte dir wichtiger sind, eignet sich eine andere Art der Mülltonnenbox für dich. Durch dieses Kapitel möchten wir dir die Entscheidung leichter machen.

Was zeichnet eine geschlossene Mülltonnenbox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die vollkommen geschlossene Mülltonnenbox findest du am häufigsten im Handel. Diese Modelle finden sich zwar im in einem höheren Preissegment wie etwa ein Unterstand, dafür wissen sie durch einen kompletten Sichtschutz, sowie einem sehr guten Schutz vor Fremdeinwirkung und Geruchsbildung zu überzeugen.

Mit der richtigen Mülltonnenbox gehören freistehende Mülltonnen, die der Optik deines Eigenheims schaden, der Vergangenheit an. (Quelle: pixabay.com / bluebudgie)

Diese Box lässt sich entweder durch Türen, oder über einen Deckel ganz einfach öffnen. Die Varianten mit Deckel sind zumeist mit einer Kette ausgestattet, die sich ganz einfach am Deckel der Mülltonne befestigen lässt. Entsprechend geht die Mülltonne beim Öffnen des Boxdeckels auch direkt auf.

Bei den geschlossenen Mülltonnenboxen findest du darüber hinaus die größte Auswahl an Farben und Materialien. Somit kannst du ein Design wählen, dass perfekt zu deiner Hausfront oder deinem Garten passt.

Jedoch solltest du aufpassen, wenn es um die Müllabfuhr geht. Auch wenn solche Modelle sehr einfach und schnell zu öffnen sind, ist definitiv ein Mehraufwand für die Müllabfuhr gegeben. Wie die das dann handhaben wollen, solltest du demnach im Vorhinein mit ihnen abklären.

Vorteile
  • Kompletter Sichtschutz
  • Schutz vor Geruchsbildung
  • Schutz vor Fremdeinwirkung
  • Viele verschiedene Designs
Nachteile
  • Teuer
  • Hoher Platzbedarf
  • Größerer Aufwand für die Müllabfuhr

Was zeichnet eine Mülltonnenbox mit Pflanzdach aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Eine Mülltonnenbox mit Pflanzdach verfügt grundsätzlich über ähnliche wesentliche Merkmale wie eine geschlossene Box, dennoch bestehen einige Unterschiede. Größter Unterschied ist die zusätzliche Pflanzwanne.

Boxen mit einem Pflanzdach können als halb offene, aber auch komplett geschlossene Box erworben werden. Auch hier ist also ein Sichtschutz gegeben. Geöffnet wird solch eine Box ausschließlich über Türen.

Am Dach der Mülltonnenbox befinden sich mehrere Pflanzwannen oder eine große Pflanzschale, die sich wunderbar begrünen, beziehungsweise bepflanzen lässt. So sorgst du auch für einen Geruchsschutz, da die Pflanzen die Geruchsbildung neutralisieren.

Eine Mülltonnenbox mit Pflanzwanne bietet einen sanften optischen Übergang zum restlichen Garten.

Nachteile findest du hier eigentlich so gut wie keine, jedoch sind diese Mülltonnenboxen in der Regel sehr groß, da oftmals zusätzlicher Platz für Gartengeräte oder Spielzeug vorgesehen ist. Daher wäre diese Variante die falsche, solltest du nach einer platzsparenden Lösung suchen.

Zudem kosten diese Boxen mitunter am meisten und auch hier solltest du den Aspekt mit der Müllabfuhr nicht vernachlässigen.

Vorteile
  • Sichtschutz
  • Schutz vor Geruchsbildung
  • Schutz vor Fremdeinwirkung
  • Optisch sehr ansprechend
Nachteile
  • Teuer
  • Hoher Platzbedarf
  • Größerer Aufwand für die Müllabfuhr

Was zeichnet eine Unterstand-Mülltonnenbox aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Mülltonnenboxen als Unterstand ähneln optisch einer Bushaltestelle. Die Box kann als Holz oder Kunststoff bestehen und ist erfahrungsgemäß billiger als eine komplett geschlossene Box.

Die Mülltonnen können ganz einfach unter den Unterstand geschoben werden und lassen sich wie gewohnt öffnen. Damit sind die Tonnen für die Müllabfuhr gut erreichbar.

Vor Witterungseinflüssen werden die Mülltonnen durch das Dach weitestgehend geschützt. Jedoch wirst du hier nur bedingt einen Sichtschutz, sowie Schutz vor Geruchsbildung finden. Auch Tiere oder andere Fremdeinwirkungen haben bei dieser Variante ein leichteres Spiel.

Vorteile
  • Niedrigerer Preis
  • Geringer Aufwand für die Müllabfuhr
  • Schutz vor Wind und Wetter
Nachteile
  • Bedingter Sichtschutz
  • Hoher Platzbedarf
  • Kein Schutz vor Fremdeinwirkung

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Mülltonnenboxen vergleichen und bewerten

Nachfolgend möchten wir Kriterien zeigen, anhand denen du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Mülltonnenboxen entscheiden kannst. Diese umfassen:

  • Material
  • Größe
  • Witterungsbeständigkeit
  • Bodenverstärkung
  • Optik

Material

Beim Material reicht die Auswahl von Holz, über Beton und Kunststoff, bis hin zu Blech und Edelstahl. Während Mülltonnenboxen aus Holz vor allem mit ihrer Optik zu überzeugen wissen, sind sie auch am pflegeintensivsten. Je nach Holzart, Verarbeitung und Modell findest du hier recht günstige Boxen.

Mülltonnenboxen aus Kunststoff sind, ähnlich wie Blech Boxen, sehr leicht und benötigen wenig Pflege. Gerade bei Kunststoff Modelle findest du hier mitunter die geringsten Preise. Jedoch kann der Kunststoff schnell verblassen und das Blech schnell verbeulen.

Edelstahl Boxen sind besonders hochwertig, da sie enorm witterungsbeständig, sowie rostfrei sind.

Nachteile findest du hier im hohen Eigengewicht und im Preis.

Zuletzt ist Beton beziehungsweise Waschbeton das haltbarste Material. Solche Boxen sind sehr stabil, außerdem auch unempfindlich gegen Witterungseinflüssen und eben sehr langlebig. Dafür wird einem der Transport und Aufbau einer Box aus Beton durch das hohe Gewicht erschwert. Nicht selten wird dafür sogar ein Kran benötigt.

Größe

Grundsätzlich gibt es vier Standard-Größen, wie du bereits weiter oben gelesen hast. Die Maße stellen sich aus der Anzahl und Größe der Tonnen zusammen. Nachfolgend kannst du lesen, wie viel Liter an Gesamtvolumen du abhängig von der Anzahl der Mülltonnen benötigst:

Anzahl Mülltonnen Gesamtvolumen Box
1 Tonne 80 bis 120 Liter
2 Tonnen 120 bis 240 Liter
3 Tonnen 240 bis 360 Liter
4 Tonnen Ab 360 Liter

Witterungsbeständigkeit

In der Regel sind Materialien wie Beton, Edelstahl oder Blech sehr witterungsbeständig. Auch Kunststoff hält Wasser ganz gut ab, bleicht jedoch durch die UV-Strahlung relativ schnell aus. Eine Imprägnierung ist daher nur bei Holz nötig.

Für dieses Verfahren wird die Kesseldruckimprägnierung verwendet. Dieses Vakuum-Druckverfahren wird mithilfe von computergesteuerten Anlagen in einem Kessel durchgeführt. Dadurch wird dem Holz Feuchtigkeit entzogen und es wird somit haltbarer und resistenter.

Durch die Kesselimprägnierung wird das Holz also zu einem Witterungseinflüssen- und UV-beständigem Material.

Bodenverstärkung

Eine Bodenverstärkung kann mehrere Vorteile für deine Mülltonnenbox bieten. Einerseits sorgt es für einen stabilen und geraden Stand, selbst bei unebenen Untergrund. Darüber hinaus wird die Box auch von unten geschützt und ist keiner Nässe oder Kälte ausgesetzt.

Durch Mülltonnenboxen soll auch das Trennen deines Mülls leichter werden und das ist schließlich essenziell, um solche Müllberge zu vermeiden. (Quelle: pixabay.com / pexels)

Eine solche Bodenverstärkung benötigst du oftmals bei besonders schweren Modellen, zum Beispiel eine Beton Box. Häufig besteht die Verstärkung auch aus Beton. Bei leichteren Modellen gibt es auch Standfüße, die sich verstellen lassen.

Optik

Auch die Optik spielt eine wichtige Rolle, deine Mülltonnenbox soll sich schließlich nahtlos in deinem Garten einfügen. Während du unlackierte Holz Boxen selbst in der Farbe deiner Wahl streichen kannst, eignen sich Farben wie grau oder weiß zumeist sehr gut. Auch Anthrazit wirkt sehr edel und kann in der richtigen Kombination mit Gartenmöbeln oder dem Gartenzaun ein echter Hingucker sein.

Gerade auch die Bepflanzung solcher Boxen kann für einen optisch wunderbaren Übergang zum Garten sorgen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Mülltonnenbox

Wie baue ich eine Mülltonnenbox selbst?

Im Internet lässt sich eine Vielzahl an Tutorials für das Bauen einer Mülltonnenbox finden. Eine durchaus gute Anleitung für eine halb offene Mülltonnenbox kannst du hier ansehen:

Wie bepflanze ich eine Mülltonnenbox?

Durch eine Pflanzwanne kannst du einer Mülltonnenbox ganz einfach bepflanzen, jedoch solltest du bei der Auswahl der Pflanzen aufpassen, den nicht jede eignet sich.

Vor allem Steingartengewächse eignen sich wunderbar, da diese nicht regelmäßig gegossen werden müssen. Auch der Untergrund ist diesen Pflanzen zumeist eher unwichtig. Im Übrigen können wir dir auch einen Kräutergarten wärmstens empfehlen.

Auch Lavendel eignet sich gut als Hingucker und duftet unheimlich gut. (Quelle: pixabay.com / Karen Arnold)

Kräuter wie Oregano oder Schnittlauch sehen optisch top aus und neutralisieren durch ihren Duft unangenehme Gerüche.

Wie pflege ich meine Mülltonnenbox richtig?

Nachfolgend möchten wir dir für die drei häufigsten Materialien Tipps für die richtige Pflege geben.

Zunächst ist Holz, wie bereits erwähnt, das pflegeintensivste Material. Hier benötigst du eine Lasur, die auf deine Holzart abgestimmt sein sollte. Dafür besuchst du am besten einen Fachhandel, gerade in Baumärkten findest du eine große Auswahl. Achten solltest du auf die Schutzwirkung und -dauer der Lasur, sowie die Verträglichkeit mit deinem Holz und der Umweltfreundlichkeit.

Für die Pflege einer Kunststoff Box reicht in der Regel ein Eimer mit warmen Wasser oder der Gartenschlauch. Mit einem Schwamm lässt sich herkömmlicher Schmutz leicht lösen, für hartnäckige Verschmutzungen gibt es generell Kunststoffreiniger, die du auch hier verwenden kannst.

Auch bei Mülltonnenboxen aus Edelstahl ist die Pflege sehr einfach. Die Reinigung ist ähnlich simpel wie bei Kunststoff Boxen. Danach helfen leichte Pflegemittel zum Aufsprühen, das Material zu schützen und den Glanz zu erhalten. Diese Edelstahl Pflegemittel findest du auch wieder im Baumarkt deiner Wahl.

Wusstest du, dass es über 250 verschiedene Edelstahlsorten gibt?

Die Vielzahl von Edelstahl-rostfrei-Sorten ist in ganz bestimmten Legierungsvarianten auf spezielle Anwendungen zugeschnitten. Es gibt somit nicht den einen Edelstahl.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.resorti-muelltonnenboxen.de/blog/gestaltung/tipps-zum-bepflanzen-von-muelltonnenboxen

[2] https://www.muelltonnenbox-tipps.de

[3] adhttps://www.muelltonnenbox-vergleich.de/material/holz/

Bildquelle: Pixabay.com / Patricia_Artflow

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte