
Unsere Vorgehensweise
Willst du einen Kastanienzaun kaufen? Ganz gleich, ob du deinem Garten einen dekorativen Touch verleihen möchtest oder eine sicherere Abgrenzung brauchst, ein Zaun aus Kastanienholz ist eine gute Wahl. Er ist nicht nur robust und zuverlässig, sondern verleiht auch jedem Außenbereich einen Hauch von Klasse und Raffinesse.
In diesem Artikel stellen wir dir die verschiedenen Arten von Kastanienzäunen vor, wo du sie am besten kaufen kannst und wie du sie installierst. Wir gehen auch auf die verschiedenen Vorteile eines Kastanienzauns und die damit verbundenen Kosten ein. Wenn du dich also für einen Kastanienzaun interessierst, lies weiter und erfahre alles, was du wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Kastanienzaun ist ein einfach zu montierender Zaun, der aus mehreren Staketen besteht, die doppelt mit Draht umwickelt und verbunden sind.
- Die Höhe und der Staketenabstand des Kastanienzauns ist frei wählbar, sodass er nicht nur als kleine Beetabtrennung sondern auch als großer Sichtschutz und Weidezaun fungieren kann.
- Das Kastanienholz ist ökologisch wertvoll, weil es unbehandelt etwa 20 Jahre lang hält und sich so die Investition in einen qualitativen Kastanienzaun lohnt.
Kastanienzaun Test: Das Ranking
- Gartenwelt Riegelsberger Kastanienzaun
- Boogardi Kastanienzaun
- Boogardi Kastanienzaun
- Boogardi Kastanienzaun
Gartenwelt Riegelsberger Kastanienzaun
Einfache Montage: Dafür musst Du nur den Zaun ausrollen und mit den beigelegten Krampen am Pfosten verbinden. Im Lieferumfang sind 1 Rolle Premium Staketenzaun Kastanie (Lattenabstand 4-6 cm, Länge: 10 m, Höhe: 120 cm), 8 Stück Zaunpfosten Kastanie zum Einschlagen (Ø 6-8 cm, einseitig gespitzt, geschält), 21 Stück Krampen aus Stahl feuerverzinkt und 1 Stück Gartentor Kastanie (H120 x B100 cm inkl. Beschlagset) enthalten.
Boogardi Kastanienzaun
Dieser Haselnusspfosten ist ein echtes Naturprodukt aus dem nachwachsenden Rohstoff Holz. Damit ist er Dein grüner Ersatz für Metallpfosten, die aufwendig einbetoniert werden müssten. Lass Deinem Garten eine natürliche Note verleihen und profitiere von der Flexibilität, den Pfahl als Baumpfahl, Stützpfosten, Torpfosten, Zaunpfahl oder als Holzpalisade einzusetzen.
Boogardi Kastanienzaun
Entdecke das BooGardi Gartentor aus Haselnuss – die perfekte Lösung, um Deinem Garten, Deiner Terrasse oder Deinem Grundstück einen Eingang mit natürlicher Schönheit zu verleihen. Unser hölzernes Tor (100 cm breit) ist als Gartentür, Eingangstor, Zauntor, Zauntür, Hoftor, Bauerntor oder Staketentor ideal zum Einsetzen in einen BooGardi Staketenzaun. Mit seiner hohen natürlichen Lebensdauer bietet es Dir die preiswerte Alternative zu Holztoren aus Kastanienholz und lässt sich flexibel an Deine äußeren Gegebenheiten anpassen.
Boogardi Kastanienzaun
Entdecke die natürliche Schönheit und Eleganz des BooGardi Kastanienzauns. Unser imprägniertes Gartentor aus Haselnuss ist die perfekte Lösung, um einen Zugang für Dein Grundstück, Deine Terrasse oder Deinen Garten auf charmante Weise zu gestalten. Mit einer Breite von 100 cm eignet sich das Holztor hervorragend als Eingangstor, Gartentür, Zauntür, Bauerntor, Hoftor oder als Staketentor, das in einen BooGardi Staketenzaun eingesetzt werden kann.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Kastanienzaun kaufst
Was ist ein Kastanienzaun?
Die Drahtverbindung des Kastanienzauns macht den Zaun flexibel. Er kann sich leicht dem Gelände anpassen. Dadurch ist der Zaun für jeden Untergrund geeignet, in den sich Holzpfähle treiben lassen.
Die Variabilität und Robustheit des Kastanienzauns machen ihn zu einem beliebten Zaun mit vielerlei Einsatzmöglichkeiten.
Weiterhin überzeugt der Kastanienzaun mit seiner Nachhaltigkeit. Der Staketenzaun aus Kastanie hält sehr viele Jahre. In dieser Zeit wachsen neue Kastanien nach, sodass der natürlich vorkommende Rohstoff nicht zu sehr ausgebeutet wird.
Der Kastanienzaun ist sehr preiswert in der Anschaffung. Zusätzlich ist er sehr robust gegen Wetter und Temperaturen, sodass das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt. Die Montage ist ebenso einfach wie schnell.
Wofür verwende ich einen Kastanienzaun?
Die einfachste und wohl nächstliegendste Verwendung für einen Kastanienzaun ist die Abtrennung eines Grundstücks, eines Beetes oder einer Koppel. Das Kastanienholz macht den Staketenzaun zu einer ansehnlichen Abgrenzung.
Wenn du einen hohen Kastanienzaun kaufst, kannst du ihn prima als Sichtschutz verwenden. So kannst du ungestört die freien Stunden im Garten genießen. Wählst du zusätzlich einen geringen Staketenabstand, hält dein Zaun auch Wind für dich ab.
Mehr zum Thema Sichtschutz findest du hier:
Als Dekorationselement ist der Kastanienzaun ebenfalls geeignet. Durch die Lücken zwischen den einzelnen Staketen dient er als hervorragende Rankhilfe für Grünpflanzen und Blumen. Dadurch wird er ein toller Blickfang und man fühlt sich noch mehr mit der Natur verbunden.
Am Kastanienzaun wird vor allem das natürliche Aussehen geschätzt, das durch die rustikalen Holzstangen hervorgerufen wird. Das verleiht dem Staketenzaun aus Kastanie seinen ganz eigenen Charme.
Was kostet ein Kastanienzaun?
Je nach Qualität, Maße und Anzahl der Staketen des Rollzauns fallen die Kosten höher oder niedriger aus.
Ein qualitativer Kastanienzaun hält über viele Jahre hinweg und ist sein Geld wert.
Typ | Preis |
---|---|
Englischer Kastanienzaun | ab ca. 54€ |
Französischer Kastanienzaun | ab ca. 54€ |
Der englische und französische Kastanienzaun nehmen sich in ihrer Qualität nichts. Die französische Variante ist oftmals mehr geschliffen, sodass die einzelnen Staketen gleichförmiger und glatter sind als die beim englischen Vertreter des Kastanienzauns.
Wo kann ich einen Kastanienzaun kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Kastanienzäune verkauft:
- kastanienzaun.info
- stiltreu-shop.de
- meingartenversand.de
- bauladen-shop.de
- adequat.eu
Alle Kastanienzäune, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du einen Rollzaun gefunden hast, der dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Kastanienzaun?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Staketenzaun | Staketenzäune werden aus verschiedenen Holzsorten angefertigt. Eiche ist ebenso robust wie die Kastanie und wird auch naturbelassen, kostet jedoch aufgrund ihrer Seltenheit mehr. Fichte, Kiefer und Haselnuss sind nicht so widerstandsfähig und müssen auf chemischem Weg haltbar gemacht werden. |
Lattenzaun | Der Lattenzaun ist vielseitig einsetzbar und wird vor allem im Garten geschätzt. Die Bauart macht ihn robust, aber auch starr, sodass er auf ebenem Grund gebaut werden muss. Je nach Holzart ist der Lattenzaun unterschiedlich haltbar und benötigt Pflege. |
Metallzaun | Ein Metallzaun ist deutlich teuer als Holzzäune, sind jedoch auch pflegeleichter und haltbarer. Sie überzeugen mit ihrer Stabilität, vorausgesetzt, dass sie richtig montiert wurden. Metallzäune können ebenso begrünt werden und sind je nach Machart dezent und funktional, modern oder auch historisierend. |
Bambuszaun | Bambus ist ein sehr schnell nachwachsender Rohstoff. Die einzelnen Rohre stehen dicht aneinander, sodass du neben einem exotischen Zaun auch einen guten Sichtschutz bekommst. Weiterhin ist Bambus wetterfest und pflegeleicht |
Ein Staketenzaun aus Kastanienholz ist eine sehr robuste und preiswerte Variante, um ein Stück Land abzuzäunen. Die Flexibilität des Kastanienzauns gegenüber seinen Einsatzmöglichkeiten und der Anpassung an das Gelände überzeugt.
Entscheidung: Welche Arten von Kastanienzäunen gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wenn du dir einen Kastanienzaun zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Englischer Kastanienzaun
- Französischer Kastanienzaun
Die beiden Staketenzäune aus Kastanienholz sind in ihrer Qualität sehr ähnlich. Sie unterscheiden sich vor allem in ihrem Aussehen. Je nachdem, worauf du den größten Wert legst und wofür du den Rollzaun verwenden möchtest, eignet sich eine andere Variante für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet einen englischen Kastanienzaun aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Diese Variante des Staketenzauns wird aus naturbelassener, englischer Kastanie gefertigt. Die einzelnen Staketen sind oft ungleichmäßig in ihrer Form und sehen rustikaler aus. Ihre Enden sind stumpf abgesägt.
Oftmals weichen die Abmessungen des englischen Kastanienzauns etwas von den Angaben ab. Das kommt daher, dass die englische Variante in inches gemessen wird, was umgerechnet keine glatten Maße in Meter ergeben würde.
Der englische Kastanienzaun ist oft nur lose mit Draht umwickelt. Daher ist er weniger stabil. Am unteren Draht der umwickelten Stakete wird oft eine zusätzliche Klammer angebracht, damit die Holzlatte nicht aus der Umspannung rutschen kann.
Was zeichnet einen französischen Kastanienzaun aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Der französische Kastanienzaun wird ebenso aus qualitativer Kastanie hergestellt. Die Staketen sind gerade und so geschliffen, dass sie eine glatte Oberfläche haben. Ihre Enden sind spitz zulaufend, jedoch stumpf genug, um niemanden zu verletzen.
Die französische Variante des Kastanienzauns ist vor allem für dekorative Zwecke geeignet. Durch die große Auswahl an Staketenabständen kann sie außerdem als ansehnlicher Sichtschutz fungieren.
Den französischen Kastanienzaun kannst du in europäischen Standardmaßen kaufen. Je nach Verwendungszweck eignet sich ein unterschiedlicher Staketenabstand. Dieser reicht von eng aneinander stehend als Sichtschutz bis zu weiter entfernt als Rankhilfe.
Zur Veranschaulichung haben wir dir ein kurzes Video rausgesucht, in dem die Unterschiede zwischen dem englischen und französischen Kastanienzaun beschrieben werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kastanienzäune vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Kastanienzäunen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Staketenzäune aus Kastanienholz miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Material
- Maße
- Staketenabstand
- Haltbarkeit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Kastanienzäune werden aus der sehr beliebten Edelkastanie hergestellt. Das Holz ist sehr robust und beständig gegen Witterungen. Es muss nicht chemisch behandelt werden und ist auf ökologischer Ebene sehr wertvoll gegenüber imprägnierten Holzwaren.
Zu den hervorstechenden Eigenschaften des Edelkastanienholzes zählen seine Elastizität, Festigkeit, der geringe Splitanteil sowie ein geringes Quellverhalten. Es lässt sicher außerdem sehr gut bearbeiten.
In ökologischer Sicht ist die Edelkastanie ein hervorragendes Holz. Es ist ein schnell erneuerbarer Rohstoff, welcher auf kurzen Transportwegen durch Europa befördert werden kann.
Zum Umspannen der einzelnen Staketen wird verzinkter, widerstandsfähiger Draht aus Stahl verwendet. Dieser wird doppelt jeweils oben und unten um die Holzstangen gewickelt und hält sie so beisammen.
Maße
Kastanienzäune gibt es in ganz unterschiedlichen Höhen und Längen. Je nach Verwendungszweck kannst du eine kleine Variante auf Kniehöhe oder einen hohen Rollzaun in Körpergröße wählen.
Die meisten Hersteller bieten unterschiedliche Höhen an. Diese reichen von etwa 50 cm bis hin zu 200 cm Staketenlänge. Kleine Varianten sind vor allem als Abtrennung von Beeten geeignet. Mit hohen Modellen hast du einen guten Sichtschutz oder auch eine Rankhilfe oder Umzäunung einer Weide.
Standardmäßig werden die Kastanienzäune in 5 m und 10 m Längenabmessungen als Rolle verkauft. Bei sehr hohen Varianten mit dichten Staketen gibt es auch kürzere Kastanienzäune zu kaufen, um ein angemessenes Gewicht beizubehalten.
Staketenabstand
Vor allem beim französischen Kastanienzaun kannst du zwischen den unterschiedlichsten Staketenabständen wählen. So kannst du selbst bestimmen, ob dein Rollzaun aus Kastanienholz filigran und dezent oder massiv und robust aussehen soll.
Generell sind Staketenabstände von etwa 3 cm bis etwa 10 cm wählbar. Je mehr Staketen der Zaun hat, desto schwerer und stabiler ist er, aber kostet auch umso mehr. Überlege dir vor dem Kauf gut, wofür du den Zaun einsetzen möchtest.
Kastanienzäune mit geringeren Staketenabständen von etwa 3-5 cm und 5-6 cm eignen sich besonders als Sichtschutz. Als niedrige Variante umzäunen sie gut Kleintiergehege und Beete.
Wenn du den Abstand der Staketen ab 7 cm aufwärts wählst, können Pflanzen gut an den Holzstangen empor klettern. Außerdem erleichtert und vergünstigt diese Variante das Abzäunen einer größeren Fläche wie zum Beispiel eine Weide für Nutztiere.
Haltbarkeit
Die Edelkastanie enthält von Natur aus sehr viele Gerbsäuren, welche zuverlässig einen Pilz- und Schädlingsbefall verhindern. Das Holz entwickelt seine eigene Patina, wodurch es wenig anfällig für Wettereinwirkungen ist.
An unbehandelten Kastanienzäunen kannst du dich 15 bis 20 Jahre lang erfreuen. Die meisten Verkäufer vergeben für diesen langen Zeitraum sogar eine Garantie. Wenn du den Kastanienzaun später entsorgen möchtest, kannst du die Staketen ganz einfach verbrennen.
Auch wenn das Holz der Edelkastanie sehr robust ist, solltest du deinen Zaun dennoch pflegen. Entferne Moos, welches Wasser speichert und für Fäulnis sorgen kann. Außerdem sollte der Kastanienzaun im Idealfall keinen direkten Kontakt mit dem feuchten Erdboden haben. Hier kannst du Abhilfe mit ein paar großen Steinen unter den Staketen schaffen.
Um die Staketen vor den Witterungsbedingungen zusätzlich zu schützen, kannst du das Holz mit natürlichen Öllasuren bearbeiten. Das Holz wird so weniger brüchig und ist weniger anfällig gegen Kälte, Hitze, Schnee und Regen.
Der Draht hält ebenso lang, obwohl sich dieser verfärben kann. Das ist jedoch kein Rost, sondern lediglich die Folge der Reaktion des Metalls mit der Gerbsäure des Holzes. Wenn die Verfärbung nicht wieder von selbst verschwindet, kannst du sie abbürsten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kastanienzaun
Wie stelle ich einen Kastanienzaun richtig auf?
Mit ein wenig handwerklichem Geschick und Kraft ist es gar nicht schwer, einen Kastanienzaun aufzustellen. Das kannst du notfalls auch allein vornehmen. Wir stellen dir hier eine Methode zum Aufbauen vor.
- Plane gut, welche Fläche du einzäunen möchtest und wie viel Kastanienzaun du entsprechend benötigst.
- Etwa alle 1 bis 1,5 m solltest du Zaunpfähle setzen, die den Staketenzaun stützen. An den Enden und Ecken des Zaunes solltest du die Zaunpfähle mit Stützpfeilern versehen.
- Nun musst du lediglich den Staketenzaun aus Kastanienholz an den Zaunpfählen entlang abwickeln. Am besten haben die Staketen einen Abstand von 5 cm zum Boden, damit sie keiner direkten Erdfeuchtigkeit ausgesetzt sind und du leichter unter dem Zaun mähen kannst.
- Zum Schluss schraubst du den gespannten Kastanienzaun an den Zaunpfählen fest, fixierst den Kastanienzaun an den Pfosten direkt am Draht unter Einsatz von Krampen oder verbindest den Staketenzaun aus Kastanienholz über rostfreien Draht mit den Zaunpfählen.
Auch hier haben wir dir ein Video zur Veranschaulichung herausgesucht, welches das Aufstellen eines Kastanienzauns zeigt.
Kann ich einen Kastanienzaun auch gebraucht kaufen?
Kastanienzäune werden eher selten gebraucht angeboten, da sie für einen relativ geringen Preis sehr lange Zeit zuverlässig halten. Aber auf ebay-kleinanzeigen.de findest du zum Beispiel private Verkäufer, welche Staketenzaun übrig haben und diesen preiswert anbieten.
Wie kann ich einen Kastanienzaun selbst bauen?
An sich besteht ein Kastanienzaun nur aus naturbelassenen Staketen, die in Form gebracht wurden, und rostfreiem Draht. Wenn du Zeit investieren kannst, ist es möglich, dir deinen eigenen Staketenzaun zu bauen.
Die einzelnen Staketen kannst du entweder fertig kaufen oder, wenn du zum Beispiel mehrere Bäume oder Sträucher hast, selbst schlagen und zurecht sägen. Diese musst du dann nur noch fest mit Draht umspannen, um sie auf die gewünschten Maße zu bringen.
Im folgenden Video kannst du beim Bau eines Staketenzauns zuschauen und dir Anregungen und Tipps holen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.merkur.de/lokales/region-miesbach/miesbach-ort29062/miesbach-andrea-gross-bepflanzt-balkon-bauerngarten-5053174.html
[2] https://www.openpr.de/news/337002/Rollzaeune-aus-Edelkastanie-Schoen-praktisch-und-oekologisch-sinnvoll.html
[3] https://www.handmadekultur.de/projekte/staketenzaun-selber-bauen_133057
Bildquelle: 123rf.com / kiwar