
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Gelenkarmmarkise kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, vor allem, wenn du dir nicht sicher bist, worauf du achten musst. Aber das muss nicht sein. In diesem Artikel führen wir dich durch den Prozess der Auswahl und des Kaufs der perfekten Markise für dein Haus.
Wir gehen unter anderem auf die verschiedenen Arten von Markisen ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wie du das beste Angebot bekommst. Am Ende dieses Beitrags hast du alle Informationen, die du brauchst, um eine gut informierte Entscheidung zu treffen und die perfekte Markise für dein Haus zu kaufen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Gelenkarmmarkise bietet nicht nur Schutz vor Sonne, sondern auch vor Regen.
- Unter das Genre der Gelenkarmmarkisen fallen auch die Hülsen- und Kassettenmarkisen.
- Bei einer Gelenkarmmarkise kann du grundsätzlich alles selber machen: von der Montage bis hin zum Tuchwechsel.
Gelenkarmmarkise Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gelenkarmmarkise kaufst
Was ist eine Gelenkarmmarkise?
Wie funktioniert eine Gelenkarmmarkise?
Um eine flüssige Bewegung beim ein- beziehungsweise ausfahren der Arme zu gewährleisten, sind die Arme mit mindestens drei Gelenken ausgestattet: eines an der Vorderseite, eines an der Rückseite und eines in der Mitte.
Weiters gibt es noch einige Begriffe, die für die Funktion wichtig sind:
Bauteil | Funktion |
---|---|
Tuchwelle | Als Tuchwelle wird der Teil bezeichnet, an dem das Tuch oder der Stoff aufgerollt ist, wenn die Markise nicht aufgespannt ist. |
Tragrohr | Das Tragrohr liefert der ganzen Konstruktion die Stabilität. Es ist meist hinter der Tuchwelle angebracht, welche auch daran festgemacht ist. Bei einer Kasettenmarkise dient die Kassette selbst als Stabilitätsgarantie, weshalb kein Tragrohr benötigt wird. |
Markisenkasten | Markisenkasten befindet sich die Tuchwelle und somit das aufgerollte Stück Stoff. Es bietet diesem Schutz vor Wind und Wetter. |
Für wen eignet sich eine Gelenkarmmarkise?
Sowohl für die Beschattung eines Gartens, eines Balkons oder einer Loggia bist du mit einer Gelenkarmmarkise gut beraten. Voraussetzung ist natürlich, dass die Markise in der von dir gewünschten Größe erhältlich ist.
Diese ist sogar eine Gelenkarmmarkise und wurde auf einer internationalen Fachmesse vorgestellt.
Eine Markise wird meistens an einer Decke befestigt (Balkon) oder mit Hilfe zweier waagrecht nebeneinander platzierten Konsolen an einer Wand festgemacht.
Was kostet eine Gelenkarmmarkise?
Eine einfache Markise, welche mit händisch auszufahren ist, nicht unbedingt die größte ist, aber einen Balkon mit Schatten versorgen kann erhältst du zwischen € 120 – € 250.
Die Wahl des Stoffes kann ebenfalls den Preis erheblich beeinflussen.
Wenn du dich eher für ein Modell interessierst, welches eine größere Schattenfläche bietet und mit Fernbedienung ausgefahren werden kann, musst du tiefer in die Tasche greifen.
Wo kann ich eine Gelenkarmmarkise kaufen?
Aber auch das Internet bietet eine Vielfalt an Gelenkarmmarkisen. Hier haben wir ein paar Seiten aufgelistet, auf denen du dich umschauen kannst:
- amazon.de
- jalousienscout.de
- markise24.de
- hornbach.at
- obi.at
Welche Alternativen gibt es einer Gelenkarmmarkise?
Hülsen- und Kassettenmarkisen sind Teil der Gelenkarmmarkisen-Familie.
Es gibt aber natürlich auch andere Arten, welche sich wie folgt unterscheiden:
Markisenart | Beschreibung |
---|---|
Fallarmmarkise | Die Fallarmmarkise unterscheidet sich von anderen Markisen dadurch, dass der Stoff beim Ausspannen nicht seitlich geführt wird, sondern in einer halbmondartigen Bewegung nach unten „fällt“. Die Maximalbreiter einer Markise liegt bei 4m. Auch hier kann entweder gekurbelt werden oder der Antrieb erfolgt elektrisch. |
Fassadenmarkise | Fassadenmarkisen können senkrecht oder schräg-senkrecht angebracht werden. Sie werden oft verwendet um großen Fensterfronten Schatten zu spenden. Deshalb zeichnen sie sich durch die große Flächendeckung aus. Werden mehrere dieser Markisen gekuppelt, so kann eine Fläche bis zu qm25 damit abgedeckt werden. |
Korbmarkise | Korbmarkisen verdanken ihren Namen ihrer Form. Durch ein spezielles Gelenk bilden sie aufgespannt keine gerade Fläche, sondern ähneln einem umgedrehten U. Häufig schützen sie Geschäftsfronten vor Sonne und Regen. Bedient werden sie mit einem Seilzug. |
Markisoletten | Wie der Name schon sagt, ist das die kleine Ausführung der Markisen. Sie bieten oft Fenstern Schatz und können als eine Art „äußerer Vorhang“ verwendet werden. Ihre Form ist bis zur Mitte des Fensters gerade (also senkrecht) und steht dann von der Wand ab, um auch Lüften zu ermöglichen. |
Entscheidung: Welche Arten von Gelenkarmmarkisen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- offene Gelenkarmmarkisen
- Kassettenmarkisen
- Hülsenmarkisen
Um dir die Entscheidung zu erleichtern haben wir in den folgenden Absätzen die Vorteile und Nachteile jeder Art aufgelistet.
Was zeichnet eine offene Gelenkarmmarkise aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Tuchwelle und Tragerohr sind sichtbar, dem Tuch wird nur Schutz geboten, wenn es unter einer Wand befestigt ist. Dafür ist diese Variante mit Abstand die billigste.
Was zeichnet eine Kassettenmarkise aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Ansonsten funktioniert sie wie eine offene Gelenkmarkise. Sowohl ein elektrischer Antrieb ist möglich als auch ein händischer.
Was zeichnet eine Hülsenmarkise aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Ansonsten funktioniert sie wie eine offene Gelenkmarkise. Sowohl ein elektrischer Antrieb ist möglich als auch ein händischer.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gelenkarmmarkisen vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt erklären wir dir, welche Kriterien beim Kauf eine Rolle spielen und wie du dich für die individuell beste Gelenkarmmarkise entscheiden kannst.
Hier findest du zunächst einer Übersicht dessen, was du beim Kauf beachten sollst:
- Größe
- Stoffe
- verstellbarer Neigungswinkel
- Wetterfest
- Antrieb
In den folgenden Absätzen gehen wir noch näher auf die einzelnen Aspekte ein und erklären dir, was du dir genau überlegen sollst.
Größe
Natürlich ist die Größe das wichtigste, wenn du dir eine Markise zulegen möchtest. Eine zu kleine oder zu große wird dir wenig nutzen.
Am besten ist es, du misst einfach die Breite, die du abdecken willst und suchst dann nach einer passenden. Es gibt vorgefertigte Längen, zwischen denen du dann wählen kannst.
Hier haben wir eine kleine Übersicht der Standardgrößen für dich:
- 400 cm x 250 cm
- 300 cm x 250 cm
- 600 cm x 300 cm
- 250 cm x 100 cm
Ein Fachmann kann dir aber eine Markise auf eine Maße zuschneiden, wenn du im Handel keine finden kannst.
Stoffe
Das Tuch einer Markise bietet einerseits Schutz vor Sonne (und Regen), andererseits hat es auch einen dekorativen Zweck. Heute werden vor allem folgende Stoffe verwendet:
- Polyacryl-Gewebe (wasser- und schmutzabweisend)
- PVC-Planengewebe (formbeständig)
- Glasfaser-Screengewebe (hohes Gewicht, hauptsächliche Verwendung bei senkrechten Markisen)
- Polyester-Screengewebe (Verwendung, wenn Durchsichtigkeit verlangt wird)
Neben den Vor- und Nachteilen der einzelnen Stoffe, ist vor allem die Farb- und Mustervariation ein Kriterium. Diese sind natürlich von persönlichen Vorlieben geprägt.
Verstellbarer Neigungswinkel
Ein verstellbarer Neigungswinkel ist nicht unbedingt notwendig, aber durchaus ein spannendes Feature deiner Markise. Je nach Stellung der Sonne kann der Winkel für den perfekten Schattenbereich eingestellt werden.
Bei Markisoletten spielt der verstellbare Neigungswinkel eine große Rolle.
Der Neigungswinkel ist vor allem wichtig, wenn die Markise auch als Regenschutz dienen soll.
Damit der Regenabfluss auch einwandfrei funktioniert, sollte deine Markise mindestens einen Neigungswinkel von 15° haben. (Quelle: Markisen-profis.at)
Wenn du den Neigungswinkel deiner Markise verstellen willst, musst du auch etwas tiefer in deine Geldtasche greifen.
Wetterfest
Mittlerweile sind fast alle Markisen wetterfest, zumindest regenfest. Durch das Kunststoffgewebe sowieso oft wasserabweisend.
Um überraschenden Windböen vorzubeugen, ist es ratsam die Markise bei Nicht-Verwendung einzurollen.
Antrieb
Du kannst entweder zwischen einer klassischen händischen Kurbel zum ein- und ausfahren wählen oder einem elektrischen Antrieb.
Bei einer Kurbel musst du denken, dass du körperliche Anstrengung anwenden musst. Es kann auch sein, dass die Kurbelvorrichtung manchmal klemmt. Da hilft aber ein einfaches Schmieren.
Der elektrische Antrieb hat den Vorteil, dass er bequemer ist und auf Knopfdruck funktioniert. Allerdings ist alles mit Elektro oft fehleranfällig und kann unter Umständen nur vom Profi repariert werden.
Er kann durch das Auf- und Abbiegen eines Zylinders Wärme in Kraft umwandeln.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gelenkarmmarkise
Wie montiere ich meine Gelenkarmmarkise?
Wie weiter oben schon beschrieben, ist vor allem das Anbringen einer offenen Gelenkarmmarkise keine Hexerei und vollzieht sich in drei Schritten:
- Unter Umständen musst du die Wand stabilisieren.
- Die beiden Konsolen musst du als nächsten Schritt an der Wand anschrauben.
- Zuletzt montierst du die Markise noch an den Konsolen und fertig!
Hier haben wir noch ein Video für dich, welches dir zeigt, wie du eine Hülsenmarkise montieren kannst.
Wie kann ich eine Gelenkarmmarkise neu bespannen?
Eine Markise zu bespannen, ist gar nicht so kompliziert. Hier listen wir dir die zu erledigenden Schritte auf:
- Zu Beginn fährst du die Markise auf ca. 15cm aus und befestigst die Arme, so dass die Markise auf dieser Höhe bleibt.
- Dann nimmst du alle Abdeckungen ab, die das Ende des Tuches abschotten. Mit einem Cuttermesser schneidest du den Stoff von den befestigten Stellen ab. Der Keder geht nun einfach heraus und du kannst das Tuch abrollen.
- Den Keder des neuen Tuches kannst du einfach an die richtigen Stellen andrücken, er sollte von alleine gut halten und unterdessen nicht vergessen den Stoff wieder aufzurollen.
- Zum Schluss löst du die Befestigungsgurte wieder und deine Markise erstrahlt in neuem Glanz.
Zur Not kannst du auch einfach einen Profi um Hilfe bitten.
Wie kann ich meine Gelenkarmmarkise mit einem Motor nachrüsten?
Grundsätzlich kannst du jede Markise mit einem Motor nachrüsten. Je nach Motor ist der Schwierigkeitsgrad unterschiedlich hoch. Meist funktioniert es aber in wenigen Schritten.
Nach dem die Steuerungsleitungen angeschlossen worden sind, musst du den Motor einbauen, danach die dazugehörige Markisenwelle. Am Schluss musst du den Motor noch richtig einstellen, alles wieder verschließen und fertig!
Was tun, wenn meine Gelenkarmmarkise quietscht?
Schmieren, ölen, fetten! Wie bei fast allen Dingen, die quietschen liegt die Ursache häufig im Gelenk. Daher hilft es, wenn du die Gelenke schmierst. Das Quietsche sollte damit verschwinden.
Wenn du deine Gelenkarmmarkise richtig wartest, sollte das aber eigentlich nicht vorkommen.
Wie warte ich meine Gelenkarmmarkise richtig?
Bei der Wartung solltest folgende Punkte erledigen:
- Reinigung und Schmieren der Gelenkarme
- Überprüfen der Einstellung der Gelenkarme
- Überprüfen der Einstellung der Markise
- Leichtigkeit der Rückschlagsicherung prüfen
Grundsätzlich solltest du deine Markise auch einmal im Jahr reinigen. Für eine genaue Reinigung haben wir hier ein detailreiches Video gefunden:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hausjournal.net/markise-wartung-pflege
[2] http://heimwerker-experten.de/2015/09/09/vielseitiges-markisen-zubehor/
[3] https://www.raumtextilienshop.de/top/markisentuch/markise-neu-bespannen.html
Bild:123rf.com / Herrmann U.