Gartenpavillon

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

35Stunden investiert

16Studien recherchiert

41Kommentare gesammelt

Egal ob auf Open-Air-Veranstaltungen oder privaten Gartenpartys – Gartenpavillons sind vielfältig einsetzbar. Außerdem sind die zeltähnlichen Überdachungen ein echter Hingucker. Doch welcher Pavillon ist am besten für Sie geeignet?

In unserem Gartenpavillon Test 2023 zeigen wir Ihnen die besten und aktuellsten Modelle aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir Ihnen wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Pavillon. Egal ob Faltpavillons, Eisenpavillons, Partyzelte, Holzpavillons oder Glaspavillons, bei uns finden Sie die besten Gartenpavillons auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Gartenpavillon ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie nach einer Möglichkeit suchen, Ihren Garten noch optimaler nutzen zu können. Ein Pavillon kann Ihnen bei jeder Jahreszeit und bei jedem Wetter nützlich sein, denn er bietet sowohl Schutz vor Sonne, wie auch vor Wind und Regen.
  • Es stehen Ihnen viele verschiedene Gartenpavillons zur Auswahl, sodass Sie Ihren Pavillon perfekt an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
  • Je nach dem für welches Modell Sie sich entscheiden, kann der Preis sehr stark variieren. Natürlich wir ein Pavillon aus Plane günstiger sein, als ein Pavillon aus stabilem Material, wie zum Beispiel Holz oder Eisen.

Gartenpavillon Test: Favoriten der Redaktion

Der Gartenpavillon mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Es handelt sich um einen geschlossenen Pavillon, den du gleichzeitig auch als offenen Pavillon umfungieren kannst und dir somit ein höchstes Maß an Flexibilität bietet.

Das Faltzelt ist 3 x 3 m groß und hat dabei eine Höhe von 255 cm. Die Plane ist dabei zu 100% aus Polyester und wasserabweisend. Die Plane setzt sich dabei aus einem Dach und vier Seitenteilen zusammen, wobei zwei der Seitenteile mit einem Fenster ausgestattet sind.

Das der Pavillon geschlossen und offen nutzbar ist, kannst du ihn zu jeder Jahreszeit verwenden. Im Winter empfiehlt es sich den Pavillon zu beheizen, sodass die Wärme im Inneren gespeichert werden kann.

Der beste Profi-Gartenpavillon für viele Gäste

Das Partyzelt aus hochwertiger PVC-Plane und einem ansprechendem Design ist auf jeder Party ein echtes Highlight. Mit seinen Maßen von 6 x 12 m bietet das Zelt ausreichend Platz für große Veranstaltungen. Dabei überzeugt das Zelt mit 500 g/m² PVC-Planen, die Fenster integriert haben. Das hochwertige Material macht den Pavillon zu 100% wasserdicht und UV-beständig. Das gestänge besteht aus vollverzinktem Stahl.

Komplett zusammegebaut ist der Pavillon geschlosssen, es besteht jedoch die Möglichkeit, Front-, Rück- oder Seitenwände beim Aufbau wegzulassen. Dies bleibt dir überlassen und kann je nach Wetterlage oder Temperatur individuell an den Anlass angepasst werden.

Der beste Luxus-Gartenpavillon

Der Pavillon hat einen romantischen Flair. Das Eisen in Bronze wirkt optisch sehr edel und traumhaft. Der Pavillon von CLP überzeugt mit seiner Stabilität, er hat einen Durchmesser von 345 cm und ist 350 cm hoch und wiegt dabei knapp 100 kg. Die Rahmenstärke wird durch massive Vierkantprofile mit den Maßen 25 x 25 mm gewährleistet. Die Durchgangshöhe des Pavillons beträgt 178,5 cm.

Die Nutzung des luxuriösen Pavillons ist vor allem auf warme Tage beschränkt, da der Pavillon offen ist. Im Sommer kannst du jegliche Aktivitäten nach draußen verschieben, den Pavillon als Rückzugsort zum entspannen verwenden oder als gemütliches Plätzchen zum Verzehren von Kaffee und Kuchen.

Der beste sechseckige Gartenpavillon

Der sechseckige Pavillon überzeugt mit seinem Design, seiner Qualität und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Das sechseckige Faltzelt hat einen Durchmesser von 4 Metern. Neben dem Dach besteht der Pavillon aus sechs Seitenteilen, davon sind fünf Teile mit Fenstern ausgestattet und das vordere kann mittels eines Reißverschlusses in der Mitte geöffnet werden. Es handelt sich bei dem Pavillon um PE-Plane, die wasserabweisend ist.

Der Pavillon kann sowohl offen als auch geschlossen verwendet werden. Das hat den Vorteil, dass du den Pavillon das ganze Jahr über nutzen kannst. Angeboten wird dieser Gartenpavillon in drei verschiedenen Farben.

Der beste Allround Gartenpavillon

Der Pavillon ist zu 100% wasserdicht und besteht aus stabilem und robustem Material. Der Pavillon ist ein praktisches Highlight auf jeder Party und auch für andere Zwecke sehr nützlich.

Das Partyzelt ist eine kleine Variante und ist 4×4 m groß. Die hochwertige 500 g/m² PVC-Plane bietet absoluten Schutz vor Nässe. Die weiß-graue Plane ist auf eine vollverzinkte Stahlkonstruktion mit verbolten Verbindungen gespannt.

Die Stahlrohre sind 38 mm stark und die Verbinder haben einen Durchmesser von 42 mm. Fenster an den Seitenteilen lassen Licht ins Pavilloninnere und machen das Zelt damit gemütlicher.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gartenpavillon kaufst

Für was brauche ich einen Pavillon?

Die Einsatzmöglichkeit hängt von der Art des Pavillons ab. Überlegen Sie daher im Vorfeld, wann und für was Sie Ihren Pavillon nutzen wollen. Möchten Sie den Pavillon bevorzugt im Sommer oder im Winter verwenden?

Soll er gelegentlich für Feten im Garten und somit als Unterstand für Gäste, einen Grill oder eine Stereoanlage fungieren oder möchten Sie den Pavillon als gemütlichen Rückzugsort nutzen?

Pavillons eignen sich besonders im Sommer für Feten, als Unterstand für Gäste. (Foto: alohamalakhov / pixabay.com)

Was kostet ein Gartenpavillon?

Grundsätzlich ist das sehr stark davon abhängig, für welche Art Pavillon Sie sich entscheiden. Natürlich wird ein dauerhaft im Boden verankerter Pavillon aus stabilem und festen Material, wie der Holzpavillon, sich preislich von den Pavillons aus Plane unterscheiden.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 165 Produkte aus der Kategorie Gartenpavillon untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Rechne mit 200€ bis 500€ für einen qualitativ hochwertigen Pavillon aus Planenstoff. Für diesen Preis können Sie einen wasserdichten Pavillon aus hervorragendem Material erwarten.

In der folgenden Tabelle möchten wir dir einen groben Überblick über die Kosten der unterschiedlichen Gartenpavillons liefern. Weiter unten werden zu den genannten Gartenpavillons und deren Kosten noch detailliertere Infos gegeben.

Art des Gartenpavillon Größe Kosten
Faltpavillon 3m x 3m 19,99€ – 99,99€
Eisenpavillon circa 3m x 3m 299,95€ – 2.059,95€
Festzelt 6m x 3m 56,90€ – 629,00€
Gartenpavillon aus Holz 3m x 3m 454,00€ – 1.890,00€
Gartenpavillon aus Glas 3m x 3m 1.541,00€ – 3.200,00€

Muss ich den Pavillon pflegen?

Möchten Sie sich an Ihrem Pavillon lange erfreuen, dann empfehlen wir Ihnen, je nach Modell Ihren Pavillon richtig zu pflegen. Wenn Ihr Pavillon fest im Boden verankert ist, ist er ebenso das ganze Jahr über Regen, Sonne und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt. In Folge dessen sollten Sie den Pavillon regelmäßig kontrollieren.

Haben Sie sich beispielsweise einen Pavillon aus Holz zugelegt, können Sie das Holz mit Holzschutzlasur, Holzwachs oder Außenöl behandeln. Diese hanem die Aufgabe das Holz zu imprägnieren und das Holz zu schützen.

Informieren Sie sich jedoch vorher, wie ihr Pavillon speziell gepflegt werden sollte, da sich die Pflege je nach Holzart stark unterscheiden kann.

Auch wenn Ihr Pavillon nicht fest im Boden verankert ist und nur temporär je nach Bedarf aufgestellt wird, benötigt der Pavillon pflege. Beim Party- und Faltzelt sollten Sie darauf achten, dass Sie den Pavillon vor dem Abbau säubern und Schmutz entfernen.

Dabei sollten Sie auch darauf achten, ob beim Gebrauch vielleicht Risse entstanden sind. Diese können dann mittels einem repereaturset, was Sie stets parat haben sollten repariert werden. Ansonsten kann es passieren, dass sich die Risse vergrößern und enorme Schäden entstehen, die womöglich die Nutzung beeinträchtigen.

Xenia Rabe-LehmannGarten-Expertin
„Ein Gartenpavillon ist der Traum aller Gärtner, oder? Achte bei der Wahl des Standortes auf schöne Sichtachsen – zum Beispiel von der Terrasse oder dem Wohnzimmerfenster aus. Im Garten ist die Einbettung des Pavillons in die Bepflanzung wichtig: Umgib es mit schönen Gräsern wie Miscanthus und romantischen Stauden und Rosen.“

Wie funktioniert der Aufbau?

Die meisten Modelle lassen sich problemlos alleine aufbauen. Wir empfehlen Ihnen jedoch eine zweite Hand zur Hilfe zu nehmen. So können Sie den Prozess des Aufbaus beschläunigen und mögliche Denkfehler beim Zusammenbauen vermeiden.

Bei größeren Modellen ist es sowieso häufig von vornerein Notwendig zu zweit an die Sache ranzugehen. Im Lieferumfang ist natürlich eine Anleitung enthalten, an der Sie sich beim Aufbau halten sollten.

Wie lange dauert der Aufbau?

Wenn Sie sich dafür entscheiden einen Pavillon fest im Boden zu verankern und möchten Sie vorher auch ein Fundament gießen, ist es schwer abzuwägen, wie lange der Aufbau dauert.

Einmal Aufgestellt haben Sie den Aufwand jedoch hinter sich und müsen sich damit nicht mehr rumschlagen, sondern können sich an Ihrem Pavillon erfreuen.

Ein Partyzelt oder Faltpavillon soll natürlich möglichst schnell aufgestellt werden können. Je nach Konstruktion benötigen Sie für den Aufbau 15 Minuten bis zwei Stunden. Je nach dem, ob Sie den Pavillon zu zweit oder alleine aufbauen.

Wo stelle ich den Pavillon auf?

Wo Sie Ihren Pavillon letztlich platzieren hängt vor allem von Ihren Vorstellungen ab. Der richtige Standort hängt allerdings besonders davon ab, für was Sie Ihren Pavillon nutzen wollen.

Machen Sie sich also im Vorfeld Gedanken, welchen Zweck der Pavillon erfüllen soll.

Wollen Sie den Pavillon beispielsweise für eine Party nutzen, schauen Sie, wo das Partyzelt am besten platziert werden kann, damit Sie den größten Nutzen daraus ziehen können.

Wusstest du, dass du für die Aufstellung mancher Pavillons einen Genehmigung benötigst?

Ein Pavillon mit gemauerten Steinwänden fällt unter die Rubrik Gebäude und dafür kann eine Baugenehmigung erforderlich sein. Bei Mietwohnungen oder Gärten, die von mehreren Mietparteien verwendet werden, musst du dir vor der Aufstellung deines Pavillons eine Zustimmung dieser Parteien holen.

Für was kann ich einen Faltpavillon verwenden?

Die Einsatzmöglichkeiten von Faltpavillons sind weitreichend. Ob als Unterschlupf auf Partys, als Verkaufsstand auf Märkten, als Werbestand auf Messen oder als Partyzelt für Vereins- oder Straßenfeste, das Faltzelt bleibt ein treuer Begleiter.

Individualisieren Sie Ihren Faltpavillon mit einem Logo, wird Ihr Pavillon zu mehr als nur einem Wind- und Regenschutz. Bedruckt mit einer Werbebotschaft oder einem Logo, wird jeder Pavillon zu einem ausgewählten Marketinginstrument!

Kann ich einen Faltpavillon alleine aufbauen?

Ein erheblicher Vorteil bei Faltzelten liegt darin, dass der Aufbau nur durch eine Person problemlos zu verwirklichen ist. In der Regel benötigen Sie hierfür auch kein spezielles Werkzeug. Der Faltpavillon ist vom Gewicht her relativ leicht, was Ihnen den Aufbau vereinfacht.

Was kostet ein Faltpavillon?

Je nach Qualität, Größe und Design unterscheidet sich der Preis stark bei Faltpavillons. Eine einfache Variante erhalten sie bereits ab 50 Euro.

Der Preis kann bis zu 500 Euro reichen. Hier können Sie dann natürlich besonders hochwertige Qualität und Verarbeitung erwarten, sowie erstklassiges Material und ein anspruchsvolles Design.

Ein Faltpavillon kann man für Partys, als Verkaufsstand oder Werbestand benutzen. Es bietet Wind- und Regenschutz. Einfache Faltpavillons gibt es ab 50€.

Kann ich meinen Pavillon aus Metall selber aufbauen?

In der Regel sind die Metallpavillons so konstruiert, dass Sie sie mit etwas Geschick auch selbst aufbauen können. Wir empfehlen Ihnen allerdings eine zweite oder sogar dritte Person zur Hilfe zu nehmen.

Was kostet ein Eisenpavillon?

Ein einfaches, relativ kleines Modell bekommen Sie bereits für unter 200€. Gerade die handgefertigten Eisenpavillons, mit vielen Schnörkeleien werden teurer und können bis zu 2000€ kosten.

Für was kann ich ein Festzelt nutzen?

In erster Linie ist es natürlich ideal für jede Party. Es ist jedoch grundsätzlich für viele weitere Anlässe geeignet, egal ob für Geburtstagsfeiern, Vereine, Firmen, Märkte oder Hochzeiten. Die Einsatzmöglichkeiten sind sehr vielfältig.

Wie pflege ich mein Partyzelt?

Die Plane sollte regelmäßig gesäubert werden, um eine lange Nutzung zu gewähren. Dazu eignet sich spezieller Reiniger, denn damit kann hartnäckiger Schmutz gründlich und schonend entfernt werden.

Sollten Sie beim Säubern auf einen Schaden stoßen, sollte dieser so schnell wie möglich behoben werden. Ansonsten kann es passieren, dass dieser noch größer wird.

Habe ich genug Platz für einen Pavillon aus Holz?

Natürlich wirkt es am schönsten, wenn der Pavillon frei auf einer Rasenfläche steht. Sollten Sie in Ihrem Garten weniger Platz zur Verfügung haben, gibt es die Möglichkeit einen Pavillon zu wählen, der so konzipiert ist, dass er an einer Mauer stehen kann.

Dieser hat dann beispielsweise an einer Seite keine Fensterfront. Sollten Sie also einen Garten besitzen, steht einem Pavillon nichts mehr im Weg.

Was Kostet die Anschaffung eines Holzpavillons?

Die Preisspanne beginnt bei ca. 400€ für einen schlicht gehaltenen Holzpavillon. Die Luxusvariante bewegt sich preislich im vierstelligen Bereich.

Welches Holz wird für den Pavillon verwendet?

Meistens wird Nadelholz verarbeitet, überwiegend handelt es sich um Fichtenholz.

Muss der Holzpavillon gepflegt werden?

Der Pavillon ist das ganze Jahr über Regen, Sonne und anderen Umwelteinflüssen ausgesetzt. Aus diesem Grund sollten Sie das Holz richtig pflegen.

Die Pflege ist von Holzart zu Holzart unterschiedlich. Es kommen zum Beispiel Holzschutzlasur, Holzwachs und Außenöl in Frage, diese wirken imprägnierend, wasserabweisend und schützen das Holz.

Was kostet ein Glaspavillon?

Einen runden Iglu-Glaspavillon bekommen Sie ab ca. 700 €. Die größeren, eckigen Modelle fangen bei 1000 € an und können bis zu 15.000 € kosten.

Wie finde ich einen geeigneten Platz für meinen Glaspavillon?

Machen Sie sich Gedanken, wo Ihr Glaspavillon stehen soll. Dabei muss der Pavillon aus Glas nicht unbedingt frei im Garten stehen, sondern kann auch direkt ans Wohnhaus angebaut werden und wird so quasi zu einer Art Wintergarten.

Bedenken Sie, dasss der Glaspavillon am besten zur Geltung kommt, wenn er mittig vom Garten platziert wird. Da der Pavillon aus Glas von innen eine 360 Grad Sicht auf Ihren Garten gibt, werden Sie daher den größten Nutzen haben, wenn der Pavillon aus Glas nicht direkt an einer Mauer steht.

Wie schütze ich meinen Glaspavillon?

Nicht nur für den Winter, sondern fürs ganze Jahr sind sogenannte Nano-Glasversiegelungen unumgänglich. Dieser wird auf die Glasflächen des Gartenpavillon aufgetragen und verschließt so mikroskopisch kleine Poren.

Dadurch perlen Regen und Schmutzwasser rückstandsfrei ab und das Glas bleibt länger sauber.

Wofür wollen Sie Ihren Pavillon nutzen?

Vor der Kaufentscheidung sollten Sie sich gut überlegen, wann Ihr Pavillon zum Einsatz kommen und welche Funktion er haben soll.

Folgende Tabelle zeigt zwei Pavillons und deren Einsatzmöglichkeiten:

Art des Pavillon Möglicher Einsatz
Faltpavillon Unterschlupf bei Partys, Verkaufsstand auf Märkten, Werbestand auf Messen, Besonders interessant für Vereine, Werbeträger, Strand
Festzelt Große Partys, Hochzeiten, Firmenfeiern, Gemeindefeiern

Es gibt jedoch viele unterschiedliche Pavillons und daraus resultierend unzählige Möglichkeiten für deren Nutzung. Damit Sie Ihren passenden Pavillon finden, empfehlen wir Ihnen sich vorher folgende Fragen zu stellen:

Wer oder was soll unter Ihrem Pavillon Platz finden?

Ist der Pavillon für eine Feier gedacht, könnte das Partyzelt oder das Faltzelt in Frage kommen. Für eine große Fete ist vor allem das Partyzelt sehr gut geeignet.

Sie finden es in verschiedenen Ausführungen und Größen. Für eine kleine Feier, wo sie lediglich das Essen unterbringen möchten reicht auch ein Faltzelt aus.

Pavillons können für viele verschiedene Anlässe verwendet werden und findet auf jedem Untergrund Platz. (Foto: StockSnap: pixabay.com)

Soll ihr Pavillon temporär aufgestellt oder fest im Boden verankert sein?

Möchten Sie den Pavillon fest im Boden verankern, dann wird Ihre Wahl auf einen Holz-, Eisen- oder Glaspavillon fallen. Der Vorteil besteht hier, dass sie den Pavillon nicht immer wieder aufbauen müssen und das ganze Jahr über bewundert und genutzt werden kann, sofern er geschlossen ist.

Anderseits sollten Sie bedenken, dass sie den Pavillon nicht einfach so wieder woanders aufbauen können. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass Sie den Platz für den Pavillon mit Bedacht wählen.

Zu welcher Jahreszeit wollen Sie den Pavillon nutzen?

Ein offener Pavillon wird nur im Sommer nutzbar sein. Natürlich ist ein schöner verspielter Eisenpavillon auch im Sommer ein Hingucker, allerdings wird es zu kalt sein, um im Winter ein gemütliches Frühstück im Pavillon zu gestalten.

Einen geschlossennen Pavillon können Sie zusätzlich beheizen und die Wärme wird im Innenraum gespeichert. Das macht ihn auch im Winter zu einem attraktivem Rückzusort bei Kälte.

Entscheidung: Welche Arten von Gartenpavillons gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wofür brauche ich einen Pavillon?

Die Einsatzmöglichkeit hängt von der Art des Pavillons ab. Überlegen Sie daher im Vorfeld, wann und für was Sie Ihren Pavillon nutzen wollen. Möchten Sie den Pavillon bevorzugt im Sommer oder im Winter verwenden?

Soll er gelegentlich für Feten im Garten und somit als Unterstand für Gäste, einen Grill oder eine Musikanlage fungieren oder möchten Sie den Pavillon als gemütlichen Rückzugsort nutzen?

Ist ein Gartenpavillon für mich geeignet?

Sofern Sie einen Garten besitzen, steht einem Pavillon nichts mehr im Weg. Je nach Modell müssen Sie darauf achten, dass der Pavillon die richtige Größe für Ihren Garten hat.

Ein Pavillonzelt lässt sich schnell und überall aufbauen und kann nach Gebrauch wieder abgebaut werden und gibt so den Platz wieder frei. Ein fest im Boden verankerter Pavillon bietet eine dauerhafte Nutzung.

Haben Sie nur begrenzt Platz und ihr Pavillon wird mit einer Seite an einer Mauer stehen, wählen sie den Pavillon so, dass er auf eben dieser Seite keine Fenster hat.

Auch ein Glaspavillon ist in diesem Fall ungünstig. Umso schöner ist es, wenn ein Pavillon aus Glas mitten im Garten steht und so eine 360 Grad Panoramaaussicht ermöglicht.

Welche Vorteile hat ein Faltpavillon?

Faltzelte sind besonders effizient, da sie sich in wenigen Minuten und ohne zusätzliches Werkzeug auf- und abbauen lassen. Sie sind vom Gewicht her relativ leicht und verbrauchen nur wenig Platz. Dies ermöglicht, den Pavillon einfach zu transportieren und platzsparend bis zum nächsten Gebrauch aufzubewahren.

Ein Faltpavillon bietet höchstes Maß an Flexibilität, sowie zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten und lässt sich nahezu überall aufbauen.

Schnell und einfach auf- und abgebaut findet das Faltzelt auch in kleinen Gärten Platz. Der Faltpavillon ist zu jeder Jahreszeit nutzbar, da er wetterfest ist und damit sowohl vor Regen, Wind und Sonne schützt. Hier können Sie zwischen offenen oder geschlossenen Varianten unterscheiden.

Sollten Sie den Pavillon geschlossen, also mit Seitenteilen kaufen, können Sie diesen auch als offenen Pavillon nutzen, indem Sie beim Afbau die Seitenteile weglassen. Dies ist vor allem an heißen Sommertagen sinnvoll.

Es gibt eine unzählige Auswahl an Größen, die Ihnen beim Kauf zur Verfügung stehen. Ein Faltpavillon bietet viele verschiedene Nutzungsmöglichkeiten, es kommt vor allem als Verkaufs-, Lager-, Werbe-, Garten-, Fest- oder Messezelt zum Einsatz. Wieder abgebaut, lässt sich der Faltpavillon platzsparend aufbewahren und einfach transportien.

Wusstest du, dass das Wort Pavillon vom lateinischen Wort für Schmetterling abstammt?

Bis zum 18. Jahrhunder stand der Begriff „Pavillon“ für ein viereckiges Kriegszelt und wurde vom Französischen entlehnt. Ursprünglich stammt der Pavillon jedoch vom lateinischen Wort „papilio“ ab, welches eigentlich „Schmetterling“ bedeutet, jedoch im Spätlateinischen für Zelt steht. Schmetterling deshalb, da die umgeschlagenen Enden am Zeltausgang des Pavillon an das Aussehen von diesen erinnern.

Welche Vorteile hat ein Pavillon aus Eisen?

Einen Eisenpavillon kann fest im Boden verankert werden und muss im Herbst oder Winter nicht abgebaut werden. Das erspart Ihnen zum einen viel Arbeit und außerdem können Sie sich das ganze Jahr am Anblick des Pavillons erfreuen.

Ein Vorteil gegenüber dem Pavillon aus Holz und Glas ist, dass Sie den Metallpavillon nicht aufwändig pflegen müssen. Eisen ist ein beständiges Material, das robust ist und gleichzeitig wesentlich stilvoller wirkt als Kunststoff.

Gerne werden Eisenpavillons auch genutzt, um Kletterpflanzen wie Efeu, Weinlaub oder Rosen an den Eisenteilen hochwachsen zu lassen.

Durch einen flexiblen Einbau eines Stoffes oder einer Plane im Dachbereichs des Pavillons, bietet er auch Schutz vor der Sonne.

Im Vergleich zu einem einfachen Sonnenschirm hat der Metallpavillon den Vorteil, dass er deutlich sicherer verankert werden kann und so bei Wind standfest bleibt.

Zudem muss beim Pavillon der Schirmständer in der Mitte nicht beachtet werden, dadurch können Tische und Stühle besser platziert werden.

Ein Eisenpavillon kann fest verankert werden und muss im Winter nicht abgebaut werden. Es muss zudem nicht aufwändig gepflegt werden.

Welche Nachteile hat ein Eisenpavillon?

Ein Metallpavillon ist besser für den Sommer geeignet, als für den Winter. In der kalten Jahreszeit wird es schwierig den Pavillon aus Eisen zu benutzen, da er offen ist.

Demzufolge kann Kälte hereinströmen und es besteht keine Möglichkeit den Pavillon zu heizen.

Welche Vorteile bietet ein Partyzelt?

Egal bei welchem Wetter Sie eine Party feiern, ein Festzelt bietet in jedem Fall einen positiven Nutzen. Es schützt vor Wind und Wetter und gewährt an heißen Sommertagen Schutz vor Sonne und verspricht ein gemütliches Ambiente in kühlen Abendstunden.

Wann ist ein Holzpavillon für mich die richtige Wahl?

Ein Pavillon aus Holz ist für Sie die richtige Wahl, wenn Sie auf der Suche nach einem fest installierten Entspannungsort in Ihrer sonst gewohnten Umgebung sind.

Weniger geeignet ist ein Holzpavillon, wenn Sie den Pavillon flexibel nutzen wollen. Einmal aufgebaut, wird es nicht mehr so einfach den Gartenpavillon zu verschieben. Überlegen Sie sich also gut, welchen Platz Sie Ihrem Holzpavillon widmen.

Welche Vor- und Nachteile hat ein Glaspavillon?

Besonders schön ist, dass Sie einen Pavillon aus Glas zu jeder Jahreszeit nutzen können. Im Sommer bewahrt er vor direkter Sonneneinstrahlung und im Winter schützt er vor Regen, Wind und Schnee. Gleichzeitig hält er den Innenraum durch Wärmespeicherung warm.

Beachten Sie, dass das Glas durch diverse Umwelteinflüsse schnell schmutzig werden kann und den Pavillon ungepflegt erscheinen lassen kann.

Neben dem Nanoreiniger empfehlen wir Ihnen den Glaspavillon regelmäßig zu reinigen. Zum Säubern eignet sich handelsüblicher Fensterputzer. Zusätzlich raten wir Ihnen den Glaspavillon einmal im Jahr professionell reinigen zu lassen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartenpavillons vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gartenpavillons vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe
  • Material
  • Offen oder geschlossen
  • Qualität
  • Design
  • Beschaffenheit der Plane

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Größe

Die benötigte Größe des Pavillons ist ein entscheidendes Auswahlkriterium beim Kauf. Machen Sie sich Gedanken, für was Sie ihren Faltpavillon nutzen möchten und/oder wie viele Personen im Pavillon Platz haben sollten.

Bei der kleinsten Größe der Pavillons, die 3x2m beträgt, können ca. 3-4 Personen untergebracht werden. Die größte Größe reicht bis 4x8m. Sollten Sie Ihren Faltpavillon gewerblich nutzen, empfehlen wir Ihnen auszumessen, was Sie im Pavillon unterbringen möchten, um so die richtige Größe zu finden.

Als Standardgrößen gelten allgemein 3×3m und 4×4m. Hier haben Sie die größte Auswahlmöglichkeit.

Falls Sie einen sehr großen Pavillon suchen, gibt es eine Alternative zum Kauf eines Riesenpavillons. Sie können mehrere Pavillons mittels speziellen Verbindungsteilen zusammenstecken und so flexibel die Größe ändern.

Material

Sofern Sie sich für einen Faltpavillon oder ein Partyzelt entscheiden, gibt es erhebliche Unterschiede bei dem Material der Plane. Als Planen-Material kommt entweder Hochleistungs-Polyester zum Einsatz, PVC beschichtetes Hochleistungs-Polyester oder reine PVC Planen.

Die Hochleistungs-Polyester Plane hat den Vorteil, dass sie gegenüber den anderen beiden Planen besonders leicht vom Gewicht ist.

Die PVC beschichteten Hochleistungs-Polyester und die reinen PVC-Planen sind schwerer, dafür jedoch zu 100% wasserdicht und verfügen über einen höheren UV-Schutz.

Ein weiteres wichtiges Kriterium, welches ausschlaggebend ist für die Stabilität des Pavillons, ist das Material des Gestells.

Gleichzeitig hat das Materials des Gestells auch Auswirkungen auf das Gewicht des Pavillons. Grundsätzlich bestehen die Stangen aus Metall.

Hier wird zwischen Stahl und Alluminium unterschieden. Stahl hat die Eigenschaft, dass es besonders robust und stabil ist. Der Nachteil ist, dass ein Pavillon mit einem Stahlgestell relativ schwer ist. Alluminiu hat die Eigenschaft, dass es sehr leicht ist und so der ransport und der Aus- und Abbau vereinfacht wird. Dafür ist es auch nicht so stabil wie Stahl.

Daher müssen Sie je nach Bedarf abwägen, was für Sie besser geeignet ist. Achten Sie in jedem Fall darauf, dass das Metall nicht rostet. Ansonsten wird Ihr pavillon schenll unstabil und der Rost kann auch die Plane beschädigen.

Offen oder Geschlossen

Sowohl Holz-, Metall- und Glaspavillon wie auch Pavillons aus Plane gibt es geschlossen oder offen. Ein offener Pavillon ist lediglich mit einem Dach ausgestattet und Stützen, die den Pavillon halten.

Hingegen sind bei geschlossenen Modellen auch die Seiten abgedeckt. Beide Varianten haben je nach Nutzungsbedarf ihre Vor- und Nachteile.

Grundsätzlich ist ein offener Pavillon ideal für den Sommer. Ein Dach spendet Schatten und schützt vor einem Sommerregen.

Zur gleichen Zeit sind Sie an der frischen Luft und so der Natur ganz nah. Im Winter bietet sich ein offener PavilIon weniger an, da es schlicht und einfach zu kalt ist.

Um in der kühlen Jahrezeit vom Pavillon Gebrauch zu machen, raten wir Ihnen daher einen geschlossenen Pavillon zu wählen.

Dieser lässt Sie bei Regen und Schnee trocken und schützt vor Wind. Es besteht die Möglichkeit den Pavillon im Winter mit Hilfe eines Gasheizers zu beheizen, um den Pavillon noch gemütlicher zu machen.

Im Sommer können Sie den Pavillon natürlich auch benutzen. Als besonders effizient erweist es sich, wenn der Pavillon mit Fenstern ausgestattet ist.

Bei den Pavillons aus Plane habem Sie die Möglichkeit beim Aufbau zu variieren. Sie können das Faltzelt auch ohne Seitenteile aufbauen und beim Partyzelt die Seitenteile wegstecken. So schaffen Sie eine offene Konstruktion.

Qualität

Einfache Pavillons können Sie schon für wenig Geld bekommen, allerdings empfehlen wir Ihnen sich beim Kauf nicht nur vom Preis leiten zu lassen.

Entschließen Sie sich in einen Gartenpavillon zu investieren, achten Sie auf eine gute Qualität des Produktes. An einem instabilen Gerüst werden Sie nicht lange Freude haben.

Begutachten Sie beim Kauf das Material. Wie ist es verarbeitet? Sind die Nähte sauber? Wurde bei der Herstellung der Planenpavillons nachlässig gearbeitet, kann dies zu Rissen führen.

Das hat zur Folge, dass der Pavillon nicht mehr wasserdicht ist. Bei einem Faltzelt oder Partyzelt sollten Sie darauf achten, dass das Dach durch mehrere Querstrebungen gestützt wird, anderenfalls kann es passieren, dass sich bei schlechtem Wetter Regenwasser auf den Flächen sammelt.

Bei einem Holz- oder Eisenpavillon sollten Sie sich die Materialverarbeitung genauer ansehen. Die Stützen sollten stabil sein und nicht zu dünn, damit der Pavillon, wenn er aufgebaut ist, nicht wackelig steht.

Weitere Anhaltspunkte, um die Qualität des Produktes zu bestimmen sind Gütezeichen. Diese machen Sie auf eingehaltene Sicherheitsanforderungen und Umwelteigenschaften aufmerksam.

Design

Beim Design haben sie eine riesige Auswahl. Sie können ein Produkt wählen, was ganz Ihren Vorstellungen entspricht. Können Sie sich noch nicht entscheiden?

Wir empfehlen darauf zu achten, dass der Pavillon mit Ihrem Garten in Einklang steht. Zeichnet sich Ihr Garten durch einen modernen Stil aus, passen vor allem gerade und klare Formen ohne große Schnörkel.

Einem verspielten und romantischen Gaeren schmeicheln hingegen runde, organische Formen. Ebenso gibt es keine Einschränkungen bei der Farbwahl. Sie haben die Gegebenheit den Pavillon an den Anlass anzupassen und auf Ihren Garten abzustimmen.

Beschaffenheit der Plane

Als Planen-Material kommt entweder Hochleistungs-Polyester zum Einsatz, PVC beschichtetes Hochleistungs-Polyester oder reine PVC Planen.

Die Hochleistungs-Polyester Plane hat den Vorteil, dass sie gegenüber den anderen beiden Planen mit einem Gewicht von 200g/m² besonders leicht ist.

Die PVC beschichtete Hochleistungs-Polyester Plane ist mit 400g/m² doppelt so schwer wie die Hochleistungs-Polyester Plane, bietet dafür aber einen besonders hohen UV-Schutz von 50+ und die Beschichtung macht die Plane komplett wasserdicht.

Noch stabiler und wetterfester sind die reinen PVC-Planen. Mit einem Gewicht von 600g/m² sind sie dreimal so schwer, wie die Hochleistungs-Polyester Planen.

Die reinen PVC-Planen sind zu 100% wasserdicht und verfügen über einen UV-Schutz von 80+. Damit eignen sie sich insbesondere für den professionellen und häufigen Gebrauch.

Achten Sie beim Kauf auf den Unterschied zwischen „wasserabweisend“ und „wasserdicht“. Nur die Kennzeichnung „wasserdicht“ wird im Pavillon zu 100% vor Wasser schützen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gartenpavillon

Wie lange hält ein Pavillon?

Natürlich wünschen wir uns, dass Sie möglichst lange von Ihrem Pavillon profitieren! Seien Sie sich allerdings bewusst, dass ein Pavillon keine Investition für die Ewigkeit ist.

Ein ordentlicher und qualitativ sehr hochwertiger Holz-, Metall- oder Glaspavillon wird sehr lange ein treuer Begleiter sein, insbesonders, wenn Sie das Material richtig pflegen und vor der Witterung schützen.

Irgendwann kann natürlich trotzdem das Holz morsch werden, sich Rost bilden oder Glas kaputt gehen. Hier besteht immer die Möglichkeit Teile auszutauschen und zu erneuern.

Ein Faltzelt oder Partypavillon nutzt sich mit der Zeit ab. Dies lässt sich nicht vermeiden, es handelt sich schließlich um einen Gebrauchsgegenstand. Das ständige Auf- und wieder Abbauen strapaziert das Material.

Kann ich den Pavillon beheizen?

Ja! Ntürlich kann nur die geschlossene Variante beheizt werden, da im offenen Pavillon die ganze Wärme verloren gehen würde.

Zum beheizen bieten sich zum Beispiel stehende Heiz- oder Infrarotstrahler an. Dies ist die günstigste Methode, um den Pavillon warm zu halten, zudem sind sie sehr leicht vom Gewicht, was die Handhabung erleichtert. Gleichzeitig sind sie in der Anschaffung sehr günstig.

Brauche ich ein Fundament?

Damit Sie lange Freude an Ihrerm Pavillon haben, ist die Wahl eines Unterbaus in Erwägung zu ziehen. Aus diesem Grund raten wir Ihnen zu einem Fundament aus Beton oder Splitt.

FitForMoney RedaktionFinanzierung eines Pavillons
Um diese Anschaffung zu finanzieren kannst du auf einen Modernisierungskredit zurückgreifen. Bei me findest du alles, was du zum Thema wissen solltest.

(Quelle: www.boersenblatt.de)

Wie mache ich meinen Pavillon wetterfest?

Haben Sie für den Abend eine Fete geplant, wollten Ihren Faltpavillon oder Ihr Partyzelt aufstellen und nun sagt der Wetterbericht starken Wind vorher?

Mit ein paar Tricks können Sie ihren Pavillon auch bei Wind beutzen, ohne dass Sie angst haben müssen, dass er instabil ist.

Des Weiteren können Schäden durch Unwetter teuer werden. Oft bieten die Hersteller direkt Zusatzsets an, die speziell dafür geeignet sind die Stansfestigkeit bei starkem Wind zu verbessern.

Wir stellen Ihnen folgend einige Methoden auf, um den Pavillon wetterfest zu machen:

Sandsäcke: Eine simple Variante um den Pavillon stabiler zu machen sind Sandsäcke. Dies haben den Vorteil, dass sie kostengünstig sind.

Mittels Sandsäcken können Sie Gestänge und Planen beschweren und damit festigen. Jedoch sollten Sie Sandsäcke nur als zusätzlichen Schutz verwenden und sich nicht nur auf die Sandsäcke bei schlechtem Wetter verlassen.

Zeltfüße: Durch Zeltfüße können Sie an jeder Fußplatte des Party- oder Faltzeltes Gewichte anbringen. Hierbei ist es wichtig darauf zu achten, dass diese stabil befestigt sind, damit sie sich bei Wind nicht lösen.

Spanngurte: Entschieden Sie sich dafür Ihr Zelt mittels Spanngurten zu stabilisieren, sollten Sie darauf achten, dass das Material der Gurte robust und widerstandsfähig ist.

Die Spanngurte werden über den Pavillon gespannt und anschließend am Boden befestigt, dadurch wird gewährleistet, dass der pavillon bei Wind nicht abhebt und wegfliegt.

Erdnägel, Erdanker, Heringe: Für die Verankerung von Spannseilen im Boden sind Erdnägel, Erdanker und Heringe hervorragend geeignet.

Erdnägel und Heringe sind vor allem für weichen Untergrund geeignet, wobei Erdanker für harten Untergrund ideal sind. Achten Sie darauf, dass diese lang genug sind, sonst können sie schnell wieder aus dem Boden rausrutschen.

Autoren von GartentippsOnline Ratgeber
Solltest du auf die Wetterbeständigkeit deines Pavillons wertlegen, eignet sich am besten ein Modell aus Alu oder einem anderen Metall. Ein Eisenpavillon kann deinen Garten bis zu einigen Jahrzenten schmücken. Wenn du dir einen wasserdichten Pavillon anschaffst bist du auch nicht vom Wetter abhängig und kannst somit deine Garten-Party trotz Unwetter fortführen.

(Quelle: gartentipps.com)

Was mache ich, wenn die Plane meines Pavillons reißt?

Bei häufigem Gebrauch des Party- oder Faltzeltes kann es durchaus vorkommen, dass durch das ständige Auf- und Abbauen der Pavillon strapaziert wird und irgendwann mal ein Riss im Planenstoff entsteht. Machen Sie sich keine Sorge, das bedeutet nicht, dass der Pavillon jetzt unbrauchbar wird!

Entdecken Sie einen Riss raten wir Ihnen diesen so schnell wie möglich zu beseitigen, dass er nicht noch größer wird. Dazu lohnt es sich ein Reparaturset zuzulegen, um genau in solchen Notfällen, die eingerissene Stelle schnell reparieren zu können.

Am besten erweist es sich den Pavillon vor dem Abbauen zu checken. Da Sie den Pavillon sowieso vor dem Abbau reinigen sollten, bietet sich an dieser Stelle ein Materialcheck perfekt an.

Was passiert, wenn Einzelteile des Pavillons kaputt gehen?

Seien Sie sich beusst, dass insbesondere ein fest im Boden verankerter Pavillon der Witterung und den Umwelteinflüssen permanent ausgesetzt ist. Diese ständigen Strapazen können das Material beeinflussen.

Sollten Sie bemerken, dass zum Beispiel das Dach ihres Pavillons erneuert werden muss, sollten Sie zuerst beim Hersteller nach Ersatzteilen fragen. Ansonsten finden Sie im Internet eine Vielzahl an Seiten, die Ersatzteile anbieten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://pavillon-deluxe.de/was-ist-ein-pavillon/

[2] http://www.garten.de/tags/gartenpavillon

[3] http://www.gartenhaeuser.org/gartenhausarten/gartenpavillon.html

Bildquelle: Pixabay.com / FASerra

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte