Unsere Vorgehensweise

17Analysierte Produkte

44Stunden investiert

10Studien recherchiert

34Kommentare gesammelt

Du suchst einen geeigneten Stauraum für bestimmte Gartengeräte oder einfach einen gemütlichen Ort im eignen Garten zum Essen und Zusammensitzen mit deiner Familie? Dann eignet sich für dich ein Gartenhaus optimal. Dieses kannst du je nach der Wunschgröße für das perfekte Gedeihen von Pflanzen, aber auch als praktischen Abstellraum verwenden. Für wen ist ein Gartenhaus sinnvoll? Wo und zu welchem Preis kannst du ein Gartenhaus kaufen?

Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Gartenhaus Test 2023. Wir stellen dir verschiedenen Gartenhaus-Modelle vor und wollen dir damit helfen, das für dich perfekte Gartenhaus zu finden. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, wie du dein Gartenhaus heizen kannst. Egal ob du dich für ein Gartenhaus aus Metall, Holz oder Kunststoff, Flach- oder Satteldach entscheidest, wir klären dich über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Gartenhaus-Modelle auf.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gartenhäuser sind eine nützliche Verschönerung für jeden Garten, der genügend Platz und Gestaltungsmöglichkeiten dafür verfügt.
  • Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Gartenhäusern aus Holz, Metall oder Kunststoff, wobei alle Varianten in unterschiedlichen Ausführungen und Preisklassen erhältlich sind.
  • Gartenhäuser aus Holz sind beliebt, sehr natürlich und lassen sich sogar zum Wohnraum ausbauen, brauchen jedoch auch viel Pflege. Diejenigen aus Metall und Kunststoff sind günstiger, aber eher als Stauraum gedacht.

Gartenhaus Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Gartenhaus aus Metall

Das SVITA Gerätehaus aus Metall bietet genug Platz für Gartenmöbel und -werkzeug. Das wasserfeste Gartenhaus kann das ganze Jahr über draußen stehenbleiben, da es durch das lackierte und verzinkte Stahlblech bei jeder Wetterlage beständig ist. Durch die Doppel-Schiebetüren ist das Haus leicht zugängig und eine optimale Luftzirkulation wird durch ein Belüftungsgitter ermöglicht.

Der leichte und zügige Aufbau des Gartenhauses und die schöne Optik des Produktes überzeugen viele Kunden. Zudem loben zahlreiche Käufer die Stabilität und die lange Haltbarkeit des Gartenhauses, sowie das optimale Preis-Leistungsverhältnis.

Das beste Gartenhaus aus Holz

Dieses Gartenhaus von MONS besteht aus natürlichem und langlebigem Fichtenholz. Die Höhe beträgt 2.17 Meter mit einer Nutzfläche von ca. 3.82 Quadratmetern. Bei Bedarf sind auch grössere Grundflächen erhältlich.

Viele Kunden schätzen die Stabilität und den einfachen Aufbau besonders. Die Dachkonstruktion ist sehr massiv und zusammen mit der qualitativ hochstehenden Dachpappe wird laut Verkäufer eine besonders hohe Wetterbeständigkeit erreicht. Die Lieferung erfolgt kostenlos.

Das beste Gartenhaus aus Kunststoff

Das Gerätehaus Manor von Keter verfügt über eine praktische Doppeltür und ein feststehendes Fenster. Dabei nimmt das Gartenhaus eine Fläche von 4,8 Quadratmetern ein und bietet somit genug Stauraum für Gartenutensilien und -möbel. Das Kunststoffhaus ist wetter- und UV-beständig und ist laut Hersteller leicht zu montieren.

Kunden loben besonders die pünktliche Liferung und den einfachen Aufbau des Gartenhauses. Das robuste und wasserdichte Gehäuse, die schöne Optik und die lange Haltbarkeit des Produktes punkten ebenso bei zahlreichen Käufern.

Das beste Gartenhaus mit Satteldach

Das Keter Gerätehaus besteht aus fast unzerstörbarem Polypropylen und ist laut Verkäufer zu 100% recycelbar. Es besitzt eine kompakte Größe und wird mit einer Bodenplatte geliefert, damit deine Gartengeräte geschützt bleiben.

Das Kunststoffgerätehaus ist sehr leicht zu montieren und äusserst wartungsarm. Das zeitlose Design und die praktische Handhabung sind bei den Kunden sehr beliebt.

Das beste Gartenhaus mit Flachdach

Das Juskys Gerätehaus aus Metall mit Flachdach verfügt über eine Schiebetür und eignet sich mit seiner Fläche von 4 Quadratmetern optimal als Geräteschuppen oder Gartenhaus. Zudem ist das Gartenhaus sehr standfest und leicht zu installieren. Belüftungsöffnungen sorgen für eine gute Luftzirkulation und eine Schiebetür garantiert einen leichten Zugang.

Besonders das gute Preis-Leistungsverhältnis überzeugt viele Kunden und auch der einfache Aufbau und die stabile Konstruktion begeistern Käufer. Ein besonderes Highlight des Juskys Gerätehaus ist der große Stauraum, den das Produkt bietet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gartenhaus kaufst

Für wen eignet sich ein Gartenhaus?

Ein Gartenhaus eignet sich grundsätzlich für jeden, der über genügend Platz in seinem Garten verfügt. Ob als Stauraum für Geräte, Hornbach-Projekt oder schlicht zur Dekoration.

Gartenhäuser sind eine ideale und praktische Verschönerung für jeden Garten. Will man sich eines zutun, hat man oft die Qual der Wahl. (Bildquelle: pixabay.com / efes)

In welcher Größe das Gartenhaus ausfällt, hängt in erster Linie vom vorhandenen Platz und deinen eigenen Vorstellungen ab.

Ab bestimmten Ausmassen muss jedoch eine Baugenehmigung eingeholt werden. Die Vorgaben dazu sind innerhalb von Deutschland und den Bundesländern unterschiedlich. Deshalb ist es ratsam, sich mit den jeweiligen Baugesetzen vertraut zu machen.

Bevor du das Gartenhaus platzierst, empfiehlt es sich, gewisse Überlegungen anzustellen:

Ist der Boden geeignet?

Zu weicher  oder gar sumpfiger Boden trägt das Gartenhaus womöglich nicht auf Dauer. Deshalb ist es entscheidend, dass das Fundament absolut zuverlässig ist. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen Experten um Rat zu fragen.

Hang- oder Bodenlage?

Der Unterschied besteht vor allem in der Bauweise. Baust du dein Gartenhaus am Hang, so benötigst du zusätzliche Stützen oder erweiterte bauliche Massnahmen, was dich am Ende mehr kostet. Da dies recht komplex werden kann, empfehlen wir, in diesem Fall einen Experten um Rat zu fragen.

Sind Bäume in der Nähe?

Falls Äste abbrechen oder die Bäume gar umstürzen, wird Ihr Gartenhaus beschädigt. Wenn Bäume stark harzen, müssen Sie das Dach oft reinigen.

Ist ein Gewässer in der Nähe?

So schön ein Teich oder Biotop in der Nähe sein kann, so empfiehlt es sich doch, zu Gewässern etwas Abstand zu halten. Mücken und andere Insekten können schnell lästig werden.

Dazu ist der Boden in unmittelbarer Wassernähe oft weich und kann bei starkem Regen sogar überschwemmt werden.

Was kostet ein Gartenhaus?

Gartenhäuser gibt es bereits ab wenigen Hundert Euro. Ein Gartenhaus kann beliebig erweitert (z.B mit einer Terrasse) und je nach Grösse neu eingerichtet, gedeckt und gestrichen werden.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 210 Produkte aus der Kategorie Gartenhaus untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Nach oben setzen nur das Platzangebot und deine Fantasie Grenzen. Trotzdem haben wir dir mal eine kurze Übersicht zusammengestellt, in welchem Bereich sich das bewegen könnte:

Art Preisspanne
Holzgartenhaus 229-2100 Euro (theoretisch nach oben nicht begrenzt)
Metallgartenhaus 199-2500 Euro
Kunststoffgartenhaus 250-2400 Euro

Wo kannst du ein Gartenhaus kaufen?

Gartenhäuser aus Holz, Kunststoff und Metall gibt es in jedem grösseren Baumarkt wie beispielsweise Hornbach oder OBI. Du kannst auch Dinge wie Lasur, Dachpappe und Werkzeuge für den Aufbau meist gleich dort kaufen.

Welche Alternativen zum Holzgartenhaus gibt es?

Neben der klassischen Version aus Holz gibt es auch Gartenhäuser aus Metall oder Kunststoff. Die Wahl des Materials ist zu einem grossen Teil abhängig vom persönlichen Geschmack und dem Geldbeutel.

Soll es hingegen gar nichts von dem sein, bieten sich auch Lauben, Pergolas oder schlichte Gewächshäuser zur Verschönerung oder Erweiterung des Gartens an.

Entscheidung: Welche Arten von Gartenhäusern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Die Wahl des richtigen Gartenhauses für deinen Garten fällt bei dem grossen Angebot an schnuckeligen Häuschen nicht leicht. Grundsätzlich kannst du dich zwischen drei Materialien entscheiden:

  • Metall
  • Holz
  • Kunststoff

Zudem gibt es zwei unterschiedliche Dachformen, die verschiedene Eigenschaften aufweisen:

  • Satteldach
  • Flachdach

Da das Design vor allem vom Geschmack abhängt, sind besonders die Vor- und Nachteile der Pflege der Materialien zu berücksichtigen.

Was zeichnet ein Gartenhaus aus Metall aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Gartenhäuser aus Metall bestehen meist aus bearbeitetem Aluminium oder Stahlblech. Sie können Wind und Wetter jahrelang standhalten, ohne abzunutzen. Streichen, lasieren oder reparieren ist nicht nötig und daher eignen sich Metallgartenhäuser auch für Menschen mit zwei linken Händen.

Rost gibt es nicht, solange du darauf achtest, dass auch Muttern, Schrauben oder Scharniere aus rostfreiem Edelstahl bestehen.

Für ästhetisch orientierte Menschen kann das Gartenhaus aus Metall fremd wirken. Dem kannst du aber mit bewusster Farbwahl etwas entgegenwirken.

Vorteile
  • Wetterfest
  • Anspruchslos
  • Kein Fundament nötig
  • Günstig
Nachteile
  • Kein natürliches Design
  • Nicht beliebig ausbaubar
  • Als Wohnraum ungeeignet

Wichtig: Achte darauf, dass das Gartenhaus aus Metall gut belüftet ist, da sonst das Klima des Stauraumes schnell muffig wird.

Was zeichnet ein Gartenhaus aus Holz aus und was sind die Vor- und Nachteile?

Holzhäuser passen ist fast jeden Garten. Dank der natürlichen Ausstrahlung von Holzdesigns stören sie nie und lassen dich die Nähe zur Natur jedes Mal spüren, wenn du in deinen Garten kommst.

https://www.instagram.com/p/BjoasUajqp8/

Zudem kann man im Schadensfall gewisse Reparaturen sogar selber durchführen oder bauliche Veränderungen vornehmen, was besonders für Hornbach-Veteranen ein interessantes Kriterium sein dürfte.

Holz ist allerdings ein pflegebedürftiges Material. Damit du dich lange am Anblick erfreuen kannst, ist es wichtig, dass du es regelmässig lasierst und neu streichst. Dazu kannst du normale Holzlasur verwenden. Weiter benötigen gerade Holzhäuser ein solides Fundament, damit von unten keine Feuchtigkeit eindringt.

Vorteile
  • Natürliche Designs
  • Unendliches Ausbaupotenzial
  • Reparaturen selber machen möglich
Nachteile
  • Pflegebedürftig
  • Fundament nötig
  • Holz kann sich verziehen

Ob Bausatz oder Selbstaufbau: Die Wahl des richtigen Holzes ist ebenfalls nicht einfach, deshalb haben wir für dich eine kurze Auflistung der gebräuchlichsten Holzarten und ihren Eigenheiten erstellt.

Holzart Beschreibung
Kiefer Preiswertes, oft einheimisches Holz, lässt sich gut verarbeiten, fault ohne gute Lasur schnell
Fichte Weiches Holz, gut zu bearbeiten, brauch ebenfalls Lasur, bekommt nach einiger Zeit braun-gräuliche Farbe
Lärche Sehr widerstandsfähig, allerdings teuer, vor allem für Aussenfassade empfehlenswert, Sonne bleicht Holz nach einiger Zeit aus

Was zeichnet ein Gartenhaus aus Kunststoff aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Ähnlich wie das Gartenhaus aus Metall ist auch jenes aus Kunststoff praktisch anspruchslos. Meist haben sie feste Ausmasse und eignen sich daher vor allem als Stauraum für Geräte. Sie sind recycelbar, einfach zu handhaben und günstig.

Die meisten funktionieren mit einem Stecksystem und sind daher leicht und schnell aufzubauen. Ein Fundament ist bei den Gartenhäusern aus Kunststoff und Metall nicht nötig.

Das Design ist allerdings oft nicht wirklich natürlich und kann unter Umständen störend im Garten wirken. Es empfiehlt sich, gedeckte Farben zu verwenden wie beispielsweise Braun oder dunkles Grün.

Vorteile
  • Wetterfest
  • Anspruchslos
  • Günstig
  • Recycelbar
  • Kein Fundament nötig
Nachteile
  • Kein natürliches Design
  • Nicht beliebig ausbaubar
  • Als möglicher Wohnraum ungeeignet

Was zeichnet ein Gartenhaus mit einem Satteldach aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Vorteile
  • Schmelz-  und Regenwasser fliesst gut ab
  • Raumgewinn durch Dachstuhl (Schlafboden)
  • Klassisches Design
Nachteile
  • Schnee kann spontan abrutschen
  • Braucht nach oben viel Raum (bei altem Baumbestand evtl. ein Problem)

Was zeichnet ein Gartenhaus mit einem Flachdach aus und was sind seine Vor- und Nachteile?

Vorteile
  • Entspricht moderner Gartenarchitektur
  • Passt zu Lounge-Möbeln
  • Spendet je nach Ausführung Schatten für den Sitzplatz
  • Nach oben platzsparend
Nachteile
  • Passt nicht in jeden Garten
  • Schnee kann liegen bleiben (von Hand entfernen)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartenhäuser vergleichen und bewerten

Dass du ein Gartenhaus kaufen willst, weisst du nun. Aber was für eines? Unten haben wir für dich ein paar Kriterien zusammengestellt, die du neben dem Preis berücksichtigen solltest.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe und Form
  • Material
  • Bausatz oder Eigenbau
  • Funktionen
  • Dach
  • Garantie

Größe und Form

Die Größe des Gartenhauses hängt grundsätzlich nur von den Platzverhältnissen in deinem Garten ab. Die Händler bieten praktisch jedes Ausmass an, sodass du sicher das Gartenhaus findest, welches in deinen Garten passt.

Pass auf, dass du gewisse Größen nicht überschreitest, da sonst Baugenehmigungen notwendig sind.

Die Form ist ebenfalls reine Geschmackssache. Angeboten werden normal viereckige Grundflächen bis hin zu fünfeckig oder sogar achteckige.

Material

Wie bereits erwähnt gibt es Gartenhäuser hauptsächlich aus Holz, Metall oder Kunststoff. Die jeweiligen Vor- und Nachteile findest du im Entscheidungsteil oben. In wenigen Fällen werden aber auch Steine eingesetzt und das Gartenhaus gemauert.

View this post on Instagram

My Favorit #Gartenhaus#Myrtus #Topiary#Garden#

A post shared by Mira‘s (@mira.s_r) on

Besonders Holz erfordert eine regelmässige Pflege und allenfalls Ausbesserungen.

Von Anfang an ist es deshalb wichtig, Holzgartenhäuser mit einer UV-beständigen Lasur zu überziehen, sowie ein Fundament dafür zu bauen. Viele Leute schreckt dieser Aufwand ab.

Holzarten wie Kiefer, Fichte oder Lärche eigenen sich dafür besonders gut. Lärche ist allerdings sehr teuer. Es empfiehlt sich, dieses Holz nur für die Aussenwände zu verwenden und den Rest aus Fichte oder Kiefer zu bauen.

Bausatz oder Eigenbau

Diejenigen Gartenhäuser, die du im Baumarkt kaufen kannst, kommen als Bausatz daher, den du mit einfachen Werkzeugen zusammenbauen kannst. Einfache Bausätze für Gartenhäuser haben ca. 30 Teile und die Anleitungen liegen bei. Für geschickte Menschen dauert der Aufbau nur wenige Stunden.

Um das Gartenhaus von Grund auf selber zu bauen, sind handwerkliches Geschick, Planung und Geduld nötig. Hinzu kommt, das ein solches Projekt oft bedeutend teurer ist, als ein Bausatz aus dem Baumarkt.

Trotzdem, um die eigenen Anforderungen an das Gartenhaus so gut wie nur möglich zu erfüllen und sich selbst daran kreativ ausleben zu können, ist ein Eigenbau meist der beste Schritt zum Traum-Gartenhaus.

Funktionen

Wird es ein Gartenhaus für die Kinder? Oder willst du einen Teil deines Gartens zur Ruheoase machen? Dann eignen sich Holzhäuser wesentlich besser, da sie beliebig ausbaubar sind und meist mehr Platz bieten. Dabei ist es wichtig, dass das Innere gut isoliert wird.

Ist es hingegen nur ein Stauraum für Geräte, so empfehlen wir Gartenhäuser aus Metall oder Kunststoff. Die sind günstig und im Falle von Kunststoff sogar recycelbar.

Dach

Wenn du ein Haus malst, hat es sehr oft ein Giebeldach, auch Satteldach genannt. Grundsätzlich ist die Wahl abhängig vom Geschmack, jedoch haben beide Dachformen auch individuelle Vor- und Nachteile, wie bereits oben beschrieben.

Garantie

Hornbach gibt im Durchschnitt 5 Jahre Garantie für einen Holzgartenhausbausatz, OBI in den meisten Fällen auch, je nach Artikel. Im Zweifelsfall werden dir die Angestellten gerne Auskunft geben.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gartenhäuser

Was tun bei Mäusebefall im Gartenhaus?

Wenn du das Gartenhaus nicht als Wohnraum benutzt und dazu Vorräte dort gelagert hast, werden Mäuse es höchstens als Winterquartier benutzen.

Mäuse verkriechen sich gerne und vor allem im Winter kann es sein, dass dein Gartenhaus zur Heimat einer Mäusefamilie wird. Nicht alle Menschen sind davon begeistert. (Bildquelle: pixabay.com / Alexas_Fotos)

Sollten sich die Nager dennoch dauerhaft einnisten und dazu sogar Schäden am Garten verursachen gibt es ein paar Möglichkeiten, die du in Betracht ziehen kannst:

Mittel Beschreibung
Katze anschaffen Katzen sind der Fressfeind Nummer 1 von Mäusen. Lieber Katzen und keinen Kater, da diese träger sind. Bereits als Jungtier in den Garten lassen für natürlichen Jagdtrieb
Pflanzen Mäuse mögen die Gerüche gewisser Pflanzen nicht. Kamille, Minze oder Oleander im Garten und ums Gartenhaus können helfen
Mäuseschreck Ultraschallgeräte, deren Ton für Menschen zwar unhörbar, für Mäuse aber enorm unangenehm sein soll. Gibt’s ab 16 Euro
Mausefallen Es gibt Lebendfallen und Schlagfallen. Im Ernstfall empfehlen sich Schlagfallen, da sie schnell und schmerzlos töten
Holzstangen für Vögel Besonders Habichte und Mäusebussarde jagen Mäuse und können helfen, sie von der Plage zu befreien

Wie elektrifiziere ich ein Gartenhaus?

Am einfachsten und günstigsten ist es, ein Erdkabel vom Sicherungskasten des Hauses zum Gartenhaus zu ziehen. Du brauchst dafür keinen zweiten Stromzähler, was dir bares Geld spart.

Wenn das Gartenhaus nicht auf deinem Privatgrundstück steht, musst du einen Stromanschluss beantragen. Das ist nicht gerade günstig und du kannst mit ungefähr 900-1000 Euro rechnen, um einen Anschluss um die 30KW zu installieren. Dazu benötigst du jedoch Zugang zu einem öffentlich Stromnetz.

Ist keines von beidem vorhanden, kannst du dir überlegen, einen Generator zu verwenden oder Solarmodule. Allerdings liefern gerade Solarzellen nicht übermässig viel Strom und du solltest sie nur für kleinere Geräte verwenden.

Gerade, wenn du das Gartenhaus auch als Wohnbereich nutzt und beispielsweise einen grossen Kühlschrank hast, raten wir von Solarmodulen ab.

Beim Generator hingegen musst du auf Lärm und Abgase besonders achtgeben. Wir empfehlen gedämmte Geräte. Lass dich beim Kauf am besten beraten.

Bei den oben genannten Punkten ist es übrigens immer empfehlenswert, wenn du zuerst einen Experten oder beim örtlichen Baumarkt um Rat fragst. Selber mit Elektrizität zu hantieren ist nicht ungefährlich!

Wie heize ich ein Gartenhaus?

Wenn du richtig heizen willst, dann braucht dein Gartenhaus eine ordentliche Dämmung. Am Boden eignen sich dazu besonders Laminatarten, die etwas dicker sind.

Die Wände können mit Holzwolle oder Styropor isoliert und danach verschalt werden. Wenn du das selber machen willst, ist etwas handwerkliches Geschick nicht verkehrt.

Für die Heizung selber empfehlen sich normale Wärmestrahler. Es gibt sie mit Gas oder Strom. Besonders die Gasheizungen können mit einfachen Montagen an der Wand befestigt werden und sind im Vergleich zu den eher stromfressenden Elektrostrahlern umweltschonender.

Wie entmoose ich das Dach?

Nach einiger Zeit in freier Wildbahn kann es sein, dass die Dachpappe von Moosen bevölkert wird. Wird der Bewuchs zu stark, kann dies das Dach beschädigen und damit Feuchtigkeit und Schimmel Tür und Tor öffnen.

Wenn sich nach dem Winter das Grün auf deinem Dach ansammelt, hast du verschiedene Möglichkeiten:

  • Chemie
  • Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig (die Wirkung hält leider nicht lange)
  • Hochdruckreiniger (empfiehlt sich bei einem Gartenhaus nicht, da die Dachpappe Schaden nimmt)

Durch Wurzelsprengungen oder Nässe können Moospolster Schäden an Schindeln oder Dachpappe verursachen. (Bildquelle: pixabay.com / werner22brigitte)

Wenn du nicht viel Geld für eine komplette Profi-Reinigung ausgeben willst, bleibt dir eigentlich nur das altbewährte, aber anstrengende Auskratzen oder manuelle Abbrennen mit einem Gasbrenner oder Infrarotstrahler. Die gibt es ziemlich günstig im Baumarkt.

Eine vollständige Entmoosung ist aber nicht immer nötig, grobes Abkratzen reicht, der Rest ist Ansichtssache, solange keine grossen Moospolster mehr zu sehen sind. Und manchmal hat eine leicht grünliche Patina auch ihren Reiz.

Wie kann ich ein Gartenhaus entsorgen?

Du hast das Gartenhaus selber aufgebaut? Sehr gut, dann kannst du es auch selber abreissen und entsorgen. Professioneller Abbau ist selten nötig. Hilfe anzufragen von Freunden oder Verwandten ist hingegen nie verkehrt.

Solltest du Geräte im Gartenhaus haben, so kann sich Sperrmüll ansammeln. Du kannst einen Baucontainer mieten, was wir übrigens sehr empfehlen. Ansonsten: Ärmel hochkrempeln oder jemanden anrufen, der das Gartenhaus für dich abbaut und entsorgt.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://diybook.ch/bauen-renovieren/malerarbeiten/lackieren/gartenhaus-neu-streichen-grundieren-lasieren

[2] https://www.gartenhaus-gmbh.de/ratgeber/gartenhaus/pultdach-satteldach-oder-flachdach

[3] https://www.gartenhaus-gmbh.de/ratgeber/gartenhaus/fundament-fuer-gartenhaus

[4] https://www.hagebau.de/beratung/gartencenter-ratgeber/gartenhaus-geraetehaus-beratung/gartenhaus-baugenehmigung/

[5] https://www.hausmagazin.com/das-dach-entmoosen-so-wird-es-gemacht/

[6] https://www.gartenhaus.ch/magazin/das-gartenhaus-besser-aus-holz-metall-kunststoff-oder-glas/

[7] https://www.augsburger-allgemeine.de/themenwelten/bauen-wohnen/Genehmigung-fuer-Gartenhaeuser-Auf-die-Groesse-kommt-es-an-id19839546.html

Bildquelle: pixabay.com / Antranias

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte