
Unsere Vorgehensweise
Gartenarbeit ist ein wunderbares Hobby, das dir viel Freude und Entspannung bringt. Wenn du deinen Garten mit einer Gartenbank ausstattest, kannst du deinen Garten noch mehr genießen. Aber bei der großen Auswahl an Gartenbänken kann es schwierig sein, sich für eine zu entscheiden. In diesem Artikel geben wir dir Tipps und Ratschläge, wie du eine Gartenbank kaufst, die perfekt zu deinem Garten passt.
Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Bänken ein, auf die Materialien, aus denen sie hergestellt werden, und auf die Eigenschaften, die du beim Kauf beachten solltest. Wenn du also vorhast, deinen Außenbereich mit einer Gartenbank zu verschönern, lies weiter, um zu erfahren, was du wissen musst.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Gartenbank ist eine sehr reizvolle Ergänzung zu deinem Gartenreich, die sich für alle eignet, welche irgendwo ein Plätzchen dafür finden können.
- Ähnlich wie bei Gartenhäusern kannst du dich zwischen Ausführungen aus Holz, Metall, Kunstoff, Polyrattan und Stein entscheiden, wobei die ersten drei mit Abstand am beliebtesten sind.
- Um deine Gartenbank geniessen zu können, solltest du besonderen Wert auf die Frage legen, wo du sie platzieren willst.
Gartenbank Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Gartenbank aus Holz
- Die beste Gartenbank aus Metall
- Die beste Gartenbank aus Kunststoff
- Die beste Gartenbank aus Polyrattan
Die beste Gartenbank aus Holz
Dieser 3-Sitzer, mit einer genauen Sitzbreite von 150 cm, besteht aus massivem Kiefernholz und ist zusätzlich imprägniert.
Dadurch wir sie vor Nässe und anderen Umwelteinflüssen geschützt, damit du lange Freude an deiner neuen Gartenbank hast.
Durch ihr auffälligeres Design ist sie ein wahrer Hingucker und macht in jedem Garten etwas her.
Eine passende Anleitung für die Montage ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten, damit auch Laien die Bank innerhalb weniger Minuten aufbauen können.
Die beste Gartenbank aus Metall
Diese Gartenbank aus wartungsarmem Aluminium im Antikbronze-Look ist im englischen Stil gearbeitet. Die unaufdringliche Eleganz und der romantische Charme der Gartenbank lässt sie einzigartig wirken.
Laut Verkäufer ist sie absolut wetterfest und kann auch im Winter draussen stehen bleiben. Weiter loben die Kunden den schnellen Aufbau, sowie das gute Preis-Leistungsverhältnis.
Die beste Gartenbank aus Kunststoff
Diese 120 cm lange Gartenbank bietet sich als Alternative zur klassischen Holzbank an. Das unauffällige aber trotzdem ansprechende Design passt sich jedem Garten perfekt an.
Wenn du etwas auffälligeres suchst, kannst du diese Gartenbank sowohl in anderen Farbvarianten als auch Größen, beispielsweise 150 cm und 200 cm kaufen.
Die Gartenbank besteht PVC und ist UV- sowie witterungsbeständig. Du kannst sie also ohne Bedenken draußen stehen lassen und wirst trotzdem lange Freude daran haben.
Die beste Gartenbank aus Polyrattan
Dieser außergewöhnliche Zweisitzer verfügt zusätzlich über einen integrierten Tisch mit Glasplatte für gemütliche Stunden in deinem Garten. Erhältlich ist diese Gartenbank alternativ auch in einem dunklen Braunton.
Direkt im Lieferumfang enthalten sind zwei weiße Sitzpolster, welche nochmal für mehr Komfort sorgen. Die Sitzbezüge sind abnehmbar und damit auch super leicht zu reinigen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gartenbank kaufst
Für wen eignet sich eine Gartenbank?
Besonders, wenn du viel Zeit draußen in deinem Garten oder deiner Terrasse verbringst und dort gemütlich ein Buch lesen oder Frühstücken möchtest, macht eine Gartenbank ganz schön was her.
Von daher eignet sich eine Gartenbank für jedermann. Hauptsache man hat Freude daran.
Wo soll ich die Gartenbank am besten aufstellen?
Platz
Die Platzverhältnisse sind natürlich entscheidend, um festzustellen, ob es eine ganze Sitzplatzaustattung sein soll, oder nur eine schlichte Holzbank.
Willst du eine Liege oder eine Bank nur für die Terrasse oder einen ganz bestimmten Platz, beachte unbedingt die Abmessungen der Möbel und der Wunschstelle.
Damit hängt auch zusammen, ob du dich auf der Gartenbank zum Entspannen setzt oder um Gäste zu empfangen. Je nachdem, ist eine schöne ruhige Ecke oder das Zentrum deines Gartens perfekt für dich.
Optik
Um ein harmonisches Gesamtbild erschaffen zu können, sollten die Möbel und der Garten zusammenpassen.
Für Gärten und Häuser, die eher modern gebaut sind, eignen sich Metall- oder Holzmöbel eventuell besser, als eine massive Steinbank mit Patina.
Schatten- oder Sonnenplatz?
Der Aufstellungsort ist darum wichtig, weil einige Gartenbänke viel zu schwer sind, um sie ohne Probleme umzustellen.
Du musst dir auch darüber Gedanken machen, ob du die Bank eher an einen sonnigen Ort in deinem Garten oder doch lieber im Schatten aufstellst.
Da ist wirklich nur deine Vorliebe entscheidend. Einzig bei Holzbänken solltest du dir bewusst sein, dass UV-Licht sie mit der Zeit ausbleicht. Metallmöbel hingegen werden an der Sonne schnell heiss.
Andererseits will man natürlich auch die Sonne genießen, wenn sie schon einmal da ist und sich nicht vor ihr verstecken.
Die Entscheidung bleibt ganz dir überlassen; eine kluger Kompromiss um beides leicht zu bewerkstelligen ist ein leicht bewegbarer Schirm.
Lage im Garten
Soll die Gartenbank ein Rückzugsort sein, wo du lesen, meditieren oder einfach den Vögeln zuhören kannst? Dann empfiehlt sich eine ruhige Ecke im Garten.
Eine zentrale Lage solltest du dann wählen, wenn du den Überblick behalten willst. Allerdings sind bei der Wahl des Aufstellungsortes Vögel und Insekten zu bedenken.
Insekten und Vögel
Wenn du die Gartenbank ständig von Hinterlassenschaften von Vögeln reinigen musst, nervt dich das früher oder später.
Aber auch wenn dir ständig Fliegen oder Mücken ums Gesicht schwirren, ist Entspannung unmöglich. Prüfe daher vorher die Stelle deiner Wahl.
Was kostet eine Gartenbank?
Je nachdem, aus welchem Material die Gartenbank besteht und welches Zubehör inklusive ist, kann eine Gartenbank günstig oder hochpreisig erworben werden.
Grundsätzlich muss die Gartenverschönerung nicht teuer sein. Im Vergleich zu anderen Gartenbänken, ist die Kunststoff-Gartenbank am günstigsten.
Die Holz-Gartenbank ist auch für einen günstigen Preis erhältlich, jedoch ist sie im Hochpreissegment die teuerste.
Folgend haben wir dir eine kleine Übersicht dazu erstellt.
Material | Preisspanne |
---|---|
Holz | 80-800 Euro (je nach Ausführung) |
Stein | 270-1500 Euro |
Metall | 80-220 Euro |
Wo kann ich eine Gartenbank kaufen?
Auf Amazon gibt es ein grosses Angebot, wo du die verschiedensten Ausführungen mal anschauen kannst. Aber auch online kannst du ganze leicht eine Gartenbank kaufen.
Die Gartenbänke werden überwiegend über folgende Online-Shops verkauft:
- ikea.de
- obi.de
- bauhaus.de
- hornbach.de
- real.de
- lidl.de
Für professionelle Beratung empfiehlt sich eventuell sogar ein Gärtner in deiner Nähe.
Wie kann ich eine Gartenbank selber bauen?
Auch Europaletten eignen sich hierfür hervorragend. Wenn du kein Holz hast, kannst du dir ganz bequem ein Gartenbank-Set online kaufen.
Für dein Projekt brauchst du folgende Materialien:
- Holz
- Ein Akku-Bohrer
- Ein Exzenterschleifer oder Schleifpapier
- Eine Stichsäge
- Zwingen
Je nach Modell, sieht der Bau einer Gartenbank anders aus, jedoch können dir folgende fundamentale Schritte helfen:
- Löcher bohren: Bohre in dein Holz-Material deiner Wahl die Schraublöcher vor.
- Holz schleifen: Um Splitter zu vermeiden und den Sitzkomfort zu verbessern, schleife die Hölzer.
- Streichen: Bevor alles zusammengesetzt wird, streiche alle Teile in deiner ausgewählten Farbe. (optional)
- Zusammenbauen: Jetzt kannst du das Gerüst mithilfe von Schrauben zusammensetzen.
- Verschrauben: Zu guter Letzt verschraubst du die Sitzfläche und eventuell die Sitzlehne an dein Gerüst.
Mit diesen Schritten, kannst du deine Gartenbank ganz einfach selbst bauen. Wie du diese streichst oder dekorierst, bleibt ganz dir überlassen.
Wie das ganze mit Europaletten funktioniert und aussieht, erfährst du im folgenden Video:
Welche Alternativen gibt es zu einer Gartenbank?
Wenn dir eine Gartenbank viel zu langweilig ist oder du nach einer anderen Sitzmöglichkeit für deinen Garten suchst, so findest du im folgenden Abschnitt eine Übersicht über diverse Alternativen zu einer Gartenbank:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Schaukelbänke | Schaukelbänke sind wie normale Gartenbänke, jedoch kannst du auch schaukeln. Auch hier sind diverse Materialien, Formen und Größen käuflich zu erwerben. |
Hollywoodschaukeln | Hollywoodschaukeln sind, wie der Name schon sagt, Schaukeln. Sie sind mit oder ohne Dach erhältlich, welches entweder gerade oder gewellt ist. Sie sind mit diversen Auflagen erhältlich. |
Hängesessel | Hängesessel gibt es zum einen zum Aufhängen an einem Baum oder an der Decke und zum anderen mit Gerüst. Es bestehen unterschiedliche Ausführungen. |
Gartenstühle | Gartenstühle können wie Gartenbänke aus verschiedenen Materialien bestehen. Sie sind im Set verfügbar. Der Vorteil an Gartenstühlen ist, dass einige von ihnen klappbar sind und somit gut weggepackt werden können. Auch Gartenstühle verfügen über unterschiedliche Auflagen. |
Gartenliegen | Auf Gartenliegen kannst du sitzen und liegen. Gartenliegen sind bereits gepolstert erhältlich. Sie sind verstellbar und einige von ihnen haben ein praktisches Sonnendach. |
Wenn du also keinen Platz für eine Gartenbank hast oder nicht viel ausgeben möchtest, kannst du dir eine der genannten Alternativen anschauen.
Besonders für große Terrassen oder Parterre-Wohnungen mit relativ kleinem Gartenumschwung können beispielsweise Hollywood-Schaukeln ein sinnvoller Ersatz sein.
Entscheidung: Welche Arten von Gartenbänken gibt es und welche ist die richtige für mich?
Im Folgenden stellen wir dir fünf Arten von Gartenbänken vor, zwischen denen du entscheiden kannst:
- Gartenbank aus Holz
- Gartenbank aus Metall
- Gartenbank aus Kunststoff
- Gartenbank aus Polyrattan
- Gartenbank aus Stein
Für jeden gibt es die richtige Gartenbank und wir möchten dir dabei helfen, deine zu finden.
Da die Auswahl zwischen den verschiedenen Gartenbänken schwer sein kann, möchten wir dir in diesem Abschnitt die Vor- und Nachteile der jeweiligen Gartenbank aufzeigen.
Was zeichnet eine Gartenbank aus Holz aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Holz ist vor Metall und Stein das beliebteste Material für alle Arten von Gartenmöbeln. Vor allem gilt dies für Gartenbänke.
Holz wirkt warm und natürlich und passt sich auf jeden Fall in die umgebende Natur ein. Bei einer Holz-Gartenbank kannst du auch zwischen verschiedenen Holzarten wählen.
Beliebte Holzarten für eine Gartenbank sind Teak, Eiche, Akazie, Douglasie, Buche und Fichte.
Es gibt auch Kombinationsmöglichkeiten zwischen Holz und Metall, allerdings sind die Ausführungen meistens schlicht, da sich mit Holz nur mit grösserem Aufwand verschnörkelte Muster oder dergleichen bewerkstelligen lassen.
Im Endeffekt ist Holz bei richtiger Pflege sehr witterungsbeständig und bietet eine grosse Auswahl an Holzarten, von denen jede ihre eigene Maserung oder Farbe aufweist. Falsch machst du mit dieser Wahl sicherlich nichts.
Was zeichnet eine Gartenbank aus Metall aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Gartenmöbel aus Metall wirken elegant und modern. Die Verzierungen, oftmals in Rankenform, geben dieser Art von Gartenbank einen besonderen Reiz.
Auch bei einer Metall-Gartenbank hast du die Wahl zwischen drei Metallarten: Edelstahl, Gusseisen und Aluminium.
Mit einer Gartenbank aus Metall entscheidest du dich für ein ziemlich anspruchsloses Gartenmöbel.
Das Sonnenlicht bleicht nichts aus und die Beschichtung des Metalls sorgt dafür, dass Rost kaum eine Chance hat.
Nur bei Möbel aus Edelstahl ist eventuell der Aufwand etwas grösser, da du nach einem gemütlichen Grillabend fast jeden Fingerabdruck siehst und hie und da zur Politur greifen musst.
Im Winter lagerst du Gartenmöbel aus Metall am besten in einem trockenen Raum.
Beim Putzen der Metall-Gartenbank solltest du darauf achten, dass du die richtigen Reinigungsmittel benutzt.
Sonst kann die Beschichtung sehr leicht zerkratzt werden. Um die Gartenbank lange zu erhalten, wird empfohlen diese mit einer atmungsaktiven Schutzhülle zu bedecken.
Was zeichnet eine Gartenbank aus Kunststoff aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Kunststoff-Gartenbänke werden meist aus dem hochwertigen Kunststoff Polypropylen hergestellt.
Im Winter ist es sinnvoll die Kunststoff-Gartenbank mit einer Abdeckhaube zu schützen oder im Haus aufzubewahren.
Was zeichnet eine Gartenbank aus Polyrattan aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Polyrattan ist ein Schachtelwort für Polyethylen und Rattan und ist eine industriell hergestellte Alternativmöglichkeit zu dem natürlichen Rattan.
Gartenbänke aus Polyrattan können wie eine hochpreisige Lounge im Garten aussehen.
Sie benötigen je nach Stil eine zeitauftreibende Flechtarbeit, die von sechs bis 15 Stunden in Anspruch nehmen kann.
Du hast auch die Wahl zwischen unterschiedlichen Flechtungen, wie beispielsweise einer offenen oder komplexen Flechtung.
Was zeichnet eine Gartenbank aus Stein aus und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Man kann es nicht verleugnen: Gartenmöbel aus Stein sind ein Blickfang. Besonders entlang von Teichen oder Biotopen passen sie perfekt ins Bild.
Wenn du deine Gartenbank das ganze Jahr draussen lassen willst, solltest du dir überlegen, ob du nicht eine Gartenbank aus Granit oder Naturstein kaufen möchtest.
Sie sind zwar im Vergleich mit Holz oder Metall im Durchschnitt etwas teurer, aber dafür hast du garantiert lange Freude daran und der Pflegeaufwand ist gering.
Einmal gesetzt, sind sie jedoch nicht so einfach verrückbar wie Holz- oder Metallbänke. Daher ist die richtige Standortwahl bei Steinbänken sehr wichtig.
Für eine optimale Beratung empfehlen wir, deinen Gärtner um Rat zu fragen, da die Kundenbewertungen bei Amazon für diese Art Gartenbank nicht sehr aussagekräftig sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartenbänke vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Gartenbänke vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Gartenbank für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe
- Wetterfestigkeit
- Material
- Stabilität
- Sitzkomfort
- Rückgaberecht/Garantie
- Kombinationsmöglichkeiten
Größe
Die Grösse deiner Wahl hängt davon, wie viele Personen auf der Bank sollten sitzen können.
Die Ausführungen aus Holz reichen von zwei bis vier Personen, die auf der Sitzfläche Platz finden.
Ein 2-Sitzer ist im Durchschnitt 120 cm breit. Ein 3-Sitzer hat durchschnittlich eine Breite von 150 cm. Du hast auch die Wahl einen 4-Sitzer zu kaufen, der eine Durchschnittsbreite von 180 cm beträgt.
Wenn du eine große Gartenbank in deinen Garten stellen möchtest, dann suche nach einer Gartenbank XL oder auch XXL. Diese haben eine Durchschnittsbreite von ca. 200 bis 240 cm.
Wenn du lange Beine hast, empfehlen wir dir die Sitzhöhe diverser Gartenbänke zu vergleichen.
Wie tief und hoch deine Gartenbank ist, bleibt ganz dir überlassen. Du findest viele Modelle zu verschiedenen Größen.
Wetterfestigkeit
Wie der Name Gartenbank schon sagt, wird sie eher im Garten, als im Haus stehen.
Aus diesem Grund solltest du darauf achten, dass die Gartenbank, die du dir kaufen möchtest, wetterfest ist.
Draußen ist deine Gartenbank allen Elementen ausgesetzt. Um lange etwas von der Gartenbank zu haben, muss sie witterungsbeständig sein.
Wenn die Gartenbank das ganze Jahr über draußen stehen soll, solltest du sie am besten mit einer Schutzhülle überziehen.
Oder du stellst sie über den Winter einfach ins Haus. Holzbänke sollten im Winter eventuell in einem trockenen, kühlen Raum gelagert werden.
Material
Das Material ist eines der wichtigsten Kaufkriterien, über die du vor dem Kauf nachdenken solltest.
Die wichtigste Frage, die du dir stellen solltest ist, wo du deine Gartenbank aufstellen möchtest.
Mit deiner Antwort kannst du dann im Entscheidungsteil die Vor- und Nachteile auswiegen und dich dann für die Art von Gartenbank entscheiden, die am besten zu dir und deinen Vorstellungen passt.
- Wird die Gartenbank im Schatten oder in der Sonne stehen?
- Wie stabil muss die Bank sein?
- Wie hoch sollte der Sitzkomfort sein?
- Sollte die Gartenbank pflegeleicht sein?
- Harmoniert sie mit den anderen Gartenmöbeln? Wie viel darf sie kosten?
Wenn du Antworten zu den genannten Fragen hast, kannst du ganz leicht entscheiden, welche Gartenbank zu dir passt.
Welches Material du wählst ist grundsätzlich davon abhängig, was dir am meisten gefällt und was deiner Meinung nach am besten in deinen Garten passt.
Steinbänke sind etwas teurer und Holz braucht mehr Pflege. Metall ist relativ anspruchslos, gefällt aber nicht jedem.
Als letzte Alternative gibt es noch Kunststoff, da musst du aber genau hinschauen, ob die Verarbeitung qualitativ hochwertig ist.
Stabilität
Eine Gartenbank ist nicht nur den Elementen ausgesetzt, sondern auch Gewicht.
Die Gartenbank muss belastbar sein. Im Abschnitt „Entscheidung“ erfährst du, welches der aufgeführten Materialien stabil ist.
Bei einer Gartenbank aus Holz muss genau auf die Holzstärke geachtet werden. Die Holzstärke wird in Millimeter angegeben.
Wenn du auf Nummer sicher gehen möchtest, kannst du dir Gartenbänke aus Massivholz anschauen, denn diese sind die robustesten unter den Holz-Gartenbänken.
Massivholz bedeutet, dass das Möbelstück aus nur einer Holzart besteht und natürlich, also ohne jegliche Chemie, bearbeitet wurde. Somit kannst du dich ein Leben lang an der Gartenbank erfreuen.
Sitzkomfort
Der Sitzkomfort hängt vom Material der Gartenbank ab. Wie du bereits im Entscheidungsteil gelesen hast, haben wir dir dort zum jeweiligen Material angegeben, ob eine Gartenbank aus diesem Material komfortabel ist oder nicht.
Wenn dir eine Gartenbank aber so sehr gefällt, dass der Sitzkomfort an letzter Stelle kommt, dann kannst du dir Auflagen wie Kissen oder Polster kaufen.
Somit dekorierst du deine Gartenbank nicht nur individuell, du kannst auch bequem auf deiner Bank sitzen.
Einige Gartenbänke werden aber bereits mit Auflagen angeboten. Wie du dich entscheidest, liegt ganz bei dir.
Ausführung
Vor allem bei Metallbänken gibt es eine Vielzahl an Ausführungen und besonders die verschnörkelten Muster und Windungen der Füsse oder Armlehnen erfreuen sich grosser Beliebtheit.
Diese sind bei Holz- und Steinbänken zwar auch möglich, kosten meistens aber etwas mehr.
Rückgaberecht/Garantie
Bei Hornbach erhältst du beispielsweise 30 Tage Rückgaberecht auf sämtliches Sortiment an Gartenbänken.
Für die meisten Gartenmöbel erhältst du im Normalfall zwei Jahre Garantie.
Das betrifft Reparaturen oder gar Ersatz im Schadensfall. Du kannst bei Unklarheiten jederzeit beim Hersteller oder Verkäufer nachfragen.
Kombinationsmöglichkeiten
Möchtest du deine Gartenbank direkt mit einem kleinen Kaffeetisch oder gar einem grossen Esstisch kombinieren? Gartenbänke aus Holz harmonieren am besten mit anderen Holzmöbeln.
Aber auch eine Steinbank mit einem Holztisch, den du im Winter ganz einfach verstauen kannst, ist reizvoll. Im Endeffekt liegt dies in deinem Ermessen.
Wir empfehlen dir, auf die Farbe des Holzes zu schauen und wenn möglich dieselbe Holzart für alle Möbel zu verwenden.
Vor allem bei Holzmöbeln gibt es verschiedene zusammenklappbare Tische, die sich für den Grillabend im Garten bestens eignen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gartenbänke
Wie streiche ich eine Gartenbank richtig?
Wenn du deine Holz-Gartenbank streichen möchtest, kannst du die nachfolgenden Anweisungen befolgen.
- Alte Farbe entfernen: Bevor du dein Holz streichen kannst, muss es sauber und trocken sein. Wenn die Bank schon bestrichen ist, muss sie mit einer Drahtbürste von der alten Farbe befreit werden. War die Bank nicht lackiert, reicht es aus, wenn du mit Seifenwasser über das Holz gehst und es anschließend schleifst.
- Grundanstrich: Zunächst folgt der Grundanstrich. Dieser besteht aus zwei Schichten farblosem Holzgrund. Mit diesem Anstrich versicherst du die Haftung und Beständigkeit der nächsten Anstriche.
- Lasieren: Nach dem Grundanstrich folgt das Lasieren oder Ölen, das vorzugsweise mit einem weichen Flachpinsel durchgeführt wird.
- Streichen: Mit der Farbe deiner Wahl kannst du dann das Holz streichen. Am besten lässt du es trocknen, schleifst es ein wenig, und streichst es ein zweites Mal, um eine ebene Oberfläche zu bekommen.
Bei einer Metall-Gartenbank sieht das Ganze so ähnlich aus. Statt dem Lasieren oder Ölen, empfiehlt sich hier eine Grundierung, passend für Metall-Möbel. Danach kannst du deine Gartenbank streichen.
Hier musst du darauf achten, dass du je nach Deckkraft der Farbe mehrmals lackieren musst.
Wir raten dir, zwischen jeder Lackierung die Bank komplett trocknen zu lassen und sie zu schleifen.
Gartenbänke aus Kunststoff und Polyrattan können nicht gestrichen werden.
Welchen Lack sollte ich für das Streichen einer Gartenbank verwenden?
Beim Streichen hast du die Wahl zwischen Acryllack und Kunstharzlack. Acryllack und Kunstharzlack gehören zum Buntlack.
Wie der Name Buntlack bereits vorstellen lässt, ist dieser in diversen Farben erhältlich.
Hier kannst du auch die Oberflächenoptik gestalten, wie es dir gefällt. Von matt bis glänzend findest du mehrere Variationen.
Acryllack ist geruchsarm und braucht nur wenig Zeit, um zu trocknen. Außerdem kannst du Acryllack mit Wasser verdünnen.
Speichel und Schweiß kann dem Lack nichts anhaben und die Haltbarkeit ist unschlagbar. Aus diesem Grund ist er vor allem für Gartenmöbel geeignet.
Kunstharzlack ist abrieb- und wasserfest. Dieser Lack ist sehr deckend und hat eine Trocknungszeit von ungefähr sechs bis zwölf Stunden. Er kann sowohl für Holz- als auch für Metall-Möbel benutzt werden.
Wie kann ich eine Gartenbank restaurieren?
Wenn deine Gartenbank schon bessere Zeiten gesehen hat, dann ist eine Restaurierung empfehlenswert.
In diesem Abschnitt möchten wir dir erklären, wie du es ganz einfach selbst machen kannst.
- Schleifen: Zunächst baust du die Bank auseinander. Jedes Teil sollte nun mit Schleifpapier oder mit einem Exzenterschleifer gründlich geschleift werden.
- Ölen: Wenn du mit dem Schleifen fertig bist, ist das Ölen an der Reihe. Damit das Öl auch ins Holz einziehen kann, raten wir dir mehrmals über das Holz zu gehen.
- Lack und Rost entfernen: Besteht deine Gartenbank ganz oder nur zum Teil aus Metall, muss sie mit einer Drahtbürste behandelt werden. Ist diese nicht Bestandteil deines Werkzeugs, so kannst du alternativ auch eine Topfbürste nutzen. Somit kannst du alten Lack und Rost entfernen.
- Bank entfetten: Um restlichen Schmutz zu entfernen, kannst du einen Entfetter benutzen. Dieser lässt sich dann mit Wasser ganz leicht abspülen.
- Lackieren: Anschließend kannst du deine Gartenbank lackieren. Ist der Lack getrocknet, ist deine letzte Aufgabe die Bank wieder zusammenzubauen. Wenn dir deine Gartenbank zu langweilig ist, kannst du sie in einer anderen Farbe lackieren. Auch Muster mithilfe von Schablonen, können auf die Bank gemalt werden. Zum Dekorieren eignen sich Polster oder Kissen.
Damit du dir das auch bildlich vorstellen kannst, haben wir dir ein Video herausgesucht, indem eine Gartenbank restauriert wird.
Welche Schrauben sollte ich für eine Gartenbank verwenden?
Wenn du eine Gartenbank bauen oder die Schrauben auswechseln möchtest, kommen folgende Schrauben in Frage:
- Universal-Allzweckschrauben mit Schaft
- Universal-Allzweckschrauben ohne Schaft
- Holzschrauben
- Metallschrauben
Universal-Allzweckschrauben mit Schaft eignen sich besonders für Holz. Sie lassen keine Spaltbildung zu. Sie sind bekannt für ihr schnelles Eindrehen.
Universal-Allzweckschrauben ohne Schaft könne auch für Holz, so wie für Kunststoff und dünnes Metall verwendet werden. Sie lassen sich auch ganz leicht eindrehen.
Holzschrauben, wie der Name bereits deuten lässt, kannst du für Holz verwenden. Sie passen sich ideal an die Holzeigenschaften an. Du kannst sie auch nutzen, um andere Gegenstände an Holz zu befestigen.
Metallschrauben verbinden generell alle Materialien miteinander, jedoch müssen sie in Verbindung mit jeweils Muttern oder Unterlegscheiben benutzt werden.
Sollte ich eine Gartenbank lasieren oder ölen?
Unseren Recherchen nach ist das Ölen für Gartenmöbel aus Holz geeignet. Das Lasieren wird hingegen eher für Gartenhäuser, Zäune und Türen verwendet.
Eine Lasur ist transparent, gibt dem Holz aber einen natürlichen Farbton. Sie ist wetterfest und unterstützt das Holz bei der Haltbarkeit und macht dieses widerstandsfähiger.
Es lassen sich zwei Lasuren unterscheiden: die Dünnschichtlasur und die Dickschichtlasur.
Die Dünnschichtlasur zieht tief in das Holz ein und funktioniert als Schutzschicht von innen.
Die Dickschichtlasur bleibt auf der Oberfläche sitzen und schützt so vor dem Eindringen von Feuchtigkeit.
Das A und O ist das regelmäßige Ölen der Möbel. Das sollte nicht nur im Frühjahr, sondern zirka zwei- bis dreimal im Jahr passieren.
Bei den Pflegeölen wird dabei zwischen farbigen und farblosen Ölen unterschieden. Bei letzteren werden die Möbel nicht vor UV-Licht geschützt und können so leichter ergrauen.
(Quelle: ndr.de)
Wie kann ich eine Gartenbank bepflanzen?
Um eine Gartenbank zu bepflanzen, musst du zunächst die Sitzfläche deiner Bank entfernen. Diese Fläche muss gemessen werden.
Die entsprechenden Maße müssen dann auf eine Mitteldichte Holzfaserplatte (MDF-Platte) übernommen werden. Anschließend wird diese mittels einer Stichsäge gesägt.
Für den nächsten Schritt muss die Bank auf den Kopf gestellt werden. Die zugeschnittene MDF-Platte wird dann auf den Rahmen der Sitzfläche an der Bank mit Schrauben befestigt.
Die Bank kann dann wieder auf ihre Beine gestellt werden. der nächste Schritt ist, Abflusslöcher in die Platte zu bohren.
Nun kann die Gartenbank gestrichen werden. Du kannst die Bank auch verzieren.
Für die Bepflanzung brauchst du eine Teichfolie. Diese muss zurecht geschnitten werden und wird dann auf der Innenseite des Rahmens mit einem Tacker fixiert.
Damit das Wasser durch die Abflusslöcher fließen kann, musst du die Folie mehrmals aufschneiden.
Bevor du deine Pflanzen einpflanzen kannst, musst du nur noch den Boden mit Kieselsteine bedecken.
Wie kann ich eine Gartenbank selber gravieren?
Eine Gravur verleiht deiner Holzbank das gewisse Etwas. Holzarten wie Nussbaum, Kirsch und Buchsbaum eignen sich dafür besonders gut.
Warum gerade Holz gravieren?
- Leicht zu bearbeiten
- Sieht schön aus
- Günstig
Bist du handwerklich geschickt, bietet es sich sogar an, das Gravieren selber zu machen. Dafür hast verschiedene Möglichkeiten:
- Von Hand mit einem Stichel
- Elektrisch mit sogenannten Dremeln
- Durch Hitze mit Einbrennwerkzeug
Von Hand sind handwerkliches Geschick und Geduld unabdingbar. Die Maserung des Holzes kann zu Unregelmässigkeiten führen. Je nach dem ist das aber auch sehr reizvoll.
Mit elektronischen Werkzeugen oder Hitze ist das Gravieren bedeutend einfacher, da keine Kraft aufgewendet werden muss.
Wenn du nun deine Holzbank selber gravieren möchtest, musst du dir zwei Fragen stellen:
Wie viel möchtest du ausgeben?
Einfache Werkzeuge sind meistens günstiger, als elektronische.
Art | Preisspanne |
---|---|
Stichel für Handgravur | 5-50 Euro |
Dremel | 60-150 Euro |
Einbrennwerkzeuge | ab 15 Euro |
Möchtest du es selber machen?
Dann brauchst du Geduld und eine Vorlage, die du selber zeichnen oder im Internet aufstöbern kannst.
Weiter wäre eine Werkstatt oder Garage nicht verkehrt, damit du genug Platz zum arbeiten hast.
Allenfalls musst du den Teil der Bank, den du gravieren willst, abmontieren. Meistens reicht dazu ein einfacher Schraubenzieher.
Möchtest du es machen lassen?
Traust du dir dein Wunschergebnis nicht zu, empfiehlt es sich, beim örtlichen Schreiner nachzufragen, wie du vorgehen sollst oder es sogar ganz von ihm machen lassen.
Das kann unter Umständen teuer werden, je nach Muster, das du aufbringen willst.
Welche Unterlage eignet sich für die Sitzflächen?
Für die Sitzflächen empfehlen wir normale Sitzkissen für den Gebrauch draußen. Vor allem bei Metallbänken oder Stein kann der Hosenboden je nach Wetter kalt werden.
Vielfach werden die Kissen bereits mitgeliefert und wenn nicht, findest du bei Ikea, Hornbach oder OBI immer etwas.
Wie kann ich eine Gartenbank gegen Diebstahl sichern?
Es gibt viele Möglichkeiten, eine Gartenbank gegen Diebstahl zu sichern.
Für den Rest der Zeit kannst du deine Gartenbank anhand Stahlseile mit deinen restlichen Gartenmöbeln verbinden. So erschwerst du es den Dieben, die Gartenmöbel einzeln zu entwenden.
Die Ortsbefestigung der Gartenbank ist eine weitere Möglichkeit. Das geht ganz einfach, indem du deine Gartenbank mit Schrauben auf einen festen Untergrund befestigt.
Du musst im Hinterkopf behalten, dass du die Bank dann nicht mehr umstellen kann.
Eine weitere Alternative ist, Bewegungsmelder und Kameras zu installieren. Bewegungsmelder, welche ein sehr helles Licht auslösen, schrecken Diebe ab.
Des Weiteren können Kameras nicht nur die Diebe identifizieren, sie hindern die Einbrecher daran, etwas zu stehlen.
Was musst ich bei antiken Gartenbänken beachten?
Viele Menschen wünschen sich eine alte oder auf alt gemachte Gartenbank. Ob es nun die Geschichten sind, die dieses Möbel erzählen könnte oder die spannende Optik.
Hergestellt werden diese Schmuckstücke sehr oft aus alten Schränken oder recyceltem Teakholz. Durch die bereits erfolgte Behandlung oder das Beizen sind sie sehr langlebig.
Du kommst aber auch hier um eine regelmässige Pflege nicht drum herum. Ölen und Wachsen solltest du diese Art von Möbel immer mal wieder.
Vom Komfort her sind Holzmöbel generell sehr angenehm. Teakholz hat den zusätzlichen Vorteil, dass es sich im Sommer nicht zu sehr aufheizt.
Kaufen kannst du sie oft bei einem Antiquariat. Dort sind die Preise je nach dem jedoch relativ hoch. Es gibt oft auch Stücke, die neu, aber in antiker Optik gehalten sind.
Diese Modelle werden in fast allen Gartenmöbelgeschäften oder Baumärkten angeboten. Falls nicht, weiss eventuell sogar der Gärtner, wo du so eine bekommen kannst.
Bänke dieser Art gehörten zum Stil des Brutalismus (frz. béton brut = rauer Beton). Durch ihre Schwere und ihr Material sind sie robust und nicht leicht zu bewegen, deswegen stehen sie oft in Außenanlagen die Parks oder Schulhöfen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hausgarten.net/glossar/garten-g/gartenbank.html
[2] https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_45869086/gartenmoebel-aus-naturholz-vor-und-nachteile.html
[3] https://www.selbst.de/gartenbank-selber-bauen
[4] www.precifast.de/holz-gravieren-leicht-gemacht/
[5] https://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_65646044/gartenmoebel-aus-metall-vorteile-und-nachteile.html
Bildquelle: 123rf.com / 37567441