
Unsere Vorgehensweise
Wer träumt nicht vom eigenen Gartenhaus? Schnell und einfach aufgestellt, kann man alle wichtigen Geräte, Maschinen und Werkzeuge für die Gartenarbeit verstauen. Zudem verleiht es jeden Garten einen gewissen Charme. Ein Gartenhaus sollte daher in keinem Hobbygarten fehlen.
Jedoch ist Gartenhaus nicht gleich Gartenhaus. Es gibt einige Dinge, die du beachten solltest, bevor du dir dein eigenes Häuschen zulegst. Besonders Keter Gartenhäuser sind empfehlenswert, da sie aus Kunststoff sind und nicht gestrichen werden müssen.
In unserem Keter Gartenhaus Test 2019 zeigen wir die besten Modelle aus jeder Kategorie. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks zur richtigen Erstellung deines Fundamentes für dein Gartenhaus.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Marke Keter ist ein weltweiter Produzent von Gartenhäusern und Gartendekor. Die Marke zeichnet sich vor allem durch extreme gute Produktqualität.
- Keter Gartenhäuser sind aus Kunststoff, was sie besonders pflegeleicht gegenüber von Holz und anderem Material macht. Du kannst also auf das regelmäßige streichen und lasieren verzichten.
- Um dein Gartenhaus sturmfest zu machen, gibt es einige Methoden. Wichtig ist hier besonders die gute Grundierung.
Keter Gartenhaus Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Keter Gartenhaus kaufst
Bevor du dir den Traum vom Gartenhaus erfüllst solltest du dir ein paar Gedanken machen, was du dir von deinem neuen Häuschen erwartest. Wir haben dir alle wichtigen Fragen herausgesucht und bieten dir natürlich die dazugehörigen Antworten an.
In welcher Preisklasse liegen Gartenhäuser von Keter?
Kleiner Gartenhäuser von Keter bekommst du ab 500 €. Je größer und extravaganter das Design ist, desto mehr musst du auch für das Haus bezahlen. Die teuersten Gartenhäuser von Keter liegen bei etwa 2000€.
Was unterscheidet ein Keter Gartenhaus von anderen Herstellern?
Jedes Produkt von Keter wird sorgfältig konstruiert und vereinbart die Haltbarkeit von Kunststoff mit unglaublichem Design und Funktionalität.
Die Designs von Keter sind weltweit renommiert und mit Auszeichnung bedacht. Unter anderem gewann das Unternehmen den Red Dot Desing Award und den Best of Desing Award in 2014.
Das Unternehmen selbst ist Teil der Keter-Gruppe, einem globalen Unternehmen, welches seit über 70 Jahren aktiv ist. Produkte werden in mehr als 100 Ländern weltweit vertrieben.
Keter Plastic ist Teil der Keter-Gruppe, einem globalen Unternehmen, das seit über 70 Jahren aktiv ist. Die Gruppe betreibt 18 Fertigungsanlagen und zwei Vertriebszentren in neun Ländern, verkauft ihre Produkte zurzeit in mehr als 100 Ländern weltweit und unterhält Niederlassungen in der Mehrzahl dieser Märkte.
Wo kann ich ein Keter Gartenhaus kaufen?
Auch online kannst du dich durch die Keter Gartenhäuser stöbern, denn die Auswahl im Internet ist riesig. Nach einer Recherche haben wir folgende Händler gefunden, die dir Gartenhäuser von Keter anbieten:
- amazon.de
- hornbach.de
- heuts.de
- hwg-tech.de
Meistens sind die Preise von Onlinehändler günstiger. Du solltest jedoch nach Erhalt der Ware überprüfen, ob dir sämtliche Teile zugeschickt worden sind. Oft ist es ärgerlich, wenn beim Zusammenstellen Teile fehlen.
Welche Vor- und Nachteile bietet ein Keter Gartenhaus?
Falls dein Gartenhaus doch mal dreckig wird – einfach mit Wasser abwaschen und schon ist es wieder wie neu!
Zudem sind Kunststoff Gartenhäuser von Keter umweltfreundlich und zu 99% recyclebar.
Auch der Aufbau ist oft schneller und einfach als bei einem Gartenhaus aus Holz. Weitere Vorteile sind das geringe Gewicht und die hohe Beständigkeit.
Durch das Gewicht ergibt sich auch ein Nachteil: Häuser aus Kunststoff müssen im Boden verankert werden, damit sie beim Sturm nicht abheben. Außerdem, kondensiert die Luft im inneren viel schneller, was bedeutet, dass Werkzeuge, die anfällig auch Feuchtigkeit sind, hier eher nicht gelagert werden sollen.
Wenn du nicht sicher bist, ob es zu feucht in deinem Gartenhaus ist, kannst du dir einen Feuchtigkeitsmesser besorgen. Alle Infos dazu findest du hier:
Obwohl Kunststoffhäuser in verschiedenen Optiken angeboten werden, bevorzugen manche Leute trotzdem das rustikale Holz.
Wie verankere ich mein Keter Gartenhaus im Boden?
Dein neues Gartenhaus braucht natürlich einen festen Stand auf einem ebenen Boden. In der Regel bedeutet das, dass du ein gutes Fundament brauchst. Bei kleinen Gartenhäusern genügt es, den Boden nur zu ebenen.
Für die Erstellung des Fundaments benötigst du einen Spaten und eine Schaufel. Außerdem, brauchst du eine Maurerbütt, eine Bohrmaschine und eine Handsäge.
Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Methoden für dein Gartenhaus. Im Folgenden erklären wir dir die Unterschiede zu den verschiedenen Fundament-Methoden.
- Punktfundament
- Streifenfundament
- Plattenfundament
Das Punktfundament
Punktfundamente eignen sich besonders gut für Gartenhäuser. Das Fundament wird auf einem Punkt gegossen, welche die Last optimale verteilen und in den Boden ableiten.
Bei diesem Fundament wird der Beton, wie der Name schon sagt, punktuell angebracht. Auf den betonierten Stellen, werden dann die Fundamentbalken befestigt, welche ca. 20 cm in die Erde ragen sollten.
Löcher kannst du entweder mit einer Holzverschalung oder mit PVC Abflussrohe einbringen.
Hier haben noch eine kurze Anleitung für dich, wenn du dich für diese Methode entschieden hast:
- Zuerst solltest du feststellen, wo die Fundamentlöcher auszuheben sind. Dies gelingt dir mit sich kreuzenden Schnüren, die man absteckt.
- Danach kannst du quadratische Löcher ausheben, welche eine Seitenlänge von ca 40 cm haben sollten und mindestens 80 cm tief sind.
- Anschließend werden diese Löcher mit Beton aufgefüllt.
Hier findest noch ein Video, welches dir die Arbeiten bei einem Punktfundament zeigt:
Das Streifenfundament
Wie der Name schon sagt, wird dieses Fundament streifenartig ausgebildet. Dieses Fundament überträgt die Last auf die aufstehenden Wände oder Pfeilern ins Erdreich.
Wenn die Last größer ist, wird eine größer Fläche des Streifenfundaments in der Regel oft breiter als das aufstehende Gartenhaus ausgeführt. Um die richtige Breite zu ermitteln, musst du statische Berechnungen anwenden.
-
- Hier werden auch die Außenmaße der Bodenplatte mit Schnur und Pflock abgesteckt
- Danach hebst du den Boden mit einer Tiefe von ca. 20 cm aus.
- Anschließend wird der Graben unter den Außenwänden in einer Tiefe von ca. 60 cm erichtet. Die Breite hierbei sollte ca. 30 cm betragen.
- Schlussendlich kann nun betoniert werden. Das Betonieren der Fläche geschieht mithilfe von Fundamentplatten und einer Kiesschicht
- Nun kann betoniert werden, die eventuelle Schalung verbleibt im Erdreich und dient zukünftig als Dämmung. Das Betonieren der Fläche geschieht wie bei der Fundamentplatte inklusive Kiesschicht sowie mit einer Stahlplatte.
Das Plattenfundament
Als Plattenfundament oder auch Flächenfundament, wird eine größere, aus Beton gegossene Bodenplatte bezeichnet, die einen ebenen, tragfähigen Untergrund für eine größere Belastung wie ein Gartenhaus oder einen Geräteschuppen bietet.
- Hier wird auch wieder bis zu 35 cm Boden ausgehoben.
- Danach benötigst du eine Schalung aus Brettern.
- Anschließen wird die Grube mit einer ca. 15 cm Kiesschicht aufgefüllt.
- Dieser Kies wird mit einer Rüttelplatte verdichtet und einer PE-Folie bedeckt.
- Nun füllst du deine Grube mit Beton aus, wobei du beachten solltest das zwischen zwei Betonschichten eine Stahlmatte eingezogen werden sollte. Diese dient der Stabilität.
- Zum Schluss solltest du die Oberfläche ausgleichen und glatt ziehen.
Wie mache ich mein Keter Gartenhaus sturmfest?
Statt dein Gartenhaus auf einer Pflasterfläche abzusetzen, solltest du das Haus mit Punktfundamenten and den Ecken verankern. So stellst du sicher, dass sich dein Gartenhaus während des Sturmes nicht beweget.
Vergiss bitte nicht das Dach. Du solltest hier auch auf eine ausreichende Sicherung achten.
Einige Hersteller bieten zudem Sicherungssysteme an, welche dir das Dach vom abheben sichern sollen. Es handelt sich hierbei oft um Metallwinkel, die innen an den Dachstuhl und an den Bodenplatten verschraubt und mit einer Gewindestange miteinander verspannt werden.
Übrigens ist es möglich, eine Gartenhaus-Sturmsicherung kurzfristig vor dem Sturm oder Unwetter zu installieren. Stelle einfach sicher, dass dein Gartenhaus fest im Boden verankert ist und das Dach anreichend am Haus befestigt ist mit der Hilfe von Seilen, Spanngurten und Erdspießen.
Übrigens: bei Unwetter, kannst du deine Gartenmöbelpolster und Schirme einfach in deinem neuem Gartenhaus verstauen, sodass sie vor der Witterung geschützt sind.
Kann ich eine Dachrinne an mein Keter Gartenhaus montieren?
Oft werden diese Dachrinnen mit einem praktischen Klick-System angeboten. Damit kannst du die Dachrinne ganz einfach und schnell selbst anbringen, welches kein Löten oder Kleben benötigt.
Welche Alternativen gibt es zu einen Keter Gartenhaus?
Außerdem wird dir mit Keter auch eine Entlüftung und Türriegel gesendet, was bei Grosfillex und Liftime nicht der Fall ist. Auch beim Aufbau sind Keter Gartenhäuser ungeschlagen, manche Kunden sagen, das Montieren ist so einfach, dass es sogar Spaß macht.
Alternativen zu Kunststoff Gartenhäusern kannst du auch Holz Gartenhäuser bei Arrow, Bertilo, Biohort, Grosfillex und Karibu finden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Keter Gartenhäuser vergleichen und bewerten
Gartenhaus ist nicht Gartenhaus. Um dir deine Entscheidung zu erleichtern, haben wir dir folgende Kaufkriterien herausgesucht, über welche du vor dem Kauf gründlich informieren solltest:
- Preis
- Optik und Design
- Größe
- Aufbau
Preis
Wie viel Geld für dein Gartenhaus ausgeben möchtest, beeinflusst natürlich auch deine Kaufentscheidung. Gegenüber von Holz und Metall Gartenhäuser sind Gartenhäuser aus Kunststoff sehr preisgünstig. Generell solltest du aber Preise vergleichen, im Internet findest du das ein oder andere Schnäppchen.
Optik und Design
Kunststoff Gartenhäuser gibt es in verschiedenen Optiken. Mittlerweile kannst du dich zwischen Holzoptiken und rustikalen Steinoptiken entscheiden. Die Designs wirken so echt, dass man oft den Unterschied gar nicht mehr merkt.
Ein Vorteil daran ist, dass du den Kunststoff nicht mehr streichen oder lasieren musst, aber trotzdem eine entsprechende Holz- oder Metalloptik beziehen kannst.
Gartenhäuser aus Kunststoff kannst du in verschiedenen Designs beziehen.
Egal ob Holz, Metall oder Stein, du hast die freie Wahl, welches Häuschen am besten zu deinem Ambiente passt. Natürlich sollte das Haus zu deinem Gartenmöbeln passen.
Größe
Je nachdem, wie viel Platz du für dein Werkzeug, deine Maschinen oder deine Möbel benötigst, kannst du dich zwischen verschiedenen Größen entscheiden. Je sperriger deine Werkzeuge sind, desto größer sollte dein Haus sein.
Einfacher Aufbau
Gartenhäuser aus Kunststoff sind sehr leicht und benötigen vor Aufbau unbedingt ein Fundament, damit es fest im Boden verankert ist. Der Aufbau an sich gestaltet sich jedoch als äußerst einfach. Keter Gartenhäuser werden dir bereits vorgefertigt zu geschickt, was bedeutet, dass du die Teile einfach miteinander verbinden musst.
Hier findest du auch noch ein Anleitungsvideo, wie du das Gartenhaus von Keter aufbaust:
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Keter Gartenhaus
Nun weißt schon ziemlich viel über Keter Gartenhäuser. Wenn du trotzdem noch Fragen hast oder dich einfach weiter informieren willst, liest dir doch die folgenden Absätze durch.
Welche Garantie gibt es bei Keter Gartenhäuser?
Anbieter wie Hornbach gewähren dir bei Kauf eines Gartenhauses ein 24 Monate lange Garantie. Dies kann je nach Einzelhandelsbetrieb variieren, deshalb ist es am besten, wenn du dich vor dem Kauf noch einmal gut informierst. Hier findest du ein Video zum Kinderhaus Jumbo:
Gibt es Ersatzteile für Keter Gartenhäuser?
Wenn du einen Bedarf an Ersatzteilen hast, solltest du dich direkt beim Keter Kundenservice anfragen. Dieser kann dir dann bei Bedarf die nötigen Ersatzteile für dein Gartenhaus zuschicken. Einzelne Ersatzteile werden dir im Markt oder im Onlineshop jedoch nicht angeboten.
Welche Produkte bietet Keter sonst noch an?
Im Grunde dreht sich bei der Firma Keter alles um das Thema Garten. Daher bietet der Hersteller neben Gartenhäuser auch Gartenmöbel, Werkzeuge, Aufbewahrungsmethoden, Hundehäuser und auch Spielhäuser für Kinder an.
Außerdem kannst du auf der Webpage auch Pflanzen in speziellen Design, angepasst auf die Gartenhäuser beziehen.
Kann das Keter Gartenhaus auch als Spielhaus für Kinder verwendet werden?
Grundsätzlich kann das Gartenhaus auch für Kinder als Spielhaus verwendet werden. Jedoch sollte hierbei erwähnt werden, dass Keter eigene Kinderhäuser produziert, welche eventuell Kinderwünschen mehr entsprechen als ein Gartenhaus.
Kann ich mein Keter Gartenhaus streichen?
Keterhäuser kannst du jederzeit streichen. Da die Keterhäuser aus Kunststoff hergestellt werden und nicht auf Holz müssen die Gartenhäuser jedoch nicht gestrichen oder gewartet werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.mein-schoener-garten.de/gartenpraxis/fundament-fuers-gartenhaus-35836
[2] https://www.gartenhaus-gmbh.de/ratgeber/gartenhaus/fundament-fuer-gartenhaus
[3] https://www.keter.com/de/large-buildings-6
[4] https://www.heimwerker.sakret.de/rat-und-tat/garten/fundament-erstellen
Bildquelle: 123rf.com / 99477643 (M)