
Unsere Vorgehensweise
Willst du deinen Garten mit einer neuen Gartenbank verschönern? Gartenbänke aus Metall sind eine tolle Möglichkeit, deinem Außenbereich einen Hauch von Stil und Raffinesse zu verleihen. Außerdem sind sie eine tolle Möglichkeit, um Familie und Freunden zusätzliche Sitzgelegenheiten zu bieten, wenn du ein Fest veranstaltest.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Metall-Gartenbänken ein und erklären, wie du die beste Größe für deinen Garten findest und wie du die perfekte Metall-Gartenbank für deinen Garten kaufst. Außerdem geben wir dir hilfreiche Tipps und Ratschläge zur Auswahl des richtigen Materials und Designs für deinen Garten. Wenn du also auf der Suche nach einer stilvollen und langlebigen Gartenbank bist, lies weiter, um zu erfahren, wie du die perfekte Metallgartenbank für deinen Garten kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Gartenbank aus Metall ist ein beliebtes Möbelstück sowohl für den Garten, als auch für den Balkon. Aus diesem Grund sind Metall Gartenbänke in unterschiedlichsten Formen und Farben erhältlich, damit sich etwas für jeden Geschmack findet.
- Metall Gartenbänke verdanken ihre Beliebtheit vor allem ihrer Funktionalität – sie vereinigen Komfort, interessanten Dekor im Garten und Bequemlichkeit in sich.
- Metall Gartenbänke sind wetterfest und relativ pflegeleicht, sodass sie lange Zeit im Garten oder auf dem Balkon einen echten Hingucker darstellen.
Gartenbank aus Metall Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Metall Gartenbank kaufst
Was ist eine Gartenbank?
Eine Gartenbank ist so ausgearbeitet, dass sich mehrere Personen darauf Platz finden können, sodass sie gemeinsam den optimalen Sitzkomfort genießen. Die häufigst verwendeten Materialien für eine Gartenbank sind nämlich Metall, Holz, Kunststoff oder Aluminium. Viele davon verfügen über Arm- und Rückenlehnen.
Für wen ist eine Gartenbank aus Metall geeignet?
Im Prinzip eignet sich eine Metall Gartenbank für jedermann. Es finden sich Gartenbänke auch für kleine Kinder, die ihre Zeit gerne im Freien verbringen.
Welche Rolle spielt die Form und die Optik bei der Auswahl einer Gartenbank aus Metall?
Metall Gartenbänke in Kombination mit Holz wirken natürlich und warm, deshalb zählen sie zu den Klassikern der Gartenbänke.
Von Design her sind auf dem Markt sowohl Moderne, als auch Modelle eher in Richtung Antike vorhanden. Daher erweist sich die Optik eher als ein subjektives Kriterium. Während einer auf eine Kombination von Holz und Metall steht, neigt der andere zu einem klassischen rustikalen Modell.
Was ist das passende Zubehör für meine Metall Gartenbank?
Aus diesem Grund finden sich auf dem Markt diverse Möglichkeiten, die den besten Schutz für deine Metall Gartenbank leisten. Im Folgenden haben wir für dich 3 mögliche Optionen herausgesucht:
Schutzhülle
Die meisten Schutzhüllen sind aus einer wetterfesten und UV-beständigen Gewebe ausgearbeitet, die enorme Haltbarkeit gegenüber Sonnenlicht aufweisen. Die Schutzhülle kann durch alle Jahreszeiten verwendet werden, sodass die Gartenbank vor Rost und Schmutz permanent geschützt ist.
Die herkömmlichen Überzüge sind aus Nylon ausgearbeitet und können daher auf jeden Fall gegen Regensturm bzw. starken Schnee aushalten. Für manche Modelle finden sich auf dem Markt auch Schutzhüllen mit Kippschalter.
Beachte, dass Gartenbänke aus Holz empfindlicher sind als Metall Gartenbänke. Daher ist hier eine Schutzhülle unumgänglich.
Auflagen und Polsterung
Die Auflagen und die Polsterung sorgen für deinen optimalen Komfort beim Sitzen. Manchmal sind diese sogar im Lieferumfang inkludiert, jedoch nicht bei allen Modellen. Auflagen und Polsterung sind je nach Geschmack in zahlreichen Größen, Farben und Formen zu finden.
Der Stoff der Polster besteht in den meisten Fällen aus Baumwolle gemischt mit Polyester und erweist sich aus diesem Grund als extrem bequeme Sitzgelegenheit. Bei der Auswahl der für dich passenden Kissen solltest du auf jeden Fall beachten, dass diese UV-beständig sind, um das Ausbleichen zu verhindern.
Aufbewahrungsboxen für Polsterung
Damit auch die Polsterung lange Zeit schön bleibt und deinen Sitzkomfort sichert, finden sich auf dem Markt die s.g. Aufbewahrungsboxen. Diese ähneln einem ganz normalen Mülltonnenbox, mit dem kleinen Unterschied, dass sie über eine schönere Optik verfügen.
Die Volumen variieren in den meisten Fällen bis zu 2000 Liter. Die Aufbewahrungsboxen zeichnen sich nicht nur durch eine praktische Aufstellung,sondern auch durch ihre Beständigkeit bei Gewitter und UV-Strahlung aus. Manche teurere Modelle lassen sich sogar automatisch öffnen.
Was kostet eine Metall Gartenbank?
Typ | Anzahl der Sitzplätze | Preisspanne |
---|---|---|
Günstige Gartenbänke aus Holz und Metall | 2 bis 3 Sitzplätze | 40 bis 200 Euro |
Qualitätsmäßige Gartenbänke ohne Armlehne | 3 bis 4 Sitzplätze | 200 bis 350 Euro |
Teure Gartenbänke aus Metall mit Edelstahlgestell | 2 bis 4 Sitzplätze | 350 bis 900 Euro |
Wo kann ich mir eine Metall Gartenbank besorgen?
- Obi
- Ebay
- Amazon
- Aldi
- Bauhaus
- Globus
- Hornbach
- Irakus
- Ikea
- Kika
- Möbelix
- Mömax
- Toom
- Vidaxl
- Thomas Philipps
- Willhaben
Welche Alternativen gibt es zu einer Metall Gartenbank?
Gartenbank aus Holzpaletten als umweltfreundliche Alternative
Eine umweltfreundliche Alternative, die genauso gut zu deinem Garten bzw. Balkon passt, ist nämlich eine Gartenbank aus Holzpaletten.
Diese kannst du sogar selber anhand einer passenden Anleitung bauen.Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, dass diese auch mit anderen Palettenmöbel sehr gut kombiniert werden kann und somit zum echten Hingucker wird.
Gartenbank aus Kunststoff
Eine Gartenbank aus Kunststoff erweist sich als relativ günstige Alternative zur klassischen Metall Gartenbank. In den meisten Fällen ist es die Rede von einer Ausarbeitung aus Polyrattan, die dem Garten auch eine angenehme Optik verleiht und ziemlich wenig Pflege erfordert.
Es handelt sich im Prinzip um 2 -bis- 3-Sitzer Gartenbank, die auf dem Markt in zahlreichen Farben zu finden ist. Im Endeffekt stellt die Gartenbank aus Kunststoff die perfekte Möglichkeit für alle Fans der Gartenmöbel dar, die nicht über so ein großes Budget verfügen.
Entscheidung: Welche Arten von Gartenbänke aus Metall gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnen Gartenbänke aus Metall mit Tisch aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Wenn du deine Metall Gartenbank nicht nur zur Entspannung bzw. als Dekor im Garten brauchst, sondern auch Essen und Getränke an der frischen Luft genießen möchtest, dann ist eine Gartenbank mit integriertem Tisch die perfekte Option für dich!
Was zeichnen Gartenbänke aus Metall mit Rankgitter aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die Gartenbänke mit Rankgitter sind speziell für Kletterrosen ausgearbeitet und verleihen auf diese Weise eine romantische Atmosphäre dem Garten. Durch einen schnellen und unkomplizierten Aufbau, erweisen sich die Gartenbänke mit Rankgitter für jeden geeignet, der sich gerne um die Pflanzen im Garten kümmert.
Wir haben für dich ein Video herausgesucht, damit du dir besser vorstellen kannst, wie so eine stabile Konstruktion fertig gebaut wird:
Was zeichnen Metall Gartenbänke in Kombination mit Holz aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Im Prinzip ist es die Rede von einer Kombination aus Metallgestell und Edelhölzern wie z.B. Teak, Eukalyptus bzw. Mahagoni, welche sich durch ihre Langlebigkeit auszeichnen. So eine interessante Kombination aus den beiden Materialien passt perfekt zu jedem Gartenstil – egal, ob modern oder eher vintage.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Metall Gartenbänke vergleichen und bewerten
Im Folgenden bekommst du einen kurzen Überblick, anhand welcher Kriterien du die verschiedensten Metall Gartenbänke miteinander vergleichen und dementsprechend bewerten kannst.
Auf diese Weise wird es dir in Zukunft leichter fallen, Entscheidungen treffen zu können, welcher Gartenbanktyp für dich geeignet ist und welcher nicht.
Im Prinzip handelt es sich dabei um:
- Material
- Sitzfläche
- Stabilität und Belastbarkeit
- Form
- Wetterfestigkeit
- UV-Beständigkeit
Material
Material stellt ein wesentliches Kriterium dar, das du vor dem Kauf deiner Gartenbank beachten musst. Wesentlich ist dieses Kriterium vor allem aus dem Grund, dass du präzise einschätzen musst wie schwer die Gartenbank ist, wenn diese transportiert wird.
Darüber hinaus hängt von dem Material der Gartenbank ab, wie leicht sich diese reinigen lässt. Metall Gartenbänke sind trotz des schweren Gewichts besonders pflegeleicht und können auch während der kalten Jahreszeiten im Freien gelassen bzw. gelagert werden (bevorzugt mit Schutzhülle).
Richtig bequem ergänzen die pasenden Sitzkissen deine Metall Gartenbank. Sie dienen auch der optischen Verschönerung des Gartens bzw. Balkons. Aus diesem Grund spielt auch das Material der Kissen eine große Rolle, wenn es die Rede von Pflege der Auflagen ist.
Sitzfläche
Wenn du dich für den Kauf einer Metall Gartenbank entschieden hast, kannst du prinzipiell zwischen 2-Sitzern, 3-Sitzern und 4-Sitzern wählen. Es hängt natürlich von der Größe des Aufstellplatzes ab, was für eine Größe für dich am besten geeignet ist.
Aufstellplatz | Sitzfläche | Beschreibung |
---|---|---|
Balkon | Meistens 2-Sitzer | Da sich auf dem Balkon nicht so viel Platz vorhanden ist, eignet sich eine 2-Sitzer Metall Gartenbank am besten, da sie platzsparend ist, aber trotzdem eine angenehme Atmosphäre mit sich bringt |
Garten | 3 bis 4 Sitzer | In einem größeren Garten steht einem großen Modell nichts im Wege. Auch ein passender Tisch kann zu der Metall Gartenbank hinzugefügt werden, sodass sich beide Möbelstücke einander ergänzen und gleichzeitig dem Garten Gemütlichkeit verleihen |
Wenn dir keine Freizeit zur Verfügung steht,vor dem Kauf der Metall Gartenbank einen Test durchzuführen, dann solltest du auf jeden Fall darauf achten, dass die Gartenbank nur in der Größe gekauft wird, die dem Abstellplatz tatsächlich entspricht.
Stabilität und Belastbarkeit
Stabilität erweist sich als ein Pflichkriterium vor dem Kauf einer Metall Gartenbank. In den meisten Fällen erfüllen fast alle Modelle reibungslos dieses Kriterium. D.h. vor dem Kauf solltest du die Angaben des Herstellers sehr genau beachten, damit du einschätzen kannst, ob die Metall Gartenbank dein Gewicht tragen kann oder nicht.
Im Folgenden bekommst du einen kurzen tabellarischen Überblick, über welche Belastbarkeit die verschiedenen Metall Gartenbanktypen verfügen:
Anzahl der Sitzplätze | Belastbarkeit |
---|---|
2-Sitzer Gartenbank | 150 bis 250kg |
3-Sitzer Gartenbank | 250 bis 320kg |
4-Sitzer Gartenbank | Doppelt so belastbar wie ein 2-Sitzer Modell |
Form
Im Ratgeber haben wir bereits erwähnt, dass die Form bei den meisten Metall Gartenbank -Modellen ähnlich ist. Trotzdem musst du auch dieses Kriterium in Rücksicht nehmen, bevor du dir eine Gartenbank aus Metall besorgst.
Du musst den Ort genau abschätzen, wo du planst die Gartenbank aufzustellen und du musst es dir vorstellen, welche Form dem Interieur in deinem Garten am besten passt. Eine schlichte Gartenbank mit nicht so vielen Elementen bsp. passt perfekt zu einem modern möblierten Garten, im Unterschied zu einer Gartenbank mit rustikalen Elementen, die für einen vintage Garten besser geeignet ist.
Wetterfestigkeit
Ob eine Metall Gartenbank wetterfest und witterungsbeständig ist, spielt eine wesentliche Rolle, wenn Regen oder Schnee während der kalten Jahreszeiten kommen. Wetterfestigkeit einer Gartenbank verspricht, dass Regen bzw. Schnee unbedingt überstanden und keine Schaden erlitten werden.
UV-Beständigkeit
UV-Bestrahlung führt zur schnelleren Alterung und Brüchigkeit des Materials der Gartenbank. Deswegen spielt die UV-Beständigkeit wichtige Rolle, wenn du dir eine Metall Gartenbank auswählst. D.h. wenn deine Gartenmöbel viel an der Sonne stehen, müssen diese mit speziellen UV-Stabilisatoren ausgestattet werden, die die Effekte der UV-Bestrahlung abschwächen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Metall Gartenbank
Wie pflege ich meine Metall Gartenbank richtig?
Wenn du dich im Endeffekt für eine Metall Gartenbank entschieden hast, dann bist du auf jeden Fall einen Glückspilz! Gartenmöbel aus Metall zählen zu den pflegeleichten Möbeln, die nicht so viel Zeit zur Reinigung in Anspruch nehmen. Natürlich gibt es einige Sachen, die du beachten musst, um deine Metall Gartenbank längstmöglich zu genießen.
Auf einer Gartenbank an der frischen Luft die Sonne zu genießen oder entspannt das Lieblingsbuch zu lesen, bereitet jedem großen Spaß, vor allem an den warmen sonnigen Frühlingstagen.
Die Sitzflächen und die Rück- bzw. Armlehnen einer Metall Gartenbank können nur mit einer Seifenlauge abgewaschen werden, die nicht so warm ist. Wenn zu viel Schmutz vorhanden ist, kannst du diesen ganz einfach mit einer Bürste beseitigen.
Für Gartenmöbel aus Metall gibt es Riesenauswahl an universellen Metallpflegemitteln wie z.B. Rostschutzmittel oder Korrosionsschutzmittel. Diese Präparaten wurden speziell für Metallmöbel hergestellt und garantieren eine optimale Pflege.
Bei der Auswahl von Reinigungsmitteln für Metall musst du aber beachten, dass nicht alle Metalle gleich robust und hart sind. Aus diesem Grund ist so eine Reinigungsmethode empfehlenswert, die gleichzeitig die Oberfläche der Gartenbank vor Schmutz befreit, ohne aber die Beschichtung zu zerkratzen.
Kann ich selber eine Gartenbank aus Metall bauen?
Selbstverständlich! Wenn du geschickt und selbstsicher bist, dann steht dir bei dem Bau deiner gewünschten Gartenbank aus Metall nichts im Wege. Im Folgenden haben wir dir eine Anleitung zusammengestellt.
Für diesen Zweck aber musst du dir folgende Materialien besorgen:
- Kapp- und Gehrungssäge
- Akkuschrauber
- Oberfräse
- Exzenterschleifer
- Stichsäge
- Bandschleifer
- Deltaschleifer
- Stechbeitel
- Schraubzwingen
- Zapfenschneider
- Schleifpapier
- Forstnerbohrer 15 mm
Schritt 1: Los gehts mit der Fertigung der Seitenteile! Die Querstreben sollten leicht geschwungen werden und die Sitzfläche sollte nach hinten eine kleine Neigung aufweisen, da auf diese Weise der Sitzkomfort erhöht wird.
Die Schwingung erreichst du, indem du vom restlichen Holz ein flexibles Stück mit den ungefährlichen Maßen 4 mm Stärke, 3 cm Breite und 40 cm Länge nutzt. An der vorderen Seite wird es bündig an der Ecke und an der hinteren Seite 2cm tiefer angesetzt.
Der mit Bleistift markierten Stelle entlang wird die Stichsäge eingesetzt. Zur selben Zeit stellt dieser Teil die Schablone für die übrig gebliebenen Querstreben dar. Die Querstreben werden dann aufmerksam mit Bandschleifer geglättet.
Wenn du Holzdübel verwendest, musst du die Bohrpunkte auf jeden Fall markieren. Nachdem du mit der Bohrung fertig bist, können die 10-mm-Dübel mit dem PU-Leim eingeklebt werden.
* * *
Schritt 2: Die Längsstreben werden miteinander verbunden, indem die Holzdübel und PU-Leim fixiert werden. Auf diese Weise bekommen die beiden Seitenteile größeren Halt. Wenn du einen Spanwinkel verwendest, ist die Rechtwinkligkeit gesichert.
Die Vorghensweise ist die gleiche, wie vorher schon erläutert wurde. Nachdem die Längsstreben verschraubt werden, werden auch die Schraubenköpfe versenkt. Die Schraubverbindung zwischen den montierten Sitzbrettern sollte nicht sichtbar sein.
* * *
Schritt 3: Nun geht es weiter mit der Montage der Sitzbretter für die Gartenbank. Du must dabei die Tatsache beachten, dass das vorderste und das hintere Brett ausgeklinkt werden müssen. Die Kanten müssen dann mit der Oberfräse abgerundet und schließlich mit dem Schleifpapier bearbeitet werden.
Bei der Befestigung der Sitzbretter muss einen Abstand von ca. 70mm behalten werden. Die selbst gefertigten Abstandshalter werden beim Verkleben der Bretter dazwischen eingefügt. Schraubzwingen finden einen Einsatz während der Trockenzeit, um das Ganze zu sichern.
* * *
Schritt 4: Zeit für die Rückenlehne! Diese wird anhand 9 Füllbretter und 2 lange Balken gebildet. Damit diese fixiert werden, musst du wieder Dübel und PU-Leim verwenden. Damit die genauen Abstände zwischen den Füllbrettern definiert werden, werden diese zu aller erst flach auf die Arbeitsplatte gelegt.
10 Fugen mit einem Abstand von 53 mm ergeben sich, wenn du alles korrekt zugeschnitten hast. Das Restholz dient dir dann als Schablone. Zwischen den Längsstreben werden später die Füllbretter gelegt und anhand der selber gefertigten Schablone ausgerichtet. Äußerst wichtig ist es, dass du die Abstände auf den Längsbrettern markierst.
Dort, wo die Stellen markiert wurden, werden die Dübellöcher gebohrt. Die beiden Seitenteile werden angesetzt, erst nachdem der Leim abgebunden wurde. An der vorderen Seite solltest du fast bündig abschließen. An der hinteren Seite solltest du etwas heraustellen.
Dann muss das Ganze wieder mit Leim befestigt werden. Damit die ganze Konstruktion einen sicheren Halt bekommt und Rutschen vermieden wird, ist es empfehlenswert, dass Schraubzwingen verwendet werden.
* * *
Schritt 5: Die schon fertige Rückenlehne muss endlich mit dem Untergestell zusammengefügt werden. Zu diesem Zweck werden Schrauben benutzt. Das Bohrloch für den Seitenteil der Lehne sollte 15mm sein. Anhand des Forstnerbohrers wird dann in das hintere Bein ein Loch in einer Tiefe von 20 cm gebohrt.
Der 15 mm stark gewordener Zapfen wird mit genügend PU-Leim versehen und durch den Seitenteil in das Bein geschlagen. Der untere Teil zeichnet sich durch eine stabilere Verbindung aus. Für den oberen Teil wird gleichzeitig die Verbindung zwischen Armlehne und Seitenteil mit Holzdübeln hergestellt.
* * *
Schritt 6: Zum Schluss bleiben eher kleine Unebenheiten, die noch mit dem Schleifpapier bearbeitet werden können. Nachdem diese relativ aufwendige Arbeit zu Ende ist, ist deine selbstgebaute Gartenbank schon fertig. Wenn du diese besser schützen willst, kann diese zusätzlich lasiert werden.
(Quelle: gartenbank-selber-bauen.de)
Damit du dir das Ganze besser vorstellen kannst, haben wir für dich ein passendes Video mit Schritt-für-Schritt-Anleitung herausgesucht. Viel Spaß!
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.garten-und-freizeit.de/magazin/gartenmoebel-metall-pflege
[2] https://www.gartenbank-holz-info.de/zubehoer/
[3] https://www.gartenbank24.eu/gartenbank-metall/
Bildquelle: pixabay.com/ Monika511