Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

35Stunden investiert

15Studien recherchiert

56Kommentare gesammelt

Bist du auf der Suche nach einem Anstellpavillon? Egal, ob du ein Kleinunternehmer, ein Student oder einfach nur ein Fan der freien Natur bist, der Kauf eines Anstellpavillons kann eine großartige Möglichkeit sein, die freie Natur mit Stil zu genießen. Bei den vielen Möglichkeiten, die es gibt, ist es oft schwer zu wissen, wo man anfangen soll.

In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen des Kaufs eines Anstellpavillons ein, angefangen bei den verschiedenen Arten von Pavillons bis hin zur Suche nach den besten Angeboten. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Kauf herausholen kannst. Wenn du also bereit bist, den Sprung zu wagen und einen Anstellpavillon zu kaufen, lies weiter und wir helfen dir dabei.




Das Wichtigste in Kürze

  • Anstellpavillons ermöglichen dir Schutz vor Sonne und Wetter für eine sorglose Planung von Outdoor-Aktivitäten.
  • Grundsätzlich wird unterschieden zwischen Dauer- und Faltpavillon, wobei beide Varianten in unterschiedlichen Größen und Materialien erhältlich sind.
  • Professionellere Modelle können auch als Wohnraumerweiterung dienen.

Anstellpavillon Test: Das Ranking

Platz 1: SORARA Milano Anbaupavillon

Dieser Anstellpavillon hat eine Größe von 3,10×2,95 Metern. Die Anbauhöhe hinten beträgt 2,85m und die Durchgangshöhe vorne  2,20m. Das Produkt ist in verschiedenen Farben erhältlich.

Laut Verkäufer zeichnet sich der Anstellpavillon besonders durch sein optisches aus, bietet aber auch viel Komfort: trotz einfacher Montage ist der Pavillon sehr stabil und die leicht abnehmbare Polyesterabdeckung ist wasser- und UV-beständig.

Platz 2: QUICK STAR Anbaupavillon

Der Anbaupavillon von Quick Star in Anthrazit hat eine Größe von 3×4 Metern und ein Liefergewicht von 38kg. Die Anbauhöhe hinten beträgt 2,66m und die Durchgangshöhe vorne 1,88m. Das abnehmbare Dach ermöglicht eine gute Reinigung und für den Winter kann es gut und sicher verstaut werden.

Laut Verkäufer zeichnet sich der Anbaupavillon durch extra Standsicherheit aus. Für noch mehr Komfort, gerade in den kälteren Jahreszeiten, können Seitenteile nachträglich bestellt werden.

Platz 3: DEGAMO Mantova Anbaupavillon

Der DEGAMO Anbaupavillon mit einer Größe von 3×2,5 Metern und einer Anbauhöhe hinten von 2,5m und Durchgangshöhe vorne von 2,0m unterscheidet sich von herkömmlichen Anbaupavillons durch die PVC Beschichtung seiner Dachplane.

Die Dachplane ist mit Klettverschlüssen befestigt, wodurch eine leichte Abnahme garantiert wird. Des Weiteren besitzt die Plane zwei integrierte Wasserabläufe, sodass sich laut Verkäufer bei Regen kein Wasser anstauen kann.

Osoltus Anstellpavillon

Bist du auf der Suche nach einer modernen Terrassenüberdachung, die nicht an der Wand befestigt werden muss? Dann ist die Osoltus High Standards Terrassenüberdachung genau das Richtige für dich. Dieses Terrassendach ist aus hochwertigem, UV-beständigem Polycarbonat und Aluminiumprofilen gefertigt. Dank der beiliegenden Montageanleitung ist es leicht zu montieren.

Sorara Anstellpavillon

Wenn du auf der Suche nach einem stilvollen und funktionalen Pavillon bist, ist dies die perfekte Wahl. Er kann an einer Wand oder freistehend als Terrassenüberdachung aufgestellt werden und schafft einen Außenbereich, in dem du vor Sonnenlicht geschützt bist. Die hochwertigen Materialien und der pulverbeschichtete Stahlrahmen mit PU-Beschichtung sind einfach zu montieren und zu lagern. Die großen Abmessungen sind 285 x 300 cm (LxB), wobei die Höhe 282 cm und die Tiefe 214 cm beträgt. Die Höhe hängt von der Höhe der Pfosten ab, aber in der Regel wird die Leinwand etwa 10 cm unter der angegebenen Höhe angebracht.

Defacto Anstellpavillon

Wenn du auf der Suche nach einem stilvollen und funktionalen Pavillon bist, ist dies die perfekte Wahl. Er kann an eine Wand gestellt werden oder freistehend als Terrassenüberdachung dienen. Am Turm schafft er einen Platz im Freien, wo du vor Sonnenlicht und Regen geschützt bist. Kann am Boden befestigt werden. Hochwertige Materialien | pulverbeschichteter, stabiler Stahlrahmen. Dachplane wasserdicht mit PVC-Beschichtung (keine einfache Stoffplane) Geräumig | Das Zelt ist geräumig Farbe: Beige und Grau UVB 50+ Sonnenschutz Abmessungen: 2,5×2,05×2,55m

Outsunny Anstellpavillon

Dieser Terrassenpavillon ist perfekt, um Zeit mit deiner Familie oder deinen Freunden im Freien zu verbringen. Er verfügt über ein verschiebbares Dach aus beschichtetem, UV-beständigem Kunststoff, das dich vor den schädlichen Sonnenstrahlen schützt, und einen Metallrahmen, der zusätzlich mit 8 Heringen am Boden befestigt werden kann, um die Stabilität zu erhöhen. Diese Pergola hat außerdem 2 eingelassene Öffnungen für den Wasserabfluss, sodass du dir keine Sorgen machen musst, dass sich Regenwasser auf dem Dach ansammelt. Mit Gesamtmaßen von 3,98 l x 2,98 b x 2,5 h m bietet dieses Produkt viel Platz für alle, die sich im Schatten vor der Sonne vergnügen wollen. Bei der Ankunft ist ein gewisser Zusammenbau erforderlich, der aber leicht zu bewerkstelligen ist und nur ein paar Minuten dauert. Hinweis: Nicht für den Einsatz bei extremen Wetterbedingungen wie Stürmen oder starkem Wind/Regen empfohlen.

[En.Casa] Anstellpavillon

Dieses Produkt ist der ideale Schattenspender für deine Terrasse oder deinen Garten. Er ist perfekt für Gartenpartys oder Familientreffen. Das Schrägdach ermöglicht ein schnelles Abfließen des Regenwassers und der Anbau-Pavillon kann auch als Erweiterung deines Hauses dienen. Er enthält Heringe für eine sichere Verankerung im Boden und ist aus wasserabweisendem Material gefertigt. Der stabile Stand ist dem Metallrahmen zu verdanken und er lässt sich einfach und schnell aufbauen. Abmessungen: Gesamt (LxB): 300 x 285 cm – Höhe: 200 – 248 cm – Standrohrdurchmesser: 56 mm Material: Rahmen: Metall – Dach: 100% Polyester 250g/m2 mit PU-Beschichtung – Farbe: dunkelgrau – Lieferung: 1 x Pavillon – 8 x Heringe Markenware aus dem Hause:[en.casa]

[En.Casa] Anstellpavillon

Der Pavillon von [en.casa] ist die perfekte Ergänzung für deinen Garten oder deine Terrasse. Er bietet einen zeitlosen Look und ist der ideale Sonnenschutz für deine Gartenmöbel. Durch das geneigte Dach kann das Regenwasser schnell ablaufen, sodass er sich perfekt für Gartenpartys oder Familienfeiern eignet. Der Pavillon kann auch als Anbau an dein Haus dienen, denn die mitgelieferten Heringe sorgen für eine sichere Verankerung im Boden. Der aus wasserabweisendem Material gefertigte Pavillon hat dank seines Metallrahmens einen stabilen Stand und lässt sich einfach und schnell aufstellen.

Abccanopy Anstellpavillon

4 Große Schattenfläche: Dieser Terrassenpavillon misst 2,5 m (L) x 2,5 m (B) x 2,8 m (H) mit einer Fläche von 64 Quadratmetern, bequem genug für 4-6 Personen, empfohlen für 2 Doppelsofas + 2 Einzelsofas. Bitte messen Sie vor dem Kauf die Größe Ihrer Plattform und die Abmessungen Ihrer Möbel. 5 Bequemes Design: Das Netzgewebe mit Reißverschluss lässt sich leicht öffnen und schließen und schützt Sie vor grellem Sonnenlicht und lauten kleinen Dingen in der Nacht, während es gleichzeitig für eine gute Belüftung sorgt.

Vidaxl Anstellpavillon

Dieser große Gartenpavillon ist die perfekte Ergänzung für jede Veranstaltung im Freien. Er verfügt über einen robusten Stahlrahmen und ein Dach aus Polyester, das Schutz vor der Sonne bietet. Der Pavillon ist leicht aufzubauen und kann für Familienfeiern, Grillpartys, Picknicks, Camping und Geburtstagsfeiern verwendet werden.

[En.Casa] Anstellpavillon

Dieser stabile Pavillon ist der perfekte Unterstand für deine nächste Geburtstagsparty oder Familienfeier. Der Stahlrahmen und die acht Erdspieße machen ihn wetterfest und widerstandsfähig gegen alle Elemente. Die dunkelgraue Farbe passt perfekt zu jeder Umgebung, während die LED-Beleuchtung mit Solarpanel für ausreichend Licht bei jeder Veranstaltung sorgt.

Mendler Anstellpavillon

Was könnte besser sein als ein entspannender Platz an der Sonne? Doch leider kennt die Kreativität unserer Umwelt keine Grenzen, um einen würdigen Tag im Garten zu verbringen. Die Tuv-Sud QM ISO9001-zertifizierte Pergola mit der Nr. 12 100 59626 TMS für Qualitätsmanagement in Deutschland ist deshalb genau das, was du brauchst. Mit ihrem Schutzfaktor UV30+ bietet sie optimalen Schutz vor schädlicher Sonneneinstrahlung. Die Paneele können variabel verschoben werden und die Maße sind variabel (hxlxw): 212x405x305 cm). Die Farbe des Tuchs ist grau und der Rahmen ist aus pulverbeschichtetem Stahl.

Weitere ausgewählte Anstellpavillon in der Übersicht

Ratgeber: Fragen mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Anstellpavillon kaufst

Für wen/welchen Zweck eignet sich ein Anstellpavillon?

Ein Anstellpavillon eignet sich im Grunde für jeden gut, der seine Zeit gerne im Freien verbringt. Je nach Größe und Material des Anstellpavillons bietet er Schutz vor Regen, Wind und Sonne.

Besonders praktisch ist ein Anstellpavillon, wenn am Tag eines lang geplanten Festes, eines Grillabends oder einer Familienfeier das Wetter nicht mitspielt, oder die Sonne vom Himmel brennt.

Anstellpavillons erhöhen den Komfort im Garten vor allem im Sommer. (Bildquelle: pixabay.com / dclementsCreative)

Ob am Balkon, auf der Terrasse, für den Garten oder Pool, oder auch für unterwegs: ein Pavillon bietet viele Einsatzmöglichkeiten, und es gibt kaum Dinge, die unter einem Anstellpavillon nicht gemacht werden können.

Mit bequemen Gartenmöbeln lädt er zum Verweilen ein: den Abend ausklingen lassen, ein Buch lesen, oder Grillen mit Freunden und Familie.

Wann ist ein Anstellpavillon sinnvoll?

Ob die Anschaffung eines Anstellpavillons sinnvoll ist oder nicht, hängt von seiner Nutzung ab. Daher ist es natürlich wichtig, sich zu überlegen, ob und für was der Pavillon genutzt werden soll.

Soll er zur dekorativen Aufwertung des Gartens beitragen, kann sein Gestänge zum Beispiel mit Blumen gestaltet werden.

Zur Dekoration von Anstellpavillons eignen sich Rankblumen besonders gut. (Bildquelle: pixabay.com / whitesession)

Neben der Möglichkeit eines offenen Anstellpavillons gibt es auch die Möglichkeit, die Seitenwände zu verschließen. Diese Option bietet nicht nur mehr Schutz vor Wind und Kälte, sondern kann im Winter, mit der richtigen Beheizung, auch als Wohnraumerweiterung dienen.

Ob, wann und für wen die Anschaffung eines Anstellpavillons sinnvoll ist, hängt vom beabsichtigten Nutzen ab.

Was kostet ein Anstellpavillon?

Der Preis eines Anstellpavillons ist von verschiedenen Faktoren wie Größe und Material abhängig.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 135 Produkte aus der Kategorie Anstellpavillon untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Dabei wird unterschieden zwischen Material des Gestänges und Form und Material des Daches.

Zudem ist die Verankerung des Anstellpavillons preisrelevant. Eine stabile Struktur mit stabilem Dach, aus Holz oder Metall, hebt sich preislich deutlich von Anstellpavillons aus Alugestänge und Planendach ab.

Typ Größe Preisspanne
Faltpavillon 3x3m 60-190€
Stahlrohrgestell mit Polyesterbezug 3x3m 130-280€
Stahlrohrgestell mit Polysterbezug und verstellbarem Dach 3x4m 240-650€
Holzpavillon 3x3m 450-2.400€
Aluminiumgestänge, Dach aus Polycarbonat mit UV-Schutzschicht 3x3m ab 820€
Aluminiumgestänge, Dach aus Polycarbonat mit integrierter Regenrinne 6x3m 3.100-4.500€

Wo kann ich einen Anstellpavillon kaufen?

Es gibt mehrere Möglichkeiten und Wege, sich einen Anstellpavillon zu beschaffen. Der klassische Weg führt zum Baumarkt oder Einrichtungshäusern. Eine weit größere Auswahl bieten online Plattformen oder die Hersteller selbst. Je nach Budget ist es auch möglich, einen maßgefertigten Anstellpavillon beim Handwerker zu bestellen.

Welche Alternativen gibt es zu Anstellpavillons?

Die Alternativen zu Anstellpavillons sind so verschieden wie die Pavillons selbst: sie reichen von einfachen Sonnensegeln und kleineren sowie größeren Sonnenschirmen bis hin zu verschiedenen Markisen oder Terrassenüberdachungen.

Entscheidung: Welche Arten von Anstellpavillons gibt es und welcher ist die richtige für dich?

Wenn du dich für den Kauf eines Anstellpavillons entscheidest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden musst:

  • Dauerpavillon
  • Faltpavillon

Während der Dauerpavillon das ganze Jahr hindurch gut genutzt werden kann, ist der Faltpavillon eher für temporäre Einsätze geplant. Beide Produktarten bringen Vor- und Nachteile mit sich und es hängt vom Nutzungsvorhaben ab, welcher Pavillon besser zu dir passt.

Im folgenden Absatz möchten wir dir mit der Entscheidung behilflich sein.

Was zeichnet einen Dauerpavillon aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Der Dauerpavillon zeichnet sich durch seine hohe Stabilität und Standsicherheit aus. Außerdem kann er optisch gut in den Garten oder die Terrasse integriert werden. Durch seine sichere Verankerung in den Boden, kann er das ganze Jahr hindurch genutzt werden und bietet dadurch nicht nur im Sommer hohen Komfort.

Je nach Material des Anstellpavillons besteht die Möglichkeit, Seitenwände hinzuzufügen. Dies erleichtert dann auch die Beheizung des Pavillons im Winter. Die Gartenmöbel können dann einfach bequem unter dem Anstellpavillon stehen bleiben.

Zu den Nachteilen des Dauerpavillons gehören neben dem deutlich höheren Preis verglichen mit dem Faltpavillon auch seine Standortgebundenheit.

Ist der Dauerpavillon erst einmal an seinem Platz, kann er nicht mehr ohne Weiteres verstellt werden. Unter anderem kann auch eine Baugenehmigung für den Pavillon erforderlich sein.

Die Standortgebundenheit des Dauerpavillons ist neben seiner guten Verankerung im Boden auch dem deutlich schwereren Aufbau des Pavillons geschuldet, für welchen durchaus handwerkliches Geschick benötigt wird. Ein spezifischer Nachteil von Holzpavillons ist der deutlich höhere Pflegeaufwand des Materials.

Vorteile
  • Hoher Komfort
  • Standsicherheit
  • Optischer Blickfang
  • Lange Haltbarkeit
Nachteile
  • Standortgebundenheit
  • Hoher Preis
  • Aufbau bedarf handwerkliches Geschick
  • Hoher Pflegeaufwand bei Holz
  • evtl. Baugenehmigung erforderlich

Was zeichnet einen Faltpavillon aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Im Gegensatz zum Dauerpavillon ist das Faltpavillon sehr flexibel. Durch die leichte Transportfähigkeit werden auch seine Einsatzmöglichkeiten erhöht. So kann er nicht nur zum Grillen im eigenen Garten, sondern auch zu Freunden oder Bekannten mitgenommen werden. Zudem kann er bei Festivals, beim Camping oder beim Flohmarkt verwendet werden. Wird er nicht mehr benötigt, zeichnet sich der Faltpavillon durch seine platzsparende Lagerung aus.

Zu den Nachteilen des Faltpavillon zählt seine mangelnde Stabilität und die erhöhte Abnützung, die mit dem häufigen Auf- und Abbau einher geht. Zudem ist der zwar leicht zu handhabende Auf- und Abbau doch kaum allein bewältigbar.

Vorsicht bei der Lagerung! Gerät der Faltpavillon in den Regen und wird anschließend eingelagert, ohne vollkommen getrocknet zu sein, besteht erhöhte Schimmelgefahr.

Vorteile
  • Leichter Transport
  • Standortflexibel
  • Leichter Aufbau
  • Platzsparende Lagerung
Nachteile
  • Weniger stabil
  • Schnellere Abnutzung
  • Mehrfacher Aufbau notwendig
  • Mangelnde Ersatzteile
  • Schimmelgefahr bei Lagerung

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Anstellpavillons vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Anstellpavillons vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Anstellpavillon für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Material (Gestänge/Zelthaut)
  • Größe
  • Einfachheit Aufbau
  • Gewicht
  • Farbe
  • Zubehör

Material (Gestänge/Zelthaut)

Die Wahl des Materials hängt entscheidend davon ab, für welche Zwecke du deinen Pavillon einsetzen möchtest. Soll der Anstellpavillon dauerhaft stehen bleiben, so lohnt es sich in gute Materialien zu investieren, die optisch zum Gesamtbild deines Gartens oder deiner Terrasse passen.

Dient der Pavillon als optischer Blickfang, ist ein Holzpavillon sicher gut geeignet. Erschwert wird bei einem solchen Pavillon das Einbauen von Seitenwänden und die allgemeine Pflege des Materials.

Dient der Anstellpavillon als Wohnraumerweiterung, lohnt es sich, in stabile Stahl- oder Aluminiumgestänge zu investieren, die für eine gute Stabilität des Pavillons sorgen. Dabei kann das Dach unter anderem aus Holz, aus Polyester oder aus Polycarbonat bestehen.

Faltpavillons haben eine hohe Flexibilität, doch büßen sie dafür an Stabilität ein. (Bildquelle: pixabay.com / mrganso)

Ein abnehmbares Polyesterdach kann dem Dauerpavillon einen Hauch von Flexibilität verleihen. Erleichtert werden dadurch auch die Reinigung und das Nachbestellen von eventuell benötigten Ersatzteilen.

Dächer aus Polycarbonat sind, bei den teureren Modellen, flexibel und können auch nur teilweise ausgefahren werden.

Gleichzeitig gilt es auch, sich über die wasserdichte der Materialien zu informieren.

Größe

Die Größe des Anstellpavillons hängt neben dem geplanten Nutzen natürlich auch, gerade bei Dauerpavillons, von dem vorhandenen Platz ab. Hersteller und Handwerker bieten auch die Möglichkeit einer Maßanfertigung.

Bei Faltpavillons muss beachtet werden, dass nicht nur im Garten, sondern auch für die Lagerung des Pavillons ausreichend Platz zur Verfügung steht.

Einfachheit Aufbau

Ein Pavillon kann dir Schutz vor Wetter und Sonne bieten, doch nur, wenn er auch gut aufgebaut ist.

Die Einfachheit des Aufbaus ist vor allem bei Faltpavillons relevant. Entscheidest du dich für einen Dauerpavillon, wird handwerkliches Geschick dringend benötigt. Denn der Pavillon muss auch stabil in den Untergrund verankert werden können.

Für Partys und Hochzeiten sind flexible Pavillons sehr beliebt. (Bildquelle: 123rf.com / bubutu)

Sollte es sich um eine Mietwohnung handeln, musst du mit deinem Vermieter abklären, ob er dem Bau eines Dauerpavillons zustimmt. Zudem solltest du dir aufgrund der hohen Kosten eines Dauerpavillons gut überlegen, ob du länger in der Wohnung wohnen bleibst.

Gewicht

Das Gewicht kann einerseits für Stabilität sorgen, doch kann es, gerade beim Transport oder der Lagerung von Faltpavillons, auch hinderlich sein.

Hier gilt es abzuwägen, für welche Zwecke der Anstellpavillon benötigt wird. Ist er im ständigen Gebrauch und muss häufig transportiert werden, zum Beispiel für Flohmärkte oder Camping etc., zahlt es sich aus an Gewicht einzusparen, auch wenn dafür auf Stabilität verzichtet werden muss.

Farbe

Prinzipiell bestimmt das Material einen großen Teil des äußeren Erscheinungsbildes des Anbaupavillons. Besteht das Dach aus Polyester, wird die Farbwahl dennoch zum Entscheidungsfaktor.

Bei der Farbwahl ist neben dem eigenen Geschmack, sowie der Gestaltung der Terrasse oder des Gartens, auch der UV-Schutz Faktor relevant. Dieser ist vor allem bei dunklen Farben gewährleistet.

Doch sollte die Farbe auch nicht zu dunkel sein. Dies würde zu Hitzeanstauungen und Verdunkelungen unter der Markise führen.

Ein weiterer Nachteil heller Farben ist neben dem geringen UV-Schutz und dem Durchscheinen der Sonne auch die hohe Verschmutzungsgefahr.

Zubehör für dein Anstellpavillon

Eine Möglichkeit für Zusatzausstattungen von Dauer- sowie Faltpavillons sind Seitenwände, die zusätzlichen Wetterschutz bieten.

Für Dauerpavillons gibt es auch die Möglichkeit, Regenrinnen zu installieren, die einen guten Wasserabfluss gewährleisten.

Weitere mögliche Zusatzausstattungen sind Beleuchtung, Kühlanlage und Beheizung.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Anstellpavillon

Wie kann ein Anstellpavillon wetterfest gemacht werden?

Für einen langanhaltenden und optimalen Schutz vor Sonne und Wetter bedarf auch der Pavillon einer gewissen Pflege. Dabei hängt es wieder ganz vom Material und Art des Pavillons ab, welche Pflege du ihm zukommen lassen musst.

Ein Faltpavillon aus Aluminium ist, im Gegensatz zu einem Faltpavillon aus Stahl rostfrei. Um sicherzustellen, dass der Anstellpavillon aus Aluminium dem Wind standhält, muss immer auf eine gute Verankerung im Untergrund geachtet werden.

Besonders bei Faltpavillons ist darauf zu achten, dass an Regentagen das Dach des Pavillons ausreichend gespannt ist. Wenn nicht, führt dies zur Pfützenbildung am Dach, welche den gesamten Pavillon zum Einsturz bringen können.

Bei einem Faltpavillon besonders zu beachten ist, dass er im Herbst früh genug eingelagert wird. Den winterlichen Schneefällen können die Faltpavillons nicht standhalten. Außerdem ist, wie oben schon erwähnt, auf eine trockene Lagerung zu achten.

Faltpavillons sind nicht dazu geeignet ganzjährig im Freien zu stehen. Wenn es regnet sollte man auf genügend Spannung des Daches achten. (Bildquelle: 123rf.com / Evgeniya Uvarova)

Wartest du zu lange mit dem Einlagern und der Anstellpavillon ist auch nur etwas feucht beim Einlagern, kann sich schnell hässlicher Schimmel bilden.

Bei Dauerpavillons aus Holz ist die Pflege besonders wichtig, damit sie ihren Glanz nicht verlieren. Damit sollte schon im Spätsommer, bevor sich das Wetter verschlechtert, angefangen werden.

Durch das Abschleifen und Auftragen von Holzlacken und Pflegeprodukten kann verhindert werden, dass Feuchtigkeit in das Holz eindringt und es zudem vor UV-Strahlung schützen. Wichtig bei einem geschlossenen Pavillon ist, dass alle offenen Stellen von außen gut verschlossen werden.

Ähnliches gilt für den Schutz der Metallteile, wie Schrauben, Scharniere und Schlösser vor Rost. Auch sie können mit einer Schutzschicht für Metall versehen werden.

Dabei braucht es nicht unbedingt fachwerkliches Geschick und Wissen. Online-Foren bieten hier großes Wissen. Alternativ kann auch im Fachhandel um Rat gefragt werden.

Besitzt das Dauerpavillon eine Regenrinne, muss darauf geachtet werden, dass das abfließende Wasser nicht direkt neben dem Pavillon in den Boden abfließt, da dies seine Standfestigkeit und Stabilität beeinträchtigen kann und bei Holzpavillons das Holz die Feuchtigkeit aufziehen kann.

Speziell im Winter gilt es für Dauerpavillons zwei Dinge zu beachten:

  • Den Schnee möglichst vom Dach und Umgebung des Pavillons zu entfernen, um die Stabilität und Trockenheit zu gewährleisten
  • Ein Dach aus Polyester sollte im Spätsommer abgenommen und trocken gelagert werden. Denn auch hier besteht die Gefahr, dass der Stoff unter dem Gewicht des Schnees reißen kann.

Wie kann ein Anstellpavillon beheizt werden?

Zum Beheizen deines Pavillons gibt es im Grunde drei Möglichkeiten: Strom, Gas oder Petroleum.

Typ Vorteile Nachteile
Strom Steckdose ausreichend, Wartungsfrei, Geruchsneutral, Niederer Verbrauch, Gezielte Wärme, Einfache Installation nicht geeignet für große Räume, Steckdose wird benötigt
Gas Hohe Heizkapazität, Gut zur Beheizung großer Räume Gute Belüftung des Pavillons unbedingt notwendig, Regelmäßige Wartung
Petroleum Mobilität, Kein Strom, Effektivität Unangenehmer Geruch

Egal für welche Art der Beheizung du dich entscheidest, gehe sicher, dass der Anstellpavillon gut belüftet ist und zwischen Heizung und Zeltplane genügend Abstand ist und du auch sonst den Stehplatz bedacht auswählst: es besteht Brand- und Verletzungsgefahr.

Wo können Ersatzteile für den Anstellpavillon gekauft werden?

Ersatzteile gibt es, wie den Anstellpavillon selbst, im Fachhandel, beim Hersteller oder online.

Wie kann ich meinen Faltpavillon befestigen?

Am leichtesten befestigst du deinen Faltpavillon in erdigem Untergrund. Einfache Erdanker an die der Pavillon mithilfe von Seilen oder Gurten gebunden werden kann, ermöglichen eine stabile Struktur.

Schwerer wird das befestigen auf steinigem Gelände bzw. auf Steinplatten von Terrassen. Hier empfiehlt es sich, den Pavillon mithilfe von Seilen an naheliegende Fixpunkte zu fixieren. Sind keine solche Fixpunkte vorhanden, kann das Pavillongestänge durch Gewichte „am Boden“ gehalten werden.

Sogenannte Standfüße sind online erhältlich. Sie können Stangen mit einem Durchmesser von 25-38 mm umschließen. Befüllt mit Sand oder Wasser sorgen sie für die Stabilität des Pavillons.

Doch Vorsicht: Wird der Anstellpavillon nicht im Boden verankert, kann ihn schon ein kleiner Windhauch in Bewegung bringen. Gefährlicher wird es, wenn der Wind unter die Zeltplane fährt und die Stangen beschwert sind.

Ist der Wind zu schwach um den Pavillon samt Gewichten umzustoßen, kann er sich auch mit dem Dach des Pavillons begnügen und den Pavillon in zwei Teile reißen.

Um deine Inspiration weiter anzuregen, haben wir hier für dich ein Video mit 50 verschiedenen Pavillon-Ideen für deinen Garten.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://praxistipps.focus.de/pavillon-richtig-befestigen-so-gehts_60531

[2] https://www.hausjournal.net/holz-wetterfest-machen

[3] https://pavillon-deluxe.de/heizen-im-pavillon/

Bildquelle: 123rf.com / Katarzyna-Białasiewicz

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte