Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

19Stunden investiert

1Studien recherchiert

27Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Kissenbox Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Kissenboxen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Kissenbox zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Kissenbox kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Kissenboxen eignen sich zum Verstauen von Kissen, Polstern oder Auflagen und sind dort vor allen Wetterlagen geschützt
  • In der Regel bestehen Kissenboxen aus Stahlblech, Polyrattan oder Kunststoff
  • Das Hauptmerkmal einer Kissenbox liegt auf der Wetterbeständigkeit. Robustheit und eine einfache Reinigung gehören ebenfalls dazu. Einige andere Modelle besitzen zusätzlich ein Sicherheitsschloss.

Kissenbox Test: Favoriten der Redaktion

Die Kissenbox mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kissenbox in Holzoptik von Koll Living bewegt sich in der unteren Preiskategorie und ist damit besonders preiswert. Sie besitzt ein Fassungsvermögen von ca. 270 Litern und Maße von 114,4 x 40 x 51,2 cm.

Die Kissenbox ist außerdem Wetterfest und schützt ihren Inhalt daher bestens. Ehemalige Käufer schätzen vor allem den schnellen und leichten Aufbau der Box.

Die Kissenbox hat laut Hersteller eine Tragfähigkeit von rund 200 Kg, sodass die Kissenbox auch als Sitzmöglichkeit genutzt werden kann.

Die beste Kunststoff Kissenbox

Die Kunststoff Kissenbox von Keter bewegt sich in der unteren bis mittleren Preisklasse und besitzt ein Fassungsvermögen von rund 570 Litern.

Sie ist zudem in der Farbe Grau und Braun erhältlich und extrem UV- und witterungsbeständig. Ihre Maße belaufen sich auf 155 x 72,4 x 64,4 cm und bietet daher genügend Platz für Kissen, Polster und Co.

Zur weiteren Sicherheit befindet sich an der Box eine Vorrichtung, die es ermöglicht, die Box mit der Hilfe eines Schlosses zusätzlich abzusichern und vor Diebstahl zu schützen. Ehemalige Käufer schätzen diese Funktion sehr.

Die beste Kissenbox aus Stahlblech

Die Kissenbox von ILESTO befindet sich in der oberen Preisklasse. Man kann sie in zwei verschiedenen Farben und drei unterschiedlichen Größen erwerben.

Die Kissenbox besitzt außerdem verstellbare Füße, wodurch Unebenheiten des Bodens ausgeglichen werden können und die Box somit immer sicher steht.

Durch das schlichte aber doch edle Design passt sich die Kissenbox dem modernen Hausstil sehr gut an. Ehemalige Käufer schätzen vor allem die Stabilität des Modells. Durch die hochwertige Verarbeitung ist das Stahlblech vor Rost geschützt und behält sein gepflegtes Äußeres ohne Probleme.

Die beste Kissenbox aus Polyrattan

Die Kissenbox aus Polyrattan von der Marke RS Trade bewegt sich in der mittleren Preisklasse. Sie ist in vier verschiedenen Farben erhältlich und es kann zwischen zwei unterschiedlichen Fassungsvermögen entschieden werden.

Die Kissenbox wird optimal durchlüftet, weist Nässe aber dennoch optimal ab. Die Kissenbox verfügt über Stoßdämpfer, sodass sich der Deckel kinderleicht öffnen und schließen lässt.

Durch die hochwertige Verarbeitung ist die Kissenbox absolut UV-Beständig und zu 100% wetterfest. Das Gerüst der Kissenbox besteht aus Aluminium, bei dem sichergestellt wird, dass dieses rostfrei bleibt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kissenbox kaufst

Eignet sich eine Kissenbox für mich?

Eine Kissenbox eignet sich für jeden, der ein bisschen mehr Ordnung in den heimischen Garten bringen möchte.

Kissenboxen schützen nicht nur unsere Polster und Auflagen, sondern besitzen sogar manchmal eine 2-in-1 Funktion, indem sie auch als Sitzbank genutzt werden können. (Bildquelle: pixabay.com / ArtTower)

Es kann oft vorkommen, dass in einer warmen Sommernacht unerwarteter Regen einbricht und du die Auflagen auf deinen Gartenstühlen vergessen hast.

Am nächsten Morgen musst du dann entsetzt feststellen, dass die Sitzpolster vollkommen hinüb0er sind. Eine Kissenbox kann dich vor diesem Ärger bewahren.

Sie sind im Normalfall wetterbeständig und schützen deine Auflagen und Polster bei jeder Wetterlage.

In der Regel lässt sich eine Kissenbox platzsparend platzieren, sodass sie nicht im Weg rumsteht oder zu viel Platz in Anspruch nimmt.

Einige Modelle können sogar als zusätzliche Sitzmöglichkeit genutzt werden. Suchst du also nach einer praktischen Ergänzung für deine bereits vorhandenen Gartenmöbel, eignet sich eine Bank mit integrierter Kissenbox wunderbar für dich.

Aus welchem Material besteht eine Kissenbox?

Kissenboxen können aus dem unterschiedlichsten Material bestehen. Die beliebtesten Materialien sind allerdings:

  • Polyrattan
  • Stahlblech
  • Kunststoff

Im Folgenden werden wir dir ein paar Eigenschaften der einzelnen Materialien vorstellen.

Material Eigenschaften
Polyrattan Polyrattan wird künstlich hergestellt, zeugt aber von hoher Stabilität und Robustheit sowie von extrem hoher Wetterbeständigkeit. Auch in der Pflege bedarf es bei Polyrattan keinem großen Aufwand.
Stahlblech Stahlblech ist besonders zäh und besitzt eine enorme Härte. Trotz der enormen Widerstandsfähigkeit lässt es sich sehr leicht verarbeiten.
Kunststoff Kunststoff ist oftmals vergleichsweise sehr günstig. Die Stabilität leidet darunter jedoch nicht.

Was kostet eine Kissenbox?

Der Preis einer Kissenbox hängt von Faktoren wie der Größe oder dem Material ab, daher gibt es enorme Unterschiede und denen einen Preis gibt es nicht.

Die Preisspanne fängt bei ca. 30€ an und endet bei rund 900€ – hier ist alles abhängig von deinen Vorstellungen.

Um die schönen Kissen auf den Gartenstühlen sicher zu verstauen, eignen sich Kissenboxen hervorragend. In diesen sind die Auflagen und Kissen vor allen Wetterlagen bestens geschützt. (Bildquelle: pixabay.com / cocoparisienne)

Mit etwas Glück kannst du eine relativ kleine Kissenbox aus Kunststoff ohne Sicherung sogar schon ab ca. 30€ erwerben. Benötigst du allerdings eine größere Kissenbox und wünschst dir ein anderes Material, kann der Preis schnell in die Höhe steigen.

So zahlst du beispielsweise für eine Kissenbox aus Polyrattan und einer Größe von rund 160 x 75 x 95 schon 200€.

Produkt Preis
Kunststoff ab ca. 30€
Polyrattan ab ca. 200€
Stahlblech ab ca. 300€

Wo kann ich eine Kissenbox kaufen?

Kissenboxen kannst du ganz bequem Online bestellen oder du fährst in den nächsten Baumarkt oder das nächste Gartengeschäft. Eine kleine Auswahl von bekannten Märkten findest du hier:

  • Toom
  • Dänisches Bettenlager
  • OBI

Beliebte Onlineshops, bei denen du eine Kissenboxen erwerben kannst, sind außerdem:

  • bauhaus.info
  • garten-und-freizeit.de
  • amazon.de
  • ebay.de

Welche Alternativen gibt es zur Kissenbox?

Wenn eine Kissenbox, aus welchen Gründen auch immer, doch nichts für dich sein sollte, gibt es wunderbare Alternativen. Im folgenden Abschnitt siehst du eine grobe Übersicht.

  • Plane: Eine Plane schützt deine Polster und Auflagen genau so wie eine Kissenbox vor viele Wetterlagen. Die Plane wird dabei einfach über den Auflagen platziert und eventuell gesichert, damit sie nicht davonfliegen kann, falls es mal zu windig wird.
  • Auflagentasche: Auch die Auflagentasche bietet einen soliden Schutz für deine Auflagen. Sie kann außerdem zusätzlich mit einem Reißverschluss verschlossen werden.

Entscheidung: Welche Arten von Kissenboxen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bei Kissenboxen unterscheiden wir grundsätzlich zwischen zwei Arten:

  • Kissenboxen aus Stahlblech
  • Kissenboxen aus Polyrattan
  • Kissenboxen aus Kunststoff

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Kissenbox zu finden.

Was zeichnet eine Kissenbox aus Stahlblech aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Die Kissenbox aus Stahlblech ist die robusteste Variante in jeglicher Hinsicht. Stahlblech hat eine unglaublich hohe Widerstandsfähigkeit und zeugt daher von sehr hoher Qualität.

Das Stahlblech lässt sich zudem auch sehr leicht reinigen. Hier reicht ein feuchter Lappen. Nur selten benötigst du ein Reinigungsmittel.

Die Kissenbox ist in der Regel sehr schwer, daher solltest du dir von Anfang an darüber klar sein, wo du sie platzieren möchtest. Ein späteres Umstellen könnte für dich sehr lästig werden.

Vorteile
  • Robust
  • Hohe Widerstandsfähigkeit
  • Hohe Qualität
  • Leichte Reinigung
Nachteile
  • Sehr schwer
  • kann rosten

Es kann allerdings passieren, dass die Kissenbox aus Stahlblech anfängt zu rosten, wenn der Stahl nicht richtig bearbeitet wurde. Daher solltest du unbedingt sicherstellten, dass das Stahlblech ausreichend erhitzt wurde.

Was zeichnet eine Kissenbox aus Polyrattan aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Polyrattan ist ebenfalls extrem Witterungsbeständig, weshalb dieses Material perfekt für den Außenbereich geeignet ist. Polyrattan ist außerdem vergleichsweise sehr leicht bei dennoch hoher Qualität.

Für die Reinigung reicht hier ein feuchter Lappen völlig aus. Reinigungsmittel benötigst du in der Regel nicht, da Verschmutzungen sich nicht so stark an der Oberfläche festhalten können.

Zur schnelleren Reinigung kannst du ansonsten auch bedenkenlos einen Gartenschlauch verwenden.

Vorteile
  • Witterungsbeständig
  • Leicht
  • Leichte Reinigung
Nachteile
  • Große Qualitätsunterschiede
  • Kann unter zu viel Wettereinfluss leiden
  • Nachteil3

Möchtest du aktiv zu einer langlebigeren Kissenbox beitragen, empfehlen wir dir, die Kissenbox geschützt unter einem Dach zu lagern.

Was zeichnet eine Kissenbox aus Kunststoff aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?

Kunststoff ist die im Vergleich günstigste Variante. Die Kissenbox ist durch den Kunststoff außerdem sehr leicht, weshalb sie immer leicht verschoben oder – wenn nötig – transportiert werden kann.

Zur Reinigung lässt sich sagen, dass die Kissenbox aus Kunststoff besonders pflegeleicht ist. Auch hier reicht meistens ein feuchter Lappen oder ein wenig Wasser völlig aus.

Kunststoff ist bis zu einem bestimmten Grad ebenfalls sehr wetterbeständig. Sollte das Unwetter zu groß werden, trägt Kunststoff allerdings vergleichsweise schnell Schaden davon.

Vorteile
  • Günstig
  • Leicht
  • Pflegeleicht
Nachteile
  • Neigt zu Rissen und schnellen Defekten

Auch durch die Dünne des Materials fehlt es der Box ein wenig an Stabilität, weshalb es bei zu grobem Umgang auch schnell zu Rissen oder Defekten kommen kann.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kissenboxen vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, welche Kriterien du in deine Entscheidung, eine Kissenbox zu kaufen, mit einfließen lassen kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Kissenboxen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Wetterbeständigkeit
  • Größe
  • Stabilität
  • Ausstattung

In den kommenden Abschnitten erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Wetterbeständigkeit

Wenn du dir eine Kissenbox zulegst, möchtest du sicher auch, dass du sie nicht direkt vor dem kleinsten Regentropfen schützen musst.

Am besten schneidet hier das Stahlblech ab. Er bedarf keiner besonderen Pflege oder Aufbereitung und ist sehr robust gegenüber allen Wetterlagen. Du kannst sie daher mit gutem Gewissen im Garten stehen lassen.

Egal aus welchem Material deine Kissenbox besteht, du solltest immer sicherstellen, dass sie geschützt und überdacht ist.

Auch Kunststoff oder Polyrattan sind sehr wetterfest, bedürfen aber einer etwas besseren Pflege. Da sich das Material schnell abtragen kann, musst du diese Kissenboxen mindestens zwei mal im Jahr etwas gründlicher reinigen und aufbereiten.

Größe

Die Größe der Kissenbox hängt ganz indiviudell von der Größe der Kissen ab, die du lagern möchtest.

Möchtest du wirklich nur kleine Sitzkissen lagern, so reicht für dich vermutlich eine Kissenbox mit einem Fassungsvermögen von rund 400 Liter.

Kissenboxen gibt es in vielen verschiedenen Größen. Von einem Volumen von 400 Litern bis hin zu 1000 Litern ist alles dabei. (Bildquelle: pixabay.com / giamba)

Möchtest du größere Auflagen verstauen oder musst einfach sehr viele Auflagen oder Kissen unterbringen, so dürfte auch eine Kissenbox mit einem Volumen von 1000 Litern in Frage kommen.

Stabilität

Möchtest du möglichst lange etwas von deiner Kissenbox, solltest du auf besonders hohe Stabilität achten.

Stahlblech ist aus unserer Sicht die stabilste Variante. Das heißt jedoch nicht, dass Polyrattan oder Kunststoff für deine Ansprüche nicht genügen.

Letztendlich kommt es auch immer darauf an, wie du mit der Kissenbox umgehst. Bei grobem Umgang leidet jedes Material.

Ausstattung

Es gibt Kissenboxen, die gleichzeitig als Sitzbank fungieren. Damit hast du eine tolle 2-in-1 Variante ergattert. Diese kommen meistens mit separaten Sitzkissen, sodass sie zugleich auch noch richtig gemütlich werden.

Wiederum andere Kissenboxen verfügen über weiches Innenmatieral, welches den Inhalt der Box noch mehr schützt und mehr Qualität bietet.

Ein weitaus selteneres Merkmal, über das nur wenige Kissenboxen verfügen, sind integrierte Schlösser. So kann der Inhalt selbst vor Diebstahl geschützt werden. Diese findet man überwiegend bei Kissenboxen aus Stahlblech.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kissenbox

Kissenbox selbst bauen? So geht’s!

Sollte nach einer endlosen Suche nach der perfekten Kissenbox immer noch nicht das richtige für dich dabei gewesen sein, haben wir hier einen kleinen Geheimtipp für dich:

Du kannst eine Kissenbox mit gleichzeitiger Sitzbank auch ganz einfach und mit wenig Aufwand selber bauen!

Nachfolgend erklären wir dir Schritt für Schritt, wie du bei dem Projekt vorgehen solltest:

  1. Position der Kanthölzer einzeichnen
  2. Diese anschließend verleimen
  3. Schraubenlöcher anzeichnen
  4. Kanthölzer verschrauben
  5. Die Seitenteile dann zusammensetzen
  6. Boden anbringen – Tipp: Schrauben verspachteln und anschleifen
  7. Farbe eventuell verdünnen und anrühren
  8. Farbsprüher verwenden und Farbe im Abstand von ca. 10cm auf die Holzplatte sprühen
  9. Schaniere und Griffe anschrauben
  10. Zuletzt den Deckel anschrauben

Das nachfolgende Video zeigt dir die einzelnen Schritte noch einmal detailliert:

Weiterführende Quellen: Literatur und interessante Links

[1] https://www.derneuemann.net/gartentruhe-und-gartenboxen/17417

[2] https://www.t-online.de/ratgeber/id_85298480/auflagenboxen-kaufen-aufbewahrungsboxen-fuer-garten-und-terrasse.html

Bildquelle: 123rf.com / Anna Oleksenko

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte