
Unsere Vorgehensweise
Kannst du dir etwas Schöneres vorstellen, als an einem sonnigen Sommertag auf der Gartenliege ein Nickerchen zu machen oder zu lesen? Dabei solltest du aber nicht in der prallen Sonne bruzeln, denn das ist nach der Zeit weder gesund, noch angenehm.
Ein Ampelschirm deckt die ganze Terrasse ab und sorgt dabei auch noch für eine angenehme Kühle.
In unserem Ampelschirm Test 2023 erfährst du alles was du über Ampelschirme wissen musst. Zudem haben wir dir einige Kaufkriterien eingebaut, die dir dabei helfen können, den für dich perfekten Ampelschirm zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Ampelschirm kannst du eine größere Fläche als mit einen einfachen Sonnenschirm beschatten. Außerdem befindet sich der Ständer außerhalb des Schirm und stört dich nicht.
- Du kannst bei den Pendelschirmen zwischen einer runden, rechteckigen, quadratischen und einer achteckigen Form wählen.
- Bei der Befestigung deines Schirmes musst du dich zwischen einer Wandbefestigung, einer mobilen Variante und einer festen Verankerung entscheiden.
Ampelschirm Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Ampelschirm mit Sonnenschutzfaktor 50+
- Der beste große Sonnenschirm
- Der beste rechteckige Ampelschirm
- Der beste achteckige Ampelschirm
- Der beste runde Ampelschirm
Der beste Ampelschirm mit Sonnenschutzfaktor 50+
Ampelschirm, Ø: 375 cm, Sonnenschutzfaktor: 50+
Dieser Ampelschirm ist eine klassisch und formschöne Investition, die dir über Jahre hinweg an heißen Sommertagen Schatten spenden kann und dabei gegen UV-Strahlung schützt.
Dieser um 360 Grad drehbare Ampelschirm vom Hagebaumarkt überzeugt durch eine Vielfalt an Eigenschaften und Funktionen. So ist der Schirm hochwertig und dennoch kundenfreundlich gefertigt. Stabiles und zeitgleich vergleichsweise leichtes Aluminium macht den Hauptteil des klassisch edle geformten Gestells aus und ermöglicht unterstützen ein relativ unkompliziertes Umstellen bei Bedarf, trotz 150kg Stehfuß. Zudem ist die Montage simpel und schnell bewerkstelligt. Das Herzstück des Ampelschirm ist aus Elastolefin, auf acht Streben aufgespannt und bietet dir einen Sonnenschutzfaktor von 50+. Ideal also für wolkenklare Sommertage im Garten oder auf der Terrasse. Bei der Farbe steht dir ein modernes Grau zur Auswahl. Die Maße des Schirmtuchs umfassen 375 cm und bieten somit eine Menge Schatten, auch für mehrere Personen auf einmal.
Der Preis dieses Produktes mag auf den ersten Blick abschreckend sein. Allerdings erwirbst du hiermit einen Ampelschirm, der dir über lange Zeit und viele Sommer hinweg Schatten mit Lichtschutzfaktor spendet und dazu ein ansprechendes Design aufweisen kann. Bei diesem Kauf kaufst du langfristig und hochwertig.
Der beste große Sonnenschirm
Dieser Sonnenschirm bietet dir clevere Funktionen und überzeugt mit seiner erstklassigen Verarbeitung. Er hat eine komfortable Größe von 300 x 300 cm und einen Mastdurchmesser von 70 mm. Trotz der Größe spart der Ampelschirm jede Menge Platz, weil sich der Mast außerhalb des Schirms befindet.
Durch die große Schirmfläche lassen sich größere Bereiche mit bis zu acht Sitzgelegenheiten problemlos beschatten. Der Stoff des Sonnenschirms besteht aus 100 % Polyester und mit einer Stärke von 200 g/m² beweist das Produkt auch bei schlechtem Wetter eine besonders hohe Widerstandsfähigkeit. Das Aluminiumgestell ist pulverbeschichtet und verfügt über ein massives Drehgelenk aus Gusseisen.
Das Aufklappen des Schirmes wird mit Hilfe einer Kurbel und einer Hubbewegung an der Rückseite des Stützpfeilers umgesetzt. Neben der Verbindung von der Schirmmitte zum Stützpfeiler ist der Schirm zusätzlich an der Kurbel mit dem Stützpfeiler verbunden. Das ermöglicht eine hohe Windstabilität. Außerdem verfügt er über ein Pedal, um den Schirm um 360 Grad zu drehen.
Der beste rechteckige Ampelschirm
Der rechteckige Paramondo parapenda zählt zu den größeren Ampelschirmen und wiegt stattliche 20 kg. Durch seine Höhe von ca. 265 cm kannst du dich ohne Probleme unter dem Pendelschirm bewegen. Durch seine Spannweite von 4 x 3 m lässt sich ohne Probleme eine größere Fläche beschatten. Der Schirm ist in vielen Farben erhältlich.
Für die Bespannung setzt der Hersteller auf Polyester. Der Ständer besteht aus Aluminium und das Standkreuz aus Stahl. Mit einem UV-Schutzfaktor von 30+ liegt der Freiarmschirm im guten Mittelfeld. Zusätzlich ist der Paramondo parapenda wasserabweisend. Er bietet eine Neigbarkeit des Schirmdaches. Zusätzlich lässt sich der Ampelschirm durch ein Pedal ganz einfach per Fuß um 360 Grad drehen.
Wie bei Ampelschirmen üblich lässt sich auch dieses Exemplar mittels Kurbel öffnen und schließen. Solltest du die Kurbel nicht benötigen oder sollte sie dich stören, dann kannst du diese ganz einfach abnehmen. Vom Hersteller wird Zubehör wie zum Beispiel Befestigungsvarianten (Bodenhülsen, Ständer mit Rollen), Beleuchtung oder auch Schutzhüllen angeboten.
Der beste achteckige Ampelschirm
Der Deuba Alu Ampelschirm bietet dir ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Dieser Schirm zählt zu den günstigeren Produkten und wiegt nur 13 kg. Zudem verfügt er über eine optimale Höhe von 240 cm und einen Durchmesser von 300 cm. Wenn du einen größeren Schirm benötigst, dann kannst du dieses Produkt auch mit einem Durchmesser von 350 cm kaufen.
Der Deuba Alu Ampelschirm ist mit seiner achteckigen Form die derzeit beliebteste Variante. Du kannst aus verschieden Farben wählen. Der Stoff besteht aus Polyester, der Ständer aus Aluminium. Durch diese Materialien wiegt der Schirm nicht so viel und kann leichter transportiert werden. Der Schirm ist wasserbeständig und hat einen hohen UV-Schutzfaktor von 50+.
Auch diesen Ampelschirm kannst du in der Neigung stufenlos verstellen und per Kurbel öffnen. Die Handkurbel lässt sich einfach bedienen. Ein absolutes Plus ist das im Lieferumfang enthaltende Stehkreuz, die Kurbel und der Ständer. So musst du nicht noch separat danach suchen.
Der beste runde Ampelschirm
Zusammengefasst bietet der runde Ampelschirm ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Er bietet dir einen UV50+ Schutz. Durch die Betätigung einer Drehkurbel ist die Handhabung des Schirms kinderleicht.
Ein einfaches Aufbauen und Abbauen sowie die platzsparende Größe runden das Gesamtpaket ab. Das edle Design in der Farbe Mandarine macht den Ampelschirm zu einem begehrten Sonnenschirm.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Ampelschirm kaufst
Zu Beginn wollen wir dir ein paar grundlegende Informationen über Ampelschirme mit auf den Weg geben. Dazu erklären wir dir, wofür sich ein Ampelschirm eignet, was seine Vor- und Nachteile sind und wie er grundsätzlich funktioniert.
Außerdem zeigen wir dir, wo du einen Ampelschirm kaufen kannst und, mit wie viel Geld du für deinen neuen Sonnenschirm rechnen musst.
Was ist ein Ampelschirm?
Der Masten von Ampelschirmen liegt außerhalb der Schattenfläche, weshalb man die Schattenfläche voll und ganz ausnutzen kann.
Was kostet ein Ampelschirm?
Grundsätzlich kann gesagt werden, dass die günstigsten Produkte bereits ab circa 50 Euro angeboten werden.
Somit ist ein solcher Gartenschirm durchaus für jeden erschwinglich. Bei den hochwertigen Modellen kann es sogar je nach Ausstattung, Material und Größe auf über 1.000 Euro gehen. Natürlich sind die Preisangebote je nach Hersteller und Anbieter verschieden.
Hersteller | Preis |
---|---|
Zangenberg | ab ca. 320 Euro |
Sun Garden | ab ca. 300 Euro |
Glatz | ab ca. 450 Euro |
Schneider | ab ca. 150 Euro |
Doppler | ab ca. 150 Euro |
Gardenline | ab ca. 70 Euro |
Wie du siehst, variieren die Preise von Ampelschirmen sehr stark. Je nach Hersteller, Ausstattung, Material und Größe kann der Preis zwischen rund 50 und 1.000 Euro sein.
Wie funktioniert ein Ampelschirm?
Zudem lässt sich das Tuch des Schirmes ohne Anstrengung mittels Handkurbel öffnen und schließen. Diese Kurbel kann bei nicht Gebrauch ganz einfach entfernt werden.
Weiters gibt es einen Hebel, durch den sich der Gartenschirm neigen und schwenken lässt. Die etwas teureren Exemplare lassen sich dabei sogar 360 Grad um die eigene Achse verstellen. Dadurch kannst du den Ampelschirm immer optimal der Sonneneinstrahlung nach ausrichten.
Mittlerweile gibt es auch schon Varianten, welche sich elektronisch öffnen und schließen lassen. Zudem werden auch Modelle mit einer am Schirmdach angebrachten kleinen Öffnung angeboten. Dadurch kann die Luft innerhalb des Daches besser Zirkulieren.
Der Ampelschirm funktioniert in der Regel ähnlich wie ein herkömmlicher Sonnenschirm. Wobei dieser freischwingend ist und sich der Schirmstock seitlich befindet.
Die optimale Einstellung ist einfach durch eine Kurbel oder elektronisch durchzuführen. Zusätzlich lässt sich das Schirmdach unkompliziert durch einen Hebel bis zu 360 Grad um die eigene Achse verstellen.
Wo kann der Ampelschirm aufgestellt / befestigt werden?
Solltest du den Ampelschirm im Garten aufstellen, kannst du auch ein Drehkreuz und einen dazugehörenden Schirmstock verwenden. Dabei musst du darauf achten, dass dieser auf das Gewicht des Pendelschirmes ausgerichtet ist.
Natürlich kannst du auch zur Verstärkung der Stabilität Steinplatten nutzen. Eine weitere Variante wäre das Einbetonieren des Ständers. Dies ist durchaus möglich.
Allerdings kannst du den Schirm dann nicht mehr ohne wirklichen Aufwand versetzen. Damit du den Ampelschirm bei nicht Gebrauch wegräumen kannst, ist dabei ein Bodenanker nützlich.
Wo kommt der ampelförmige Schirm am häufigsten zum Einsatz?
Aber auch für Balkone und Terrassen wird immer häufiger diese Art von Sonnenschirm bevorzugt. Dabei wird hauptsächlich bei kleineren Balkonen auf den klassischen runden Schirm zurückgegriffen.
Hauptsächlich kommt der Freiarmschirm in Gärten, aber auch auf Terrassen und am Balkon zum Einsatz. Außerdem gewinnt er auch bei Betrieben wie in der Gastronomie und Kindergärten an Bedeutung.
Welche Größen gibt es?
Größenordnung | Größe in m | ||
---|---|---|---|
Klein | 2
2,5 2× |
3 | |
Mittel | 3
3,5 3× |
3 | |
Groß | 4
3× |
4
4× |
4 |
XXL | 5 |
Wie du sehen kannst variieren die Größen am Markt sehr stark. Aufgrund der großen Auswahl an verschiedenen Maßen ist mit Sicherheit für jeden etwas dabei.
Wo kann man einen ampelförmigen Schirm kaufen?
- Aldi
- Poco
- Bauhaus
- Hagebaumarkt
- Hornbach
- Penny
- Dehner
- Dänisches Bettenlager
- XXX Lutz
- Obi
- Ikea
Natürlich kannst du ihn auch online direkt bei dem Hersteller bestellen. Einige der beliebtesten Produzenten dieser Sonnenschirme sind zum Beispiel:
- Zangenberg
- Sun Garden
- Schneider
- Glatz
- Doppler
- Gardenline
Eine weitere Möglichkeit wäre der Bezug über eBay. Besonders empfehlenswert ist der Kauf über diesen Onlineshop, wenn du ein günstigeres Modell in Erwägung ziehst.
Welcher Freiarmschirm ist zu empfehlen?
Laut Testbericht der „Stiftung Warentest“ sind folgende Produkte zu empfehlen:
- Schneider Rhodos, rechteckig
- Glatz Sunwing C+
- Ikea Karlsö
- Max Bahr Alu-Ampelschirm
- Sun Garden Easy Sun Parasol
Diese Modelle konnten insbesondere überzeugen und bieten daher eine optimale Lösung für die Beschattung deines Gartens, deiner Terrasse oder auch deines Balkons.
Welche Alternativen gibt es zu einem Ampelschirm?
Um dir einen besseren Überblick zu geben, haben wir dir im Anschluss zu jeder Alternative eine kurze Beschreibung eingefügt.
Alternativen zum Ampelschirm:
- Marktschirm: Marktschirme, oder auch Mittelmastschirme, die sich durch einen schnellen Auf- und Abbau auszeichnen sind vor allem im Gewerbebereich sehr beliebt. Sie sind robust, aber aufgrund dessen auch eher preisintensiver.
- Gastroschirm: Wie der Name bereits vermuten lässt, sind Gastroschirme für den Gastronomiebereich ausgerichtet. Die Lebensdauer und die Größe sind unterscheiden sich hierbei von den klassischen Mittelmastschirmen. Meist sind Gastroschirme mit Werbeanzeigen bedruckt, um so einen höheren Mehrwert zu schaffen.
- Trichterschirm: Trichterschirme sind zurzeit sehr im Trend. Ihre ausgefallene und aufsehenerrengende Form sind für den Namen verantwortlich. Trichterschirme werden hauptsächlich im gastronomischen Bereich, bei Veranstaltungen oder auch zu Werbezwecken verwendet.
- Großschirm: Bei Sonnenschirmen mit einer Spannweite von über 4 Metern spricht man von Großschrimen. Es handelt sich meist über Mittelmastschirme mit einen Mindestdurchmesser von 3 Metern.
- Sonnensegel: Im Gegensatz zu den bereits erwähnten Alternativen ist ein Sonnensegel ein etwas anderer Sonnenschutz. Anders als der normale Sonnenschirm benötigt man für Sonnensegel keine Stellfläche. Außerdem bietet es einen weitaus größeren Schattenbereich.
Wie du sehen kannst, gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die du zur Schattengewinnung verwenden kannst. Je nach eigenen Belieben kannst du zu den verschiedensten Modellen des Sonnenschirms greifen.
Worin liegen die Vorteile des Freiarmschirms im Vergleich zu den anderen Sonnenschirmarten?
Weil das Gestell seitlich ist, stört es nicht in der Mitte. Außerdem lässt sich dieser Schirm oft 360 Grad um die eigene Achse drehen und ist höhenverstellbar, wodurch er die optimale Ausrichtung bietet. Außerdem ist er in der Regel höhenverstellbar. So kannst du ihn immer optimal Ausrichten, um möglichst viel Schatten zu erhalten.
Dadurch ersparst du dir das schwere Umhertragen des Ampelschirmes wie es zum Beispiel beim klassischen Sonnenschirm der Fall wäre. Zudem gibt es Varianten mit Schirmstock und ohne Fuß. Dieser befindet sich nicht wie bei den anderen Arten in der Mitte des Schirmes, sondern an der Seite.
Dadurch kannst du deine Garten- und Balkonmöbel direkt darunter platzieren und den Platz optimal nutzen, ohne dass das Gestell im Weg steht. Solltest du das Produkt für deinen Balkon oder deine Terrasse nutzen, dann gibt es eine Wandbefestigung, welche zusätzlich platzsparend ist.
Wie stabil ist ein freihängender Schirm?
Bei den etwas teureren Produkten wird vermehrt Wert auf die Standhaftigkeit gelegt. Allgemein steht bei den hochpreisigen Modellen die Stabilität mehr im Vordergrund als bei den günstigeren. Durch die Verwendung von Platten kann die Stabilität, auch von preiswerteren Produkten verbessert werden.
Ampelschirm, auf was solltest du achten?
Falls du dich noch nicht damit beschäftigt hast, kannst du dich in jeder Verkaufsstelle der Pendelschirme beraten lassen. Manche Artikel sind dabei sogar TÜV geprüft.
In folgender Tabelle haben wir dir einige Punkte zusammengefasst, die du beim Kauf deines Ampelschirms beachten solltest:
Beachtenswertes | Beschreibung |
---|---|
UV-Schutz | Als Erstes solltest du darauf achten, dass der Schirm deinem Hauttyp entsprechenden genügend UV-Schutz bietet. Falls du dich noch nicht damit beschäftigt hast, kannst du dich in jeder Verkaufsstelle der Pendelschirme beraten lassen. |
Sicherheit | Viele Schirme sind TÜV geprüft und garantieren ein stabiles Gestell und ein hohes Maß an Sicherheit bei Wind. |
Form und Größe | Überlege dir im Vorhinein, wo du deinen Schirm aufstellen möchtest und unterschätze dabei nicht die große Spannweite, die der Schirm haben wird. |
Zubehör | Eine passende Schutzhülle für den Kurbelschirm wichtig, um diesen vor Witterungsverhältnissen optimal schützen zu können. |
Solltest du dich aber für den Kauf eines preiswerteren Produktes entschließen, dann musst du mit mehr Zeitaufwand rechnen.
Diese Produkte sind per Hand mittels Seifenlauge oder Wollwaschmittel und Wasser zu reinigen. Am besten lässt du den Schirm danach aufgespannt trocknen.
Bevor du dich zum Kauf entscheidest, ist es wichtig, dass du dich über die jeweiligen Formen und Größen informierst. Dadurch erhältst du den optimalen Ampelschirm für dich. Außerdem solltest du dich über das am Markt angebotene Zusatzzubehör, wie zum Beispiel der passenden Abdeckhaube für deinen Schirm, informieren.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist es, dass du dir genau überlegst, wie und wo du den ampelförmigen Schirm aufstellst, oder befestigst. Zudem ist eine passende Schutzhülle für den Kurbelschirm wichtig, um diesen vor Witterungsverhältnissen optimal schützen zu können.
Achte bei dem Kauf eines Ampelschirmes auf den UV-Schutzfaktor, auf die jeweilige Größe und Spannweite. Zudem solltest du auf die Funktionen des Schirmes beachten.
Gibt es einen Freiarmschirm nach Maß?
Es gibt bereits vereinzelte Onlineshops, welche Sonnenschirme nach Maß anbieten. Dabei kannst du dir von den verschiedenen Designs ein für dich Passendes auswählen.
Im weiteren Schritt gibst du deine gewünschten Maße ein. Zusätzlich kannst du danach eine Wunschfarbe aus vorgegebenen Farbvarianten und dein gewünschtes Zusatzzubehör auswählen. Du musst aber damit rechnen, dass dies mit höheren Kosten verbunden ist.
Entscheidung: Welche Arten von Ampelschirmen gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kann der Ampelschirm, auch Freiarmschirm genannt, in folgende Formen unterteilt werden:
- Rund
- Rechteckig
- Quadratisch
- Achteckig
Welche Form für dich passend ist, hängt von der Schattenfläche ab, welche du damit erreichen möchtest. So bietet ein Rechteckiger eine größere Fläche an Schatten, als ein Runder.
Dabei spielt auch der Ort, an den du den Pendelschirm letztendlich aufstellen möchtest eine große Rolle. So wirst du wahrscheinlich für eine Sitzfläche eher einen eckigen oder quadratischen Schirm wählen. Jedoch für einen kleinen Balkon mit lediglich einen kleinen Tisch und zwei Stühlen einen Runden, da du dafür weniger Schattenfläche benötigst.
Natürlich wirst du deine Entscheidung auch davon abhängig machen, welche Form dir persönlich besser gefällt.
Dabei ist es auch wichtig, dass sich der Ampelschirm optimal in deinen Stil der bereits vorhandenen Möbel eingliedern lässt. Dadurch wird dieser zum optimalen und durchaus praktischen Hingucker bei jeglichen Familientreffen und Partys.
Da der Schirm frei hängend ist, solltest du ein besonderes Augenmerk auf die Befestigung legen, um diesen optimal zu stabilisieren. Es gibt dabei folgende Möglichkeiten:
- Ampelschirm mit Wandbefestigung
- Pendelschirm mobil
- Freiarmschirm fest verankert
Wie funktioniert der Ampelschirm mit Wandbefestigung und wo sind seine Vorteile und Nachteile?
Grundsätzlich musst du dich entscheiden, ob du eine Wandbefestigung mit, oder ohne Gasdruckfeder möchtest. Wobei sich die Modelle mit Gasdruckfeder leichter öffnen und schließen lassen.
Daher werden diese vor allem im privaten Bereich bevorzugt. Außerdem gibt es bereits Halterungen mit einem erweiterten Arm, wodurch sich der Schirm sehr gut ausrichten lässt. Es ist durchaus wichtig, dass du die Halterung entsprechend deines Pendelschirmes auswählst, da diese letztendlich das gesamte Gewicht trägt.
Die Montage selbst ist relativ einfach. Du musst dich nur an die beiliegende Anleitung halten. Im Grunde besteht diese Befestigung lediglich aus einer Montageplatte und einer Hülse, worin der Sonnenschirm einzuführen ist.
Allerdings solltest du beachten, dass Materialien wie zum Beispiel Dübel nicht unbedingt im Lieferumfang enthalten sind. Außerdem solltest du Schrauben der entsprechenden Wandbeschaffenheit anpassen.
Ein wesentlicher Vorteil dieser Befestigung ist es, dass der Schirm direkt an der Wand angebracht wird und somit auch Platz spart. Dadurch kannst du auch auf kleinen Balkonen die größte mögliche Schattenfläche optimal nutzen. Allerdings bist du durch diese Montage an einen fixen Ort gebunden. Somit kannst du den Pendelschirm nirgends anders positionieren.
Wie funktioniert der Pendelschirm mobil und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei den mobilen Produkten gibt es die Möglichkeit einen befüllbaren Ständer, einen Ständer mit Rollen, oder ein Drehkreuz zu wählen. Der befüllbare Fuß ist dabei leicht zu transportieren, da dieser erst an seinem Bestimmungsort meist durch Wasser beschwert wird.
Auch den rollbaren Schirmstock kann man ohne Weiteres leicht an einen anderen Ort verschieben. Dies ist insbesondere dann praktisch, wenn du den Schirm nicht an einen fixen Ort stellen möchtest.
Häufig wird von den Verkäufern dazu geraten ein Drehkreuz zu verwenden, da dieses eine sehr gute Stabilität bietet. Außerdem kann es durch verschiedene Steinplatten zusätzlichen Halt bieten. Dadurch wirkt der Schirm luxuriöser und wird zum Hingucker.
Es ist besonders vorteilhaft, dass diese Variante im Vergleich zu den anderen leicht zu transportieren ist. Außerdem bist du mit einem solchem Fuß nicht an einen bestimmten Ort gebunden.
Somit kannst du den Gartenschirm immer dort aufstellen, wo du ihn genau brauchst. Allerdings ist der Standfuß durch seine leichte Transportierbarkeit nicht so stabil, wie zum Beispiel die Verankerung.
Wie funktioniert der Freiarmschirm fest verankert und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Bei der fest verankerten Variante handelt es sich um einen Bodenanker, welcher direkt im Boden einbetoniert wird. Auf diesen Anker wird eine Bodenhülse angeschraubt, in welche letztendlich der Schirm steht.
Dabei sind Bodenanker und die dazu gehörende Bodenhülse als Set erhältlich. Du solltest auch hier genau beachten, dass das Set für deinen Ampelschirm passt, damit der bestmögliche Halt gewährleistet wird.
Dieses Produkt ist besonders in Sachen Standhaftigkeit den anderen Variationen überlegen. Zudem ist der Aufbau mit wenig Aufwand verbunden und platzsparend.
Jedoch bist du bei der Verankerung immer an den festgelegten Ort gebunden. Daher musst du dir genau überlegen, wo sich der letztendliche Standort des ampelförmigen Schirmes befinden soll.
Wenn du dir zu einem späteren Zeitpunkt ein neues Modell zulegen möchtest, dann sollte dies zu der vorhandenen Verankerung passen. Ansonsten müsstest du eine Neue einsetzen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ampelschirme vergleichen und bewerten
Wir möchten dir nun wesentliche Kriterien vorstellen, welche du vor dem Kauf eines Gartenschirmes beachten solltest. Diese Aspekte sollen dir bei deiner Auswahl eines passenden Pendelschirmes zusätzlich helfen.
Wesentliche Kriterien sind:
- Artikelgewicht, Größe und Durchmesser
- Form
- Farbe
- Material
- UV-Schutzfaktor
- Verstellfunktion und Schirmöffnung
- Zusatzzubehör
- Reinigung
Im Folgenden möchten wir dir die obigen Kriterien näher erläutern, damit du deine optimale Wahl einfacher treffen kannst.
Artikelgewicht, Größe und Durchmesser
Diese drei Eigenschaften hängen stark miteinander zusammen. Die Größe ist natürlich davon abhängig, welche Fläche du insgesamt durch deinen Ampelschirm mit Schatten abdecken möchtest.
So wirst du bei einem Balkon meistens einen kleineren Kurbelschirm kaufen und für den Garten einen größeren. Wichtig ist es hierbei, dass du die entsprechende Fläche genau abmisst. Beachte hierbei nicht nur den Durchmesser, sondern auch die Schirmhöhe.
Je größer der Pendelschirm desto größer ist auch der Durchmesser. Mittlerweile gibt es diese von 2 m bis fünf Meter. Allerdings kannst du dir auf bestimmten Webseiten auch eine Maßanfertigung bestellen.
Dies zeigt sich selbst verständlich auch im Gewicht wieder. Die meisten Schirme wiegen zwischen 10 und 30 Kilogramm. Allerdings kommt es hierbei auch auf die verwendeten Materialien an. So wird ein Gestell aus Stahl mehr wiegen, als einer aus Aluminium.
Für welche Variante du dich entscheidest, hängt von deinem persönlichen Geschmack ab. Natürlich musst du hierbei auch abwägen, welche Faktoren für dich besonders ausschlaggebend sind.
So spielt es unter anderem auch eine wichtige Rolle, ob der Ampelschirm an einem festen Platz stehen soll, oder ob dieser seine Position oft wechseln soll. So ist das Gewicht bei einem fixen Standort nicht so ausschlaggebend, als bei einem ständig wechselnden Ort.
Besonders große Schirme sollten mit Befestigungsplatten beschwert oder am Boden befestigt werden.
Form
Gerade die Form ist ein wichtiger Faktor. Du solltest dabei genau beachten, welche Form sich für die jeweilige Position am besten eignet. Natürlich wirst du dich hierbei auch nach deinem Geschmack orientieren.
Wie im obigen Bereich bereits erwähnt, unterscheidet man folgende Varianten:
- Rund
- Rechteckig
- Quadratisch
- Achteckig
Bevor du einen Gartenschirm kaufst, solltest du dir genau überlegen, wo du diesen aufstellen möchtest. So eignet sich ein Runder für einen Balkon am besten. Da du hierbei eine kleinere Schattenfläche benötigst. Solltest du einen Pendelschirm für die Terrasse benötigen, dann eignet sich ein quadratischer oder achteckiger Schirm.
Für den Garten wäre ein rechteckiger Freiarmschirm optimal, da du dort meistens eine größere Sitzecke beschatten möchtest. Dabei solltest du auch beachten, dass sich die jeweilige Form in dein vorhandenes Mobiliar perfekt integrieren kann.
Farbe
Mittlerweile werden zahlreiche Farbvarianten angeboten. Besonders beliebt sind jedoch die Neutraleren, da diese eher klassisch und elegant wirken. Aber auch die etwas knalligeren Farben werden von einigen Herstellern angeboten.
Die Kernfarben, welche die meisten Produzenten anbieten sind:
- Natur
- Sand
- Mocca
- Terracotta
- Anthrazit
- Bordeaux
Diese zählen zu den klassisch eleganten Farbtönen, welche auch die meiste Nachfrage mit sich bringen. Einige Anbieter setzen auf knalligere Modelle, um sich von der Konkurrenz abzuheben.
So werden hierbei auch diverse Grüntöne, Rottöne, Gelbtöne und Blautöne angeboten. Diese Varianten sind besonders für den farbenfrohen Konsumenten ansprechend.
Material
Auch das Material ist ein ausschlaggebender Punkt beim Kauf. Je nachdem wie wichtig dir die Qualität deines Schirmes ist, wirst du auf das verwendete Material achten.
Natürlich spiegelt sich dieses auch in dem Preis wieder. So musst du dich damit auseinandersetzen, wie viel du für deinen Gartenschirm ausgeben möchtest.
Generell solltest du dich beim Material über folgende Kriterien informieren:
- Bespannung
- Wasserbeständigkeit
- Ständer
Grundsätzlich sind die meisten Bespannungen aus Polyester. Diese werden teilweise mit, oder ohne Volant angeboten. Wobei die günstigsten Produkte hauptsächlich ohne Volant zu kaufen sind.
Die teureren Produkte bieten eine hochwertige spinndüsengefärbte Polyacryl Bespannung. Dadurch sind sie optimal vor Verfärbung geschützt.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wasserbeständigkeit. Die meisten Anbieter legen in der Zwischenzeit verstärkt Wert, dass ihre Produkte Wasser abweisend sind. Da man zum Beispiel auch bei Nieselregen bequem sitzen bleiben möchte, ohne nass zu werden.
Mittlerweile gibt es Schirmstöcke nicht nur aus Stahl und Holz, sondern auch aus Aluminium. Dabei bietet der Stahlständer durch sein höheres Gewicht, auch mehr Stabilität als einer aus Alu. Aber auch hier ist nicht gleich zu sagen, dass einer der beiden generell besser ist.
Hierbei spielt die Befestigung des Ampelschirmes eine große Rolle. So wirst du dich bei einem fixen Standort wahrscheinlich eher für einen Stahlständer entscheiden. Aber bei einem sich wechselnden Ort, für einen Aluminiumständer.
UV-Schutzfaktor
Der Schutzfaktor von Sonnenschirmen hat in den vergangenen Jahren zunehmend an Bedeutung erlangt. So wird es immer wichtiger, dass ein Gartenschirm nicht nur Schatten, sondern auch den optimalen Schutz vor der Sonneneinstrahlung bietet.
Deshalb setzen immer mehr Hersteller auf einem optimalen Schutzfaktor. Mittlerweile werden folgende Faktoren angeboten:
- 30 +
- 40 +
- 50 +
Dabei ist es wichtig, den Pendelschirm nach den entsprechenden Hauttypen zu wählen. So sollte ein hellerer Hauttyp eher zu dem Faktor 50 + tendieren. Allerdings ist es generell besser einen höheren Schutzfaktor zu wählen, da dadurch auch Gäste mit hellerer Haut besser geschützt sind.
Je kürzer die Wellenlänge – desto schädlicher ist sie für dich. Vor allem der Bereich 200-280nm ist besonders gefährlich für den Menschen (wirkt bakterientötend ist aber auch sehr schädlich für Augen und Haut). Die höheren Wellenlängen werden meist für medizinische oder Beauty
Du solltest bei einem Kauf nicht gleich davon ausgehen, dass jeder Ampelschirm einen UV-Schutz bietet. Da es am Markt durchaus noch Freiarmschirme ohne UV-Schutz, oder ohne Angabe des Schutzes gibt. Daher ist es wichtig, dass du dich genau informierst.
Verstellfunktion und Schirmöffnung
Grundsätzlich kann unter folgenden Verstellfunktionen unterschieden werden:
- Neigbar
- Kippbar
- 360 Grad verstellbar
Die meisten Schirme bieten die Funktion Neigbarkeit, aber auch Kippbarkeit. Diese werden durchaus auch bei günstigen Modellen angeboten.
Die etwas höherpreisigen Exemplare verfügen eigentlich immer über die 360 Grad Verstellbarkeit. Aber auch preiswertere Schirme sind manchmal damit ausgestattet.
Wenn du den Pendelschirm nur in seiner Höhe und der Sonneneinstrahlung an einem Punkt ausrichten möchtest, dann reichen die Funktionen neigbar und kippbar.
Wenn du diesen allerdings den Sonnenverlauf am Tag anpassen möchtest, dann solltest du zur Funktion 360 Grad verstellbar tendieren.
Bei der Schirmöffnung werden folgende Varianten angeboten:
- Kurbel
- Seilzug
- Elektrisch
Die meisten Produkte werden mit einer Kombination aus Kurbel und Seilzug angeboten. Dadurch erfolgt das Öffnen und Schließen des Ampelschirmes schneller. Die teureren Freiarmschirme sind oftmals elektrisch mittels Fernbedienung zu bedienen. Damit kann nicht nur das Öffnen und Schließen, sondern auch die Ausrichtung eingestellt werden.
Dabei ist zu beachten, dass sich nicht jede Schirmöffnung für jeden Pendelschirm eignet. Deshalb ist es wichtig, dass du dir darüber genaue Gedanken machst. Häufig werden die Schirme bereits mit der jeweiligen Öffnungsmethodik angeboten. Was ein späteres Wechseln nicht mehr möglich macht.
Zusatzzubehör
Von vielen Herstellern wird ein Zubehör für freischwingende Schirme angeboten. Dieses Zusatzzubehör betrifft im Allgemeinen:
- Beleuchtung
- Schutzhülle
- Ersatzbespannung
- Bodenplatten
- Befestigung
Bei der Beleuchtung werden Lampen und LED-Lichter angeboten. Wobei LED-Lichter für weitaus mehr Produkte am Markt zu finden sind. Diese sind entsprechend des Modells des Ampelschirmes zu wählen. Mittlerweile gibt es bei den hochpreisigen Exemplaren, in den Streben fest eingebaute LED-Lichter um eine größere Fläche zu beleuchten.
Diese Hüllen schützen den Schirm vor jeglichem Wetter und sorgen dafür dass dieser nicht dreckig wird (wenn er gerade nicht verwendet wird). Die Schutzhüllen gibt es fast überall zu kaufen, allem voran im Internet. Achte auf die richtige Größe und die Anbringungsart beim Kauf.
Die Anschaffung einer passenden Schutzhülle wird von vielen Anbietern empfohlen, um den Gartenschirm vor der Witterung zu schützen. Dabei ist es wichtig, dass du die Hülle nach den Maßen deines Schirmes auswählst. Meistens wird jedoch schon vom Hersteller die richtige Hülle empfohlen.
Zudem gibt es bei einigen Produzenten auch die Möglichkeit eine Ersatzbespannung mit Hülle für deinen Freiarmschirm zu kaufen. Auch dabei ist es sehr wichtig, dass du auf das jeweilige Modell und dessen Maße achtest.
Damit du für dein Stehkreuz die passenden Platten erhältst, werden auch diese von vielen Herstellern von Sonnenschirmen bereits angeboten. Aber auch Befestigungsartikel wie zum Beispiel Bodenhülsen sind bereits vermehrt, auf deren Webseiten vorzufinden.
Reinigung
Wie bereits im obigen Bereich angesprochen, ist auch die Reinigung ein wesentlicher Faktor bei der Anschaffung. So solltest du dich selbst fragen, wie viel Zeit du dafür investieren möchtest. Es gibt folgende Möglichkeiten der Reinigung:
- Abbürsten
- Per Hand mittels Seifenlauge
- Per Hand mittels Wollwaschmittel
Allgemein kann gesagt werden, dass die teureren Modelle weniger Aufwand mit sich bringen, als die günstigen. So kannst du die hochpreisigen Ampelschirme einfach abbürsten. Dies ist relativ schnell gemacht.
Die günstigen Pendelschirme sind per Hand mittels Seifenlauge, oder Wollwaschmittel und etwas Wasser zu säubern. Danach kannst du den Schirm einfach aufgespannt trocknen lassen. Dabei musst du allerdings mehr Zeit einplanen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ampelschirm
Im letzten Abschnitt dieses Artikels beantworten wir dir noch ein paar wichtige Fragen rund um das Thema Ampelschirm und dessen Nutzung.
Du erfährst, wie du deinen Schirm am besten reparierst, wo du Ersatzteile herbekommst, welcher Ständer am optimalsten ist und vieles mehr.
Wer repariert Pendelschirme?
Bei gravierenden Reparaturen übernimmt dies direkt der Hersteller. Sollten allerdings nur Kleinigkeiten beschädigt sein, kannst du dir das benötigte Ersatzteil beim nächsten Baumarkt kaufen.
Du kannst dir benötigte Ersatzteile über die Seite des Herstellers direkt nach Hause liefern lassen, oder in einem Baumarkt kaufen. Mittlerweile findest du im Internet zahlreiche Videos mit Anleitungen über den Einsatz von Ersatzteilen. Sollten die Reparaturen aufwendiger sein, kannst du deinen Ampelschirm direkt über den jeweiligen Hersteller reparieren lassen.
Wo bekomme ich die erforderlichen Ersatzteile her?
Grundsätzlich kannst du Ersatzteile, welche öfters gebraucht werden direkt im nächstliegenden Baumarkt besorgen. Natürlich kannst du diese auch direkt beim jeweiligen Hersteller des Sonnenschirmes anfordern. Dabei musst du allerdings mit einer Wartezeit rechnen.
Sollte der Austausch der Teile für den Laien nicht machbar sein, kannst du deinen Schirm durch die Reparaturwerkstatt des Herstellers reparieren lassen.
Du kannst die benötigten Ersatzteile über den Onlineshop des Herstellers bestellen. Natürlich kannst du diese auch direkt bei einem Geschäft des Produzenten besorgen. Eine weitere Möglichkeit ist der Kauf bei einem Baumarkt.
Gibt es einen Ampelschirm, der nicht wackelt?
Ja gibt es. Grundsätzlich sind die ampelförmigen Schirme durchaus stabil. Wichtig dabei ist es, dass du die Befestigung auf den jeweiligen Gartenschirm ausrichtest. Wesentliche Kriterien dabei sind die Größe und das Gewicht sowohl des Freiarmschirmes, als auch des Standfußes und des angebrachten Zusatzzubehörs.
Wenn du ein besonderes Augenmerk auf die Stabilität setzt, dann solltest du zu den hochpreisigen Exemplaren tendieren. Dabei ist es wichtig, auf das Material zu achten.
So gibt es Schirme aus Polyacryl, Stahl oder auch Aluminium. Aber auch preiswertere Modelle sind durchaus stabil.
Aber nicht nur der Ampelschirm ist ausschlaggebend. Du solltest dabei auch besonders auf die Befestigung achten. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie im obigen Text bereits erwähnt.
So kannst du den Pendelschirm durch einen Bodenanker, oder ein Drehkreuz mit Platten zusätzlich stabilisieren. Du solltest darauf achten, dass diese auf den jeweiligen Gartenschirm ausgerichtet ist.
Welcher Ständer ist optimal?
Die Wahl des Fußes hängt von dem Aufstellort, dem Gewicht und der Größe des ampelförmigen Schirmes ab. Da es eine Vielzahl an Angeboten gibt, ist die Wahl des optimalen Standfußes nicht so einfach. So gibt es zum Beispiel ein Drehkreuz, Füße mit Rollen, befüllbare Sonnenständer, etc..
Der Fuß muss auf den Sonnenschirm ausgerichtet sein. Der optimale Ständer wird meistens direkt mit dem Schirm angeschafft. In den Onlineshops der Hersteller wird dir häufig bei der Auswahl des gewünschten Ampelschirms bereits ein passender Schirmstock vorgeschlagen.
Auch in den Baumärkten kannst du dich über diesen informieren. Dabei sind die beliebtesten Materialien Granit, Beton, Edelstahl und Kunststoff.
Für welches du dich entscheidest, hängt natürlich von deinem persönlichen Geschmack ab. Allerdings wirst du dich auch nach deinem Budget richten. So ist natürlich ein Gestell aus Granit teurer als einer aus Kunststoff.
Die Wahl des Fußes hängt davon ab, wie und wo du den Kurbelschirm aufstellen möchtest. Wenn sich dieser im Garten befinden soll, dann ist ein Drehkreuz mit Platten sinnvoll. Oder du entschließt dich für einen Bodenanker, welcher einbetoniert wird.
Dadurch bekommst du die optimale Standfestigkeit. Ist der Standort jedoch eine Terrasse oder ein Balkon wirst du dich vielleicht für eine Wandbefestigung und somit nicht für einen Fuß entscheiden.
Kann man einen Ampelschirm einbetonieren?
Ja kann man. Um zusätzliche Stabilität zu schaffen, kannst du einen Bodenanker einbetonieren. Darauf wird eine Bodenhülse verschraubt, in der letztendlich der Schirm steht.
Es ist dabei allerdings nicht empfehlenswert den Fuß direkt einzubetonieren, da der Sonnenschirm dann über die Wintermonate nicht mehr weggeräumt werden kann.
Daher gibt es die Möglichkeit einen Bodenanker einbetonieren zu lassen. Dadurch schaffst du eine gute Standfestigkeit und kannst den Ampelschirm samt Gestell bei nicht Verwendung ohne Probleme verstauen.
Wie schwer ist der Schirm/-ständer?
Das Gewicht des Ampelschirms hängt von dessen Größe ab. Wichtig ist es, dass du dich bei der Wahl des Fußes nach diesem Gewicht richtest, um die bestmögliche Stabilität zu gewährleisten.
Bei größeren Pendelschirmen wird vermehrt auf Bodenanker zurückgegriffen. Generell muss der entsprechende Fuß den Ampelsonnenschirm angepasst werden.
So benötigt man für einen größeren Sonnenschirm einen schwereren Fuß als für einen kleineren. Wichtig dabei ist zu beachten, wo dieser letztendlich stehen soll.
So ist es in einem windigen Gebiet immer besser einen Fuß mit mehr Gewicht zu kaufen. Mittlerweile werden am Markt Ständer ab 12 Kilogramm bis sogar 125 Kilogramm angeboten.
Welche Platten gibt es für den Ampelschirm?
Durch das steigende Interesse an Ampelschirmen, werden auch immer mehr Platten zur Verstärkung der Stabilität angeboten. Die beliebtesten Materialien sind unter anderen Granit, Beton, Edelstahl und Kunststoff.
Mittlerweile gibt es Platten in verschiedenen Materialien. Am häufigsten werden dabei Granit, Beton, Edelstahl und Kunststoff verwendet.
Die Wahl der passenden Platten hängt natürlich von dem restlichen Design deines Mobiliars auf deiner Terrasse, deinem Balkon, oder deines Gartens ab. Selbstverständlich wirst du dich auch für die Platten entscheiden, welche dir am besten gefallen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.t-online.de/heim-garten/garten/id_58131870/ampelschirm-sonnenschutz-wo-sie-ihn-brauchen.html
[2] http://garten.pr-gateway.de/5-dinge-die-man-beim-kauf-eines-ampelschirms-beachten-sollte/
[3] http://www.raumtemperatur-info.de/sonnenschirm/
Bildquelle: 123rf.com / Dario Lo Presti