
Unsere Vorgehensweise
Willst du eine Kippliege kaufen? In diesem Artikel führen wir dich durch den Kauf einer Kippliege, von der Recherche über die verschiedenen Liegentpypen bis hin zur Entscheidung, welche Kippliege die richtige für dich ist.
Außerdem geben wir dir Tipps, wie du eine bequeme und stilvolle Kippliege kaufst, die in dein Budget passt. Egal, ob du zum ersten Mal eine Kippliege kaufst oder ein erfahrener Einkäufer bist, dieser Beitrag wird dir helfen, die perfekte Kippliege für dein Zuhause zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Kippliege, auch Sauna- oder Bäderliege genannt, lässt sich durch einfache Gewichtsverlagerung von der Sitz- in die Liegeposition kippen. Das Auf- und Absteigen über die Sitzposition ist besonders einfach, auch für Menschen mit Einschränkungen.
- Kippliegen sind resistent gegen Feuchtigkeit, Nässe und UV-Strahlung und somit sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich bestens geeignet.
- Unterschiede zwischen den einzelnen Kippliegen bestehen im Material, der Stabilität und Belastbarkeit, dem Gewicht und gegebenenfalls einer Polsterung.
Kippliege Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kippliege kaufst
Für wen eignet sich eine Kippliege?
Kippbaren Liegen haben aber noch einen weiteren Vorteil: Auf- und Absteigen geht über die sitzende Position. Das heißt du setzt dich zunächst auf deine Liege und lässt dich dann nach hinten in die Liegeposition kippen.
Das Aufstehen geht entsprechend umgekehrt. Dadurch wird das Auf- und Absteigen enorm erleichtert. Dies ist vor allem für ältere Personen oder Personen mit Einschränkungen oder Beschwerden wie Rückenleiden ein großes Plus.
Die meisten Kippliegen können zusammengeklappt und so platzsparend verstaut werden.
Die Kippliege lässt sich durch einfache Gewichtsverlagerung nach hinten kippen.
Eignen sich Kippliegen für drinnen und für draußen?
Dies ist drinnen wie auch draußen wichtig. Denn Kippliegen werden in erster Linie am Pool, im Saunabereich oder als Gartenliege verwendet.
Was kostet eine Kipp-/Saunaliege?
Materialien | Preisspanne |
---|---|
Stahl – Textilgewebe | 18 Euro – 230 Euro |
Aluminium – Textilgewebe | 50 Euro – 400 Euro |
Stahl – Polyrattan | 85 Euro – 162 Euro |
Wo kann ich eine Kippliege kaufen?
Kippliegen sind unter diversen Namen zu finden. Am häufigsten werden neben der Bezeichnung Kippliege, die Begriffe Bäderliege und Saunaliege verwendet.
Sie können sowohl übers Internet als auch in Gartenfachgeschäften, in Baumärkten und in Supermarktketten und Discountern gekauft werden. In Letzteren sind sie in der Regel nur zeitweise zu erhalten.
Die größte Auswahl bieten
- amazon.de
- ebay.de
Was gibt es für Alternativen zur kippbaren Liege?
Gartenliege
Eine Gartenliege hat in der Regel eine flache Liegefläche mit verstellbarem Kopf- bzw. Rückenteil. Dieses lässt sich in mehreren Stufen verstellen, bis hin zur Sitzposition. Das Beinteil bleibt dabei immer lang.
Im Gegensatz zur Kippliege musst zu zum Verstellen von Liege absteigen. Gartenliegen gibt es in diversen Materialien, die gängigsten sind Holz, Metall, Kunststoff und Polyrattan.
Liegestuhl
Liegestühle gibt es in einfacher und komfortabler Ausführung. Die einfachen bestehen in der Regel aus einem Holzgestell mit Textil- oder Baumwollgewebe. Sie können in mehreren Stufen verstellt werden, dazu musst du absteigen.
Die komfortablen Varianten können im Sitzen verstellt werden, indem die Armlehne erst nach oben und dann nach hinten bzw. vorne verschoben wird.
Auch diese Stühle sind mehrstufig verstellbar.
Sowohl der einfache als auch der komfortable Liegestuhl kann in der Regel zusammengeklappt werden.
Relaxliege
Die Relaxliege kann Kipp- oder Gartenliege sowie Liegestuhl sein. Allerdings sind Relaxliegen von der Ergonomie und von der Bauart her meist besonders. Sie weisen häufig einen besseren Liegekomfort und speziellere Designs auf. Zumeist sind sie etwas teurer.
Bitte beachte, dass Relaxliege kein geschützter Begriff ist.
Entscheidung: Welche Arten von Kippliegen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Kippliege zulegen möchtest, kannst du dich zwischen zwei Alternativen beim Gestell und zwei Alternativen bei der Liegefläche entscheiden:
- Kippliege mit Stahlgestell
- Kippliege mit Aluminiumgestell
- Liegefläche aus Textilgewebe
- Liegefläche aus Polyrattan
Die Unterschiede bestehen in erster Linie in der Machart und dem Erscheinungsbild. Jede Variante bringt sowohl Vorteile als auch Nachteile mit sich.
Je nachdem welche Materialkombination du bevorzugst und wie entscheidend die einzelnen Vor- bzw. Nachteile für dich sind, kannst du die für dich passende Kippliege auswählen.
Ein Großteil der Kippliegen besteht aus der Kombination Stahl – Textilgewebe oder Aluminium – Textilgewebe, Kombinationen mit Polyrattan sind seltener zu finden.
Um dir die Entscheidung zu erleichtern werden dir die Variante im folgenden Abschnitt genauer vorgestellt.
Was zeichnet eine Kippliege mit Stahlgestell aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Stahl ist eine stabiles, belastbares und pflegeleichtes Material, das sich sehr gut für Kippliegen eignet. Es sollte allerdings pulverbeschichtet sein um die Wetterfestigkeit im Außen- und Innenbereich zu gewährleisten.
Das gilt insbesondere, wenn deine Kippliege ständig im freien steht, als Bäder- oder Saunaliege genutzt wird. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie rostet. Dies ist auch der Fall bei Beschädigung der Beschichtung.
Stahl hat ein schwereres Eigengewicht wie beispielsweise Aluminium, ist dadurch aber stabiler und hält höheren Belastungen stand.
Von der Umweltbilanz her liegt Stahl im mittleren Bereich.
Was zeichnet eine Kippliege mit Aluminiumgestell aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Kippliegen aus Aluminium sind nicht nur korrosionsbeständig und witterungsresistent, sie haben zudem ein geringes Eigengewicht und sind deshalb leicht zu transportieren.
Dies macht sie allerdings auch windanfällig und nicht ganz so stabil und belastbar wie beispielsweise Liegen mit Stahlgestell. Aluminium ist ein langlebiges, pflegeleichtes Material, es verkratzt jedoch schnell und heizt sich in der Sonne stark auf.
Aluminium ist recycelbar, dem stehen aber ein hoher Energieverbrauch für Gewinnung und Weiterverarbeitung sowie giftige Abfallprodukte und die Regenwaldrodung für das Ausgangsmaterial Bauxit entgegen.
Was zeichnet eine Kippliege mit einer Liegefläche aus Textilgewebe aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Textilgewebe eignet sich sehr gut für Kipp-, Bäder- bzw. Saunaliegen, deshalb ist der Großteil der Liegen damit bespannt. Das strapazier- und widerstandsfähige Material ist flexibel, stabil und belastbar, zudem bequem und wetterfest.
Die Machart des Gewebes sorgt für gute luftdurchlässigkeit und lässt es schnell trocknen, Schimmel und Stockflecken sind damit so gut wie ausgeschlossen.
Nachteilig ist zu sehen, dass die Farbe durch UV-Strahlung ausbleichen kann. Dennoch ist Textilgewebe langlebig und pflegeleicht. Vorsicht ist bei scharfen Gegenständen geboten.
Die Umweltbilanz für Textilgewebe ist negativ, besonders die Bereiche Anbau und Produktion können noch verbessert werden.
Was zeichnet eine Kippliege mit einer Liegefläche aus Polyrattan aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Polyrattan besteht aus Kunststofffasern, die ineinander verflochten werden. Diese Machart verleiht den Möbeln eine hohe Stabilität und Belastbarkeit sowie eine attraktiven, edlen Look, macht sie aber auch schmutzanfällig.
Das Material ist recht leicht und weist eine gute Witterungsbeständigkeit und Strapazierfähigkeit auf. Es ist langlebig und pflegeleicht, kann jedoch durch Sonneneinstrahlung mit der Zeit ausbleichen.
Bei Polyrattan ist auf die Qualität zu achten, denn es bestehen große Unterschiede.
Obwohl Polyrattan recycelt werden kann ist die Umweltbilanz nicht so gut, denn die Herstellung ist energieintensiv und fordert fossile Ressourcen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Kriterien kannst du Kippliegen vergleichen und bewerten
Damit du die für dich passende Kippliege findest, solltest du vor dem Kauf folgende Punkte beachten:
- Material
- Stabilität
- Belastbarkeit
- Gewicht
- Auflagen / Polster
In den folgenden Abschnitten wird auf jedes Kaufkriterium genauer eingegangen und aufgezeigt, was es dabei jeweils zu beachten gibt.
Material
Beim Material unterscheiden sich Kippliegen zum einen beim Gestell und zum anderen bei der Liegefläche. Das Gestell ist in der Regel aus beschichtetem Stahl oder Aluminium, die Liegefläche aus Textilgewebe oder Polyrattan.
Die Vor- und Nachteile der einzelnen Materialien haben wir bereits im Kapitel Entscheidung ausführlich beschrieben. Mit diesen Informationen kannst du entscheiden welche Variante am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Stabilität
Die Stabilität einer Liege ist abhängig vom Material und der Verarbeitung. Obwohl jedes der oben genannten Materialien grundsätzlich stabil ist, sind kleine Unterschiede auszumachen.
Man kann sagen, dass Kippliegen mit Stahlgestell stabiler sind als solche mit Aluminiumgestell. Ebenso ist Polyrattan etwas stabiler als Textilgewebe. Bei der Verarbeitung ist in erster Linie auf die Verbindungsteile zu achten.
Belastbarkeit
Für die Belastbarkeit gilt das Gleiche wie für die Stabilität. Alle genannten Materialien sind gut belastbar, aber auch hier schneiden Stahl und Polyrattan etwas besser ab als Aluminium und Textilgewebe.
Selbstverständlich spielen auch Verarbeitung und Material der Verbindungsteile eine große Rollen. Du solltest in jedem Fall auf die Herstellerangaben achten.
Solltest du eine Kippliege mit sehr hoher Belastbarkeit brauchen, schau dich am besten nach einer mit Eisengestell um. Diese sind allerdings nicht so leicht zu finden.
Gewicht
Das Gewicht einer Kippliege ist vor allem dann entscheidend, wenn du deine Liege öfters umstellen oder transportieren möchtest. Es hängt immer mit dem verwendeten Material und der Materialstärke zusammen.
Gewöhnlich haben Sauna- bzw. Bäderliegen ein Gewicht zwischen fünf und 10 Kilo. Neben der Materialwahl ist auch auf die Angaben des Herstellers zum Gewicht zu achten.
Die Größe trägt nur unwesentlich zum Gewicht bei, da die Größenunterschiede eher gering sind.
Damit du dir einen Überblick über die vier wichtigsten Kaufkriterien verschaffen kannst, habe wir sie dir nochmal als Tabelle zusammengestellt.
Material | Stabilität | Belastbarkeit | Gewicht |
---|---|---|---|
Stahl | Sehr gut | Sehr gut | Etwas höher |
Aluminium | Gut | Gut | Gering |
Textilgewebe | Gut | Gut | Sehr gering |
Polyrattan | Sehr gut | Sehr gut | Gering |
Auflagen / Polster
Möchtest du noch bequemer auf deiner Kippliege entspannen, solltest du dir über eine Auflage oder Polsterung Gedanken machen.
Es bieten sich zwei Möglichkeiten:
- Du kannst dir eine Liege besorgen, die bereits gepolstert ist
- Du besorgst dir separat eine Auflage.
Entscheidend ist, dass du dich über die Wetterfestigkeit des Polstermaterials und die Reinigung informierst. Hast du dich für witterungsresistente Auflagen entschieden, kannst du sie jederzeit auf deiner Kippliege lassen. Andernfalls solltest du sie vor Witterungseinflüssen schützen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kippliege
Was gibt es für Auflagen/Polster für Kippliegen?
Die meisten Kippliegen haben keine Auflage oder nur ein Kopfpolster. Du kannst dir ein Handtuch darauf legen oder dir eine Auflage kaufen. Es sind sowohl einzelne Kopfpolster und Kissen als auch Auflagematten zu erhalten.
Diese gibt es in unterschiedlichen Größen und Stärken mit und ohne Kopfpolster.
Muss ich meine Kippliege speziell behandeln, damit sie mir lange erhalten bleibt?
Das Reinigen und Pflegen deiner Kippliege ist einfach und schnell erledigt, da alle Materialien pflegeleicht sind.
Die folgende Tabelle zeigt dir welches Material wie zu reinigen bzw. pflegen ist.
Material | Reinigung | Pflege |
---|---|---|
Stahl | Mit Wasser oder einem feuchten Baumwolllappen | Scharniere ölen, bei Bedarf entrosten und lackieren |
Aluminium | Mit Wasser oder einem feuchten Baumwolllappen | Scharniere ölen |
Textilgewebe | Mit Wasser oder einem feuchten Lappen, gegebenenfalls etwas Seife oder Spülmittel | Keine |
Polyrattan | Mit einem feuchten Lappen und gegebenenfalls etwas Spülmittel, abtrocknen, Schmutz in den Rillen mit Pinsel entfernen | Keine |
Auflage/Polsterung | Je nach Material unterschiedlich, bitte Herstellerhinweise beachten | Je nach Material unterschiedlich, bitte Herstellerhinweise beachten |
Kann ich meine Kippliege selber reparieren?
An einer Kippliege können verschieden Dinge kaputt gehen, deshalb kann man diese Frage nicht pauschal beantworten.
Sicherlich ist es möglich eine Schraube auszuwechseln. Auch einen Riss im Textilgewebe oder eine gebrochene Gestellstange kann geklebt werden. Allerdings ist dann die Stabilität und Belastbarkeit nicht mehr gewährleistet, darum sollte das nur eine Übergangslösung sein.
Was du recht einfach machen kannst, ist eine Ausbesserung bzw. Reparatur des Polyrattangeflechts.
Wie das geht siehst du im folgenden Video.
Weit schwieriger ist es die Textilbespannung auszuwechseln. Wir würden solch eine Reparatur stets dem Fachmann überlassen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://liegewelten.de/andere-liegen/kippliege
[2] https://www.youtube.com/watch?v=fxgeUvRxrbI
[3] https://www.20min.ch/immobilien/reportagen/story/Guenstige-Alternativen-zu-Gartenstuhl-Klassikern-15591474
Bildquelle: 123rf.com / 50689844