Holzpavillon

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

22Stunden investiert

12Studien recherchiert

55Kommentare gesammelt

Möchtest du einen Holzpavillon in deinem Garten aufstellen? Er ist eine tolle Möglichkeit, deinem Außenbereich einen Hauch von Luxus und Stil zu verleihen. Bevor du ihn kaufst, solltest du jedoch einige wichtige Dinge beachten.

Von der Größe und Form des Pavillons über die Holzart bis hin zu den Kosten gibt es viele Faktoren, die beim Kauf eines Holzpavillons zu beachten sind. In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um die beste Entscheidung für deinen Garten zu treffen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Holzpavillons können Schutz vor Sonne, Regen und teilweise auch Schnee bieten und dienen ebenfalls als Ruheort dienen.
  • Generell kann man zwischen offenen und geschlossenen Holzpavillons unterscheiden.
  • Die Holzart, die verwendet wird, kann die Lebensdauer und Stabilität eines Holzpavillons beeinflussen.

Holzpavillon Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Holzpavillon als klassische Überdachung

Keine Produkte gefunden.

Der ghs Unterstand 3×3 m ist ein herkömmlicher Holzpavillon, den du zu einem handelsüblichen Preis erwerben kannst. Hierbei handelt es sich um einen offenen Holzpavillon, der eine Größe von 3×3 Meter aufweist.

Er ist aus Kiefer Massivholz und bereits druckimprägniert.

Laut dem Hersteller hat er zusätzlich eine Schneelast von 86 Kilogramm pro Quadratmeter. Die Kunden sind sehr zufrieden und schätzen besonders den einfachen Aufbau des Pavillons.

Der beste Holzpavillon für 8 Personen

Bei dem Beauty.Scouts Outdoor Dino Collection Pavillon Lena handelt es sich um einen üblichen Holzpavillon, den du zu einem durchschnittlichen Preis erhalten kann.

Er ist ein offener Holzpavillon, der Kiefernholz besteht. Dies ist bereits wetterfest imprägniert.

Mit einer Größe von 3 x 3 Meter weist er Platz für bis zu 8 Personen auf. Zusätzlich ist der Pavillon laut Hersteller FSC zertifiziert.

Der beste Holzpavillon mit Möbeln

Der Pavillon Marbug von Promadino ist ein außergewöhnlicher Holzpavillon. Der Pavillon besteht aus 3 Teilen und wird in Massivholz Kiefer in Braun angeboten.

Dieser Pavillon ist ungefähr 3 x 3 Meter groß. Er bietet ausreichend Schutz vor Sonne und Regen, da das Holz ausreichend imprägniert wurde und daher wetterfest ist. Das Dach ist aus grünem PE-Gewebe gefertigt. Zum Lieferumfang gehören noch passende Sitzauflagen und Blumenkästen.

Stan-Wood Holzpavillon

Diese achteckige Gartenlaube ist die perfekte Ergänzung für jeden Garten. Sie hat einen Durchmesser von 3,5 m und wird mit Schindeln in Rot oder Grün geliefert. Die Kesseldruckimprägnierung mit wolmanit cx-10 schützt das Holz vor Pilzbefall, und das Set wird unmontiert mit einer leicht verständlichen Anleitung geliefert. Dieser Pavillon ist FSC-zertifiziert, wurde in der EU hergestellt und enthält keinen Boden.

Stan-Wood Holzpavillon

Diese 3m x 3m große Gartenlaube ist die perfekte Ergänzung für jeden Hof oder Garten. Hergestellt aus FSC-zertifiziertem Holz und kesseldruckimprägniert mit wolmanit cx-10, ist diese Gartenlaube für die Ewigkeit gebaut. Mit 12x Pfosten 90mm x 90mm, Spalier, Holzstreben, Sparren und Sparren mit Metallverbindungen bietet dieser Pavillon viel Schatten und Schutz vor Sonne und Regen. Das Set enthält außerdem 12x Sockel für Kantholzpfosten, Schrauben, Klammern und eine Anleitung.

Stan-Wood Holzpavillon

Diese 3m x 3m große Gartenlaube ist perfekt für jeden Garten. Sie lässt sich mit der Anleitung leicht zusammenbauen und das Holz ist FSC-zertifiziert. Das Set enthält 12 Pfosten – 90 mm, eine Kesseldruckimprägnierung mit wolmanit cx-10 zum Schutz vor Pilzbefall und wahlweise rote oder grüne Schindeln.

Stan-Wood Holzpavillon

Willst du deinem Garten einen Hauch von Eleganz und Klasse verleihen? Dann ist diese achteckige Gartenlaube genau das Richtige für dich. Dieses schöne Stück ist aus hochwertigem, FSC-zertifiziertem Holz gefertigt, das mit wolmanit cx-10 kesseldruckimprägniert wurde, um es vor Pilzbefall zu schützen. Sie lässt sich mit der beiliegenden Anleitung leicht zusammenbauen und ist entweder in Rot oder Grün erhältlich (Schindeln optional). Die Maße des großen Pakets sind 250 cm x 130 cm x 100 cm und es wiegt 500 kg.

Westmann Holzpavillon

Keine Produkte gefunden.

Diese Gartenlaube ist die perfekte Ergänzung für jeden Rückzugsort im Garten. Die massiven Pfähle sorgen für hohe Stabilität, während die Überdachung Schneelasten von bis zu 195 kg/m2 standhält. Die Konstruktion aus 100% fsc-zertifiziertem Zedernholz ist nicht nur nachhaltig, sondern passt sich auch jeder Umgebung an. Diese hölzerne Gartenüberdachung ist in vielen verschiedenen Größen und Designs erhältlich, so dass du genau das Richtige für deine Terrasse finden wirst. Dank der vorgeschnittenen und vorgebohrten Teile lässt sich der Gartenpavillon leicht zusammenbauen. Ein Sichtschutz oder eine zusätzliche Bartheke können als zusätzliches Zubehör erworben werden.

Toolport Holzpavillon

Der Pavillon Forest Superior ist die perfekte Ergänzung für jeden Garten. Mit seinem Metallrahmen, der wie echtes Eichenholz aussieht, fügt er sich perfekt ein und verleiht ihm einen Hauch von Klasse. Das Dach besteht aus witterungsbeständigem, verzinktem Stahl, so dass es allen Witterungsbedingungen standhält und nicht abgebaut werden muss. Das quadratische Profil mit ca. 90 x 90 mm sorgt für Stabilität, während das einfache Montagesystem den Aufbau zu einem Kinderspiel macht. Alles, was du brauchst, ist im Paket enthalten: wetterfeste Aluminiumpfosten, ein Stahldach, 4 Seitenteile inklusive Haken zum Aufhängen, 8 Bodenanker zur sicheren Befestigung und eine leicht verständliche Aufbauanleitung.

Stan-Wood Holzpavillon

Diese 4m x 4m große Gartenlaube mit Spalier ‚romantica‘ ist die perfekte Ergänzung für jeden Garten. Die Schindeln verleihen ihm einen klassischen Look, während die Kesseldruckimprägnierung mit wolmanit cx-10 das Holz vor Pilzbefall schützt. Das Set enthält u.a. alle Bauelemente: 12 x Pfosten 90mm x 90mm, Spalier, Holzstreben, Sparren, Metall-Quersparrenverbindung, hölzerne Dachbalken, hölzerne Dachbretter (18mm – Fichte) Schrauben, Klammern und Anleitung. Sie ist einfach zu montieren und enthält alles, was du für eine schöne Gartenlaube brauchst.

Stan-Wood Holzpavillon

Die Laube Gartenlaube ist die perfekte Ergänzung für jeden Garten. Sie ist leicht zu montieren und aus FSC-zertifiziertem Holz gefertigt. Die Laube ist 3m x 3m groß und hat ein Außenmaß von 3,5m x 3,5m. Die Dachschindeln und der Bodenbelag sind nicht im Preis inbegriffen.

Beauty.Scouts Outdoor Dino Collection Holzpavillon

Dieser Pavillon ist die perfekte Ergänzung für jeden Garten. Mit seinem klassischen Design wird er jedem Außenbereich einen Hauch von Eleganz verleihen. Das Dach besteht aus Bitumenschindeln und die oberen Rundbögen sind aus verleimtem Holz gefertigt. Die Mobels sind in diesem Pavillonset enthalten. Der Boden ist nicht enthalten, aber die verwendeten Waren sind fsc-zertifiziert. Dieser Pavillon hat die Grundmaße 278 x 278 cm und ein Dachmaß von 326 x 326 x 290 cm.

Stan-Wood Holzpavillon

Diese wunderschöne Gartenlaube ist perfekt für jeden Außenbereich. Das Holz ist FSC-zertifiziert und der Pavillon lässt sich mit der beiliegenden Anleitung leicht zusammenbauen. Die Außenmaße sind 3,45 m x 3,45 m und das Paketgewicht beträgt 610 kg. 12 x Pfosten – 90mm (wir verkaufen Pavillons mit 9cm Kantholz). Die Dachschindel ist nicht im Preis enthalten.

Weitere ausgewählte Holzpavillon in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Holzpavillon kaufst

Wo kann ich einen Holzpavillon aufstellen?

Die Wahl des Standortes für einen Holzpavillon ist sehr wichtig. Diese kann über den Komfort und die Nutzungsmöglichkeiten des Pavillons bestimmen.

Holzpavillon

Mit einem Holzpavillon kannst du ein bequemes Plätzchen schaffen, wo du besonders im Sommer gut entspannen kannst. (Bildquelle: pixabay.com / KristenSV)

Generell ist es empfehlenswert, den Holzpavillon in eine sonnige Ecke zu stellen. Holz ist ein guter Wärmespeicher und somit bleibt in dem Pavillon länger eine angenehme Temperatur.

Offene Holzpavillons kannst du unter anderem auch als Sonnen- oder Regenschutz benutzen. Daher können diese auch in der Nähe des Hauses aufgestellt werden.

Geschlossene Holzpavillons solltest du allerdings lieber etwas abseits aufbauen. Dann können diese als perfekten Ruheort dienen.

Welches Holz sollte ich für einen Holzpavillon benutzen?

Damit dein Holzpavillon lange hält und dem Wetter standhaft ist, ist die Wahl des Holzes sehr wichtig. Grundsätzlich eignen sich vor allem Fichte, Lärche und Kiefer zum Bau eines Holzpavillon.

Bäume

Nadelbäume sind in Europa weit verbreitet und daher auch leichter zu erhalten. (Bildquelle: unsplash.com / Matthew Kosloski)

In der folgenden Tabelle zeigen wir dir, die jeweiligen Eigenschaften der Holzsorten.

Holzart Eigenschaften Nachteile
Kiefer Gehört zu den Nadelhölzern. Da sie weich ist, kann man sie gut verarbeiten. Zusätzlich ist sie aufgrund der kurzen Transportwege auch recht günstig. Dieses Holz kann sich bei Trockenheit schnell zusammenziehen. Außerdem hat sie große Astlöcher, was zur Undichte führen kann und hat bei hohen Temperaturen einen hohen Harzaustritt.
(nordische) Fichte Die Fichte ist der am weitverbreiteste Baum und wird somit auch am meisten benutzt. Sie hat sehr dichte Jahresringe und ist dadurch sehr langlebig. Zudem ist es sehr leicht und elastisch. Allerdings ist sie anfällig für Pilz- und Insektenbefall.
Lärche Sie hat einen hohen Festigkeitszustand und ist somit sehr stabil und haltbar. Außerdem ist sie resistent gegen Pilze und Insekten. Sie eignet sich besonders für Verzierungen. Durch ihren Drehwuchs kann man sie schlechter verarbeiten. Dies kann eventuell auch die Haltbarkeit beeinflussen.

Andererseits sind vor allem Esche und Buche nicht gut geeignet. Diese Holzarten sind nicht sehr witterungsfest und nicht stabil genug.

Brauche ich eine Baugenehmigung, um einen Holzpavillon zu bauen?

In der Regel benötigst du für den Bau eines Pavillons keine Baugenehmigung. Holzpavillons werden aber meist im Boden verankert, daher ist es ratsam sich bei der Gemeinde, um die Rechtslage genauer zu erkunden.

Außerdem hängt es auch von der Größe des Pavillons, wo er hingestellt werden soll, welche Beschaffenheit der Untergrund hat ab und welcher Nutzen der Pavillon haben soll, ab.

Zusätzlich sind die Gesetze und Einschränkungen von Bundesland zu Bundesland anders. Bist du dir um die Gesetzeslage nicht sicher, solltest du dich immer lieber informieren und eine Baugenehmigung holen.

Was kostet ein Holzpavillon?

Der Preis eines Holzpavillons kann stark variieren. Dabei kommt es vor allem auf die Größe und die Ausführung des Pavillons an. Generell kann der Preis von 300 € bis 6.000 € spannen.

Daher solltest du dir vor der Anschaffung eines Holzpavillons gute Gedanken machen, da es eine hohe Investition sein kann.

Für 300 € bekommst du meist nur eine simple Überdachung. Wenn du eher etwas in die Richtung eines Gartenhäuschen haben möchtest, gehen die Preise schnell hoch in einen vierstelligen Bereich.

Grundsätzlich sind geschlossene Holzpavillons teurer als offene Pavillons.

Typ Preisspanne
Offener Holzpavillon 300 € – 3.000 €
Geschlossener Holzpavillon 600 € – 6.000 €

Wo kann ich einen Holzpavillon kaufen?

Holzpavillons kannst du in Baumarktgeschäften und in Online-Shops erhalten. Online wirst du allerdings eine größere Auswahl an Pavillons finden.

Da Holzpavillons meist sehr groß sind, ist es natürlich bequemer sich den Pavillon online zuschicken zu lassen. Willst du dich von der Qualität überzeugen, solltest du lieber persönlich in einen Baufachmarkt gehen.

Laut unserer Recherche sind die folgenden Seiten, die beliebtesten um Holzpavillons zu kaufen:

  • Amazon
  • Ebay
  • Riwo
  • Gartenhaus GmbH
  • Idealo
  • Obi
  • Otto
  • Hagebaumarkt

Alle Holzpavillons, die wir dir zeigen werden, sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen. Solltest du ein Produkt gefunden haben, dass dir gefällt, kannst du sofort zugreifen.

Welche Alternativen gibt es zu Holzpavillons?

Die meisten Alternativen für einen Holzpavillon sind anderweitige Pavillons. Dabei sind diese meist aus Metall, Kunststoff oder einer Stoffplane.

Als eine hochwertige Alternative bietet sich auch eine Gartenlaube an.

Metallpavillons sind im Gegensatz zu Holzpavillons etwas robuster und langlebiger. Zusätzlich bieten sie ein moderneres Aussehen und sind meist auch etwas kostengünstiger.

Ein Pavillon aus Kunststoff ist auch sehr witterungsfest und einfach zu bewegen. Nach der Benutzung lassen sie sich einfach recyceln. Allerdings stechen sie etwas mehr aus dem Umfeld heraus.

Eine Gartenlaube ist einem Holzpavillon sehr ähnlich. Sie ist meist einfach größer und hochwertiger, somit meist aber auch deutlich teurer.

Entscheidung: Welche Arten von Holzpavillons gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Varianten von Holzpavillons unterscheiden:

  • Offener Holzpavillon
  • Geschlossener Holzpavillon

Diese verschiedenen Arten haben individuelle Eigenschaften, welche mit ihren jeweiligen Vorteilen und Nachteilen kommt.

In unterschiedlichen Situationen eignen sich andere Ausführungen von Holzpavillons besser. Mit dem kommenden Abschnitt helfen wir dir, die richtige Variante für dich zu finden.

Hierfür stellen wir die eben genannten Typen besser vor und erläutern ihre Vorteile und Nachteile.

Was zeichnet einen offenen Holzpavillon aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein offener Holzpavillon besteht lediglich aus einem Dach und Stützen. Er kann ohne Probleme im Garten aufgestellt werden, da er diesen nicht unterteilt. Dadurch nimmt er auch kaum Raum weg.

Diese Art ist besonders ideal für den Sommer. Du kannst das schöne Sommerwetter genießen, während du vor Sonnenstrahlen und Regen geschützt wirst.

Allerdings kann er nicht vor Wind und Kälte schützen und ist somit nicht für den Winter geeignet.

Vorteile
  • Platzsparend und unauffälliger
  • Bietet Schutz vor Regen und wirft Schatten
  • Günstiger
Nachteile
  • Kein Schutz vor Wind oder Schnee
  • Lediglich Stützen mit Dach

Was zeichnet einen geschlossenen Holzpavillon aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem geschlossenen Holzpavillon haben sie ein Dach und geschlossene Wände. Daher sollte er eher am Rand des Gartens aufgebaut werden, es sei denn du möchtest ihn als Raumteiler nutzen.

Diesen Pavillon kannst du rund ums Jahr benutzen, er ist aber vor allem ideal für Herbst und Winter. Er schützt vor Regen und Schnee und kann mit einem Gasheizer beheizt werden.

Um die Verwendung im Sommer zu optimieren, ist es zu empfehlen Fenster einzubauen.

Vorteile
  • Schutz vor Regen, Schnee und Wind
  • Kann beheizt werden
  • Kann das ganze Jahr benutzt werden
Nachteile
  • Benötigt mehr Platz und ist auffälliger
  • Teurer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Holzpavillons vergleichen und bewerten

Im Folgenden werden wir dir zeigen, welche Faktoren du beachten solltest und helfen dir dich zwischen der Vielzahl an unterschiedlichen Holzpavillons zu entscheiden.

Die Kriterien, mit denen du Holzpavillons vergleichen kannst, beinhalten:

  • Holzart
  • Form
  • Witterungsschutz
  • Größe
  • Beschaffenheit des Dachs

In den folgenden Abschnitten erklären wir genauer, worauf es bei den jeweiligen Faktoren ankommt.

Holzart

Die Holzart kann über die Lebensdauer eines Holzpavillon bestimmen. Manche Holzarten sind sehr witterungsfest und stabil, wohingegen sich andere leicht verziehen können.

Bei den meisten Holzpavillons handelt es sich eine Sorte hochwertigen Nadelholz. Wie oben schon genannt, werden Kiefer und vor allem Fichte häufig genutzt.

Um etwas auf die Umwelt zu achten und nachhaltig zu sein, solltest du sicher gehen, dass das ausgewählte Holz FSC-zertifiziert ist. Somit werden Bäume nicht nur abgeholzt, sondern auch neue Bäume wieder gepflanzt.

Form

Ein Holzpavillon kannst du in verschiedenen Formen kaufen. Die meisten Modelle sind entweder quadratisch, fünf-/sechseckig oder pergolas.

Welche Form dir am besten gefällt, ist eine subjektive Sache, und liegt somit ganz bei dir.

Pergolas sind offene Konstruktionen, die oftmals mit Pflanzen verziert werden. Dadurch können sie einen besonderen Charme haben, allerdings bieten sie nicht viel Schutz und können nur zum Sitzen verwendet werden.

Quadratische und mehreckige Pavillons, kannst du geschlossen und offen erhalten. Daher bieten sie sich für das komplette Jahr gut an. Dabei präsentieren quadratische Pavillons noch etwas mehr Fläche.

Witterungsschutz

Damit ein guter Witterungsschutz gegeben ist, sollte robustes Holz benutzt werden. Dabei sollte vor allem Schutz gegen Regen und UV-Strahlung garantiert sein.

Viele geschlossene Modelle schützen zudem auch noch zuverlässig vor Wind und Schnee. Außerdem können dies Pavillon die Wärme im Inneren länger speichern.

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Pavillons direkt imprägniert werden und sind noch naturbelassen. Daher musst du manche Produkte erstmal selbst wetterfest anstreichen.

Größe

Die Größe eines Holzpavillon spielt eine wichtige Rolle, wenn es um den Preis geht. Daher solltest du dir vorher überlegen wie viele Personen in dem Pavillon Platz haben sollen.

Da viele Pavillons entweder quadratisch oder rund sind, ist die Standardgröße 3×3 Meter und 4×4 Meter. In dieser Größe ist dann Platz für ungefähr 8-10 oder 15-17 Personen.

Zusätzlich solltest du beachten, ob noch weiteres Zubehör untergebracht und wofür der Pavillon genutzt werden soll.

Beschaffenheit des Dachs

Neben dem Witterungsschutz ist ebenfalls die Beschaffenheit des Dachs beim Kauf eines Pavillons zu beachten. Dabei ist besonders die Belastbarkeit des Dachs wichtig. Diese wird in Kilogramm pro Quadratmeter angegeben.

Ein hochwertiger Pavillon sollte in der Lage sein auch hohe Mengen an Schnee zu halten. Andererseits kann im schlimmsten Fall das Dach im Winter einstürzen. Deswegen ist es ratsam ein robustes Holz zu wählen.

Zusätzlich ist bei manchen Pavillons das Dach noch nicht imprägniert, sodass du es selbst mit Imprägnierung anstreichen musst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Holzpavillon

Kann ich einen Holzpavillon selber bauen?

Generell kannst du mit ein wenig handwerklichen Geschick einen Holzpavillon auch selbst bauen. Bauanleitungen dazu findest du auch ganz einfach im Internet.

Legst du Wert auf einen komplexen Holzpavillon, ist die Hilfe von einem erfahrenen Handwerker notwendig. Allerdings kann ein simplerer Pavillon auch dekorativ aussehen.

Holzpavillon

Ein simpler Holzpavillon hat einen natürlichen Charme, der mit ein paar Dekorationen leicht aufgewertet werden kann. (Bildquelle: pixabay.com / ljlabarthe)

Bevor du mit dem Bauen beginnst, musst du den Boden erstmal vorbereiten und am besten 20 – 30 cm tief ausheben. Danach betonierst die Ränder mit Kantsteinen und fühlst den Rest mit Kies und Sand.

Zum Schluss kannst du dann Pflastersteine nach deinem Geschmack verlegen.

Bist du nun bereit zum Bauen und hast die notwendigen Materialien, solltest du in dieser Reihenfolge vorgehen.

  1. Zuerst solltest du das Grundgerüst zusammenbauen und montieren.
  2. Danach kannst du die Dachkonstruktion aufbringen.
  3. Zuletzt werden Pflasterarbeiten gemacht und die Wandteile montiert und letzte kleine Änderungen können vorgenommen werden.

Du solltest aber immer deiner spezifischen Anleitung Schritt für Schritt folgen.

In dem folgenden Video siehst du, wie ein Holzpavillon aufgebaut wird.

Wie befestige ich einen Holzpavillon an der Terrasse?

Generell sollte ein Holzpavillon im Boden verankert werden. Dies machst du entweder mithilfe von Pfostenhülsen oder einem Punktfundament.

Pfostenhülsen sind nur für normale Erdböden gedacht. Diese werden einfach in den Boden geschlagen. Bei Punktfundamenten werden an den Befestigungspunkten passende Fundamente gegossen. Diese sind auch etwas platzsparender.

Ist schon ein fertiges Fundament auf der Terrasse vorhanden, kann der Pavillon mit Schraubwinkeln dort angedübelt werden.

Wie kann ich einen Holzpavillon dekorieren?

Bei der Dekoration deines Holzpavillon sind dir keine Grenzen gesetzt. Du kannst ihn so gestalten wie er dir am besten gefällt und gut ins Umfeld passt.

Viele Holzpavillons kommen mit Rankgittern. An diesen kannst du verschiedene Blumen oder Pflanzen anbringen und wachsen lassen.

Des Weiteren, kannst du den Holzpavillon auch anstreichen. Möchtest du ihn natürlich und schlicht halten, reicht hier eine Lasur vollkommen.

Um den Pavillon mehr rausstechen zu lassen und für einen Farbakzent sorgen, kannst du ihn auch mit normaler Farbe anmalen.

Außerdem gibt es auch verschiedene Dachplatten, die du an den Pavillon bauen kannst. Diese lassen ihn meist hochwertiger aussehen und schützen ihn gleichzeitig.

Holzpavillon

Mit ein paar kleinen Handgriffen und dem passenden Dekor kannst du einen Holzpavillon zur perfekten Wohlfühloase machen. (Bildquelle: unsplash.com / Randy Fath)

Die Möbel, die du für den Holzpavillon besorgst, können zudem auch helfen einen bestimmten Charme zu erzeugen. Als ein kleines i-Tüpfelchen kannst du auch eine Lichterkette für den Außenbereich dort anbringen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.selber-bauen.de/garten/pavillon-selber-bauen/

[2] https://www.db-bauzeitung.de/db-themen/technik/zwei-robotisch-produzierte-pavillons-auf-der-bundesgartenschau-heilbronn/

Bildquelle: unsplash.com / AP x 90

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte