
Unsere Vorgehensweise
Gartenbrunnen sind eine schöne Bereicherung für jeden Außenbereich. Sie sorgen nicht nur für eine beruhigende Atmosphäre, sondern sind auch ein toller Gesprächsanlass. Der Kauf eines Gartenbrunnens kann jedoch eine unübersichtliche Aufgabe sein, da es viele Faktoren zu berücksichtigen gibt.
Von der Größe und dem Stil bis hin zu den Kosten und der Wartung – es gibt viele Faktoren, die bei der Auswahl des perfekten Gartenbrunnens eine Rolle spielen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Gartenbrunnen ein, zeigen dir, wie du den richtigen für deinen Platz auswählst und geben dir Tipps zur Pflege deines Brunnens.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Brunnen wird primär zwischen Zierbrunnen und Nutzbrunnen unterschieden. Während erste nur dekorativ sind, werden letztere zur Bewässerung oder Trinkwassererzeugung verwendet.
- Gartenbrunnen beginnen bei kleinen Zimmerbrunnen und enden prinzipiell bei vollständig gestalteten Gartenbrunnenanlagen. Sie alle benötigen eine Pumpe, die mit Strom versorgt werden muss.
- Stein ist das mit Abstand beliebteste Material, da es pflegeleicht ist und eine natürliche Optik besitzt. Im Winter empfiehlt es sich je nach Steinart, den Brunnen zu lagern, um Frostschaden zu vermeiden.
Gartenbrunnen Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Gartenbrunnen aus Stein
- Der beste Gartenbrunnen aus Holz
- Der beste Gartenbrunnen aus Metall
- Der beste Gartenbrunnen mit Solarpanel
Der beste Gartenbrunnen aus Stein
Der mystisch anmutende Gartenbrunnen kann auf Terrassen, in der Wohnung oder im Garten verwendet werden. Die Montage ist laut Verkäufer sehr einfach und bereits nach kurzer Zeit kann man dem beruhigenden Plätschern des Wassers lauschen.
Die Steinoptik gefällt den Kunden und die Beleuchtung kann in vier verschiedenen Farben je nach Belieben verändert werden.
Der beste Gartenbrunnen aus Holz
Der Gartenbrunnen von Nexus, bestehend aus einem witterungsbeständigen, rustikalen Holz, verleiht deinem Garten eine exquisite Note. Die Gesamthöhe des Springbrunnens beträgt 40 cm, die Wandstärke 1,5 cm, das große Fass hat einen Durchmesser von 44 cm und das kleine Fass einen von 29 cm.
Die Käufer schätzen an diesem Modell den leichten Aufbau, aber auch die hochwertige Wasserpumpe. Obwohl die Folie in den Fässern nicht besonders dick erscheint, ist dieser sehr wasserdicht.
Der beste Gartenbrunnen aus Metall
Der „Blumfeldt Lemuria – Gartenbrunnen“ verfügt über eine Wasserkaskade über 3 Ebenen. Von diesen 3 Ebenen können 2 für Pflanzschalen genutzt werden. Die 30 Watt Wasserpumpe lässt dem Wasserspiel freien Lauf und lässt somit dein Wohnzimmer oder deine Terrasse zu einem mystischen Entspannungsort werden.
Der Zierbrunnen Lemuria ist nicht nur äußerst robust und witterungsbeständig aus Metall gefertigt, sondern auch mit einer schützenden Lackierung versehen, die nicht anläuft und sich optisch perfekt in vielerlei Ambiente einfügt.
Der beste Gartenbrunnen mit Solarpanel
Dieser modern gestaltete Kugelbrunnen ist in schlichtem, aber doch elegantem Schwarz gehalten. Das mitgelieferte Solarpanel liefert laut Verkäufer auch an bewölkten Tagen genügend Strom, um die Pumpe zuverlässig zu betreiben.
Der einfache Aufbau, die ausgewogene Beleuchtung mittels LED, sowie das moderne Design gefallen den Kunden und der Brunnen hat einen festen Platz auf zahlreichen Terrassen oder in verschieden gestalteten Gärten.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Gartenbrunnen kaufst
Welche Funktion hat ein Gartenbrunnen?
Wie der Name schon sagt, verfolgt der Zierbrunnen den Zweck, durch das gemächliche Plätschern des Wassers und die ansprechende Optik eine entspannende Atmosphäre zu schaffen. In welchem Stil das sein soll, hängt in erster Linie von deinem Geschmack ab.
Der Nutzbrunnen wird primär zur Nutzwasserförderung eingesetzt.
Das ermöglicht es dir, deinen Garten auf nachhaltige und günstige Weise zu bewässern, was sich am Ende auch in deinem Geldbeutel niederschlägt.
Aber nur weil der Nutzbrunnen eher praktische Anforderungen erfüllt, muss er noch lange nicht hässlich sein. Die Gestaltung ist nämlich dir überlassen.
Ob mit oder ohne Wasserreservoir, Brunnen dienen ganz grundsätzlich der Verzierung des Gartens und verleihen deiner grünen Oase etwas Beruhigendes.
Welche Materialien werden für Gartenbrunnen verwendet?
- Stein, Quellstein, Granit, Marmor
- Holz
- Keramik, Edelstahl, Glas, Cortenstahl
- Kunststoffgemische
Material | Beschreibung |
---|---|
Stein | Natürlich, Robust |
Holz | Einfach zu verarbeiten, Wartung aufwendig |
Cortenstahl | Wetterfest, Färbung ins rötliche |
Keramik | Mediterraner Flair, Pflegeintensiv |
Unten möchten wir dir kurz vorstellen, welche Eigenschaften die verschiedenen Materialien haben:
Stein
Das mit Abstand beliebteste Material ist Stein in seinen verschiedenen Variationen.
Es wirkt in fast jedem Garten sehr natürlich und ist praktisch unzerstörbar. Je nach Steinart empfiehlt es sich aufgrund von Frostsprengungen und Flechtenbefall nicht, den Brunnen das ganze Jahr über draußen zu lassen.
Möchtest deinen Gartenbrunnen nicht jedes Jahr neu aufstellen, so empfiehlt sich beispielsweise Granit. Dieser ist sehr wetterfest (auch gegen Frost) und pflegeleicht.
Holz
Viele Gartenbrunnen sind aus Holz hergestellt. Oft sieht man die typische Form mit Pumpe und Holzbecken in quadratischer Form auf Wanderwegen oder um Tiere zu tränken. Auch im Garten macht sich ein solcher Brunnen durchaus gut.
Holz ist ein beliebter und natürlicher Werkstoff, der einfach zu verarbeiten ist. Allerdings ist die Wartung nicht ganz ohne. Wie alle Objekte aus Holz, musst du auch einen Brunnen regelmäßig lasieren und vielleicht sogar mal abschleifen.
Dadurch entstehen etwas höhere Unterhaltskosten, als dies für einen Stein- oder Keramikbrunnen beispielsweise der Fall wäre.
Allerdings gibt es die Möglichkeit, Kunststoffmodelle in Holz-Optik zu erwerben, was in Sachen Unterhalt bedeutend einfacher zu handhaben ist.
Cortenstahl
Cortenstahl ist die Bezeichnung für wetterfesten Baustahl, eine spezielle Legierung, die Nickel, Chrom und Kuper enthält. Der Name leitet sich von CORrosion-Resistance ab (Rostschutz) und TENsile-Strength (Zugfestigkeit) ab. Diese Eigenschaften zeichnen den Stahl auch aus.
Er ist äußerst wetterfest und bildete mit der Zeit eine Rost-Patina, die ihre Farbe von rostrot bis hin zu einem bräunlichen violett. Weiter ist der Pflegeaufwand gering.
So könnte ein Brunnen aus Cortenstahl in deinem Garten aussehen. Chic oder?
Keramik
Steht dir der Sinn mehr nach Stelen oder mediterranen Amphoren für deinen Garten, so empfiehlt sich eventuell die warme Terrakotta-Optik von Keramikbrunnen. Sei dir aber bewusst, dass dieses Material ziemlich pflegeintensiv ist und im Winter eingelagert werden sollte, damit du lange Freude daran hast.
Was kostet ein Gartenbrunnen?
Die günstigsten Gartenbrunnen bekommst du ab ca. 50 Euro. Diese sind meist so klein, dass du sie herumtragen kannst und daher ist der Einsatzort sehr flexibel. Oft kommen sie zusammen mit einer LED-Beleuchtung und eignen sich zum Beispiel für das Schlafzimmer sehr gut. Das Rauschen des Wassers beruhigt.
Ausführung | Preisspanne |
---|---|
Zimmerbrunnen | ca. 50 Euro-ca. 150 Euro je nach Modell |
Garten-/Terrassenbrunnen | ca. 150 Euro-ca. 450 Euro je nach Größe/Material |
Gebaute und gestaltete Brunnen | Preislich unbegrenzt |
Natürlich gibt es immer auch teurere Modelle, die in ihrer Ausführung und Optik sehr unterschiedlich sind. Hier bewegt sich die Preisspanne grundsätzlich von 100 Euro aufwärts.
Für Modelle, die entweder sehr aufwändig oder sehr groß sind, empfiehlt es sich ohnehin, eventuell einen Gärtner zu Rate zu ziehen. Preislich ist nach oben alles möglich von mehreren Tausend bis mehreren Zehntausend Euro.
Wo kann ich einen Gartenbrunnen kaufen?
- Amazon.de
- Hornbach.de
Besonders wenn du vor hast, dir einen größeren Gartenbrunnen anzuschaffen, empfiehlt sich die professionelle Beratung von Baumärkten.
Welche Pumpe eignet sich für deinen Brunnen?
Wenn du hingegen einen Nutzbrunnen installieren willst, dann sollte die Tiefe deines Brunnens nicht tiefer als ca. 8 Meter sein. Für diese Art von Brunnen empfehlen sich Kreiselpumpen. Gehst du hingegen tiefer (ab ca. 15 Meter) solltest du auf eine wirklich leistungsstarke Pumpe, wie eine Tauchpumpe zurückgreifen.
Für Nutzbrunnennutzungen empfehlen sich auch Speicherwerke, in denen du grössere Wassermengen speichern kannst. Lass dich dazu am besten von einem Fachmann beraten.
Brauche ich eine Genehmigung für den Brunnenbau?
Wie reinige ich einen Gartenbrunnen richtig?
Verunreinigung | Mittel |
---|---|
Flechten und Algen | Essigreiniger oder Hochdruck |
Moose | Abflammgerät oder mit einer Bürste |
Abflammgeräte bekommst du in jedem Baumarkt. Hochdruckreiniger erhältst du auch dort, oder du leihst ihn dir vom Nachbar.
Pumpenreinigung
Die Reinigung der Pumpen solltest du einmal im Jahr machen. Dazu löst du die Pumpe vom Brunnen und zerlegst sie vorsichtig in die Einzelteile. Besonders die Reinigung des Filters ist sehr wichtig.
Meistens ist das keine große Sache. Bist du dir unsicher, ob du Chemikalien verwenden solltest, so empfehlen wir, einen Fachmann um Rat zu fragen.
Entscheidung: Welche Arten von Gartenbrunnen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Gartenbrunnen:
- Gartenbrunnen aus Holz
- Gartenbrunnen aus Stein
- Gartenbrunnen aus Metall
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Gartenbrunnen zu finden.
Was zeichnet einen Gartenbrunnen aus Holz aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Holz fügt sich generell angenehm in den Garten ein und sorgt für eine natürliche Atmosphäre. Das gefällt vielen Leuten und in Kombination mit einem Gartenhaus aus Holz ist die Kombination auf jeden Fall ein Hingucker.
Allerdings ist er Pflegeaufwand relativ hoch. Regelmäßige Lasur und eventuell eine Generalüberholung nach einer gewissen Zeit gehören sicher dazu. Weiter kann sich das Holz mit der Zeit verfärben und die warme, natürliche Farbe verschwindet.
Was zeichnet einen Gartenbrunnen aus Stein aus und was sind seine Vor- und Nachteile?
Stein ist ziemlich wetterfest und überzeugt ebenfalls mit natürlicher Optik. In Verbindung mit Edelstahl wirkt ein solcher Brunnen auch in modernen Gärten nicht fehl am Platz. Weiter gibt es bei Steinbrunnen auch die beliebte Variante mit der sich drehenden Steinkugel. Nebst vielen anderen.
Allerdings sind die meisten Modelle relativ schwer, weshalb die Platzwahl gut durchdacht sein sollte. Hie und da müssen Alge und Moose entfernt werden, im Allgemeinen ist der Pflegeaufwand jedoch relativ gering. Beleuchtung und LED-Technik lassen sich mit wenig Mühe einbauen.
Was zeichnet einen Gartenbrunnen aus Metall aus und was sind seine Vor- und Nachteile
Die Modelle aus Edelstahl oder Cortenstahl finden sich oft in Steingärten gestalteten Naturteichen wieder. Die Verbindung zwischen Moderne und Natur spricht viele Leute an und das Wasser schafft im Zusammenspiel mit dem glänzenden Metall eine besondere Optik.
Der Pflegeaufwand ist äußerst gering und preislich ist ein Metallbrunnen meist in einem erschwinglichen Rahmen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartenbrunnen vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Gartenbrunnen gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Gerät zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Platzierung des Gartenbrunnens
- Material
- Optik
- Herkunft des Stroms
- Wasserquelle
- Lieferung und Montage
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Platzierung des Gartenbrunnens
Besonders bei schweren Stein, Holz oder Keramikbrunnen ist es wichtig, dass du dir vorab Gedanken darüber machst, wo der Brunnen hinsoll. Eine Standortänderung im Nachhinein ist meistens ziemlich aufwändig.
Material
Die Materialien haben alle ihre unterschiedlichsten Eigenschaften. Persönlicher Geschmack, Gewicht und Pflegeaufwand sind diejenigen Punkte, auf die du dein Augenmerk richten solltest in diesem Punkt.
Optik
Vielleicht passt ein klassisch anmutender Holzbrunnen nicht in deinen modernen Steingarten. Oder Metall wirkt in deiner grünen Oase fehl am Platz. Egal welche Umstände du hast, die Optik ist sehr wichtig, damit dein Garten und seine Bestandteile harmonieren.
Herkunft des Stroms
Damit das Wasser gemächlich in das Becken plätschern kann, muss die Pumpe, egal wie klein sie ist, mit Strom versorgt werden. Dazu wird meistens ein Kabel verwendet.
In den vergangenen Jahren werden immer mehr Modelle mit Solarzellen hergestellt, die meistens gerade genug Strom generieren, um die Pumpe nachhaltig zu betreiben. Ansonsten kannst du über einen Solargenerator die Pumpe des Brunnens mit Elektrizität versorgen. Die Kleinen gibt’s bereits ab etwa 150 Euro.
Wasserquelle
Nutzt du nicht das Grundwasser für einen Nutzbrunnen, so musst du deinen Gartenbrunnen an den Hauswasseranschluss anschließen. Kleine Zimmerbrunnen brauchen nur hie und da Wassernachschub.
Lieferung und Montage
Besonders bei den schweren Steinbrunnen kann es sein, dass die Lieferung von einem Transportunternehmen gemacht werden muss, was eventuell mehr kostet.
Ist der Brunnen nicht fixfertig montiert, ist es möglich, dass du selber Hand anlegen musst. Lies dazu unbedingt die Gebrauchsanleitung.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gartenbrunnen
Berühmte Brunnen in Rom
Bereits die Römer wussten die beruhigende Wirkung von Wasser zu schätzen. Nicht nur in den Thermen, sondern auch in der Architektur. Die weltberühmten Aquädukte beförderten das Wasser aus dem umliegenden Latium nach Rom, wo es in öffentliche Bäder oder zur allgemeinen Wasserversorgung verwendet wurde.
Im Mittelalter gab dieser Wasserreichtum der Kirche die Möglichkeit, ihre Macht zu demonstrieren und die Stadt mit Brunnenbauten zu prägen.
Beispiele dafür sind beispielsweise der weltberühmte Vierströmebrunnen. Dieser Brunnen bildet die vier größten Flüsse der damalig bekannten Kontinente ab: Donau, Ganges, Rio della Plata und den Nil.
Ein anderes bekanntes Exemplar ist der Trevibrunnen. In dessen Mitte ragt der Meeresgott Neptun auf, der auf einer Muschel von zwei Pferden hinfort gezogen wird. Neben sich hat er die Statuen der Bekömmlichkeit und des Überflusses stehen.
Beide Brunnen sind großartige Beispiele für die Bedeutung, die Wasser hatte und noch immer hat.
Schnell und einfach selber einen Springbrunnen bauen
Wenn du nicht einfach ein Set kaufen, auspacken und anschließen willst, haben wir für dich eine Anleitung, wie du ganz einfach selber einen Springbrunnen bauen kannst.
Dazu brauchst du:
- 1 Springbrunnenpumpe – erhältlich in jedem Baumarkt
- 1 großen Eimer mit einem Fassungsvermögen von mindestens 50 Litern
- ca. 40-50 kg Kies und etwas größere Steine
Zuerst suchst du dir ein geeignetes Plätzchen für deinen eigenen Springbrunnen. Das liegt völlig bei dir.
Grabe ein Loch, sodass der Eimer nicht ganz darin verschwindet, sondern nur knapp. Er sollte ein wenig über die Rasenkante hinausschauen. Das ist nötig, damit kein Unrat ins Wasserspiel gerät.
Lege die Pumpe in den Eimer und fixiere sie, am besten mit einem Stein. Hast du einen besonders schönen Stein, bohre ein Loch hinein und platziere ihn möglichst präsent in deinem Springbrunnen.
Den Schlauch der Pumpe führst du nun durch das Loch und das Stromkabel der Pumpe aus dem Eimer. Danach nur noch auffüllen mit Steinen und am Ende Wasser und fertig ist dein eigenes Springbrunnen-Wasserspiel.
Den letzten Schliff kannst du deinem Springbrunnen geben, indem du rundherum bepflanzt und ihn schön in den Garten einbindest. Da sind deiner Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gartenhaus.ch/magazin/brunnen-anlegen-im-garten/
[2] https://www.erdwaermepumpe.de/news__grundwasserbrunnen_im_eigenen_garten.php
[3] https://www.gartenmoebel.de/blog/die-schoene-welt-der-gartenbrunnen-alles-ueber-formen-und-funktionen/
[4] https://www.sat1.ch/ratgeber/wohnen-garten/gartengestaltung/springbrunnen-selber-bauen-hingucker-im-garten
Bildquelle: pexels.com / Pixabay