
Unsere Vorgehensweise
Ein Garten ist der perfekte Rückzugsort, um sich dem Alltagsstress zu entziehen und die Seele baumeln zu lassen. Mit einer Gartenliege verwandelst du deinen Garten im Handumdrehen in eine Wohlfühloase. Hier findest du zentrale Kriterien, welche du beim Kauf einer Liege beachten solltest, damit du dich entspannt zurücklehnen kannst.
In unserem Gartenliege Test 2023 präsentieren wir dir die besten und aktuellsten Modelle aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Freizeitliege. Egal ob Liegestühle aus Holz, Rattanliegen, Kunststoff-Gartenliegen oder Metallliegen, bei uns findest du die besten Gartenliegen auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Gartenliege kann, je nach Vorliebe in Holz-, Metall- oder Kunststoffausführung erworben werden. Verwitterungsbeständige Holzarten, wie zum Beispiel Teak oder Eiche sind sehr beliebt.
- Gartenliegen in Metallausführung, die aus Aluminium oder Stahlrohr gefertigt werden, haben den entscheidenden Vorteil, dass sie leicht und stabil sind und nicht viel Pflege benötigen.
- Nicht nur das Material, sondern auch die Maße, das Gewicht und zusätzliche Funktionen, wie ein Sonnendach und ein Klappmechanismus sollten beim Kauf berücksichtigt werden.
Gartenliegen Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Schaukelstuhl Gartenliege aus Holz
- Die beste Gartenliege in Rattanoptik
- Die beste Schaukelstuhl Gartenliege aus Metall
- Die beste klassische Gartenliege
- Die beste klappbare Gartenliege mit Dach
Die beste Schaukelstuhl Gartenliege aus Holz
In der Ampel 24 Rio Gartenliege kannst du nicht nur wie in einer klassischen Sonnenliege die schönen Tage genießen. Dieser wetterfeste, ergonomisch geformte Outdoor-Schaukelstuhl verhilft dir durch sein sanftes Wippen zu besonderer Entspannung.
Die Ampel 24 Rio Gartenliege ist aus dem witterungsbeständigen, robusten Holz der Sibirischen Lärche gefertigt. Die Liegefläche besteht aus strapazierfähigem PVC-Kunstgewebe. Das macht diesen Liegestuhl nicht nur zu einem optisch sehr ansprechenden Produkt, sondern sorgt auch für eine hohe Lebensdauer des Outdoor-Möbels.
Die Relaxliege ist insgesamt 170 cm lang, 70 cm breit und 75 cm hoch. Da bei einem Schaukelstuhl die Füße üblicherweise über die Sitz- beziehungsweise Liegefläche hinausragen, sollten diese Abmessungen vollkommen ausreichend und komfortabel sein.
Die beste Gartenliege in Rattanoptik
Die Allibert Daytona SL Gartenliege lädt zum Entspannen ein. Da sie nicht nur wetterfest, sondern auch sehr schön anzusehen ist, eignet sie sich ideal für deinen Lieblingsplatz im Freien.
Die Allibert Daytona SL Gartenliege besteht aus wetterfestem, UV-beständigem Polypropylen in Rattanoptik. Dieses Kunststoff-Flechtmaterial ist nicht nur sehr robust, sondern sieht auch edel aus. Zudem verfügt die Sonnenliege von Allibert über eine bequeme Kissenauflage mit einer Oberfläche aus pflegeleichtem Polyester.
Insgesamt ist die Relaxliege etwa 195 cm lang, 65 cm breit und 22 cm hoch. Damit besitzt sie eine angenehm große Liegefläche. Das Kopfteil der Allibert Liege ist in vier Stufen verstellbar. So kannst du zwischen der flachen Liegeposition und verschieden stark aufrechten Sitzpositionen variieren.
Die beste Schaukelstuhl Gartenliege aus Metall
Die Gartenliege mit Schaukelstuhl-Funktion von Songmics ist für die perfekte Entspannung ergonomisch geformt und ein angebrachtes Kopfkissen erhöht den Liegekomfort.
Eine praktische Seitentasche an der Lehne ermöglicht das Verstauen von Sonnencreme oder Büchern. Somit hast du alles direkt griffbereit. Die Liegefläche besteht aus Kunstfasergewebe und ist somit langlebig und beständig gegen UV-Strahlung sowie Feuchtigkeit.
Trotz des Gewebes ist das Material atmungsaktiv, sodass du auch an heißen Sommertagen nicht ins Schwitzen kommst. Der Rahmen ist aus pulverbeschichtetem Eisen und resistent gegen Rost und Korrosion. Mit bis zu 150kg kann die Liege belastet werden.
Die beste klassische Gartenliege
Auf der robusten und komfortablen Kettler Roma Gartenliege kannst du die schönen Tage auf deiner Terrasse oder in deinem Garten genießen.
Die Kettler Roma Gartenliege besteht aus wetterfestem und UV-beständigem Kunststoff. Diesen kannst du bei Bedarf problemlos mit einem feuchten Lappen abwischen oder sogar mit dem Gartenschlauch abspritzen. Das macht die Roma Gartenliege zu einem sehr einfach zu reinigenden und pflegeleichten Gartenmöbel.
Der Gartenstuhl ist etwa 185 cm lang, 71 cm breit und 41 cm hoch. Für eine Liege, bei der sich die Rückenlehne meist in einer eher aufrechten Position befindet, sind dies gute Maße.
Die praktische Klappfunktion dieser Kettler Freizeitliege ermöglicht es dir nicht nur, die Rückenlehne in der Höhe zu verstellen und somit den Sitzkomfort zu verbessern. Du kannst das Möbelstück nach Gebrauch auch komplett zusammenklappen, sodass du es platzsparend verstauen kannst.
Die beste klappbare Gartenliege mit Dach
Auf der Ultranatura Nizza Gartenliege kannst du unbeschwert in der Sonne baden. Ob im Garten, auf der Terrasse, auf dem Balkon oder auch im Freibad – mit dieser handlichen Sonnenliege genießt du das schöne Wetter, wo du möchtest.
Die Ultranatura Nizza Gartenliege besitzt einen leichten Aluminiumrahmen und ist mit einem atmungsaktiven Textilbezug bespannt. Die Ecken des Aluminiumrahmens sind mit Kunststoffschonern versehen, die vor Kratzern schützen. Die Liegefläche aus wetterfester, strapazierfähiger Textilfaser ist nicht nur pflegeleicht, sondern auch komfortabel.
Die Ultranatura Sonnenliege ist etwa 193 cm lang, 67 cm breit und 32 cm hoch. Damit bietet sie dir viel Platz für ein entspanntes Sonnenbad. Mit rund 7 kg Gesamtgewicht zählt die Nizza Gartenliege zu den leichteren Modellen unter den Freizeitliegen. Somit ist sie sehr handlich und mühelos zu transportieren.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gartenliege kaufst
Aus welchen Materialen können Freizeitliegen bestehen?
Bei dem Bau hölzerner Outdoor-Liegen achten die Hersteller besonders auf die Witterungsbeständigkeit der verwendeten Holzart. Gern verwendete, robuste Hölzer sind hier zum Beispiel Teak, Eiche, Robinie, Lärche und Akazie.
Neben der Langlebigkeit solltest du beim Kauf von hölzernen Gartenmöbeln aber auch auf die Herkunft des Holzes achten.
Da unbeschränkte Abholzung und Kahlschläge erhebliche negative Auswirkungen auf Mensch und Umwelt haben, empfehlen wir dir, nach Möglichkeit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft zu kaufen.
Dies gilt besonders für Tropenhölzer. Entsprechende Schutzsiegel wie das FSC-Zertifikat (Forest Stewardship Council) dienen als nützliche Orientierungshilfe.
Soll eine Gartenliege aus Metall bestehen, so fällt die Wahl meistens auf Aluminium oder Stahlrohr. Diese Werkstoffe sind leicht, stabil und nicht pflegeintensiv.
Viele Sonnenliegen bestehen auch aus einer Kombination aus einem Metallgestell und einem wetterfestem Textilbezug. Diese weiche Liegefläche sorgt für besonderen Komfort.
Freizeitliegen aus Kunststoff gibt es in unterschiedlicher Qualität. Dementsprechend unterscheiden sie sich auch in ihrer Robustheit und Witterungsbeständigkeit.
In der Regel können Kunststoff-Gartenliegen aber als preiswerte und pflegeleichte Gartenmöbel überzeugen. Eine elegante Form der „Plastikmöbel“ stellen Liegen aus Polyrattan dar.
Polyrattan ist ein wetterfestes Flechtmaterial aus dem Kunststoff Polyethylen, das als künstliche Alternative zu Rattanholz gilt. Die nötige Stabilität erhalten Möbel aus Polyrattan meistens durch ein Untergestell aus Aluminium.
Wie schwer sind die verschiedenen Sonnenliegen?
Einige der schwereren Sonnenliegen sind mit Rädern ausgestattet, sodass du sie auch trotz des etwas höheren Gewichts mühelos im Garten oder auf der Terrasse bewegen kannst.
Gibt es Gartenliegen mit Sonnenschutz?
Wenn du die Sonne jedoch mal uneingeschränkt genießen möchtest, kannst du einen solchen Sonnenschutz natürlich auch ganz zur Seite klappen.
Wusstest du, dass das „Sonnenbaden“ auf deiner Gartenliege süchtig machen kann?
Psychologen der University of Texas fanden heraus, dass Menschen, die sich gerne in der Sonne bräunen ein Suchtverhalten entwickeln können. Dieses suchtähnliche Verhalten wird Tanorexie genannt. Als Ursache dafür könnte das Hormon Endorphin sein, dass beim Sonnenliegen ausgeschüttet wird. Also, alle Achtung: Such dir vielleicht doch eine etwas weniger bequeme Gartenliege oder stell diese einfach in den Schatten 😉
Was kostet ein Liegestuhl?
Günstige Modelle gibt es bereits ab rund 30 Euro.
Beliebte, häufig gekaufte Liegen erreichen aber auch schnell einen deutlich höheren Preisbereich, der sich von etwa 50 bis an die 130 Euro erstreckt. Besonders exklusive Varianten kosten sogar mehrere Hundert Euro.
Wo kann ich Sonnenliegen kaufen?
Darüber hinaus sind diverse Varianten der Liegestühle von der Sonnenliege bis zur Hängematte in zahlreichen Online-Shops erhältlich.
Lass dich für deine individuellen Bedürfnisse am Besten vor Ort von einem kompetenten Berater betreuen. Auch ein Probeliegen ist immer hilfreich.
Entscheidung: Welche Arten von Gartenliegen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Neben dem Design, dem Liegekomfort und der Zusatzausstattung, wie beispielsweise Rädern oder einem Sonnenschutz, ist das Material ein vorrangiges Kriterium bei der Kaufentscheidung.
In dieser kleinen Entscheidungshilfe wollen wir dir die gängigsten Materialen noch etwas näher vorstellen und ihre jeweiligen Vorteile und Nachteile genauer beschreiben.
- Holzliege
- Rattan- und Kunstrattan-Liege
- Kunststoffliege
- Metallliege
Zuvor stellen wir jedoch noch fest, dass Gartenliegen in zwei Grundausführungen erhältlich sind: Entweder sind sie zur Gänze aus einem bestimmten Material gefertigt oder es besteht nur das Gestell aus diesem Material und die Liegefläche ist eine Bespannung aus Leinen, Segeltuch oder anderen Textil- oder Kunststoffgeweben.
Typen | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Ohne Bespannung | Meist stabiler und belastbarer als die bespannte Variante, gleiche Wetterfestigkeit für alle Teile der Liege, langlebiger | Kann abhängig vom Grundmaterial sehr schwer sein, sperrig in der Lagerung, ohne Polsterauflagen weniger komfortabel |
Mit Bespannung | Geringeres Gewicht, platzsparende Lagerung, liegekomfort auch ohne gepolsterter Auflage | Bespannung kann reißen oder sich ablösen, meist etwas wackliger |
Bevor wir zur Beschreibung der Grundmaterialen kommen, sehen wir uns noch die Vor- und Nachteile der gängigsten Bespannungsarten an:
Stoffart | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Leinen | Natürliches Material, reißfeste Fasern, Schmutz- und bakterienabweisend | Unelastisch, nicht scheuerfest, besonders beanspruchte Stellen können daher löchrig werden |
Segeltuch | Festes und strapazierfähiges Gewebe, aus verschiedenen Materialien erhältlich, umweltfreundlich weil Segeltuch oft recycelt wird | Höheres Gewicht durch die große Dichte des Gewebes |
Chemiefasern | Besonders wetterfest, trocknet schnell, einfach zu reinigen | Dehnbarkeit und Stabilität je nach Herstellungsart und Zusammensetzung unterschiedlich |
Baumwolle | Natürliches Material | Nicht wetterfest, trocknet langsam, reißt schneller als z.B. Leinen |
Unabhängig davon ob du jetzt eine Liege mit oder ohne Bespannung präferierst, die Entscheidung für das Grundmaterial steht noch aus. Im Folgenden wollen wir dir nun mit der angekündigten Beschreibung der gängigsten Materialien dabei helfen.
Wann ist ein Liegestuhl aus Holz die richtige Wahl und worin liegen seine Vor- und Nachteile?
Wie auch bei anderen Möbeln aus Holz ist die Qualität des Endprodukts sehr stark von der Qualität des Holzes und seiner Verarbeitung abhängig. Hochwertige Holzliegen sind aus robusten und widerstandsfähigen Tropenhölzern wie Teak, Azobé oder Balau gefertigt.
Auch Eukalyptus, ein preiswerteres Holz, wird aufgrund seiner guten Qualität gerne für Gartenmöbel verwendet. Reine Holzliegestühle bestehen meist aus einem klappbaren Rahmen. Es gibt aber auch fest verarbeitete Modelle, wie beispielsweise den Schaukelliegestuhl.
Die Liegefläche bilden in der Regel mehr oder weniger breite Lamellen, welche längs oder quer auf dem Rahmen angebracht sind. Da die verwendeten Hölzer sehr hart sind, erhöhen gepolsterte Liegenauflagen den Komfort.
Günstige Gartenliegen aus Holz sind als einfaches Klappgestell aus Sperrholz mit Textilbespannung erhältlich. Sie sind einfach transportier- und lagerbar, in der Regel aber nicht stark belastbar.
Wie unterscheidet sich eine Rattanliege von einer aus Holz und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Im Grunde genommen ist auch echtes Rattan ein Holz, muss jedoch aufgrund seiner porösen Struktur anders verarbeitet werden.
Diese geringe Dichte ist aber kein Nachteil, sie verleiht ihm die nötige Elastizität um zu stabilen Möbelstücken oder Körben geflochten zu werden.
Als Ersatz für natürliches Rattan wird aufgrund der besseren Wetterbeständigkeit gerne künstliches Rattan aus Polyethylen („Polyrattan“) verwendet. Auch ein Strandkorb ist in aller Regel aus (Poly)Rattan gefertigt.
Die meisten Modelle sind nur zum aufrechten Sitzen gedacht, es gibt jedoch auch Varianten mit fix montierten oder beistellbaren Auflageflächen für die Beine. Besonders große und luxuriöse Modelle werden auch Sonneninsel genannt.
Wann solltest du dich für eine Kunststoff-Gartenliege entscheiden und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Die eben besprochene Polyrattanliege ist nicht die einzige Gartenliege aus Kunststoff, es gibt noch zahlreiche weitere Ausführungen. Einerseits natürlich wieder mit diversen Bespannungen, andererseits aber auch zur Gänze aus (Hart)Plastik.
Meist wird für die Fertigung Polypropylen (PP) verwendet, manchmal auch Polyethylen (PE). Wenn du zu einer Kunstliegefläche tendierst, empfehlen wir dir auch den Kauf einer passenden Polsterung, da man auf Plastik bekannterweise schnell zu schwitzen beginnt.
Wann ist eine Metallliege die beste Wahl und worin liegen ihre Vor- und Nachteile?
Reine Metallliegen bestehen aus einem soliden Grundgerüst aus Stahlrohren oder Aluminiumstangen. Als Liegefläche kann ein Geflecht aus relativ dünnen Metallstangen dienen.
Solche robusten Liegen werden jedoch erst mit einer Polsterauflage bequem. Ebenfalls erhältlich sind natürlich Modelle mit Textilbespannung.
Wenn du den Retro-Chic der 1970er und -80er magst, gefällt dir vielleicht auch der sogenannte Spaghetti-Stuhl. Es handelt sich hierbei um einen klappbaren sowie einfach verstaubaren Liegestuhl aus einem Alu-Rahmen mit einer Bespannung aus PVC-Schnüren.
Eine Sonderform der Metallliege ist das sogenannte Feldbett. Es besteht aus einem leichten Alu-Rahmen mit Textilbespannung und ist sehr platzsparend während des Transports oder der Lagerung, da es auf eine kompakte Größe zusammengefaltet werden kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartenliegen vergleichen und bewerten
Hier möchten wir dir vorschlagen, anhand welcher Faktoren du Gartenliegen vergleichen und bewerten kannst. Durch die Einordnung der folgenden Produkteigenschaften wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Liege für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Material
- Maße
- Gewicht
- Klappfunktion
- Sonnendach
- Rollen
- Maximale Belastung
In den nachfolgenden Absätzen informieren wir dich darüber, was es mit den einzelnen Produktkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Material
Gartenliegen werden üblicherweise aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt.
Dabei achten die Hersteller von Gartenmöbeln in der Regel darauf, besonders robuste und witterungsbeständige Hölzer, leichte und tragfähige Metalle und hochwertige Kunststoffe zu verwenden.
Über Langlebigkeit und Stabilität solltest du dir also bei der Materialauswahl keine größeren Gedanken machen müssen.
Wenn du dich für ein Material entscheiden möchtest, aus dem deine neue Gartenliege bestehen soll, geht es daher in erster Linie um die Optik.
Ob rustikales Holz oder schlichter Kunststoff, kräftiges Metall oder elegantes Polyrattan – die Wahl des passenden Materials ist vor allem eine Geschmacksfrage.
Wusstest du, dass der Erfolg von Gartenmöbel erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann?
Die Geschichte der Gartenmöbel ist noch sehr jung. Anfang des 19. Jahrhunderts begnügte man sich noch mit einfachen Gartenstühlen und -tischen für den Gartenbereich. Darauf folgten erste klappbare Gartenstühle und in den 1960er Jahren fand man auf jeder Terrasse die beliebte Hollywoodschaukel.
Maße
Die Maße der einzelnen Gartenliegen geben wir in der Reihenfolge Länge, Breite, Höhe (LxBxH) und in der Einheit Zentimeter (cm) an. Je nachdem, ob und wie stark die Rückenlehne aufgestellt ist, kann die Angabe über die Höhe des Liegestuhls variieren.
Durch diese Maßangaben erfährst du, wie viel Platz die Liege in deinem Garten, auf deiner Terrasse oder auch auf deinem Balkon einnehmen würde.
Zudem kannst du abschätzen, wie lang und breit die Liegefläche ist, was einen großen Einfluss auf den Komfort der Sonnenliege hat.
Es gibt auch Angebote, bei denen du ein ganzes Gartenmöbel-Set, inklusive Gartenliege ordern kannst. Dann musst du dir keine Gedanken machen, ob deine neue Gartenliege auch zu den restlichen Gartenmöbeln passt.
Gewicht
Wie schwer eine Gartenliege ist, hängt von Material und Ausführung ab. So bewegen sich die gängigsten Outdoor-Liegen in einem Bereich von etwa 5 bis 12 kg. Es gibt jedoch auch deutlich schwerere Modelle.
Für dich ist das Gewicht einer Gartenliege hauptsächlich dann interessant, wenn du diese häufig umstellen oder aufräumen möchtest.
Kann der Liegestuhl dagegen überwiegend an Ort und Stelle bleiben, stellt auch ein höheres Gewicht kein großes Problem dar.
Klappfunktion
Bei den meisten Gartenliegen kannst du die Rückenlehne in der Höhe verstellen. So hast du die Möglichkeit, zwischen der flachen Liegeposition und einer mehr oder weniger stark aufrechten Sitzposition zu wählen.
Einige Freizeitliegen lassen sich nicht nur in der Position ihrer Rückenlehne verstellen, sondern können auch vollständig zusammengeklappt werden. Dies ist besonders praktisch, wenn du deine Gartenmöbel über Nacht oder für die Überwinterung verstauen möchtest.
(Quelle: youtube.com)
Sonnendach
Manche Outdoor-Liegen sind mit einem kleinen Sonnendach ausgestattet. Dieses ist in der Regel beweglich und kann so immer an den aktuellen Sonnenstand angepasst werden.
Ein solcher Sonnenschutz ist besonders dann von Vorteil, wenn du zwar die frische Luft und das schöne Wetter genießen möchtest, aber nicht der prallen Sonne ausgesetzt sein willst.
Rollen
Manche Gartenliegen verfügen über Rollen. So kannst du diese mühelos durch deinen Garten oder über deine Terrasse bewegen. Dies ist besonders bei schwereren Outdoor-Liegen nützlich.
Falls du dich für eine Liege mit Rollen entscheidest, achte auch hier auf eine gute Qualität und Verarbeitung.
Maximale Belastung
Bei jedem Liegestuhl geben wir den Wert an, den der Hersteller als maximale Gewichtsbelastung nennt.
Je nach Qualität und Konstruktionsweise unterscheiden sich die verschiedenen Freizeitliegen in ihrer Belastbarkeit. Die gängigsten Modelle sind meistens auf etwa 100 bis 120 kg ausgelegt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gartenliegen
Wie schwer sind Liegestühle belastbar?
Die Stabilität und damit auch die Belastbarkeit der verschiedenen Gartenliegen unterscheiden sich je nach Material, Ausführung und Qualität. Gängige Modelle sind in der Regel auf eine Maximalbelastung von etwa 100 bis 120 kg ausgelegt.
Um einen genauen Wert zu erfahren, solltest du aber die entsprechenden Angaben des jeweiligen Herstellers beachten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.garten-und-freizeit.de/gartenmoebel
[2] http://www.gartenwelt.de/artikel/2260/kunststoff-gartenmoebel-reinigen-das-sind-die-besten-putzmittel/
[3] https://www.ndr.de/ratgeber/garten/Gartenmoebel-aus-Holz-reinigen-und-pflegen,gartenmoebel176.html
Bildquelle: Pixabay.com / Antranias