
Unsere Vorgehensweise
Die meisten Menschen besitzen und verwenden Sonnenschirme. Egal ob auf der Terrasse, dem Balkon oder im Garten. Sonnenschirme sind vor allem im Sommer unsere ständigen Begleiter. Und mit dem Schirm, kommt die Frage nach der Befestigung. Eine der geeignetsten Methoden sind Bodenhülsen für Sonnenschirme.
In unserem großen Bodenhülsen für Sonnenschirme Test 2023 wollen wir dir dabei helfen die beste Befestigung für deinen Sonnenschirm zu finden. Wir haben Bodenhülsen zum Eindrehen, Einschrauben und Einbetonieren miteinander verglichen und ihre jeweiligen Vor-und Nachteile aufgelistet. Diese sollen dir bei der Entscheidung einer Bodenhülse weiterhelfen.
Das Wichtigste in Kürze
- Generell unterscheidet man zwischen Bodenhülsen zum Eindrehen, Einschlagen und Einbetonieren. Bodenhülsen zum Einbetonieren gelten als die langfristigste und stabilste Methode.
- Bodenhülsen für Sonnenschirme unterscheiden sich vor allem in Maße und Material. Edelstahl gilt als qualitativ hochwertiges Material, im Gegensatz zu Kunststoff und Aluminium.
- Bodenhülsen einzubetonieren klingt vielleicht kompliziert, ist es aber eigentlich gar nicht. Alles was du dafür brauchst ist Beton, eine Schaufel und deine Bodenhülse.
Bodenhülse für Sonnenschirm Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Bodenhülsen für Sonnenschirme
Beim Kauf einer Bodenhülse für Sonnenschirme kommt es auf bestimmte Kriterien an. Welche dies sind und was du bei ihnen zu beachten hast, haben wir hier für dich veranschaulicht. Im Folgenden siehst du die Merkmale, auf die du beim Kauf von Bodenhülsen für Sonnenschirme achten solltest.
In den weiteren Abschnitten gehen wir genauer auf diese ein.
Material
Die Qualität von Bodenhülsen ist stark von ihrem Material abhängig. Viele werden aus Edelstahl hergestellt. Es gibt aber auch Bodenhülsen aus Kunststoff oder Aluminium. Im Folgenden werden wir ihnen ein wenig über die Unterschiede der einzelnen Materialien erzählen.
Edelstahl ist das am häufigsten verwendete Material für Bodenhülsen. Das Ergebnis sieht gut aus und ist sehr stabil. Zudem sind moderne Bodenhülsen aus Edelstahl rostfrei und trotzen jedem Wetter. Aufgrund ihrer Qualität sind sie allerdings ein wenig teurer als andere Bodenhülsen.
Bodenhülsen aus Kunststoff unterscheiden sich in ihren Merkmalen zunächst nicht stark von jenen aus Edelstahl. Allerdings sind sie leichter und dadurch eventuell weniger stabil. In jedem Fall sind Bodenhülsen aus Kunststoff deutlich preiswerter, als andere.
Aluminium – Bodenhülsen sind nicht allzu häufig vorzufinden. Sie sehen denen aus Edelstahl zwar sehr ähnlich, dass Material ist aber weniger hochwertig. Zudem kann je nach Untergrund (zum Beispiel Beton oder Zement) eine chemische Reaktion mit dem Aluminium ausgelöst werden, was die Qualität der Bodenhülse beeinträchtigt
Maße
Die Maße deiner Bodenhülse ist natürlich vor allem von der Größe deines Sonnenschirmes anhängig. Je nachdem wie hoch und breit deine Bodenhülse ist, bietet sie nämlich mehr Stabilität.
Generell gibt es Bodenhülsen in vielen verschiedenen Maßen erhältlich. Besonders zu beachten ist beim Kauf eigentlich nur der Durchmesser der Röhre. Dieser kann von 25 – 65mm variieren, je nachdem wie groß dein Sonnenschirm ist.
Bei der Größe deiner Bodenhülse solltest du besonders auf den Durchmesser der Röhre achten.
Sobald du eine Bodenhülse gefunden hast, die einen passenden Durchmesser hat, brauchst du nicht mehr unbedingt auf die anderen Maße zu achten. Bodenhülsen mit einem breiten Durchmesser sind grundsätzlich länger, als die mit Dünnem.
Zubehör
Man kann Bodenhülsen mit oder ohne Deckel kaufen. Bodenhülsen mit Deckel haben den Vorteil, das kein Dreck oder kleine Tiere in sie gelangen kann. Dies sorgt besonders bei Bodenhülsen zum Einbetonieren dafür, dass sie länger nutzbar sind.
Bei Bodenhülsen zum Eindrehen gibt es verschiedene Methoden, um die Hülse möglichst effizient in den Boden zu drehen. Einige haben zwei Löcher und werden mit einer kleinen Metallstange mitgeliefert. Mithilfe dieser kannst du die Bodenhülse einfach und ohne viel Kraft in den Boden drehen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Bodenhülsen für Sonnenschirme kaufst
Im folgenden Ratgeberteil haben wir die wichtigsten Fragen zum Thema Bodenhülsen für Sonnenschirme beantwortet, um dir die Entscheidung so leicht wie möglich zu machen.
Nachdem du den Ratgeber gelesen hast, solltest du alles nötige wissen, um deinen Sonnenschirm optimal befestigen zu können.
Was ist das Besondere an einer Bodenhülse für Sonnenschirme und welche Vorteile bietet sie?
Hinzu kommt die Platzersparnis. Ein Schirmständer ist recht klobig, sodass unter dem Schirm weniger Platz für Liegestühle, Getränke oder andere Gegenstände ist, die im Schatten liegen könnten. Dadurch ist es auch einfacher unter dem Schirm her zu laufen, ohne über die Halterung zu stolpern.
Ein Vorteil für alle, die den Sonnenschirm jedes Jahr regelmäßig verwenden: Bodenhülsen zum Einbetonieren, können ganzjährig im Boden stecken gelassen werden. So muss nach dem Winter nur noch der Schirm geholt werden.
Welche Arten von Bodenhülsen für Sonnenschirme gibt es?
Bodenhülsen zum Eindrehen
Bodenhülsen zum Eindrehen haben eine nach unten spitz zulaufende Form. Außerdem sind sie von einer Art Spirale umhüllt, die die das Drehen vereinfacht. Sobald die Bodenhülse komplett eingeschraubt ist, ragt sie kaum bis gar nicht aus dem Boden heraus.
Diese Methode überzeugt besonders durch ihre Flexibilität und Schlichtheit. Bei starkem Wind oder weichem Untergrund ist diese Bodenhülse allerdings vielleicht nicht die beste Variante.
Bodenhülsen zum Einschlagen
Bodenhülsen zum Einschlagen ähneln denen zum Eindrehen stark. Allerdings haben sie eine glatte Außenseite, um den Akt des Hineinschlagens zu vereinfachen. Dieses Modell besteht meistens aus Metall und wird mit einem Hammer in den Boden eingeschlagen.
So wie die Bodenhülse zum Eindrehen, ist auch die zum Einschlagen einfach zu verwenden und ebenso flexibel. Allerdings ist auch sie bei starkem Wind eher bedingt zu empfehlen.
Bodenhülsen zum Einbetonieren
Bodenhülsen zum Einbetonieren stellen die langfristigste Methode dar. Sie sind im Vergleich zu den ersten Varianten nicht spitz zulaufend, sondern unten abgeflacht.
Diese Methode ist sehr stabil und kann das ganze Jahr über im Boden bleiben. Auf der anderen Seite kann diese Bodenhülse nicht so einfach herausgenommen und an einem anderen Standort wieder eingesetzt werden. Du solltest dich also gut entscheiden, an welchen Ort du deinen Sonnenschirm stellen möchtest.
Welche Alternativen zu Bodenhülsen für Sonnenschirme gibt es?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Schirmständer | Schweres Objekt, welches auf den Boden gestellt wird. Dort kann der Schirm hineingesteckt werden. Aufgrund der Schwere, bleibt der Schirm stehen. Bei starkem Wind kann die Konstruktion dennoch umfallen. |
Schirmhalterung | Halterung für Balkone oder Geländer. Mit einer Halterung können sie Platz sparen und belasten ihren Untergrund nicht. |
Bodenplatte | Bodenplatten sind vor allem dann geeignet, wenn sie den Schirm auf der Terrasse aufstellen möchten. Sie werden einbetoniert und passen sich damit an die Ästhetik ihrer Terrasse an. |
Es gibt also ein paar Alternativen zu Bodenhülsen. Falls du dich für eine von ihnen entscheidest, hoffen wir, dass diese Tabelle dir weiterhelfen konnte.
Für wen sind Bodenhülsen für Sonnenschirme geeignet?
Besonders empfehlenswert sind Bodenhülsen für alle, deren Garten nicht allzu groß ist, denn Bodenhülsen sind äußerst platzsparend. Durch ihre Wirkung unter der Erde, haben sie auf der Oberfläche nahezu keinen störenden Effekt.
Welche Bodenhülse genau die richtige für dich ist, musst du selbst entscheiden. Die drei Arten haben wir etwas weiter oben bereits mit ihren Vor- und Nachteilen aufgeführt.
Was kostet eine Bodenhülse für Sonnenschirme?
Hier haben wir die ungefähre Preisspanne von Bodenhülsen für Sonnenschirme für dich dargestellt.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Bodenhülse zum Eindrehen | 15 – 30€ |
Bodenhülse zum Einschlagen | 10 – 20€ |
Bodenhülse zum Einbetonieren | 20 – 65€ |
Bodenhülsen zum Einschlagen sind demnach die günstigste Variante. Dadurch sind sie allerdings auch nicht die Vorreiter, wenn es um Stabilität geht. Dort überzeugen eher die Bodenhülsen zum Einbetonieren. Die sind dann aber auch etwas teurer.
Wie betoniere ich eine Bodenhülse für Sonnenschirme ein?
Anschließend füllst du das Loch mit Beton. Fülle es aber nicht komplett, sondern lass ca. 5cm bis zur Kante übrig. Falls deine Bodenhülse unten geöffnet ist, verschließe diese Öffnung mit starkem Klebeband oder ähnlichen Alternativen.
Dann drücke die Bodenhülse in das einbetonierte Loch, bis die obere Kante ebenerdig zum Boden ist.
Um zu überprüfen, dass die Hülse die richtige Ausrichtung hat, den Sonnenschirm in die Hülse schieben und so stellen, wie du es möchtest.
Anschließend kannst du den Sonnenschirm wieder herausnehmen und den Beton aushärten lassen. Am Ende wird das Gras wieder auf die einbetonierte Stelle gelegt. So fällt sie gar nicht auf, wenn du den Sonnenschirm einmal nicht verwendest.
In welchem Untergrund kann ich Bodenhülsen für Sonnenschirme verwenden?
In der folgenden Liste haben wir einige Untergründe aufgelistet, die häufig verwendet werden.
- Wiese: Eine Wiese ist für alle 3 Arten ein geeigneter Untergrund. Sie können problemlos ihre Bodenhülse einschrauben, einschlagen oder auch einbetonieren. Dieser Untergrund ist relativ stabil im Vergleich zu anderen.
- Terrasse: Auf ihrer Terrasse können sie Bodenhülsen nicht verwenden. Dafür aber Bodenplatten oder eine Schirmhalterung. Die Vor- und Nachteile dieser Methoden haben wir weiter oben für sie aufgeführt.
- Sand: Wenn sie am Strand wohnen oder vielleicht dort Urlaub machen, können sie ihre Bodenhülsen auch dort verwenden. Einbetonieren geht natürlich nur, wenn sich der Sand auf ihrem Grundstück befindet, ist aber möglich. Auch Eindrehen und Einschlagen sind möglich, sind aber relativ instabil.
Die Liste soll dir dabei helfen dich für eine Befestigung für deinen Sonnenschirm zu entscheiden.
Fazit
Bodenhülsen für Sonnenschirme sind eine innovative Erfindung, die das Schleppen eines schweren Sonnenschirmständers verhindern. Sie sind klein, handlich und nahezu unsichtbar im Boden.
Je nachdem wie häufig du deinen Sonnenschirm verwendest, kannst du dich für verschiedene Arten der Bodenhülse entscheiden, die alle ihre eigenen Vorteile mit sich bringen.
Bildquelle: Bunmi / 123rf