
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf einer Baumbank ist eine tolle Möglichkeit, deinem Außenbereich eine gemütliche, rustikale Atmosphäre zu verleihen. Egal, ob du einen Platz suchst, um dich zu entspannen und die Natur zu genießen, oder einen Ort, um Gäste zu bewirten – eine Baumbank ist eine einzigartige und schöne Sitzgelegenheit.
Dieser Ratgeber hilft dir, die perfekte Baumbank für deine Bedürfnisse zu finden, von der Wahl der richtigen Größe und des Stils bis hin zum besten Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit den richtigen Informationen kannst du die perfekte Baumbank finden, um deinen Außenbereich noch angenehmer zu gestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Durch eine Baumbank, auch Rundbank genannt, kannst du dir einen gemütlichen Platz im Garten schaffen, an dem du mit der richtigen Behandlung lange Freude haben wirst.
- Die verschiedenen Baumbänke unterscheiden sich vor allem in Material, Form und Größe, Stabilität und Verarbeitung sowie im Preis. Welche am besten zu dir und deinem Garten passt hängt von deinem persönlichen Geschmack, dem Baum und deinem Geldbeutel ab.
- Eine Baumbank lässt sich mit etwas handwerklichem Geschick und einer verständlichen Anleitung selber bauen.
Baumbank Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Baumbank aus Metall
- Die beste Baumbank aus Eukalyptusholz
- Die beste Baumbank aus Akazienholz
- Die beste halbe Baumbank
- Casaria Baumbank
- Garden Pleasure Baumbank
- Deuba Baumbank
- Trendy Home Gmbh Baumbank
- Tectake Baumbank
- Deuba Baumbank
- Sedex Baumbank
- Teako Design Baumbank
- Vidaxl Baumbank
- Dandibo Baumbank
Die beste Baumbank aus Metall
Diese Metall-Baumbank von Deuba besteht aus pulverbeschichtetem Stahl. Sie besticht vor allem durch ihren Preis und ihre Optik. Die eleganten und filigranen Verzierungen bringen Romantik und Nostalgie in jeden Garten.
Die Rundbank misst 360°, der Durchmesser 160 cm. Für ein bequemes Sitzen ist sie mit einer Lehne versehen. Die Bank ist stabil und gut verarbeitet, Antirutsch-Füße bieten Halt auf jedem Untergrund. Mit einem Innendurchmesser von 70 cm ist sie auch für Bäume mit einem dickeren Baumstamm gut geeignet.
Die beste Baumbank aus Eukalyptusholz
Keine Produkte gefunden.
Die Baumbank von Merschbrock Trade GmbH ist eine schöne und stabile Baumbank aus Eukalyptusholz. Dieses Holz ist besonders wetterbeständig und eignet sich so hervorragend für den Außenbereich. Für einen zusätzlichen Schutz den Holzes wurde dieses imprägniert, wodurch es auch wasserabweisend ist.
Die Baumbank hat einen Außendurchmesser von 160 cm. Somit eignet sie sich auch gut zum Sitzen für mehrere Personen. Für ein bequemes Sitzen ist die Baumbank mit einer Lehne ausgestattet. Der Innendurchmesser der Bank beträgt 59 cm, was für mittelgroße Baumstämme ausreichend ist.
Die beste Baumbank aus Akazienholz
Die Baumbank Kentucky von Sedex ist aus stabilem, wetterbeständigem Akazienholz gefertigt, das bereits vorgeölt ist. Das Holz kommt aus kontrolliertem Plantagenanbau. Die 360° Bank hat eine Lehne und einen beachtlichen Außendurchmesser vonj 208 cm, sie ist bequem und bietet mehreren Personen Platz.
Der Innendurchmesser ist mit 108 cm groß und somit auch für sehr dicke Bäume geeignet. Der Verkäufer verspricht eine erstklassige Verarbeitung und Stabilität. Die Anschaffungskosten liegen im mittleren Preisbereich.
Die beste halbe Baumbank
Die halbe Baumbank von Beckmann ist eine hochwertige und schön verarbeitete Bank. Sie eignet sich dann für dich, wenn du z.B. einen Baum an deiner Hausmauer gepflanzt hast und dadurch nur einen halben Kreis zum Umrahmen des Baumes benötigst.
Gefertigt wird diese Baumbank aus Teakholz der Resistenzklasse 1 – es ist also besonders widerstandsfähig. Das Holz braucht zum Schutz keine Imprägnierung. Mit der Zeit bekommt es eine silbergraue Patina, wie bei Teakholz üblich. Wenn du das vermeiden willst, rät dir der Hersteller zu einem speziellen Teakpflegemittel.
Die halbe Bank hat eine Breite von 150 cm und eine Tiefe von 75 cm. Bäume mit einem Stammdurchmesser von rund 40 cm haben im inneren Kreis der Baumbank Platz. Somit ist diese Bank eher für Bäume mit einem schmaleren Stamm geeignet. Für eine gemütliches Sitzen hat die Bank eine Rückenlehne.
Casaria Baumbank
Diese auffällige Baumbank aus Metall ist perfekt, um deinem Garten einen Hauch von Eleganz zu verleihen. Die geschwungenen Beine und die filigranen Verzierungen werden dich sicher beeindrucken, und die runde Bank ist aus pulverbeschichtetem Stahl gefertigt, der für Langlebigkeit sorgt. Mit einem Innendurchmesser von 70 cm bietet sie auch Bäumen mit größeren Stämmen Platz. Dank ihrer einzigartigen Form bietet die Baumbank bequem Platz für mehrere Personen und ist damit der perfekte Mittelpunkt für jede Gartenparty.
Garden Pleasure Baumbank
Diese große und robuste Bank ist perfekt für jeden Außenbereich. Sie bietet viel Sitzfläche zum Entspannen und Genießen im Freien. Die Bank ist aus lackiertem Beranganholz gefertigt, das wetterfest und langlebig ist. Sie deckt auch große und alte Bäume mit bis zu 60 cm dicken Stämmen ab.
Deuba Baumbank
Die Casaria Tree Bench ist die perfekte Möglichkeit, deinem Garten einen Hauch von Klasse zu verleihen. Sie ist aus hochwertigem Eukalyptusholz gefertigt, langlebig und witterungsbeständig und damit ideal für Möbel im Freien. Mit einem Innendurchmesser von 63 cm kann sie um fast jeden Baum in deinem Garten gestellt werden. Das praktische Design bedeutet, dass du ihn je nach Bedarf als Kreis oder Halbkreis aufstellen kannst.
Trendy Home Gmbh Baumbank
Dies ist die perfekte Bank für deinen Garten, hergestellt aus hochwertigem slvk-zertifiziertem Teakholz. Sie ist wetterfest und langlebig und damit ideal für jedes Klima. Die Lieferung umfasst eine einfache Montage mit Etiketten an den entsprechenden Stellen.
Tectake Baumbank
Diese 360-Grad-Rundbank ist die perfekte Ergänzung für jeden Außenbereich. Die Bank hat geschmackvoll geschwungene Beine und ist robust und wetterfest. Die Farbe der Bank ist anthrazit und sie ist aus Stahl gefertigt. Die Gesamtmaße der Bank betragen ca. 164 x 164 x 89 cm. Der Innendurchmesser der Sitzfläche der Bank beträgt 67 cm, der Baumumfang ist max. 200 cm, und die Sitzhöhe beträgt 50 cm.
Deuba Baumbank
Die Casaria Tree Bench ist die perfekte Möglichkeit, deinem Garten einen Hauch von Stil zu verleihen. Sie ist aus Eukalyptusholz gefertigt, langlebig und witterungsbeständig und damit ideal für Möbel im Freien. Dank des großen Innendurchmessers kann sie um fast jeden Baum in deinem Garten gestellt werden, und dank des praktischen Designs kannst du sie aufstellen, wie du willst.
Sedex Baumbank
Diese schöne Eukalyptus-Gartenbank ist die perfekte Ergänzung für jeden Außenbereich. Sie ist formschön und natürlich, mit einer wetterfesten Oberfläche, die sie extrem stabil macht. Die Maße der Bank sind 208 cm breit und 91 cm hoch und sie wird kostenlos geliefert.
Teako Design Baumbank
Dies ist die perfekte Bank für jeden Garten, jede Terrasse oder jedes Deck. Die Park Bench Round Bench Rom ist aus massivem Teakholz gefertigt und kann in verschiedenen Größen bestellt werden, damit sie zu deinem Platz passt. Diese massive Gartenbank ist witterungsbeständig und sehr stabil, was sie perfekt für jeden Außenbereich macht. Die Bank ist in Größen von 200 cm bis 240 cm erhältlich.
Vidaxl Baumbank
Suchst du nach einer Möglichkeit, deinem Garten ein wenig Romantik zu verleihen? Dann ist unsere halbachsagonale Baumbank genau das Richtige für dich. Diese schöne Bank ist aus massivem Akazienholz gefertigt, das für eine lange Lebensdauer mit Öl behandelt wurde. Sie hat die Maße 160 x 80 x 86 cm (B x T x H) und eine Sitzhöhe von 44 cm ab dem Boden. Die Bank lässt sich leicht um einen Baum herum montieren und schafft einen geräumigen Sitzbereich für dich, deine Familie und Freunde. Mit ihrem Ol-Finish ist die Bank witterungsbeständig und lässt sich leicht mit einem feuchten Tuch reinigen. Diese Baumbank kombiniert Stil, Haltbarkeit und Komfort und verleiht deinem Garten ein zeitloses Design.
Dandibo Baumbank
Diese elegante und zugleich robuste Rundbank aus Metall in der Farbe Braun wird ein echter Blickfang in deinem Haus oder Garten sein. Die Rückenlehne der robusten Gartenbank ist mit dekorativen Elementen verziert, die eine romantische Atmosphäre schaffen. Du kannst die Bank ohne Baum in deinem Garten, Wintergarten oder auf der Terrasse aufstellen. Die Bank ist sehr einfach zu montieren. Mit einem Baumdurchmesser von bis zu 34 cm bietet die Parkbank Platz für mittelgroße Bäume.
Weitere ausgewählte Baumbänke in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Baumbank kaufst
Eignet sich eine Baumbank für jeden Baum?
Um den geeignetsten Baum für sich zu finden, ist es sinnvoll sich ein paar mehr Gedanken zu machen. Folgendes sollte bedacht werden:
- Große Baumkronen bieten Schutz vor Sonne und Regen, die Baumbank kann dementsprechend bei jedem Wetter genutzt werden
- Bei Obst- und Nussbäumen kann es durch herabfallende Früchte/Nüsse zu Verletzungen sowie zur Verschmutzung der Rundbank kommen
- Bäumen, die Harz oder Honigtau absondern (z.B. Linden) und manche Blüten oder Blätter (z.B. Magnolie) können die Bank verkleben bzw. verschmutzen
- Je nach Beschaffenheit der Rinde ist eine Baumbank mit Lehne zu empfehlen, da das Anlehnen sonst sehr unangenehm ist
- Der Baum sollte nicht unangenehm riechen, da die Baumbank gegebenenfalls nicht/kaum genutzt wird
Jeder, der sich eine Baumbank anschaffen möchte sollte sich bewusst sein wie und wann er sie nutzen möchte und was ihm in Bezug auf die Baumwahl wichtig ist. Wer alle Gegebenheiten vor Ort berücksichtigt, Vor- und Nachteile sorgfältig abwägt, findet den Baum, der sich für seine Baumbank am besten eignet.
Was kostet eine Baumbank?
Abhängig sind sie von Größe und Material, Stabilität, Verarbeitung und Witterungsbeständigkeit sowie Design.
Die Mehrzahl der Baumbänke wird in Holz oder Metall angeboten, wobei die metallenen etwas günstiger sind. Die Preisspanne liegt hier bei etwa 60 bis 800 Euro.
Baumbänke aus Holz beginnen preislich bei circa 100 Euro und gehen in seltenen Fällen bis etwa 2500 Euro, ganz vereinzelt bis über 4000 Euro.
Warum manche Rundbänke im Vergleich zu anderen derart hochpreisig sind ist häufig nicht ersichtlich.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Baumbank 360° aus Holz | 85 Euro – 2500 Euro |
Baumbank 360° aus Metall | 50 Euro – 800 Euro |
Baumbänke in alternativen Formen, beispielsweise 180°-Bänke, gibt es teilweise günstiger. Die teuerste von uns gefundene Rundbank ist eine halbrunde von Barlow Tyrie für 4150 Euro.
Baut man eine Baumbank selbst variieren die Kosten je nach Größe, Material- und Bauart. Man muss mit mindestens 120 Euro rechnen, eher mehr. Hinzu kommen gegebenenfalls Kosten für Werkzeug.
Wo kann ich eine Baumbank kaufen?
- in Baumärkten, z.B. Obi
- in Supermarktketten, z.B. real
- von Onlinehändlern, z.B. ebay.de, amazon.de, wayfair.de
Die größte Auswahl hat man bei
- ebay.de
- amazon.de
Eine weitere Möglichkeit ist sich seine Wunschbaumbank vom Schreiner anfertigen zu lassen oder selber zu bauen. Material dafür ist in Baumärkten oder im Holzhandel erhältlich.
Welche Alternativen gibt es zur klassischen runden Baumbank?
Daneben sind halbrunde Baumbänke (180°) in runder oder eckiger Ausführung erhältlich. Diese bieten sich besonders dann an, wenn der bevorzugte Baum nahe an einem anderen Objekt steht. Ebenso wenn der Durchmesser des Baumes sehr groß ist.
Moderne und individuelle Varianten haben zwar noch in irgendeiner Form mit dem Thema Baum zu tun, allerdings meist nur noch wenig mit der klassischen Baumbank gemein. In der Regel werden sie speziell angefertigt.
Rundbänke sind, egal in welcher Ausführung mit und ohne Lehne erhältlich.
Entscheidung: Welche Arten von Baumbänken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Baumbank zulegen möchtest, kannst du dich zwischen zwei Alternativen entscheiden:
- Holz-Baumbank
- Metall-Baumbank
Sowohl bei der Holz- als auch bei der Metall-Baumbank stehen verschiedene Variante, also unterschiedliche Hölzer bzw. Metalle, zur Auswahl. Neben dem Erscheinungsbild bestehen die Unterschiede der beiden Materialarten in den Vor- und Nachteile bei Witterungsbeständigkeit und Pflege.
Je nachdem welche Baumbank besser in deinen Garten passt und wieviel Zeit du in die Pflege investieren kannst bietet sich die eine oder andere Alternative an.
Um dir die Entscheidung zu erleichtern werden die beiden Variante im folgenden Abschnitt genauer vorgestellt.
Was zeichnet eine Baumbank aus Holz aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine Baumbank aus Holz besticht in erster Linie durch ihre natürliche, rustikale Optik, die sich perfekt in die Natur des Gartens einfügt. Zudem bietet sie eine hohe Stabilität und Belastbarkeit, vor allem wenn sie aus Hartholz gefertigt ist und eine gute Verarbeitung aufweist.
Am besten geeignet sind harte Tropenhölzer wie Teak, Akazie und Eukalyptus oder heimische Harthölzer wie Robinie, Eiche und Kastanie.
Sie sind fest und enthalten natürliche Öle, die sie in hohem Maße resistent gegen Witterungseinflüsse und Insektenbefall machen. Sollte es sich um unbehandeltes Holz handeln empfiehlt es sich dennoch ein Pflegeöl aufzutragen.
Baumbänke aus weichen Hölzern sind weniger robust und witterungsresistent und dadurch pflegeintensiver.
Um Haltbarkeit und Witterungsbeständigkeit zu gewährleisten sollte das Holz regelmäßig behandelt werden. Dies gilt ganz besonders für weiche Hölzer. Ohne diese Pflege verliert das Holz seine ursprüngliche Farbe, verwittert und/oder vermoost.
Die Pluspunkte gegenüber der Metall-Baumbank bestehen darin, dass sich die Holzbank in der Sonne nicht aufheizt und sich als äußerst bequem erweist. Dementsprechend ist sie ohne Polster gut nutzbar.
Durch einen Anstrich mit Lack kann sie außerdem individuell gestaltet und an jeden Geschmack angepasst werden.
Nachteilig gegenüber der Metallbank erweist sich die geringere Witterungsbeständigkeit bzw. der höhere Pflegeaufwand um die Verwitterung zu vermeiden. Teilweise sind Schwachstellen bei den Schraubverbindungen festzustellen.
Was zeichnet eine Baumbank aus Metall aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Baumbänke aus Metall sind sehr pflegeleicht und witterungsbeständig, sie sind auch ohne Behandlung lange haltbar. Dies gilt allerdings nur für Bänke, die aus rostfreiem Stahl gefertigt sind. Günstigere Versionen sind häufig pulverbeschichtet und damit rostanfällig.
Deshalb ist beim Kauf auf hochwertiges, rostfreies und massives Material sowie eine saubere Verarbeitung zu achten. Das sorgt nicht nur für Haltbarkeit, sonden macht die Bank stabil und belastbar.
Metall-Baumbänke sind sehr dekorativ. Durch Verzierungen verleihen sie ihrem Garten ein nostalgisches, romantisches Flair. Dies birgt jedoch einen Nachteil: sie sind meist unbequem.
Ein weiterer Nachteil ist, dass sie sich in der Sonne stark aufheizen. Für angenehmes Sitzen empfiehlt sich in beiden Fällen eine Polsterauflage.
Der entscheidende Vorteil einer hochwertigen Metall-Rundbank gegenüber der aus Holz ist sicherlich, dass sie pflegeleicht und dennoch witterungsbeständig ist. Hinzu kommt der etwas günstigere Preis.
Ob du dich für eine Baumbank aus Holz oder aus Metall entscheidest hängt davon ab was zu dir und deinem Garten passt, wieviel Zeit für Pflege und wieviel Geld du investieren möchtest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Baumbänke vergleichen und bewerten
Nachstehend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich für eine der vielen angebotenen Baumbänke entscheiden kannst.
Die folgenden Kriterien helfen dir die Baumbänke miteinander zu vergleichen:
- Material
- Form
- Größe
- Stabilität/Verarbeitung
- Montage
In den nächsten Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Vergleichskriterien ankommt.
Material
Baumbänke werden in der Regel aus Holz oder Metall angeboten. Wie bereits ausführlich erläutert haben beide Varianten Vor- und Nachteile. Diese werden wir nochmals kurz zusammenfassen und auf einen weiteren wichtigen Aspekt der Holzbank eingehen.
Holz-Rundbänke bestehen aus natürlichem, robustem Material, das sich gut in den Garten einfügt. Sie sind stabil und belastbar, wenn sie aus Hartholz gefertigt sind.
Um sie witterungsbeständig und haltbar zu machen müssen sie regelmäßig behandelt werden, insbesondere wenn sie aus weichem Holz sind.
Die Holz-Baumbank ist bequem, heizt sich nicht auf und ist durch einen Anstrich individuell gestaltbar.
Ein wichtiger Faktor in Bezug auf das Holz ist die Nachhaltigkeit. Rundbänke aus heimischen Hölzern sind umweltschonender und es werden dafür keine Regenwälder abgeholzt.
Das FSC-Siegel versichert, dass kein Tropenholz aus dem Regenwald, sondern aus Plantagen verwendet und auf Nachhaltigkeit in der Waldwirtschaft geachtet wurde.
Rundbänke aus rostfreiem Stahl sind pflegeleicht und witterungsbeständig. Zu beachten ist, dass auch Baumbänke angeboten werden, die pulverbeschichtet sind. Diese sind rostanfällig.
Sauber verarbeitete und verschweißte Metall-Baumbänke sind stabil und belastbar.
Sie sind in sehr dekorativen Varianten erhältlich. Baumbänke aus Metall sind meist unbequem und heizen sich in der Sonne auf. Ohne Polsterauflage sind sie daher weniger zu empfehlen.
Form
Die klassische Baumbank ist rund und misst 360°. Sie ist auch als viereckige, sechseckige oder achteckige Variante zu erhalten. Je nach Baum und Garten sowie persönlicher Vorliebe ist die eine Form der anderen vorzuziehen.
Steht der bevorzugte Baum für die Rundbank nahe an einem anderen Objekt oder ist der Baumdurchmesser sehr dick, bietet sich die halbrunde Baumbank an.
Sie misst 180° und wird in runder oder eckiger Ausführung angeboten.
Des Weiteren kannst du zwischen Baumbänken mit oder ohne Lehne entscheiden. Individuelle Alternativen musst du selber bauen oder extra anfertigen lassen.
Größe
Die Größe der Baumbank, die für deinen Garten bzw. Baum passt, ist von mehreren Faktoren abhängig.
Das wichtigste Kriterium ist der Innendurchmesser der Rundbank.
Ist er zu klein passt die Baumbank nicht. Der Innendurchmesser gibt an wieviel Platz in der Mitte der Bank für den Baum ist. Plane einen Spielraum ein, da der Baum stetig wächst. Ansonsten kann es sein, dass du die Bank nach kurzer Zeit wieder entfernen musst.
Dann musst du dir überlegen wie viele Personen auf deiner Baumbank Platz haben sollen. Dabei ist nicht nur die angegebene Personenzahl, sondern auch die maximale Belastbarkeit von Bedeutung.
Weitere Kriterien sind der Außendurchmesser, die Sitzhöhe und -tiefe sowie die Rückenlehnenhöhe und Gesamthöhe. Nicht zu vergessen sind deine Vorlieben bzw. was optisch in deinen Garten passt.
Stabilität/Verarbeitung
Da die angeschaffte Baumbank möglichst lange halten soll, sind Stabilität und Verarbeitung zwei wichtige Aspekte.
Angaben über die Stabilität findest du in der Produktbeschreibung und über das Material, aus dem sie gebaut ist. Handelt es sich um Hartholz oder massives Metall ist davon auszugehen, dass eine gewisse Stabilität vorhanden ist.
Zum anderen lassen sich Hinweise über Produkttests und Empfehlungen, Kundenbewertungen und -fragen herausfinden.
Bei der Verarbeitung bekommt man die Informationen weniger über den Verkäufer. Auskunft geben vielmehr Produkttests und Empfehlungen, Kundenbewertungen und -fragen.
Montage
Beim Thema Montage sind zwei Punkte von Bedeutung:
- Einfachheit der Montage und
- Verständlichkeit der Anleitung.
Zwar werden vom Händler teilweise Angaben wie “schnelle, einfache Montage” gemacht, tatsächlich ist das aber nicht immer der Fall. Was als einfach oder schwer empfunden wird ist zudem ganz individuell.
Aufbauanleitungen können ganz unterschiedlich aussehen. Sie können gut, Schritt für Schritt erklärt sein oder komplett unverständlich, aber auch gänzlich fehlen oder nur in Fremdsprachen vorhanden sein.
Um Probleme weitgehend zu vermeiden ist es auch an dieser Stelle sinnvoll Informationen über Produkttest, Empfehlungen, Kundenbewertungen und -fragen einzuholen. Hier erhältst du die Meinung von Menschen, die es tatsächlich ausprobiert haben.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Baumbank
Wie muss ich die Baumbank behandeln, damit sie mir lange erhalten bleibt?
Die meisten Holz-Baumbänke sind aus Hartholz gefertigt. Sie sind fest und enthalten natürliche Öle, die sie in hohem Maße resistent gegen Witterungseinflüsse und Insektenbefall machen.
Dennoch sollten Holzbänke regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, um sie möglichst lange zu erhalten. Bei Bänken aus weichen Hölzern ist das besonders wichtig. Harthölzer sollten mindestens einmal im Jahr, weiche Hölzer zweimal im Jahr geölt werden.
Für die Reinigung empfiehlt sich ein Baumwolllappen und Seifenlauge aus Naturseife. Sie enthält pflanzliche Öle, die reinigen und rückfetten.
Pflege deine Rundbank ein- bis zweimal im Jahr mit Pflegeöl. Dazu das Öl mit einem Pinsel auf die gesamten Oberfläche auftragen. Dabei solltest du die Bank vorher immer reinigen.
Damit vermeidest du die Bildung der grauen Patina (natürliche Verwitterungsschicht) und wirkst weiteren Witterungsschäden entgegen.
Ist das Holz stark angegriffen, solltest du es vor der Pflege abschleifen.
Baumbänke aus Metall sind pflegeleichter. Du kannst den Schmutz mit einem Feuchten Lappen und etwas Spülmittel oder einer Bürste entfernen. Eine weitere Behandlung ist nicht nötig.
Hat sich bei deiner Metall-Bank Rost gebildet, solltest du diesen entfernen und die Bank neu lackieren.
Material | Reinigung | Pflege |
---|---|---|
Hartholz | Mit Seifenlauge aus Naturseife und Baumwolltuch | Einmal im Jahr mit Pflegeöl behandeln |
Weiches Holz | Mit Seifenlauge aus Naturseife und Baumwolltuch | Zweimal im Jahr mit Pflegeöl behandeln |
Metall, rostfrei | Mit feuchtem Lappen und etwas Spülmittel oder Bürste | Nicht nötig |
Metall, pulverbeschichtet | Mit feuchtem Lappen und etwas Spülmittel öde Bürste | Bei Rostbildung Rost entfernen und neu lakieren |
Kann ich die Baumbank verändern oder nur einzelne Teile aufstellen?
Die meisten 360°-Baumbänke bestehen aus zwei halbrunden Teilen. Manche davon sind als 180°-Bank für sich alleine stabil genug, andere eignen sich nur in Verbindung mit der zweiten Hälfte.
Es gibt auch 360°-Rundbänke die aus vier Vierteln bestehen. Sie lassen sich teilweise in der halbrunden Variante aufstellen, als Viertel jedoch nicht. Auskunft darüber erhält man über Händleranfragen oder Kundenfragen, z.B. auf amazon.de.
Weitere Möglichkeiten der Veränderung wären beispielsweise ein neuer Anstrich, Gravuren oder das Abmontieren der Lehne, falls das die Stabilität nicht beeinträchtigt.
Wie kann ich eine Rundbank selber bauen?
Eine Rundbank selber zu bauen macht nicht nur Spaß es hat auch den Vorteil, dass du sie so gestalten kannst wie sie dir gefällt. Am besten baust du sie aus Hartholz.
Die benötigte Arbeitszeit variiert je nach Form, Größe, Bauart und handwerklichem Geschick. Du solltest mindesten ein bis zwei Tage einplanen.
Was du in jedem Fall brauchst ist das Werkmaterial, also das Holz, eine Anleitung und das richtige Werkzeug. Anleitungen findest du im Internet, z.B. bei mdr.de oder gartentipps.com. Holz und Werkzeug bekommst du im Baumarkt oder Holzhandel. Was du genau benötigst ist in der Regel in der Anleitung aufgeführt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.mdr.de/mdr-garten/gestalten/gartenelemente/diy-anleitung-baum-bank-bauen-100.html
[2] https://www.gartentipps.com/baumbank-selber-bauen-anleitung.html
[3] https://www.mein-schoener-garten.de/gartengestaltung/gartenmoebel/rundbank-kaufberatung-und-schoene-modelle-22946
Bildquelle: 123rf.com / 84853082