
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Blumenkastenhalterung Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Blumenkastenhalterungen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Blumenkastenhalterung zu finden.Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber.
Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Blumenkastenhalterung kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Blumenkastenhalterung Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Blumenkastenhalterung kaufst
- 3.1 Warum ist es notwendig, dass du dich über die passende Blumenkastenhalterung informierst?
- 3.2 Worauf muss ich bei der Anbringung einer Blumenkastenhalterung achten?
- 3.3 Was kostet eine Blumenkastenhalterung?
- 3.4 Wo kann ich eine Blumenkastenhalterung kaufen?
- 3.5 Welche Alternativen gibt es zu einer Blumenkastenhalterung?
- 4 Entscheidungsteil: Welche Arten von Blumenkastenhalterungen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Blumenkastenhalterung zum Einhängen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet eine Blumenkastenhalterung zum Einhaken mit Flügelschrauben aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Blumenkastenhalterung mit H-Form aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet eine Blumenkastenhalterung zum Verspannen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.5 Was zeichnet eine Blumenkastenhalterung zum Einklemmen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.6 Was zeichnet eine Blumenkastenhalterung zum Anbohren aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Blumenkastenhalterungen vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Blumenkastenhalterungen
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Die passende Blumenkastenhalterung zu finden ist wichtig, um deinen Blumenkasten vor dem Sturz zu bewahren und so andere Menschen nicht in Gefahr zu bringen.
- Die wichtigsten Unterscheidungen zwischen Halterungen bestehen in dem Ort, wo du sie anbringen willst und der Art, wie du sie abringen möchtest.
- Achten solltest du außerdem auf die Tragkraft, die richtigen Maße und das Material.
Blumenkastenhalterung Test: Das Ranking
Platz 1: Siena Garden Blumenkastenhalter Premium 897718
Der Siena Garden Blumenkastenhalter Premium 897718 ist ein vergleichsweise günstiger Blumenkastenhalter. Es handelt sich um eine pulverbeschichtete, 3-fach verstellbare Halterung mit Abstützwinkel. Geeignet ist sie für Geländer mit einer Breite von 3-14 cm.
Der Halter ist durch seine Beschichtung korrosionsbeständig und ist in diversen Farben erhältlich. Zu beachten ist, dass sich die Halterung nur in der Breite und nicht in der Höhe verstellen lässt. Ein Set beinhaltet zwei Halter und auch die Montage ist laut dem Verkäufer relativ einfach.
Platz 2: Emsa 513432 Blumenkasten-Halter Clou
Der Emsa 513432 Blumenkasten-Halter Clou ist eine Halterung mit flexibler Gurtbandmontage zu einem durchschnittlichen Preis. Die Halter bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff und vermeiden somit ein Rosten und Verkratzen. Die Halterung ist außerdem individuell einstellbar und für Kästen mit folgenden Maßen geeignet: Breite 12 – 18 cm, Höhe 14 – 20 cm.
Das Gurtband kann auf Geländer mit einem Durchmesser bis zu 8 cm angebracht werden.Die Halterungen sind bereits vormontiert und somit sehr einfach zu montieren. Es kann zwischen den beiden Farben weiß und granit gewählt werden. Laut dem Hersteller ist die Halterung ein „Allrounder der Extraklasse“, da sie sich an jeden beliebigen Ort, sei es am Balkon, an ein Rundgeländer oder auf einer Mauer anbringen lässt.
Platz 3: Emsa Blumenkastenhalter für Rundgeländer
Der Emsa Blumenkastenhalter für Rundgeländer 508707 eignet sich, wie vermuten lässt, für Rundgeländer. Die Halterung wird zu einem günstig bis durchschnittlichen Preis angeboten. Auch diese Halterung ist verstellbar und somit für Blumenkästen mit einer Höhe von 10 – 20 cm und einer Breite von 16 – 22 cm geeignet.
Die Rundgeländer dürfen einen Durchmesser von bis zu 4,5 cm aufweisen.Die Halterungen sind fertig montiert und überzeugen gemäß dem Verkäufer durch ihre einfache Montage. Sie bestehen aus Metall und haben eine Tragkraft von 25 kg. Die Halter sind in mehreren Farben erhältlich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Blumenkastenhalterung kaufst
Warum ist es notwendig, dass du dich über die passende Blumenkastenhalterung informierst?
Somit kannst du es vermeiden planlos mit der falschen Fassung am Balkon zu stehen und du kannst dir auch jede Menge Frust bei der Montage ersparen.
Sicher weißt du doch schon wo du dein kleines Blumenmeer anbringen willst? Am Balkon, am Fensterbrett, auf einer Mauer oder an einer Wand?
Das ist der erste wichtige Faktor, den du in Betracht ziehen musst, wenn du vorhast deine Umgebung aufblühen zu lassen. Denn jede Halterung ist auf einen geeigneten Ort angepasst.
Beachte: Nicht jede Halterung kann an jeden beliebigen Einsatzort angebracht werden.
Es gibt auch Unterschiede in der Art der Anbringung. Du brauchst keine besonderen handwerklichen Fähigkeiten besitzen, um eine Halterung zu befestigen.
Es reicht aus, wenn du dich darüber informierst, wie du die einzelnen Halterungen montieren musst. Dann kannst du die Fassung wählen, die sich perfekt mit deinen vorhandenen Fähigkeiten anbringen lässt.
Du siehst also, dass es von Vorteil ist sich ein wenig Wissen zu diesem Thema zu verschaffen. Nachdem du diesen Artikel durchgelesen hast, steht einem blumigen Start in den Frühling nichts mehr im Wege.
Worauf muss ich bei der Anbringung einer Blumenkastenhalterung achten?
Sei bei der Anbringung der Halterungen deshalb sehr gewissenhaft und überprüfe ob auch wirklich alles festsitzt und nichts wackelt. Die Halterungen sollten auch den schlimmsten Unwettern und Sturmböen standhalten und weiter ihren Job erfüllen.
Für die Befestigung von einem Blumenkasten benötigt man in den meisten Fällen mindestens zwei Halter, wenn es sich um die herkömmlichen Halterungen handelt. Für einen längeren Blumenkasten kann man auch schon mal mehr Halter brauchen.
Beachte: Der Blumenkasten sollte nach der Befestigung waagrecht sitzen, um zu vermeiden dass später beim Gießen Erde aus dem Trog läuft.
Natürlich kommt es bei der Montage darauf an für welches Modell du dich entscheidest. Eine universelle Anleitung zu den herkömmlichen Halterungen findest du weiter unten in den Trivia.
Was kostet eine Blumenkastenhalterung?
Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)
Bei den günstigen Varianten solltest du dir die Frage stellen ob diese wirklich stabil genug für deine Blumenkästen sind.
Hochwertige Varianten heben sich vor allem durch ihre moderne Handhabung, ihr hochwertiges Material und ihr Design von den herkömmlichen Haltern ab.
Qualität | Preis |
---|---|
Herkömmliche Variante | 5 – 25 € |
Günstige Variante | unter 5 € |
Hochwertige Variante | 25 – 60 € |
Wo kann ich eine Blumenkastenhalterung kaufen?
Natürlich auch im Internet kommt das Angebot nicht zu kurz. Auf Seiten wie Amazon, Ebay, Idealo, Otto und diversen „Garten Online-Shops“ kannst du dir die Halterungen bequem nach Hause bestellen und auch Vergleiche zwischen den verschiedenen Halterungen ziehen.
Auch in jeden Möbelhaus, wie Ikea, XXX-Lutz oder Mömax solltest du fündig werden. Vor allem zu Beginn der Frühlingszeit steht dir genügend Auswahl zur Verfügung.
Welche Alternativen gibt es zu einer Blumenkastenhalterung?
Durch die bereits eingebaute Halterung kannst du auf den Kauf einer weiteren Festigung verzichten. Hier solltest du aber auch wieder darauf achten, dass die integrierten Haltungen sich nicht für jeden Ort eignen.
Eine integrierte Halterung für ein Geländer wird dir nicht viel nutzen, wenn du deinen Blumenkasten gerne auf der Fensterbank anbringen möchtest.
Durch die geringere Auswahl von Blumenkästen mit integrierter Halterung, ist auch die Flexibilität was den Einsatzort angeht weniger groß.
Wenn du keine Möglichkeit für die Anbringung eines Blumenkasten hast, kannst du auch alternativ zu einem Blumeständer greifen.
Entscheidungsteil: Welche Arten von Blumenkastenhalterungen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Im Allgemeinen gibt es bei Blumenkastenhalterungen keine spezifischen Bezeichnungen für die unterschiedlichen Arten bzw. Modelle. Unterscheiden kann man sie am Besten durch die Art wie sie zu befestigen sind und ihren geeigneten Einsatzort.
Da es etliche Modelle gibt, die sich durch Kleinigkeiten voneinander unterscheiden, findest du hier mal die gängigsten Halterungen, sowie jeweilige Vor- und Nachteile.
Die Tabelle verschafft dir einen kurzen Überblick auf welche Halterungen wir näher eingehen werden und du siehst auch gleich für welchen Ort sie sich am besten eignen.
Typ | Einsatzort |
---|---|
Blumenkastenhalterung zum Einhängen | Rundgeländer |
Blumenkastenhalterum zum Einhaken mit Flügelschrauben | Eckige Geländer und Rundgeländer |
Blumenkastenhalterung mit H-Form | Breite Brüstungen und Mauern |
Blumenkastenhalterung zum Verspannen | Fensterbänke |
Blumenkastenhalterung zum Einklemmen | Fensterbänke |
Blumenkastenhalterung zum Anbohren | Lassen sich fast überall anbringen |
Was zeichnet eine Blumenkastenhalterung zum Einhängen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die einfachsten Halterungen sind Halterungen zum Einhängen. Sie bestehen aus einem Draht und werden ganz einfach auf Rundgeländer gehängt und der Blumenkasten kann hineingestellt werden.
Sie sind statisch und lassen sich nicht verstellen. Es gibt diese Variante auch in Form eines Korbes. Sie eignen sich grundsätzlich für runde Geländer.
Was zeichnet eine Blumenkastenhalterung zum Einhaken mit Flügelschrauben aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die meisten Halterungen zum Einhaken weisen meist eine eckige Form auf und sind somit für eckige Geländer geeignet.Doch es gibt auch welche mit runder Form, für Rundgeländer. Durch die Flügelschrauben sind die Halterungen verstellbar.
Sie können auf schmälere und auch breitere Handläufe angebracht werden. Auch für die Größe des Blumenkastens sind die Halterungen individuell anzupassen.Meistens bestehen diese aus 3 Flacheisen, welche du selbst zusammenbauen musst.
Was zeichnet eine Blumenkastenhalterung mit H-Form aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Halterungen mit einer H-Form sind am besten geeignet für breite Balkonbrüstungen oder generell für eine beliebige Mauer. Sie können eine schwere Last tragen, da sie direkt auf die Brüstung bzw. Mauer aufgesetzt und befestigt werden.
Was zeichnet eine Blumenkastenhalterung zum Verspannen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Um Blumenkästen an der Fensterbank sicher anzubringen, sind Halterungen zum Verspannen geeignet. Es wird eine Haltestange zwischen den Mauern des Fensters angebracht bzw. eingespannt, der den Blumenkasten absichert.
Was zeichnet eine Blumenkastenhalterung zum Einklemmen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine andere Möglichkeit Blumenkästen auf der Fensterbank zu sichern, ist die Halterung zum Einklemmen. Hier wird die Halterung in die offenen Fugen des Fensters eingeklemmt.
Das Fenster lässt sich natürlich problemlos weiter schließen und öffnen. Der Blumenkasten wird durch eine Haltestange zurückgehalten.
Was zeichnet eine Blumenkastenhalterung zum Anbohren aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Halterungen zum Anbohren können an Orten angebracht werden, wo es keine andere Möglichkeit gibt, wie zum Beispiel an einer Wand. Sie sind natürlich auch durch eine sehr hohe Stabilität gekennzeichnet, da sie fest mit dem Gemäuer verbunden sind.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Blumenkastenhalterungen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Blumenkastenhalterungen vergleichen und bewerten kannst.
Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Blumenkastenhalterung für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Einsatzort
- Anbringungsart
- Material
- Tragkraft
- Maße
- Design
Nachfolgend gehen wir weiter auf die einzelnen Kriterien ein.
Einsatzort
Wie bereits erwähnt, musst du dir natürlich im Klaren sein an welcher Stelle du deine Halterung anbringen willst. Das wird dir vermutlich schon von vornherein klar sein.
Es ist wichtig sich für die dementsprechende Halterung zu entscheiden, ansonsten kannst du leicht mit einem unpassenden Halter dastehen.
Die verschiedenen Halterungen sind so konstruiert, dass sie sich perfekt an den gewünschten Ort anpassen und anbringen lassen und somit der Sturz des Blumenkastens auf alle Fälle verhindert wird.
Einsatzorte können sein: runde Geländer, eckige Geländer, Brüstungen, Mauern, Fensterbänke, Fensterrahmen, schräge Fensterbänke, Zäune, Dachschrägen oder Wände.
Für Fensterrahmen ohne Fensterbänke gibt es zum Beispiel auch Halterungen zum Einhaken, ähnlich wie du sie für Geländer am Balkon schon kennengelernt hast.
Hinweis: Für schräge Fensterbänke oder Dachschrägen findest du außerdem spezielle Halterungen mit Gefälleausgleich.
Anbringungsart
Die Art wie man eine Halterung anbringt zählt auch zu den wichtigsten Kaufkriterien. Viele Käufer bevorzugen Fassungen, die sich ohne bohren anbringen lassen.
Nicht nur um sich selbst die Arbeit zu ersparen, sondern auch weil es bei vielen Mietwohnungen vom Vermieter nicht erwünscht ist.
Um trotzdem nicht auf deine wundervollen Blumenkästen verzichten zu müssen, gibt es etliche Halterungen, die auch ohne bohren angebracht werden können.
Die wichtigsten haben wir dir bereits oben vorgestellt. Es gibt Halterungen zum Einhängen, Einhaken, Verspannen, Einklemmen, Halterungen, die mit Hilfe von Textilschlaufen angebracht werden oder einfach welche, die aufgesetzt werden.
Für jeden Einsatzort gibt es passende Methoden, zwischen denen du wählen kannst. Du hast somit auch die Möglichkeit ganz ohne bohren und aufwendige Montage deine Blumenkästen stabil und sicher zu befestigen.
Material
Auch das Material der Halterungen sollte als wichtiges Kriterium nicht vernachlässigt werden. Halterungen können bestehen aus Edelstahl, Holz, Schmiedeeisen, Alu, Kunststoff, Metall, usw.
Stabil und sicher sollten natürlich im besten Fall alle Halterungen sein, egal aus welchem Material. Jedoch kannst du hier ein Material auswählen vom Aussehen her zu deinen Blumenkästen oder deinem Balkon, Fenster etc. passt. Auch im Hinblick auf ihre Langlebigkeit kannst du das passende Material für dich auswählen.
Hinweis: Blumenkastenhalterungen aus Edelstahl oder Alu sollten dir in der Regel rostfrei erhalten bleiben. Schmiedeeisen und Metall hingegen können mit der Zeit und durch das Wetter Spuren von Rost aufweisen.
Tragkraft
Jeder Halterung kann natürlich auch mehr oder weniger an Last tragen. Dies solltest du auch unbedingt schon vor dem Kauf beachten.
Je nachdem wie schwer dein Blumenkasten inklusive Erde und Blumen ist, solltest du die passende Halterung für dich finden.
Beachte: Wenn du deine Blumenkästen gießt vermehrt sich das Gewicht auch noch einmal. Gewisse Halterung können eine Last bis zu 50 kg tragen.
Die meisten Halterungen haben eine Tragkraft von 20-35 kg, was auch vollkommen ausreicht, solange du keinen äußerst schweren Blumenkasten aus Keramik oder Beton hast.
Maße
Du solltest auch nicht vergessen vor dem Kauf alle wichtigen Maße zu nehmen. Zum Beispiel die Breite des Handlaufs deines Geländers oder die Breite deiner Fensterbank, der Mauer oder je nachdem wo du deine Halterung anbringen willst.
Auch die Höhe und Breite deiner Blumenkästen solltest du dir notieren. Beim Kauf der Halterungen informierst du dich dann, ob diese von den Maßen her auch für dich geeignet ist.
Wie schon erwähnt, gibt es auch Halterungen, die sich auch verstellen lassen. Dies ist ein sehr praktischer Vorteil, da du sie dadurch direkt an deinen Einsatzort anpassen kannst und auch mal andere Blumenkästen hineinstellen kannst.
Design
Zu aller Letzt, aber bei weitem nicht am unwichtigsten ist natürlich das Design der Halterungen. Ob antik oder modern, auffällig oder dezent, für jeden lässt sich das passende Design finden.
Wusstest du, dass Blumendeko gute Laune verbreitet?
Die Dekoration von Wohnräumen mit Blumen ist nicht nur sehr beliebt, sie soll sich auch positiv auf unseren Gemütszustand auswirken.
Es gibt Halterungen, die man gar nicht sieht oder welche, die durch ihr Design das ganze Ambiente noch mal mehr erstrahlen lassen. Hier ist die Wahl natürlich ganz deinem eigenen Geschmack überlassen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Blumenkastenhalterungen
Wie bringe ich eine Blumenkastenhalterung richtig an?
Die herkömmlichen Blumenkastenhalter zum verstellen bestehen oft aus 3 Einzelteilen, nämlich 3 Flacheisen. Diese muss man meist erst selbst zusammenbauen.Hier erklären wir dir kurz, wie man eine solche Halterung zusammenbauen und richtig anbringen kann.
- Um zu beginnen brauchst du das größte Flacheisen, welches eine Form von einem Z hat.
- Das kleinere Flacheisen in Form eines L legst du nun mit dem Ende unter das Z-förmige Teil.
- Dann nimmst du die Schrauben und steckst sie in die dafür vorgesehene Aussparung und drehst dann die Flügelschraube nicht ganz fest. Somit kannst du die Breite des Blumenkastens individuell anpassen.
- Danach schraubst du die Flügelschraube ganz fest.
- Im Anschluss nimmst du das zweite L-förmigen Teil, welches du oberhalb des Z-förmigen Teil anlegst.
- Wieder schraubst du die Flügelschraube zuerst lose an. Somit kannst du die Halterung an die Breite deines Geländers direkt anpassen.
- Zuletzt schraubst du dann auch diese ganz fest.
Hier haben wir dir auch noch ein lustiges Video herausgesucht, indem du siehst wie weitere Halterungen angebracht werden bzw. wie und wo sie verwendet werden.
Was sagen die unterschiedlichen Typenbezeichnungen der Blumenkastenhalterungen aus? (Typ A, Typ B, Typ C,…)
Vielleicht hast du bei manchen Blumenkastenhalterungen auch Typenbezeichnungen gesehen wie z.B. Blumenkastenhalterung Typ B.
Die verschiedenen Typen kennzeichnen eine bestimmte Breite, Höhe und Tragkraft der Halterung und auch die max. Breite des Geländers oder Mauer an dem bzw. der sie angebracht werden können.
Da diese Typenbezeichnungen aber nicht sehr gängig sind und auch nicht von jedem Verkäufer benutzt werden, brauchst du dich nicht wirklich um diese zu kümmern. Vor allem werden die Maße, sowie Tragkraft ohnehin meistens explizit angegeben.
Kann ich mir eine Blumenkastenhalterung selbst bauen?
Grundsätzlich ist es natürlich möglich dir eine Blumenkastenhalterung selbst zu bauen. Offensichtlich ist dies aber mit einem sehr hohen Aufwand verbunden und setzt auch gewisse handwerkliche Fähigkeiten und Kenntnisse voraus.
Solltest du es dennoch bevorzugen dir eine Halterung selbst konstruieren zu wollen oder sollte es zu dem seltenen Fall kommen, dass es überhaupt keine passende Halterung für dich gibt, findest du im Internet zahlreiche Anleitungen zum selber bauen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.gartenjournal.net/balkonkasten-halterung-selber-bauen
Bildquelle: pixabay.com / Pauline_17