Unsere Vorgehensweise

8Analysierte Produkte

27Stunden investiert

17Studien recherchiert

41Kommentare gesammelt

Man findet sie unter anderem auf dem Oktoberfest, auf Schützenfesten sowie größeren Gartenpartys. Die Rede ist von der robusten und platzsparenden Bierzeltgarnitur. Die praktische Kombination aus Tisch und Sitzbänken ist in den unterschiedlichsten Varianten und Preisklassen erhältlich. Wir helfen dir daher eine Bierzeltgarnitur zu finden, die zu dir passt.

In unserem Bierzeltgarnitur Test 2023 präsentieren wir dir die besten und aktuellsten Modelle aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks zur richtigen Pflege und Lagerung deiner Bierzeltgarnitur. Egal ob Bierzeltgarnituren mit Lehnen, runde Bierzeltgarnituren oder klassische Bierzeltgarnituren, bei uns findest du die besten Festzeltgarnituren auf dem Markt.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Bierzeltgarnitur ist ein idealer Begleiter für deine nächste größere Gartenparty. Sie bietet als robustes Gartenmöbel genügend Flexibilität und bietet vielen Gästen einen bequemen Sitzplatz.
  • Ob Kunststoff oder Holz, Festzeltgarnituren gibt es in unterschiedlichen Materialien. Die günstige Holz-Bierzeltgarnitur bietet dir Biergartenflair. Möchtest du lieber eine robuste und pflegeleichte Biergarnitur, dann kannst du zu der etwas teureren Kunststoffvariante greifen.
  • Je nach deinen Vorlieben und kannst du zwischen der klassischen Bierzeltgarnitur, der Biergarnitur mit Lehne oder der etwas extravaganten runden Festzeltgarnitur wählen. Achte aber immer darauf, dass deine Biergarnitur Brauereiqualität aufweist.

Bierzeltgarnitur Test: Favoriten der Redaktion

Die beste klassische Bierzeltgarnitur

Die Deuba Bierzeltgarnitur besteht aus einem großen Biertisch und zwei Bierbänken. Das verwendete Kiefer- bzw. Fichtenholz zeichnet sich durch seine Robustheit aus. Die Oberseiten, sowie die Kanten des Holzes wurden mit Klarlack versiegelt. Außerdem verfügen das Metallgestell über eine Lackschicht. Damit ist das Holz und das Gestell witterungsbeständig und sorgt für lange Freude an dieser Festzeltgarnitur.

Die beste Bierzeltgarnitur aus Kunststoff

Diese Bierzeltgarnitur Fred aus dem Vanage-Store besteht aus 2 Bierbänken und einem Biertisch aus Kunststoff. So ist diese Garnitur besonders wetterbeständig. Sie kann daher ideal für jegliche Aktionen im Outdoor-Bereich verwendet werden. Das Wetter spielt dabei keine Rolle.

Das Set ist besonders robust und stabil. Ein weiterer Pluspunkt ist die praktische Klappfunktion, die für eine platzsparende Aufbewahrung sorgt.

Die beste hochwertige Bierzeltgarnitur

Die Kunibert Bierzeltgarnitur ist eine hochwertige Festzeltgarnitur aus Fichtenholz. Sie ist naturfarben lasiert und bietet dem Holz so optimalen Schutz vor Wind und Wetter.

Die Bierzeltgarnitur bietet Brauereiqualität und besticht durch die einfache Montage. Außerdem sorgen die Rückenlehnen für mehr Komfort. So steht deiner nächsten Gartenparty nichts mehr im Wege.

Die beste Bierzeltgarnitur für Kinder

Die Partygarnitur für Kinder ist aus hochwertigem Kiefernholz beidseitig schadstofffrei und klar lackiert. So ist die Garnitur besonders witterungsbeständig und robust. Der Tisch hat eine Höhe von 54 Zentimeter, eine Breite von 40 Zentimeter und eine Länge von 110 Zentimeter. Die Bänke verfügen zudem über eine Sitzhöhe von 32 Zentimeter.

Die Bierzeltgarnitur für Kinder eignet sich perfekt für jeden Kindergeburtstag oder sonstige Partys. Diese Garnitur lässt sich sehr einfach aufbauen und platzsparend zusammenklappen und verstauen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Bierzeltgarnitur kaufst

Für wen eignet sich eine Bierzeltgarnitur?

Die Bierzeltgarnitur oder auch Festzeltgarnitur genannt ist eine Kombination aus einem Biertisch und zwei Bierbänken mit zusammenklappbaren Metallbeinen. Sie sind aufgrund der leichten Montage schnell einsatzbereit und können aufgrund ihres sparsamen Platzverbrauchs im zusammengeklappten Zustand bis zur nächsten Nutzung einfach verstaut werden.

Die Bierzeltgarnitur ist aus dem Biergarten nicht wegzudenken. Auf kleinem Raum kannst du eine größere Anzahl an Gästen stilvoll unterbringen. (Bildquelle: pixabay.com / Antranias)

Eine Bierzeltgarnitur zeichnet sich durch ihre Flexibilität und den geringen Platzbedarf beim Verstauen aus. Solltest du des Öfteren Partys mit vielen Gästen veranstalten oder brauchst du ab und an eine größere Anzahl an Sitzgelegenheiten, dann ist eine Bierzeltgarnitur genau das Richtige für dich.

Was kostet eine Bierzeltgarnitur?

Je nach Ausstattung und Qualität variieren die Preise sehr stark.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie Bierzeltgarnitur untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Es gibt günstige Einsteiger-Modelle schon ab 50 Euro. Das Material beeinflusst hierbei insbesondere den Preis. Die Modelle aus Holz sind meist etwas günstiger als die Kunststoff-Festzeltgarnituren.

Variante Preis
klassische Bierzeltgarnitur ab 50 Euro
Biergarnitur mit Lehne ab 60 Euro
runde Festzeltgarnitur ab 80 Euro

Welche Maße hat eine Bierzeltgarnitur und wieviele Personen passen auf eine Bierzeltgarnitur?

Eine Bierzeltgarnitur hat normalerweise folgende Maße

  • Biertisch Maße betragen standardmäßig das Maß 220 cm x 50 cm x 75 cm (Länge x Breite x Höhe)
  • Bierbank Maße betragen standardmäßig das Maß 220 cm x 25 cm x 50 cm (Länge x Breite x Höhe)

Auf einer Bierbank können laut gängiger Herstellerangabe bis zu 5 Personen Platz finden. Damit es deine Gäste aber etwas gemütlich haben, solltest du mit maximal 4 Personen je Bierbank rechnen.

Damit gibt sich eine Gesamtanzahl von 8 Sitzplätzen je Biertischgarnitur. Achte aber auch auf deine Gäste, denn die Anzahl hängt natürlich stark davon ab, welche Gäste du bewirtest.

Mit welchem Platzbedarf muss ich je Bierzeltgarnitur rechnen?

Eine Bierzeltgarnitur benötigt im aufgestellten Zustand 220 Zentimeter Platz in der Länge und in der Breite benötigt die Festzeltgarnitur mindestens 150 Zentimeter Platz.

Wenn du einen Durchgang benötigst und deinen Gästen ein bequemes Aufsteigen und Absteigen bieten möchtest, dann rechne lieber gleich mit 200 bis 250 Zentimetern Breite. So bist du definitiv auf der sicheren Seite.

Die angegebenen Maße an dieser Stelle solltest nur für die Standardmaße berücksichtigen. Da es viele unterschiedliche Größen gibt und auch Übergroßen normal im Handel erhältlich sind, solltest du immer eventuelle Anpassungen beachten und vornehmen.

Der oben genannte Platzbedarf kommt folgendermaßen Zustande:

  • 220 cm x 50 cm x 75 cm aus den Standardmaßen des Biertisches
  • 220 cm x 25 cm x 50 cm aus den Standardmaßen der Bierbank
  • 50 cm oder mehr Platz für den Abstand von Bank zu Tisch und zum bequemen Aus- und Absteigen der Sitzenden

Wo kann ich eine Bierzeltgarnitur kaufen?

Bierzeltgarnituren kannst du fast überall kaufen. Du findest Sie in Bau- und Gartenmärkten. In den Sommermonaten haben auch Supermärkte diese im Angebot. Außerdem findet du diese in zahlreichen Online-Shops zum Kauf.

Du solltest dich aber vorher genau über den Artikel informieren und dich vor Ort mit einzelnen Modellen vertraut machen. So bekommst du sicher auch ein Gefühl dafür, welche Bierzeltgarnitur für dich am ehesten in Frage kommt.

Welche Alternativen gibt es zu einer Bierzeltgarnitur?

Eine Alternative, die der Bierzeltgarnitur sehr nahe kommt, ist die Sitzgruppe. Diese besteht meist ebenfalls aus zwei Bänken und einem Tisch. Die Sitzgruppe bietet dir auch den gewohnten Biergartenflair und macht insbesondere aus Holz einiges her.

Der große Nachteil ist jedoch, dass diese nicht so einfach zusammenklappbar ist, nicht gerade flexibel ist und somit für eine kurzfristige Erweiterung deines Sitzplatzangebots eher nicht in Frage kommt.

Eine weitere Alternative sind Standard-Gartenmöbel, wie Gartenstuhl, Gartenbank und Gartentisch. Diese sind auch recht flexibel, platzsparend zu verstauen und bieten dir so die Möglichkeit, spontanen Gästen einen Sitzplatz zu verschaffen.

Diese Möbel benötigen jedoch bedeutend mehr Raum und so kannst du auf gleichem Raum weniger Gästen Platz bieten.

Die klassischen Gartenmöbel versprühen einen ganz eigenen Charme, aber verbrauchen oftmals viel mehr Platz als eine Bierzeltgarnitur. Diesen Umstand solltest du immer im Hinterkopf behalten. (Bildquelle: pixabay.com / RitaE)

Entscheidung: Welche Arten von Bierzeltgarnituren gibt es und welche ist die richtige für dich?

Was zeichnet eine Bierzeltgarnitur mit Lehnen aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die Biertischgarnitur mit Lehnen bietet deinen Gästen den nötigen Komfort für längere Feiern. Durch die Lehnen besteht ein gute Unterstützung des Rückens. Dadurch können sich deine Gäste auch mal entspannt zurücklehnen. Zudem hilft die Rückenlehne auch älteren Menschen länger auf den Bierbänken zu sitzen.

Der große Vorteil ist aber gleichzeitig auch der Nachteil, denn durch die Rückenlehne ist ein Auf- und Absteigen von der Bierbank nicht so einfach, wie bei einer klassischen Bierzeltgarnitur möglich

Zudem ist durch die Lehne die platzsparende Lagerung etwas erschwert und nicht ganz so möglich, wie bei der klassischen Bierzeltgarnitur. Aber der bessere Komfort entschädigt dabei umso mehr.

Vorteile
  • hoher Komfort, auch bei längeren Feiern
  • Rückenlehne bietet Unterstützung des Rückens
  • auch für ältere Menschen geeignet
Nachteile
  • erschwertes Auf- und Absteigen
  • nicht ganz optimale platzsparende Lagerfähigkeit

Was zeichnet eine runde Bierzeltgarnitur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die runde Bierzeltgarnitur sticht schon durch ihre ungewöhnliche Form sofort ins Auge. Sie besteht aus einem runden Biertisch und gewöhnlich aus 3 gerundeten Bierbänken, die sich perfekt an den runden Tisch schmiegen.

Mit dieser Festzeltgarnitur hast du die Aufmerksamkeit deiner Gäste sicher. Außerdem ist diese genau richtig, wenn du es und deine Gäste sehr gesellig mögt. Denn alle können sich an dem runden Biertisch gut unterhalten.

Ein Nachteil ist hier die Lagerung. Aufgrund der runden Form kann es etwas schwieriger werden, die Biertischgarnitur nach dem Einsatz ordentlich zu verstauen. Zudem ist auch hier die fehlende Rückenlehne zu bemängeln. Diese bietet wieder einen geringeren Komfort.

Dies kann für ältere Menschen auf Dauer unangenehm werden. Außerdem benötigen die runden Biergarnituren mehr Platz als eckige Bierzeltgarnituren. Dies solltest du bei deiner Wahl unbedingt berücksichtigen.

Vorteile
  • besondere Form fördert die Geselligkeit
  • du erhältst die Aufmerksamkeit deiner Gäste
  • steigert die Konversation
Nachteile
  • für ältere Menschen eher ungeeignet
  • benötigt mehr Platz als eckige Bierzeltgarnituren

Was zeichnet eine klassische Bierzeltgarnitur aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Die klassische Festzeltgarnitur besteht aus einem Biertisch und zwei Bierbänken. Sie kann einfach zusammengeklappt werden und lässt sich so einfach verstauen.

Klassische Bierzeltgarnituren lassen sich ganz einfach übereinander stapeln. Sie verbrauchen so wenig Platz und können bis zur nächsten großen Feier ganz einfach optimal verstaut werden. (Bildquelle: pixabay.com / RitaE)

Zudem ist durch die fehlende Rückenlehne ein einfaches Aufsteigen und Absteigen von der Bierbank möglich, ohne dabei die Banknachbarn zu stören.

Der Nachteil der einfachen Biergarnitur ist der Komfort. Lange Partyabende können irgendwann dazu führen, dass deine Gäste nicht mehr ganz so bequem sitzen können, da die Rückenlehne fehlt.

Vorteile
  • schnelle und einfache Montage
  • platzsparendes Verstauen möglich
  • einfaches Auf- und Absteigen der Sitzenden möglich
Nachteile
  • geringer Komfort bei längeren Feiern
  • fehlende Rückenlehne

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bierzeltgarnituren vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Biertischgarnituren vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Bierzeltgarnitur für dich eignet oder nicht.

Dabei handelt es sich zusammengefasst um folgende Punkte:

  • Material
  • Gewicht
  • Größe

In den folgenden Abschnitten erklären wir dir genauer, was es mit den einzelnen Faktoren auf sich hat.

Material

Auf dem Markt gibt es grundlegend nur Bierzeltgarnituren aus Holz oder Kunststoff im Angebot. Diese Tatsache ist auch gut so, denn diese beiden Materialien halten auch der Nutzung auf Dauer stand. Im Folgenden wollen wir dir kurz die beiden Materialien vorstellen

Kunststoff

Kunststoff ist die bessere Wahl für dich, wenn du lieber eine leichte Festzeltgarnitur suchst. Der Werkstoff bietet neben dem leichten Gewicht noch den großen Vorteil, sehr robust gegenüber Wind und Wetter zu sein.

Zudem lassen sich viele Modelle nochmals in der Mitte falten und bieten so eine bessere Verstauungsmöglichkeit. Eher nachteilig ist der höhere Preis der Bierzeltgarnituren aus Kunststoff.

Holz

Bierzeltgarnituren aus Holz prägen das allgemeine Bild des klassischen Biergartens und strahlen eben auch dieses Feeling aus. Es werden für Holzgarnituren vorrangig Fichte, Tanne oder Eiche verwendet, da diese die widerstandsfähigsten Materialien darstellen.

Insbesondere Fichtenholz ist sehr beliebt, da es das robusteste Holz der genannten Hölzer ist. Achte unbedingt darauf, dass es sich um Massivholz handelt. Außerdem sollte es mit einer ordentlichen Lackschicht behandelt sein, damit dir die Biertischgarnitur auch lange Freude bereiten kann.

Fichtenholz ist sehr robust und langlebig und bietet dir so lange Freude an deiner Biertischgarnitur. Fichtenholz kann zwar Risse bekommen, wenn es zu oft im Regen stand, bleibt aber dennoch immer stabil. (Bildquelle: pixabay.com / wedn)

Bei Festzeltgarnituren aus Holz bestehen die Füße meist aus Metall. Diese sollten unbedingt mit Lack, Schutzlasur oder Pulverbeschichtung behandelt sein. Dabei kannst du die pulverbeschichtete Füße bevorzugen, da diese am Langlebigsten sind.

Holz oder Kunststoff?

Was eignet sich nun besser. Wir haben dir hier in einer Tabelle nochmal kurz die Vorteile der beiden Materialien kurz zusammengefasst.

Holz Kunststoff
deutlich stabiler als Kunststoff geringeres Gewicht als Holz
klassisches Biergartendesign moderner Look
preisgünstiger als Kunstoffvariante meist leichter zu verstauen als Holzvariante

Gewicht

Das Gewicht ist auch ein wichtiger Faktor bei der Wahl der für dich passenden Bierzeltgarnitur.

Die größte Rolle spielt dabei das Material. Eine Festzeltgarnitur aus Holz hat ein deutlich höheres Gewicht. Dies liegt natürlich am Holz, aber auch an den meist schweren Metallfüßen.

Diese gewähren aber auch eine sehr große Stabilität. Die Biergarnitur aus Kunststoff wiegt dabei deutlich weniger. Solltest du also lieber eine leichte Biergarnitur bevorzugen, so wähle die Kunststoffvariante.

Zusätzliche Aufbauten an deiner Biergarnitur, wie z. B. eine  Rückenlehne, erhöhen das Gewicht der gesamten Garnitur zusätzlich. Also überlege dir zuvor, was genau du benötigst und was eher unnötige Zusätze sind.

Größe

Die Größe einer Bierzeltgarnitur hängt in erster Linie von deinen eigenen Bedürfnissen ab. Es gibt Festzeltgarnituren in den unterschiedlichsten Formen und Größen. Maßanfertigungen sind ebenso möglich. Hier ist nur dein persönliches Budget das Maß, denn Maßarbeit kostet auch entsprechend mehr.

Die gängigen Standardmaße von Bierzeltgarnituren beträgt 220 cm in der Länge und 100 cm in der Breite. Die Breite setzt sich aus der Standardbreite eines Biertischs von 50 cm und der doppelten Standardbreite einer Bierbank von 25 cm zusammen. Diese Größen können je nach Form stark variieren.

Eine runde Biertischgarnitur oder eine Garnitur mit Rückenlehnen nimmt beispielsweise viel mehr Platz als eine Standardgarnitur in Anspruch.

Beantworte dir folgende Fragen, um die richtige Größe für dich zu finden:

  • Wieviel Platz habe ich zur Verfügung?
  • Welche Form (rund oder eckig) ist für mich geeignet bzw. welche bevorzuge ich?
  • Benötige ich Bierbänke mit Rückenlehnen?

In folgender Tabelle findest du die Platzverbräuche der einzelnen Varianten.

Variante Platzverbrauch
klassische Bierzeltgarnitur gering
Bierzeltgarnitur mit Rückenlehne mittel
runde Bierzeltgarnitur hoch

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bierzeltgarnitur

Wie pflege ich eine Bierzeltgarnitur richtig?

Eine Biergarnitur ist grundlegend in der Pflege sehr anspruchslos. Nach der Benutzung sollte die Bierzeltgarnitur ob aus Holz oder Kunstoff mit einem milden Reinigungsmittel von Rückständen befreit werden.

Bei Festzeltgarnituren aus Kunststoff ist ansonsten nicht allzu viel zu beachten, da diese sehr widerstandsfähig sind. Aber über die Wintermonate sollte diese dennoch im Trockenen gelagert werden.

Die Bierzeltgarnitur schafft es mit einfachsten Mittel ein Geselligkeitsgefühl hervorzurufen. Was gibt es schöneres als gemeinsam an einem Tisch zu sitzen, gemeinsam zu trinken, lachen und einfach eine schöne Party zu genießen? (Bildquelle: pixabay.com / congerdesign)

Das Wichtigste bei Bierzeltgarnituren aus Holz ist die richtige Lagerung. Die Festzeltgarnitur aus Holz kann natürlich auch im Freien gelagert werden, doch nutzt sie sich aufgrund der Umwelteinflüsse wie Regen und Wind deutlich schneller ab und das Hol wird rissig und brüchig.

Dies ist natürlich anfangs nicht so schlimm, führt aber über längere Zeit dazu, dass die Biergarnitur stark beschädigt wird. Deshalb ist es ratsam zu Beginn jeder neuen Saison die Lackschicht der Holzteile und Metallfüße auf Beschädigungen zu prüfen und die Lackschicht gegebenenfalls zu erneuern.

Dazu kann normale Holzlasur oder Holzlack verwendet werden.

Was bedeutet der Ausdruck Brauereiqualität?

Die Bierzeltgarnitur wurde in den 50er Jahren von Rudolf Kurz entwickelt, um für Weinfeste einfache stabile Klapptische und Klappbänke bereitzustellen.

Ab den 1970er Jahren haben sich diese dann durchgesetzt und waren auch auf dem Münchener Oktoberfest in vollem Einsatz. Früher waren besonders robuste und stabile Bierzeltgarnituren nur direkt bei Brauereien zu bekommen, da diese für ihre Feiern und Feste nur die beste Qualität wollten.

Aus diesem Grund hat sich der Begriff Brauereiqualität eingebürgert. So gut wie alle aktuell erhältlichen Festzeltgarnituren haben die Brauereiqualität als Standardmerkmal, jedoch sollte man die Biertischgarnitur immer vorher selbst testen und kontrollieren oder den Hersteller befragen, ob die gewünschte Biertischgarnitur auch tatsächlich Brauereiqualität besitzt.

So hast du ein langlebiges Produkt, das auch die wildesten Partys gut übersteht.

Wie lagere ich die Bierzeltgarnitur am besten?

Eine Bierzeltgarnitur hilft dir viele Menschen auf kleinem Platz unterzubringen und ist ein treuer Helfer bei jeder größeren Party. Doch wohin damit, wenn ihre Bestimmung fürs Erste erledigt ist.

An diesen Orten kannst du deine Bierzeltgarnitur ohne Bedenken z. B. über die Wintermonate lagern:

  • Keller
  • Garage
  • Dachboden
  • Geräteschuppen

Achte unbedingt darauf, dass die Biergarnitur vor Feuchtigkeit geschützt wird. Sonst kann die Feuchtigkeit ins Holz eindringen und es droht Schimmelbefall. Holz ist ein Material, das „arbeitet“.

Dies kann große oder kleine Auswirkungen haben. Eine gute Bierzeltgarnitur mit Brauereiqualität dürfte davon aber wenig Schaden tragen, da diese sehr robust und widerstandsfähig ist.

Außerdem solltest du auf genügend Platz zwischen Bierzeltgarnitur und Wand  lassen. So hat die Luft genügend Raum um zu zirkulieren und dies senkt deutlich das Risiko vor Schimmelbefall, sollte das Holz doch einmal etwas feucht werden.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://bierzeltgarnitur-mit-lehne.com/bierzeltgarnitur-pflege-tipps/

Bildquelle: pixabay.com / congerdesign

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte