
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Markise für dein Haus kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit den richtigen Informationen kannst du die richtige Entscheidung treffen. Fallarmmarkisen sind eine gute Wahl, um Schatten zu spenden und vor den Elementen zu schützen. In diesem Artikel erklären wir dir, wie du eine Gelenkarmmarkise kaufst: von der Recherche über die verschiedenen Markisentypen, über die Eigenschaften und Vorteile der einzelnen Modelle bis hin zur Suche nach dem besten Preis.
Außerdem geben wir dir Tipps, wie du deine Markise montierst und wartest, damit du lange Freude an ihr hast. Wenn du also auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, deinem Außenbereich eine stilvolle und praktische Note zu verleihen, lies weiter, um zu erfahren, wie du eine Fallarmmarkise kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Fallarmmarkisen dienen als Sicht- und Sonnenschutz.
- Hauptsächlich werden sie für die Beschattung von Fensterfronten genutzt.
- Unterscheiden kann man zwischen elektrischen Fallarmmarkisen und Fallarmmarkisen mit Handkurbel. Die Klemmmarkise ist eine weitere Unterart der Fallarmmarkise.
Fallarmmarkise Test: Das Ranking
Platz 1: Angerer 2307/1002 Klemmmarkise
Das Modell 2307/1002 von Angerer ist eine Klemmmarkise. Diese kannst du ohne Bohren und ohne Dübel ganz einfach montieren. Auch die Einbauhöhe ist stufenlos verstellbar. Sie eignet sich somit ideal für Mietwohnungen.
Angetrieben wird die Markise mittels einer Handkurbel und Kettenantrieb. Das Material des Stoffes ist 100% Polyethylen und ist wasser- sowie schmutzabweisend.
Die Markise überzeugt ihre Käufer vor allem mit ihrer leichten Montage.
Platz 2: Angerer 2307/1005 Klemmmarkise
Auch das Modell 2307/1005 von Hersteller Angerer überzeugt durch leichte Montage und schmutzabweisendem Material. Es handelt sich hier ebenfalls um eine Klemmmarkise, die einfach zwischen Boden und Decke eingeklemmt wird.
Dieses Modell hat im Prinzip dieselben Vorzüge, wie unser Platz 1. Unterschiede liegen im Preis und in der Farbe.
Platz 3: Angerer 2302/9400 Klemmmarkise Dralon
Auch unser Platz 3 ist ein Klemmmarkisen-Modell von Angerer. Dieses unterscheidet sich jedoch von seinen Vorgängern durch sein Material. Die Markise besteht zu 100 % aus Polyacryl.
Das Material ist ebenfalls schmutz- und wasserabweisend mit zusätzlich hoher Lichtechtheit. Unterschiede liegen wieder im Preis und in der Farbe der Markise.
Platz 4: Paramondo Klemmmarkise
Die Paramondo Klemmmarkise wird zu einem relativ günstigen Preis angeboten. Sie eignet sich für Balkone, Mauervorsprünge, Terrassen u. v. m. Auch diese Klemmmarkise überzeugt durch ihre einfach Montage, ohne bohren.
Die Markise kann leicht mithilfe eines Kurbelantriebs ein- und ausgefahren werden. Die Markise besteht zu 100 % aus Polyester.
Ein weiterer Vorteil laut Lieferant ist, dass die Fallarmmarkise bereits komplett vormontiert ist. Somit wird die Befestigung zum Kinderspiel.
Platz 5: Outsunny Markise mit Faltarm
Die Markise von Outsunny ist eine hochwertige Markise zur Wand- oder Deckenmontage für Balkon und Fensterbereich. Auch der Stoff dieser Markise ist 100 % Polyester und weist somit eine hohe Witterungsbeständigkeit auf.
Mit Hilfe eines Seilzuges kann die Markise aufgespannt und eingerollt werden. Der Rahmen und die Faltarme bestehen aus robusten, pulverbeschichteten Aluminium in Weiß.
Dies verhilft der Markise zu einem hochwertigen Aussehen und macht sie zu einem echten Hingucker.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Fallarmmarkise kaufst
Was ist eine Fallarmmarkise und wie funktioniert sie?
Die Fallarmmarkise zählt zu den Roll-Markisen-Konstruktionen. Sie besteht aus einem Tuch, welches sich auf einer Tuchwelle befindet und zwei oder mehreren Armen.
Die Arme befinden sich am unteren Ende des Ausfallprofils und bringen die Markise zum Ausfall. Die benötigte Zugkraft entsteht durch Druckfedern, die an den Armen angebracht sind.
Die Markise besitzt somit einen flexiblen Ausfallwinkel. Der Schwenkbereich liegt zwischen 90 und 140 Grad. Durch diese Flexibilität kann selbst bestimmt werden, wie viel Schatten gespendet werden soll.
Angetrieben wird die Fallarmmarkise entweder elektrisch mithilfe eines Rohrmotors oder manuell über Getriebe und Kurbel.
Welche Vorteile bietet eine Fallarmmarkise?
Fallarmmarkisen verhindern unerwünschtes Aufheizen der Innenräume. Durch den flexiblen Ausfallwinkel ist ein Sonnenschutz gewährleistet, der Blick nach draußen bleibt jedoch bestehen.
Dadurch, dass die Tücher meist nicht ganz lichtdicht sind, ist ein Blendschutz gegeben aber es kommt dennoch Licht in den Raum. Dies führt zu einem angenehmen, harmonischen Lichteinfall.
Außerdem wird die Markise vielfach zusätzlich auch zur Fassadengestaltung herangezogen. Durch die Riesenauswahl an Stoffen, Designs und Gestellfarben lässt sich die Fallarmmarkise perfekt an jede Fassade anpassen und verschönert diese somit.
Wo kann ich eine Fallarmmarkise anbringen?
Somit werden Fallarmmarkisen meist an Glasfronten, Fenstern und Glastüren angebracht. Nichtsdestotrotz können sie auch als Sonnen- und Sichtschutz für überdachte Terrassen verwendet werden.
Hinweis: Die kleinen Einbaumaße der Fallarmmarkise ermöglichen einen Einbau auch an Orten wo wenig Platz vorhanden ist.
Es gibt allerdings noch andere Möglichkeiten eines Sichtschutzes, die du in deinem Garten gegen die neugierigen Blicke deiner Nachbarn aufstellen kannst.
Welche das sind und was für Vor- und Nachteile sie jeweils mit sich bringen, erfährst du in folgendem Artikel:
Was muss ich vor dem Kauf einer Fallarmmarkise beachten?
Danach solltest du dir die Maße deines gewünschten Einsatzortes notieren. Du solltest den Bereich bestimmen, den deine Markise mindestens abdecken soll. Dafür brauchst du zum einen die Breite und zum anderen die Länge der Ausladung.
Beim Kauf einer Markise wird es dir in den meisten Fällen möglich sein, deine Wunschmarkise eigens zu konfigurieren. Auf welche Faktoren du sonst noch Acht geben solltest, erklären wir dir weiter unten in den Kaufkriterien.
Was kostet eine Fallarmmarkise?
Fallarmmarkisen mit elektrischen Antrieb kosten auch entsprechend mehr gegenüber Markisen mit manuellem Antrieb.
Die Preisspanne liegt hier ungefähr zwischen 80 und 200 € für manuell betriebene Fallarmmarkisen. Für elektrisch betriebene Varianten können die Preise auch bis zu 500 – 800 € ansteigen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Fallarmmarkisen mit manuellem Antrieb | 80 – 200 € |
Fallarmmarkisen mit elektrischem Antrieb | 500 – 800 € |
Wo kann ich eine Fallarmmarkise kaufen?
Auch im Internet findest du eine große Auswahl. Die beliebtesten Online-Shops um Fallarmmarkisen zu kaufen sind laut unseren Recherchen:
- rollorieper.de
- quelle.de
- sundiscount.eu
- amazon.de
- markise24.de
- finkeisen-sonnenschutz.
Online kannst du dir deine eigene Fallarmmarkise nach deinen Wünschen konfigurieren.
Welche Alternativen gibt es zu einer Fallarmmarkise?
Für die gezielte Beschattung von Fensterfronten sind jedoch die Senkrechtmarkise und die Markisolette die besten Alternativen zur Fallarmmarkise. Weitere Alternativen sind natürlich Rollläden, Jalousien und ganz traditionell einfach Vorhänge.
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Senkrechtmarkise | Senkrechtmarkisen werden ähnlich wie Rollläden über dem Fenster montiert. Wenn sie zur Gänze heruntergefahren sind, decken sie das Fenster komplett ab. Gleich wie die Fallarmmarkise vermeiden sie überhitzte Innenräume und dienen auch als Gestaltungselement für Hausfassaden. |
Markisolette | Die Markisolette ist ein Mix aus Senkrecht- und Fallarmmarkise. Der obere Teil der Markise fährt senkrecht nach unten und bietet somit Sicht- und Sonnenschutz. Der untere Teil wird durch die Arme nach vorne gestemmt und ist flexibel einstellbar. Dadurch muss man nicht vollständig auf Tageslicht verzichten und hat trotzdem einen Blendschutz. |
Rollläden, Jalousien, Vorhänge | Auch diese Varianten erfüllen ihren Zweck und bieten Sichtschutz und Schutz vor Sonne. Jalousien und Vorhänge werden im Gegensatz zu Markisen im Innenraum angebracht. Der wesentliche Unterschied zu Markisen besteht außerdem in der Optik. Zur Fassadenverschönerung tragen diese Alternativen nicht wirklich bei. |
Entscheidung: Welche Arten von Fallarmmarkisen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Falls du dich für den Kauf einer Fallarmmarkise entscheiden solltest, gibt es verschieden Arten, zwischen denen du wählen kannst. Die Arten sind:
- Elektrische Fallarmmarkise
- Fallarmmarkise mit manuellem Antrieb
- Klemmmarkise
Die verschiedenen Typen können auch gemischt auftreten, wie z. B. elektrische Klemmarkise oder Klemmarkise mit manuellem Antrieb.
Im folgenden erläutern wir dir die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Arten von Fallarmmarkisen.
Was zeichnet eine elektrische Fallarmmarkise aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die elektrische Variante der Fallarmmarkise wird mithilfe eines Elektromotors angetrieben. Per Knopfdruck kann somit ein automatischen Ein- und Ausfahren des Tuchs ermöglicht werden.
Der Motor ist rohrförmig und befindet sich im Inneren der Welle. Dadurch bleibt er optisch verborgen und ist vor Wind und Regen geschützt.
Was zeichnet eine Fallarmmarkise mit manuellem Antrieb aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Fallarmmarkise mit manuellem Antrieb wird traditionell mit einer Handkurbel aus- und eingefahren. Die Handkurbel ist entweder fest integriert oder kann ein- und ausgehängt werden.
Was zeichnet eine Klemmmarkise aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Klemmmarkise ist eine spezielle Form der Fallarmmarkise. Die Besonderheit dieser Variante liegt in der Art der Befestigung.
Sie wird mit Hilfe von Spannstangen an den beiden Außenseiten zwischen Boden und Decke eingeklemmt. Die Stangen tragen das Rohr mit dem Tuch der Markise.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fallarmmarkisen vergleichen und bewerten
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du dich für die perfekte Fallarmmarkise entscheiden kannst.
Folgende Kriterien werden wir dir in den nächsten Absätzen näher erläutern:
- Befestigung
- Antrieb
- Material
- Farbe/Design
- Zusatzleistungen
Befestigung
Bei der Befestigung einer Fallarmmarkise gibt es zwei Methoden: zum Anbohren und zum Einklemmen.
Bei der Klemmmarkise musst du, wie schon oben beschrieben, nur die zwei Spannstangen zwischen Boden und Decke einklemmen. Somit wird dir die Montage sehr erleichtert und du benötigst keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten dafür.
Hier ist ein kurzes Video, in dem du die Klemmmarkise im Einsatz siehst.
Bei einer herkömmlichen Fallarmmarkise musst du natürlich zur Bohrmaschine greifen. Eine nähere Beschreibung, wie du deine Markise befestigen musst, findest du weiter unten im Kapitel Trivia.
Beachten solltest du außerdem, dass du bei der Befestigung einer elektrischen Markise höchstwahrscheinlich einen Elektriker benötigst. Dieser wird die entsprechenden Kabel ziehen und sich um den Stromanschluss kümmern.
Antrieb
Die Antriebsarten einer Fallarmmarkise wurden bereits im Entscheidungsteil erwähnt und erläutert. Hier noch mal eine kurze Zusammenfassung:
Es gibt die Möglichkeit deine Fallarmmarkise elektrisch zu bedienen mithilfe eines Motors, der sich in der Tuchwelle befindet. Traditionell kannst du deine Fallarmmarkise auch mittels einer Handkurbel aus- und einfahren.
Beide Möglichkeiten weisen ihre Vor- und Nachteile auf. Um herauszufinden, welche Variante die richtige für dich ist, lies dir nochmal den Entscheidungsteil durch und entscheide dich dann.
Material
Auch das Material der Fallarmmarkise spielt eine wichtige Rolle. Beachten solltest du hier vor allem das Material des Spanntuches.
Das Gestell bei Fallarmmarkisen ist größtenteils immer aus beschichtetem Aluminium. Aluminium ist ein sehr leichtes Material, rostet nicht und hält jedem Wetter stand.
Die folgende Tabelle gibt dir einen Überblick über die verschiedenen Stoffmaterialien einer Fallarmmarkise und ihre Eigenschaften.
Material | Beschreibung |
---|---|
Acryl | Acryl ist eine der beliebtesten Varianten. Es ist lichtbeständig und die Farbe wird durch das Sonnenlicht nicht beeinflusst. Das Material ist beständig gegenüber UV-Licht , es ist wetterfest und schmutzabweisend. |
Polyvinylchlorid | Dieser Kunststoff wird vor allem für Modelle eingesetzt, die permanent starken Wetterverhältnissen ausgesetzt sind. Es ist witterungsbeständig, stabil und schmutzabweisend. Es weist eine sehr hohe Blickdichte auf und ist somit gleichzeitig ein Sichtschutz. |
Polyester | Der Vorteil dieser Stoffart ist ihre Leichtigkeit und Flexibilität. Es weißt außerdem eine hohe Reißfestigkeit auf und hat gegenüber Acryl generell eine höhere Festigkeit. Von seiner Substanz her ist das Material nicht UV-beständig, es kann jedoch mit entsprechenden Mitteln imprägniert werden. Unzureichned imprägnierte Polyestergewebe drohen zu verblassen. |
Farbe/Design
Die Auswahl des Designs ist ganz deinen eigenem Geschmack überlassen. Du kannst dir das Modell auswählen, das am besten zu deiner Fassade passt und diese verschönert.
Bei der Farbauswahl solltest du wiederum auf den Unterschied zwischen dunklen und hellen Farben achten. Bei dunkleren Tönen wird nicht so viel Licht durchgelassen wie bei helleren Farben.
Auch wenn du großen Wert auf die Vermeidung von Überhitzung in Innenräumen legst, solltest du eher zu einer dunklen Farbe greifen. Helle Farben schützen zwar auch davor, jedoch weniger effektiv.
Zusatzleistungen
Auch die Zusatzleistungen eines Fallarmmarkisen-Modells kannst du in deine Kaufentscheidung miteinbeziehen.
Bei den elektrischen Varianten gibt es zum Beispiel Modelle, welche sich bei Schlechtwetter oder am Abend automatisch einfahren. Dies gewährleistet, dass die Markise auch bei deiner Abwesenheit vor ankommendem Sturm und Regen geschützt ist.
Windsensoren messen hierbei permanent die aktuell Windstärke und Geschwindigkeit. Werden gewisse Schwellwerte überschritten, wird ein Signal an den Elektromotor gesendet. Dieser setzt sich in Gang und fährt die Markise ein.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fallarmmarkise
Wie befestige ich meine Fallarmmarkise?
Für gewöhnlich besitzen Markisen ein höheres Gewicht als erwartet. Deshalb ist es sehr wichtig, dass du sie auch richtig und sicher montierst.
Tipp: Für die Montage an einer Wand oder an der Decke, solltest du auf alle Fälle Schwerlastdübel verwenden.
Wir haben dir hier eine kurze Montage-Anleitung für eine herkömmliche Fallarmmarkise mit manuellem Antrieb angeführt.
Zuerst solltest du die Montageplatten an Wand oder Decke montieren. Beachte des Weiteren folgende Schritte:
- Bevor du mit der Arbeit beginnst, zeichne die Bohrlöcher vorher exakt an.
- Verwende einen Bohrhammer, um die Bohrlöcher zu bohren.
- Setze nun die Dübel ein.
- Nun musst du die Montageplatten aufsetzen und locker anschrauben.
- Richte die Montageplatten gerade aus und schraube erst danach die Schrauben und Muttern fest.
- Nach der Befestigung der Montageplatten wird die Markise angebracht. Dazu wirst du einen Helfer benötigen.
- Nach Gebrauchsanleitung wird die Markise individuell eingestellt.
- Zum Abschluss musst du eventuell noch vorhandene Gehäuseteile anbringen.
Zusätzlich haben wir hier ein Video für dich gefunden, welches dir die Montage nochmal genauer beschreibt und vorführt.
Wenn du einen Sonnenschutz in deinem Garten haben, aber nichts an deine Hauswand anschrauben möchtest, eignet sich alternativ zu der Markise auch ein Sonnensegel – dieses bietet dir je nach Größe mindestens genau so viel Schatten!
Dieses gibt es in vielen verschiedenen Größen und verfügt je nach Art über unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten – es muss dabei nämlich nicht immer die Hauswand sein.
Mehr dazu findest du in diesem Artikel:
Wie pflege bzw. reinige ich eine Fallarmmarkise?
Fallarmmarkisen sind in der Regel nicht zur Abwehr von Regenschauern und starken Windböen bestimmt und geeignet. Deshalb sollten sie bei solchen Witterungsverhältnissen immer sofort eingefahren werden. Somit kann eine Beschädigung der Anlage verhindert werden und deine Markise bleibt dir länger erhalten.
Tipp: Du solltest deine Markise, wenn möglich, nur im trockenen Zustand einfahren, um Schimmelbildung zu verhindern.
Reinigen kannst du deine Markise mit mildem Flüssigwaschmittel gemischt mit warmen Wasser. Hier empfiehlt es sich auch, eine nicht zu harte Bürste zu verwenden. Danach sollte sie immer mit klarem Wasser abgespült werden.
Da einige Stoffe nicht waschbar sind, solltest du es grundsätzlich vermeiden deine Markise mit einem Hochdruckreiniger zu bearbeiten. Dieser kann oft die Imprägnierung des Stoffes angreifen.
Was mache ich bei einer beschädigten Fallarmmarkise?
Sollte das Tuch deiner Fallarmmarkise beschädigt sein, gibt es die Möglichkeit einer Neubespannung. Dies kannst du dir entweder von einem Profi erledigen lassen oder dich selbst ans Werk wagen.
In den weiterführenden Quellen haben wir dir einen Link herausgesucht, der dir genau beschreibt, wie du den Stoff deiner Markise austauschen kannst.
Außerdem haben wir hier ein Video gefunden, welches dir auch den Austausch des Tuches zeigt.
Bei etwaigen Ausfällen deiner elektrischen Fallarmmarkise solltest du in erster Linie immer einen Elektriker kontaktieren. Versuche dich nicht selbst daran, außer du bist selbst ein Elektriker!
Kann ich mir eine Fallarmmarkise bauen?
Grundsätzlich muss gesagt werden, dass das Bauen einer Markise mit überaus hohem Aufwand verbunden ist. Auch der Bedarf an den jeweiligen Komponenten ist sehr hoch. Fraglich ist auch, ob eine Selbst-konstruktion dieser Art wirklich sicher ist.
Deshalb raten wir dir hier eher zum Kauf einer Markise. Was du jedoch immer selbst machen kannst, ist das Tuch für deine Markise. Dieses kannst du dir nach deinen eigenen Vorlieben selbst zusammennähen. Weitere Infos dazu findest du in der weiterführenden Literatur.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hausjournal.net/markisenstoff-austauschen
[2] https://deavita.com/gartengestaltung-pflege/haus-garten/tolle-markise-fur-den-garten-machen.html
Bildquelle: 123rf.com / 54210868